Datei WzRg.tex
Klasse 8_1:15.09.2022 1 a,hPrimfaktorzerlegung und Teilermenge von 24
Klasse 8_1:31.12.2017 1 Ist 0. Periode 9 = 1 ?
Klasse 8_1:28.12.2021 2 k,LAusklammern mit Primfaktorzerlegung 60ab²c - 100a²b
Klasse 8_1:28.12.2021 2 oAusklammern mit Primfaktorzerlegung 600a²b²c² - 300abc
Klasse 8_1:28.12.2021 2 qAusklammern mit Primfaktorzerlegung 42a^4b^5c³ - 63a³b^4c³
Klasse 8_629.12.2021 2 zAusklammern mit Primfaktorzerlegung 128 a²b³c²-256a²b³c^4
Klasse 8_629.12.2021 4 c,eAusmultiplizieren mit der Doppelbanane (2a+3)(3a+2) und (2x-y)(y-3x)
Klasse 8_630.12.2021 4 hiAusmultiplizieren mit der Doppelbanane (3x-2y)(3y-2x) und (4x-3y)(5x-4y)
Klasse 8_630.12.2021 4 jAusmultiplizieren mit der Doppelbanane(-8x-5y)(-3x-5y)
Klasse 8_630.12.2021 4 kSeien a,b,c,d aufeinanderfolgende ganze Zahlen. Zeigen Sie: b * c ist um 2 größer als a * d
Klasse 8_1:03.01.2022 5 fghAusmultiplizieren statt binomischer Formel (3x+2y)² und (3a-2b)²
Klasse 8_1:03.01.2022 5 mnAusmultiplizieren statt binomischer Formel (2x²-3)² und (2x²y-3x)²
Klasse 8_1:03.01.2022 5 oAusmultiplizieren statt binomischer Formel (3x³y²-2x²y)²
Klasse 8_1:16.11.2021 5 sAnwendung der binomischen Formel: (2x-3)²-(3x-2)²
Klasse 8_1:16.11.2021 5 uAnwendung der binomischen Formel: 4(x-2y)² * (2x-y)
Klasse 8_1:Dorfuchs 5 Die binomischen Formeln
Klasse 8_1:16.11.2021 7 gmoFaktorisierung der binomischen Formel: 49x²-42xy+9y²
Klasse 8_1:24.02.2018 9 a,bquadratische Ergänzung
Klasse 8_1:1.12.2020 9 a-fquadratische Ergaenzung mit eigener Formel
Klasse 8_1:1.12.2020 9 ghiquadratische Ergaenzung mit eigener Formel
Klasse 8_722.03.2020 10 aUnterricht: Determinante und Polarkoordinaten
Klasse 8_1:14.05.2020 11 Lineare Gleichungen / Einführung
Klasse 8_1:13.04.2022 12 clineare Gleichung (x+2)²=(x+1)²
Klasse 8_1:13.05.2020 12 c,dLineare Gleichungen
Klasse 8_1:14.05.2020 12 f,hLineare Gleichungen
Klasse 8_1:18.05.2020 12 jLineare Gleichungen
Klasse 8_1:23.05.2020 12 oBruchgleichungen
Klasse 8_1:13.04.2022 12 o 7Einfache Bruchgleichung 7/x = 2
Klasse 8_1:13.04.2022 12 o 10Einfache Bruchgleichung 4/(x-2) = 5
Klasse 8_1:22.05.2020 13 a-cUnterricht: Lineare Funktionen
Klasse 11_6:10.02.2021 15 b1Saeuren im Verhaeltnis mischen
Klasse 8_1:23.05.2020 16 Satz vom Nullprodukt
Klasse 8_1:23.05.2020 17 Lösbarkeit linearer Gleichungen
Klasse 8_3:10.09.2020 28 aUnterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (1)
Klasse 8_3:10.09.2020 28 cUnterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (2)
Klasse 8_3:26.11.2020 28 dUnterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:12.3.2022 28 fLGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:10.09.2020 28 gUnterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (3)
Klasse 8_3:15.03.2020 28 h,jUnterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:26.11.2020 28 iUnterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:24.10.2020 28 kUnterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:10.09.2020 28 LUnterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (4)
Klasse 8_3:24.10.2020 28 LUnterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:10.09.2020 28 mUnterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (5)
Klasse 8_3:26.11.2020 28 nUnterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:26.11.2020 28 nUnterricht: LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:26.01.2022 29 iLineares Gleichungssystem, Typ 2x2 mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:26.01.2022 29 kLGS, Typ 2x2 mit Brüchen mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:26.11.2020 29 oBruchgleichungssystem das zum linearen Gleichungssystem wird
Klasse 8_3:24.10.2020 31 aUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 bUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 cUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 eUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 fUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit leerer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 fUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 hUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_222.03.2020 32 a,bBerechnung eines allgemeinen 2x2 LGS
Klasse 8_504.01.2021 36 a,bIntervallschachtelung von Wurzel 6
Klasse 8_504.01.2021 37 a,bDefinition von Wurzel 12
Klasse 8_504.01.2021 38 a,b,c,dAblesen einiger Wurzeln
Klasse 8_512.10.2020 40 cUnterricht: Vorübung zum Beweis von 'Es gibt unendlich Primzahlen'
Klasse 8_512.10.2020 40 cUnterricht: Weiter Vorübung zum Beweis von 'Es gibt unendlich Primzahlen'
Klasse 8_512.10.2020 40 cUnterricht: Der Beweis von 'Es gibt unendlich Primzahlen'
Klasse 8_504.01.2021 40 dUnterricht Klasse 8: Teilbarkeit von z4+1
Klasse 8_504.01.2021 40 fUnterricht Klasse 8: Indirekter Beweis: Die Primzahlmenge ist unendlich
Klasse 8_504.01.2021 40 gDick und Doof und der Porsche
Klasse 8_504.01.2021 41 aQuadratzahlen haben eine gerade Anzahl gleicher Primfaktoren
Klasse 8_526.10.2021 41 Playlist: Der indirekte Beweis
Klasse 8_712.10.2020 41 Unterricht: Eigenschaften von Quadratzahlen (Vorübung zu Wz(2) ist irrational)
Klasse 8_512.10.2020 42 a-cUnterricht: Wurzel 2 ist irrational
Klasse 8_504.01.2021 42 a-cWurzel 2 ist kein Bruch
Klasse 8_5:30.09.2020 43 Unterricht: Das Heronverfahren: Berechnung von Wurzel 12
Klasse 8_5:09.11.2020 43 a-cUnterricht: Das Heronverfahren: Berechnung von Wurzel 12
Klasse 8_5:09.11.2020 43 cUnterricht: Das Heronverfahren: Verschiedene Startwerte bei Wurzel 12
Klasse 8_504.01.2021 43 fDas Heronverfahren: Berechnung von Wurzel 20
Klasse 8_504.01.2021 43 gDas Heronverfahren: Berechnung von Wurzel a
Klasse 8_504.01.2021 44 aDas Heronverfahren Berechnung von Wurzel 10 mit Startwert 3
Klasse 8_505.01.2021 44 bDas Heronverfahren Berechnung von Wurzel 10 mit Startwert 10
Klasse 8_505.01.2021 44 cDas Heronverfahren Berechnung von minus Wurzel 10 mit Startwert -3
Klasse 8_505.01.2021 45 aProdukte von Wurzeln: Wz(ab)=Wz(a)Wz(b) mit Beweis
Klasse 8_505.01.2021 45 b 1,3,5,6Produkte von Wurzeln: Wz(ab)=Wz(a)Wz(b) Beispielaufgaben
Klasse 8_505.01.2021 45 b 7.8.9.10Produkte von Wurzeln: Wz(ab)=Wz(a)Wz(b) Beispielaufgaben
Klasse 8_505.01.2021 46 aTeilweise Wurzelziehen: Einführung und Beispielaufgaben
Klasse 8_505.01.2021 46 b2Teilweise Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.01.2021 47 a,d,eTeilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.01.2021 47 i,L,mTeilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.01.2021 48 b,dTeilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.01.2021 48 f,kTeilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.01.2021 49 a,bNenner Rational machen: Einführung
Klasse 8_506.01.2021 49 cNenner Rational machen: Uebung
Klasse 8_506.01.2021 49 dDie binomischen Formeln (Wurzel a + Wurzel b)²
Klasse 8_506.01.2021 49 eNenner Rational machen: Uebung
Klasse 8_506.01.2021 50 Wurzel(x²) = Betrag x
Klasse 8_506.01.2021 50 a,b,cWurzel(x²) = Betrag x Übungen
Klasse 8_506.01.2021 50 d,e,fhttps://youtu.be/Y8jIn0WObbo
Klasse 8_506.01.2021 51 Wurzel (a+b) ungleich Wurzel (a) + Wurzel (b)
Klasse 8_506.01.2021 52 a,b,c,dWurzel Addition mit teilweisem Wurzelziehen
Klasse 8_506.01.2021 52 e,f,gWurzel Addition mit teilweisem Wurzelziehen
Klasse 8_506.01.2021 53 a,bAuflösen von Formeln mit Wurzeln und Quadraten
Klasse 8_506.01.2021 53 c,dAuflösen von Formeln mit Wurzeln und Quadraten
Klasse 8_6:24.02.2018 56 eDie Herleitung der p,q Formel
Klasse 8_6:Dorfuchs 56 Die p,q Formel
Klasse 8_6:24.02.2018 57 aEine Anwendung der p,q Formel
Klasse 8_6:20.02.2018 60 e2Fuer welche c hat cx²-4x+1 genau zwei Nullstellen?
Klasse 8_8:03.11.2020 62 aLinearfaktorzerlegung - alte Version
Klasse 8_6:20.02.2018 64 b Die Linearfaktorzerlegung von 2x²+x-3
Klasse 8_6:20.02.2018 65 dKuerzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner
Klasse 8_6:20.02.2018 65 eKuerzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner
Klasse 8_6:29.04.2020 66 a-cUnterricht: Der Satz von Vieta
Klasse 8_6:06.10.2020 66 a-cUnterricht: Der Satz von Vieta
Klasse 8_6:22.02.2021 66 Unterricht: Der Satz von Vieta
Klasse 8_6:03.03.2021 66 eDie Vieta Wurzelsätze für kubische Polynome
Klasse 8_8:05.11.2020 67 13Biquadratische Gleichung
Klasse 8_8:05.11.2020 67 14Biquadratische Gleichung
Klasse 8_8:20.10.2020 68 aBruchgleichung 1
Klasse 8_8:12.11.2020 68 bBruchgleichung x+2:(x+3)=0
Klasse 8_8:25.01.2017 68 bBruchgleichung 1
Klasse 8_8:20.10.2020 68 cBruchgleichung 1
Klasse 8_8:12.11.2020 68 eBruchgleichung x:(x-3)=-2:(x-1)
Klasse 8_8:12.11.2020 68 gBruchgleichung (x+1)/(x²-3x) = (x+1)/(x-3)
Klasse 8_8:25.01.2017 68 iBruchgleichung 2
Klasse 8_8:03.11.2020 68 jBruchgleichung
Klasse 8_8:03.11.2020 68 kBruchgleichung
Klasse 8_8:03.11.2020 68 LBruchgleichung
Klasse 8_8:25.01.2017 68 nBruchgleichung 3
Klasse 8_8:03.11.2020 68 Hauptnenner
Klasse 8_8:26.01.2017 68 Bruchgleichung 4
Klasse 8_621.07.2020 69 aUnterricht: Die Methode von Knapp: Problemstellung
Klasse 8_618.09.2020 69 aDie Methode von Knapp: Problemstellung (Backup)
Klasse 8_1:16.11.2021 69 equadratische Ungleichungen x²-x-12 kleinergleich 0
Klasse 8_618.09.2020 70 a,bUnterricht: Die graphische Lösung von -x²+4x-3>0
Klasse 8_621.02.2020 70 bDie Methode von Knapp x²-2x+8>0
Klasse 8_618.09.2020 70 bUnterricht: Herleitung der Mesthode von Knapp: Algorithmus
Klasse 8_618.09.2020 70 cUnterricht: Die Methode von Knapp: Formuleirung des Algorithmus
Klasse 8_621.07.2020 70 cDie Methode von Knapp: Algorithmus
Klasse 8_614.03.2019 70 d3Unterricht: Die Methode von Knapp
Klasse 8_614.03.2019 70 d4Die Methode von Knapp (mit Fehler)
Klasse 8_614.03.2019 70 d5Die Methode von Knapp
Klasse 8_614.03.2019 70 d6Die Methode von Knapp
Klasse 8_621.09.2020 70 d7Die Methode von Knapp
Klasse 8_621.09.2020 70 d8Die Methode von Knapp
Klasse 8_621.07.2020 71 aDie Methode von Knapp: Der erste Schritt
Klasse 8_614.03.2019 71 a-eDie Herleitung des ersten Schrittes der Methode von Knapp
Klasse 8_614.03.2019 71 f1Die Methode von Knapp
Klasse 8_6:15.03.2019 71 f2Die Methode von Knapp: Die Farbe der Grenzen
Klasse 8_6:17.07.2020 71 f3Die Methode von Knapp: Der erste Schritt
Klasse 8_608.10.2018 71 f5Die Methode von Knapp
Klasse 8_622.10.2018 71 f6Die Methode von Knapp
Klasse 8_6:15.03.2019 71 f7Die Methode von Knapp: Die Farbe der Grenzen
Klasse 8_622.10.2018 71 f8Die Methode von Knapp: Die Farbe der Grenzen
Klasse 8_622.10.2018 71 f9Die Methode von Knapp
Klasse 8_628.09.2020 71 f10Die Methode von Knapp
Klasse 8_6:17.07.2020 72 a-cDie Methode von Knapp: Der erste Schritt
Klasse 8_622.03.2020 73 a-dEinführung Wurzelgleichungen
Klasse 8_610.11.2020 73 aEinführung Wurzelgleichungen
Klasse 8_615.03.2019 73 d1Eine Wurzelgleichung
Klasse 8_615.03.2019 74 aEine Wurzelgleichung
Klasse 8_610.11.2020 74 bEine Wurzelgleichung: Wz(x+5)=x+3
Klasse 8_610.11.2020 74 cWurzel isolieren: Wz(2x+1)+17=x
Klasse 8_619.11.2020 74 cEinführung Wurzel isolieren: Wz(2x+1)+17=x
Klasse 8_619.10.2021 74 dEinführung in Wurzelgleichungen: 2 Wz x + 2 : Wz x = 5
Klasse 8_619.10.2021 74 hWurzel isolieren: x+2 - Wz(4-x) = 0
Klasse 8_610.11.2020 74 jDrei Wurzeln: Wz(2x+1)= Wz(x) + Wz(x-3)
Klasse 8_619.11.2020 74 k Drei Wurzeln: Wz(12x+13)= 2 Wz(x-3) + 3 Wz(x)
Klasse 8_610.11.2020 77 aEinfuehrung Betragsgleichungen
Klasse 8_619.11.2020 77 bViele Betragsgleichungen
Klasse 8_619.11.2020 77 d4Betragsgleichungen
Klasse 8_6:17.11.2020 77 d1-d3Betragsgleichungen
Klasse 8_628.09.2020 77 d5Betragsgleichungen
Klasse 8_606.10.2020 77 d6Betragsgleichungen
Klasse 8_826.12.2017 80 Warum ist die Division durch 0 verboten?
Klasse 9_1:27.12.2021 91 fEine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze
Klasse 9_1:27.12.2021 91 gEine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze
Klasse 9_1:27.12.2021 91 hEine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze
Klasse 9_1:28.12.2021 91 iEine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze (i)
Klasse 9_1:28.12.2021 91 jEine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze (j)
Klasse 9_1:28.12.2021 91 xEine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze (x)
Klasse 9_130.12.2021 95 a,bWas ist die dritte Wurzel aus -1?
Klasse 9_128.12.2017 95 cWarum sind die Potenzgesetze nur fuer Basen >0 definiert?
Klasse 9_130.12.2021 95 dWas ist die n.te Wurzel aus -1?
Klasse 9_109.02.2021 95 eEs gibt zwei irrationale Zahlen a,b mit a^b rational
Klasse 8_629.12.2021 96 a,e,g,mWurzelgleichungen 4te Wz (x+2) = 8te Wz (4x+8)
Klasse 8_629.12.2021 96 nWurzelgleichung abhängig von einem Parameter a
Klasse 9_129.12.2021 96 Was ist der Unterschied zwischen Wurzel(x²) und (Wurzel (x))²?
Klasse 9_129.12.2021 97 a,b,cn te Wurzel Terme
Klasse 10_3:14.05.202 98 Wiederholung der Potenzgesetze
Klasse 9_1:24.10.2018 100 aFaktorisieren mit binomischen Formeln
Klasse 9_1:24.10.2018 101 kKuerzen biquadratischer Brueche
Klasse 9_1:24.10.2018 101 nKuerzen biquadratischer Brueche
Klasse 9_1:24.10.2018 102 gZusammenfassen von Bruechen
Klasse 9_2:17.11.2020 107 a-cLogarithmieren: 4^x=8
Klasse 9_2:6.1.2022 107 d,vLogarithmieren, Exponentialgleichungen: 2^x=1 und 2^(2x+4)-3 \cdot 2^(2x-2)= 61
Klasse 9_2:6.1.2022 107 e,qLogarithmieren, Exponentialgleichungen: 5^x=0.04 und 2^(x+2)+2^(x-1)=18
Klasse 9_2:6.1.2022 107 f,pLogarithmieren, Exponentialgleichungen: 8^x=0.5 und 4^(x+2)=Wurzel(2)
Klasse 9_2:1.12.2020 107 ghikExponentialgleichung (mit und) ohne WTR
Klasse 9_2:22.06.2020 107 jLogarithmieren
Klasse 9_2:3.12.2020 107 L,m,n,oExponentialgleichungen
Klasse 9_2:17.11.2020 107 etwa qLogarithmieren
Klasse 9_2:14.4.2022 107 wExponentialgleichung: 3^(2x+1)-36 * 3^(2x-3)= 135
Klasse 9_2:23.07.2019 107 xExponentialgleichung
Klasse 9_2:1.12.2020 107 xLogarithmieren
Klasse 9_2:6.1.2022 107 yLogarithmieren, Exponentialgleichungen: 12 * 2^(2x)=3^(x+2)
Klasse 9_2:14.05.2020 109 Die Logarithmengesetze mit Beweis
Klasse 9_2:14.4.2022 109 Ein Beweis der Logarithmengesetze log(ab)=log(a)+log(b) und log(a^n)=n log(a)
Klasse 9_2:23.07.2019 114 bExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:23.07.2019 114 bExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:1.12.2020 114 cExponentialgleichung mit Substitution ohne WTR
Klasse 9_2:23.07.2019 114 eExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:1.12.2020 114 fExponentialgleichung mit Substitution ohne WTR
Klasse 9_2:14.4.2022 114 gExponentialgleichung (2^x)^2-6 * 2^x- 16=0 mit Substitution
Klasse 9_2:14.4.2022 114 hExponentialgleichung 2 * 2^(2x)-9 * 2^x +4=0 mit Substitution
Klasse 9_2:23.07.2019 114 iExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:1.12.2020 114 jExponentialgleichung mit Substitution ohne WTR
Klasse 9_2:09.01.2019 114 mExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:23.07.2019 114 nExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:09.01.2019 114 qExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:23.07.2019 114 tExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:09.01.2019 114 uExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:15.11.2017 115 aExponentialgleichung - etwa Abi 2004
Klasse 9_2:15.11.2017 115 cExponentialgleichung - etwa Abi 2007
Klasse 9_2:21.04.2021 115 eExponentialgleichung: (2x^2-8) * (2^(2x)-6) =0
Klasse 9_2:15.11.2017 115 Exponentialgleichung
Klasse 9_2:14.4.2022 116 gLogarithmengleichung log(2x+6)=2 mit Exponieren
Klasse 9_2:09.01.2019 116 hEine Logarithmengleichung wird mit Exponieren gelöst
Klasse 9_2:09.01.2019 116 kEine Logarithmengleichung wird mit Exponieren gelöst
Klasse 9_2:15.01.2019 116 LEine Logarithmengleichung mit Rätsel
Klasse 9_2:15.01.2019 116 LLösung des Rätsels
Klasse 9_2:14.4.2022 116 mLogarithmengleichung mit erstaunlicher Wendung: log(x) + log(4x)=2
Klasse 9_2:06.10.2020 116 nlog(x+1)+\log(x-2)=1
Klasse 9_2:10.03.2021 118 a,bGruppentheorie: Rechnen mit Modulo und Div
Klasse 9_2:07.06.2021 118 a-eGruppentheorie: Rechnen mit Modulo und Div
Klasse 9_2:07.06.2021 118 fGruppentheorie: Der Zusammenhang zwischen div und mod
Klasse 9_2:07.06.2021 118 fGruppentheorie: a plus b mod n = a mod n + b mod n?
Klasse 9_2:07.06.2021 118 gGruppentheorie: Der Algorithmus von Euklid: Beispiele
Klasse 9_2:07.06.2021 119 a-hGruppentheorie: Die Uhrzeit Z mod 24 Z: Eine praktische zyklische Gruppe
Klasse 9_2:07.06.2021 120 aGruppentheorie: Abgeleitet aus der Uhrzeit Z mod 4 Z: (zyklische Gruppe)
Klasse 9_2:07.06.2021 120 bGruppentheorie: Abgeleitet aus der Uhrzeit Z mod 5 Z: (zyklische Gruppe)
Klasse 9_2:07.06.2021 120 b-dGruppentheorie: Abgeleitet aus der Uhrzeit Z mod 5 Z: (zyklische Gruppe)
Klasse 9_2:07.06.2021 120 eGruppentheorie: Das inverse Element der zyklischen Gruppe
Datei c.tex
Klasse 11_3:20.03.2019 123 Mathe Plus statt Mathe Schock: Dauerwerbesendung (Voll-Version)
Klasse M+_1:18.12.2020 123 Mathe Plus statt Mathe Schock: Dauerwerbesendung (entschaerfte Version)
Klasse M+_1:21.09.2020 123 a-cUnterricht: Einführung in komplexe Zahlen
Klasse M+_1:14.02.2022 123 ckomplexe Zahlen: Produkt (4-3i) * (3+4i)
Klasse M+_1:21.09.2020 123 d-eUnterricht: Konjugiert Komplexe Zahl
Klasse M+_1:14.02.2022 123 Konjugiert komplexe Zahl; Produkt z * z quer
Klasse M+_1:21.09.2020 124 Unterricht: Die Gaußsche Zahlenebene
Klasse M+_1:14.02.2022 124 Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene
Klasse M+_1:21.09.2020 125 a,bUnterricht: Die vierte binomische Formel
Klasse M+_1:14.02.2022 125 Eine Anwendung der 4. binomischen Formel (am Ende war die Batterie alle)
Klasse M+_1:23.09.2020 125 cUnterricht: Der Betrag einer komplexen Zahl
Klasse M+_1:23.09.2020 125 dUnterricht: Nenner rationalmachen
Klasse M+_1:24.09.2020 125 eUnterricht: komplexe Zahlen a+ib in Nenner
Klasse M+_1:29.09.2020 125 f2Unterricht: Quotient zweier komplexer Zahlen
Klasse M+_1:16.11.2020 125 f2Unterricht: Quotient zweier komplexer Zahlen
Klasse M+_1:20.09.2021 125 f3+4Quotient zweier komplexer Zahlen: (1-2i):(1+2i) und (1-i):(1+i)
Klasse M+_1:20.09.2021 125 f4Quotient zweier komplexer Zahlen: (1-2i):(1+2i)
Klasse M+_1:10.10.2018 125 f5Quotient zweier komplexer Zahlen
Klasse M+_1:17.02.2022 125 f5komplexe Division (13+26i) : (5-12i)
Klasse M+_1:12.12.2020 125 Unterricht: Quotient zweier komplexer Zahlen
Klasse M+_1:29.09.2020 126 a,bUnterricht: Plausibilitätsbetrachtung der Eulerformel
Klasse M+_1:24.09.2020 126 a,bUnterricht: Plausibilitätsbetrachtung der Eulerformel (Backup)
Klasse M+_1:17.02.2022 126 cViel umrechnen in Polarkoordinaten aus kartesischen Koordinaten
Klasse M+_1:24.09.2020 126 cUnterricht:Anwendung der Eulerformel
Klasse M+_1:30.09.2021 126 cUnterricht:Anwendung der Eulerformel
Klasse M+_1:06.10.2020 126 dUnterricht: Der Einheitskreis
Klasse M+_1:06.10.2021 126 dBeträge von re^(i phi) und e^(i phi) Polarkoordinaten Einheitskreis
Klasse M+_1:17.02.2022 126 d3Wo liegt e^(i 0.75 pi) in der Gaußschen Zahlenebene?
Klasse M+_1:17.02.2022 126 e2Geben Sie den Radius und den Winkel von e^(i 0.75 pi)
Klasse M+_1:29.09.2020 126 eUnterricht: |r * e^(i phi)|
Klasse M+_1:29.09.2021 126 eUnterricht: |r * e^(i phi)|
Klasse M+_1:21.09.2020 126 fUnterricht:Berechnung von r und phi einer Komplexen Zahl
Klasse M+_1:26.09.2021 126 fUmwandlung:Kartesisch -> polar
Klasse M+_1:26.09.2021 126 fUmwandlung:Kartesisch -> polar
Klasse M+_1:10.10.2018 126 f2kartesisch -> polar
Klasse M+_1:04.10.2016 126 f6kartesisch -> polar
Klasse M+_1:26.09.2020 126 gUnterricht:Einführung Polarkoordinaten
Klasse M+_1:26.09.2020 126 gUmwandlung:Kartesisch -> polar
Klasse M+_1:17.02.2022 126 jUmrechnen von Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten
Klasse M+_1:26.09.2020 126 jUnterricht: Beispiel von Koordinatenumrechnungen
Klasse M+_1:06.10.2020 127 aUnterricht: Das Produkt komplexer Zahlen
Klasse M+_1:01.10.2020 127 aUnterricht: Produkt komplexer Zahlen (bak)
Klasse M+_1:17.02.2022 127 bWurzel(2) e^(i 0.75 pi) * 2e^(i 0.5 pi)
Klasse M+_1:16.10.2018 127 cAbs(z²)=Abs(z)²
Klasse M+_1:01.10.2020 127 cUnterricht: Abs(z²)=Abs(z)²
Klasse M+_1:17.02.2022 127 cDer Beweis: |z|^n = |z^n|
Klasse M+_1:01.10.2020 127 d1Unterricht: Welche Darstellungsform wähle ich wann?
Klasse M+_1:17.02.2022 127 d2Berechnen Sie (Wurzel(2)e^(i 0.25 pi) + 2 e^(i 1.5 pi))^4
Klasse M+_1:01.10.2020 128 aUnterricht: e hoch x ist 2 pi i periodisch
Klasse M+_1:01.10.2020 128 bUnterricht: e hoch (2k pi i) = 1
Klasse M+_1:16.10.2018 128 ce^(2 k pi i)=1
Klasse M+_1:05.10.2020 128 e,fUnterricht: komplexe Logarithmen
Klasse M+_1:17.07.2020 128 g2e^x=e^i
Klasse M+_1:16.11.2020 128 g4Unterricht: Ein komplexer Logarithmus
Klasse M+_1:04.10.2016 128 g4komplexe Logarithmen: e^z=i
Klasse M+_1:05.11.2019 128 g6e^x=1-i * Wurzel 3
Klasse M+_1:09.07.2020 128 g6e^x=1-i * Wurzel 3
Klasse M+_1:05.10.2020 128 g7Unterricht: Bsp Komplexe Lograrithmen
Klasse M+_1:7.12.2020 128 hUnterricht: Eine Gleichung mit komplexen Zahlen
Klasse M+_1:05.10.2020 129 a,bUnterricht: Modulo und div und deren Zusammenhang a mod b = a - b * a div b
Klasse M+_1:05.10.2020 129 a,bUnterricht: Polynomdivision x²:(x-4)
Klasse M+_1:05.10.2020 129 cUnterricht: p(x):(x-x0)=q(x) Rest r(x) bedeutet r(x0)=p(x0)
Klasse M+_1:05.10.2020 129 cUnterricht: p(x):(x-x0)=q(x) Rest r(x) bedeutet r(x0)=p(x0) (backup)
Klasse M+_1:08.10.2020 129 bDer Fundamentalsatz der Algebra (die komplexe Form)
Klasse M+_1:08.10.2020 130 cDie Vielfachheit vieler Nullstellen
Klasse M+_1:08.10.2020 130 Unterricht: Die vierte Wurzel aus -1 oder der Zauberlehrling
Klasse M+_1:08.10.2020 130 hUnterricht: Die komplexe Wurzel oder die Formel von Moivre
Klasse M+_1:16.11.2020 130 j3Unterricht: Eine Anwendung der Formel von Moivre
Klasse M+_1:11.10.2016 130 j4Die Formel von Moivre
Klasse M+_1:08.10.2020 130 j5Unterricht: Moivre z³=27i
Klasse M+_1:17.07.2020 130 j6Die Formel von Moivre
Klasse M+_1:10.10.2020 131 a2Unterricht: Paarweise konjugiert komplex
Klasse M+_1:10.10.2020 131 a2Komplexe Zahlen: Mitternachtsformel. z²+2z+2=0
Klasse M+_1:03.11.2020 131 a3Unterricht: Negative Diskriminante
Klasse M+_1:03.11.2020 131 a5Unterricht: Paarweise konjugiert komplex
Klasse M+_1:03.11.2020 131 bUnterricht: Paarweise konjugiert komplex
Klasse M+_1:03.11.2020 131 bUnterricht: Paarweise konjugiert komplex 2. Teil
Klasse M+_1:20.10.2021 131 bz²-2bz+b²+c=0: Die Lösungen sind paarweise konjugiert komplex
Klasse M+_1:20.11.2018 132 aDie komplexe Mitternachtsformel
Klasse M+_1:20.11.2018 132 e1Die komplexe Mitternachtsformel
Klasse M+_1:25.10.2016 132 e2Die komplexe Mitternachtsformel
Klasse M+_1:16.11.2020 132 e2Unterricht: Die komplexe Mitternachtsformel
Klasse M+_1:16.11.2020 132 e3Komplexe Zahlen: Mitternachtsformel. z²+(7i-7)z-25i=0. Wann muss welche Darstellung gewählt werden?
Klasse M+_1:12.10.2020 132 e3Unterricht: Die komplexe Mitternachtsformel
Klasse M+_1:16.11.2020 132 neue AgUnterricht: Die komplexe p,q Formel
Datei Folgen.tex
Klasse 5_1:04.05.2020 133 d,e,gUnterricht: Einführung Dreisatz
Klasse 5_1:04.05.2020 133 fDie Zaunaufgabe 1. Teil
Klasse 5_1:04.05.2020 133 hUnterricht: Indirektes Verhältnis
Klasse 5_1:06.05.2020 134 a,b,cUnterricht: Dreisatz (mehrfach)
Klasse 5_1:06.05.2020 134 d,e,fUnterricht: Dreisatz (auch invers)
Klasse 5_1:16.05.2020 135 a,b 1-4Unterricht: Einführung Prozentrechnen
Klasse 5_1:18.05.2020 135 b 4-12Der Grundwert
Klasse 5_1:21.05.2020 135 fDie Mückenaufgabe
Klasse 5_1:21.05.2020 135 gDas Melonenparadoxon
Klasse <7:16.09.2020 136 Simpsons Paradoxon
Klasse <7:21.03.2021 136 Simpsons Paradoxon
Klasse 9_4:22.06.2020 137 a-dUnterricht: Exponentielles Wachstum: B(t)=400 * 1.035^t
Klasse 9_4:06.01.2022 137 a-dUnterricht: Exponentielles Wachstum: B(t)=512 * 1.05^t
Klasse 9_4:22.06.2020 137 e-fUnterricht: Exponentielles Wachstum
Klasse 9_4:16.01.2019 141 fExponentielle Interpolation
Klasse 9_4:16.01.2019 141 gExponentielle Interpolation
Klasse 9_4:25.02.2019 141 hExponentielle Interpolation
Klasse 9_4:25.02.2019 145 bBerechnung der Halbwertszeit eines Isotops
Klasse 9_4:25.02.2020 146 a+bUnterricht: Die C14 Methode: Herleitung einer Formel
Klasse 9_4:25.02.2019 146 aDie C14 Methode: Berechnung der Halbwertszeit mit Hilfe einer Formel
Klasse 9_4:25.02.2019 146 aDie C14 Methode: Berechnung der Halbwertszeit (Rechnung)
Klasse 9_4:25.02.2019 146 aDie C14 Methode: Berechnung der Halbwertszeit (Diskussion)
Klasse 10_1:05.05.2021 147 a-dPlaylist: Das Summenzeichen: Einführung und Rechenregeln (56'39)
Klasse 10_1:05.05.2021 147 vor aDas Summenzeichen eine Einführung (16'29)
Klasse 10_1:05.05.2021 147 aDas Summenzeichen Beispiele (9'31)
Klasse 10_1:05.05.2021 147 cDas Summenzeichen Gesetze und Regeln. Neu an der Schule in BW (10'58)
Klasse 10_1:05.05.2021 147 dDas Summenzeichen: Fusion und Indexverschiebung (10'43)
Klasse 10_1:23.11.2020 147 Unterricht: Einführung in das Summenzeichen
Klasse 10_7:19.10.2020 148 Unterricht: Die Einführung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:19.10.2020 149 aUnterricht: Die dritte binomische Formel
Klasse 10_7:21.02.2020 149 c3Anwendung der dritten binomischen Formel b^7-a^7
Klasse 10_7:19.10.2020 149 bUnterricht: Die Herleitung der geometrischen Summenformel aus der 3. binomischen Formel
Klasse 10_7:07.12.2018 149 c1Anwendung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:21.02.2020 149 c2Anwendung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:21.02.2020 149 c3Anwendung der geometrischen Summe 1+3+9+27+81
Klasse 10_7:21.02.2020 149 c4Anwendung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:21.02.2020 149 c5Anwendung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:2.11.2020 149 c6Unterricht: Anwendung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:13.01.2020 149 c7Anwendung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:2.11.2020 149 d1Unterricht: Perfekte Zahlen (1): 6 und 28 sind perfekte Zahlen
Klasse 10_7:2.11.2020 149 d2Unterricht: Perfekte Zahlen (2): 120 ist keine perfekte Zahl
Klasse 10_7:2.11.2020 149 d3Unterricht: Perfekte Zahlen (3): 496 ist perfekt .. speziell gerechnet
Klasse 10_7:2.11.2020 149 d4Unterricht: Perfekte Zahlen (4): 2^n (2^(n+1)-1) ist perfekt, wenn (2^(n+1)-1) prim ist
Klasse 10_7:Dorfuchs 149 Die geometrische Summe
Klasse 10_7:18.05.2020 150 aUnterricht: Die geometrische Folge
Klasse 10_7:2.11.2020 150 aUnterricht: Die geometrische Folge (bak)
Klasse 10_7:21.04.2020 150 bHerleitung der Summenformel der geometrischen Reihe
Klasse 10_7:18.05.2020 150 b,c,eUnterricht: Die geometrische Reihe
Klasse 10_7:2.11.2020 150 bUnterricht: Die geometrische Reihe (bak)
Klasse 10_7:2.11.2020 150 cUnterricht: Anwendungen der geometrischen Reihe
Klasse 10_7:21.04.2020 150 dAnwendung der Summenformel der geometrischen Reihe
Klasse 10_1:10.03.2021 150 iPartialbruchzerlegung: Eine Teleskopsumme 1/(x²+2x)
Klasse 10_7:21.04.2020 151 aParadoxon: Alle bekommen mehr, als der Durchschnitt! Wie geht das? Das Kuchenbeispiel (paradox)
Klasse 10_7:05.01.2018 153 a-eEinfuehrung Banachscher Fixpunktsatz
Klasse 10_7:25.03.2018 153 fDefinition Kontraktion
Klasse 10_7:25.03.2018 153 fBeispiel: Kontraktion
Klasse 10_7:26.03.2018 153 fDie Formulierung des Banachschen Fixpunktsatzes
Klasse 10_7:26.03.2018 153 fDer Beweis des BFS 1. Teil - Kontraktion
Klasse 10_7:26.03.2018 153 fDer Beweis des BFS 2. Teil - geometrische Summe
Klasse 10_7:26.03.2018 153 fDer Beweis des BFS 3. Teil - Cauchyfolge
Klasse 10_7:21.04.2018 153 fWozu das q?
Klasse 10_7:18.05.2020 154 a-cUnterricht: Anwendungen des BFS
Klasse 10_7:26.02.2021 154 hAnwendung des Banachschen Fixpunktsatzes
Klasse 10_7:26.02.2021 154 iAnwendung des Banachschen Fixpunktsatzes
Klasse 10_7:18.05.2020 155 bUnterricht: Rekursion
Klasse 10_7:18.05.2020 155 Unterricht: Einführung in das beschränkte Wachstum
Klasse 10_7:25.11.2020 157 a-bDie explizite Form des beschränkten Wachstums
Klasse 10_725.11.2020 157 cWann hat das beschränkte Wachstum einen Grenzwert
Klasse 10_7:20.05.2020 159 a-cUnterricht: Ratensparen
Klasse 10_7:20.05.2020 160 a-dUnterricht: Eine neue Darstellung
Klasse 8_619.05.2020 162 a-dEinführung Änderungsrate
Klasse 10_7:20.05.2020 164 a-eUnterricht: Einführung logistisches Wachstum
Klasse 11_1:09.03.2018 167 a-eDas Bänkerschockbeispiel ohne Lösung
Klasse 11_1:09.03.2018 167 a-eDas Bänkerschockbeispiel mit Lösung
Klasse 11_125.01.2021 171 a,bDefinition Supremum und Beispiele
Klasse 11_130.11.2020 172 a, c1Die explizite Form einiger Folgen
Klasse 11_130.11.2020 172 aKonvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Definition
Klasse 11_130.11.2020 172 aKonvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge 1/n
Klasse 11_130.11.2020 172 c2Konvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge (2n-1)/n | Mathematik beim Mathe Schmid
Klasse 11_130.11.2020 172 c3Konvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge 3n/(n+3) | Mathematik beim Mathe Schmid
Klasse 11_114.12.2020 172 dKonstante Folgen (a,a,a,a ... ) sind konvergent natürlich gegen a
Klasse 11_114.12.2020 172 gDie Dreiecks Ungleichung für reelle Zahlen mit Beweis
Klasse 11_114.12.2020 172 hWas bedeutet der Ansatz mit Epsilon Halbe?
Klasse 11_114.12.2020 172 iDie Summe konvergenter Folgen ist konvergent gegen a+b
Klasse 11_125.01.2021 172 jmonoton wachend und beschränkt heißt konvergent: Der Beweis
Klasse 11_121.12.2020 173 bLimes einer grochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n²)
Klasse 11_121.12.2020 173 cLimes einer Wurzeldifferenz: (Erweitern 3. binomische Formel)
Klasse 11_121.12.2020 173 dLimes einer Wurzeldifferenz: (Erweitern 3. binomische Formel)
Klasse 11_121.12.2020 173 eLimes einer Wurzeldifferenz: (Erweitern mit der erweiterteten 3. binomische Formel)
Klasse 11_121.12.2020 173 fLimes einer Exponentialfunktion
Klasse 11_108.02.2021 174 aDefinition: Cauchy Folge
Klasse 11_108.02.2021 174 bCauchy Folge: Eine rationale nicht konvergente Cauchyfolge
Klasse 11_108.02.2021 174 bJede konvergente Folge ist eine Cauchyfolge
Klasse 11_122.01.2021 174 cVollständigkeit
Klasse M+_016.10.2020 176 4.4Vollständige Induktion: Einführung
Klasse M+_016.10.2020 176 Vollständige Induktion: Einführung; Eine einfache Ableitungsregel | Mathematik vom Mathe Schmid
Klasse M+_016.10.2020 176 Vollständige Induktion: Eine einfache Ableitung
Klasse M+_001.02.2021 176 Vollständige Induktion: Die Ungleichung von Bernoulli (1+x)^n groesser gleich 1+nx
Klasse M+_001.02.2021 176 Vollständige Induktion: Die Ungleichung von Bernoulli (1+x)^n groesser gleich 1+nx
Klasse M+_001.02.2021 176 Hoehere Trixologie: Hilfssatz zum Beweis, dass (1+1/n) ^n konvergiert
Klasse M+_001.02.2021 176 Beweis: Warum ist (1+1/n)^n monoton wachsend?
Klasse M+_016.10.2020 177 aVollständige Induktion: Eine weitere Ableitungsregel
Klasse M+_016.10.2020 177 dVollständige Induktion: Eine schwerere Ableitungsregel
Klasse M+_009.11.2020 178 aBeweise von Summenformeln
Klasse M+_016.11.2020 178 d2Vollständige Induktion: Der Beweis der geometrischen Summe
Klasse M+_016.11.2020 179 a-cVollständige Induktion: Teilberkeit
Klasse M+_016.11.2020 179 d2Vollständige Induktion: Teilberkeit
Klasse M+_016.11.2020 180 a-bVollst. Induktion: Explizite Darstellung von Rekursionen
Klasse MAG29.05.2022 198 Egal welche Zahl man sich ausdenkt, es kommt immer 1089 heraus.
Klasse 10_1:23.11.2020 207 Unterricht: Einführung in das Summenzeichen
Klasse 10_1:23.11.2020 207 74/4.6.5Unterricht: Die erste Binomische Formel (a+b)^n
Klasse 10_1:23.11.2020 207 74/4.6.5Unterricht: Die erste Binomische Formel (a+b)^n (der Induktionsschritt)
Klasse 10_1:23.11.2020 207 74/7.6.6Unterricht: Berechnung von Summenwerten mit HiIfe der Indexverschiebung
Klasse 10_1:23.11.2020 207 Unterricht: Die Herleitung der Kachelformel
Datei Funktion.tex
Klasse 8_6:24.11.2020 211 bDen Streckfaktor bei Parabeln mit Punktprobe rechnen
Klasse 8_6:24.11.2020 211 eDen Streckfaktor bei Parabeln mit Punktprobe rechnen
Klasse 8_6:24.11.2020 212 aDen Streckfaktor bei einer Bruecke (Parabel) rechnen
Klasse 8_6:24.11.2020 212 bDen Streckfaktor bei einer Bruecke (Parabel) rechnen
Klasse 8_6:24.11.2020 212 cDen Streckfaktor bei einer Bruecke (Parabel) rechnen
Klasse 8_6:1.12.2020 215 aDas Schaubild der Normalparabel x²+2x+2
Klasse 8_6:1.12.2020 215 aDas Schaubild der Normalparabel x²+2x
Klasse 8_6:1.12.2020 215 bScheitelberechnung bei vielen Normalparabeln
Klasse 8_6:1.12.2020 215 cScheitelberechnung mit quadratischer Ergänzung
Klasse 8_6:1.12.2020 215 eScheitelberechnung mit quadratischer Ergänzung
Klasse 8_6:1.12.2020 215 fDie Scheitelform der Normalparabel
Klasse 8_6:1.12.2020 215 a oder fDie Scheitelform der Normalparabel + Wertetabelle
Klasse 8_6:8.12.2020 216 a-dScheitelberechnung von Normalparabeln
Klasse 8_6:8.12.2020 216 gDie Scheitelform von Normalparabeln
Klasse 8_4:Dorfuchs 217 Scheitelberechnung
Klasse 8_6:8.12.2020 217 Schätzung eines Scheitel einer Nicht-Normalparabel mit einer Wertetabelle
Klasse 8_6:8.12.2020 217 c 1-4Scheitelberechnung von Nicht-Normalparabeln
Klasse 8_6:8.12.2020 217 dDer Beweis der Formel xs=-b/2a (Scheitelberechnung)
Klasse 8_6:8.12.2020 218 aScheitelberechnung von Parabeln
Klasse 8_6:8.12.2020 219 a-cGraphisches Schneiden von Geraden mit einer Normalparabel
Klasse 8_610.09.2020 220 aExtremwertaufgabe: Tunnelhöhe
Klasse 8_6:8.12.2020 220 aExtremwertaufgabe: Tunnelhöhe
Klasse 8_610.09.2020 220 bExtremwertaufgabe: Turbine mit maximaler Leistung
Klasse 8_610.09.2020 220 cExtremwertaufgabe: minimaler Benzinverbrauch
Klasse 8_6:4.02.2021 220 dExtremwertaufgabe: Wann ist das Produkt von Vorgänger + Nachfolger minimal?
Klasse 8_612.02.2020 220 eExtremwertaufgabe und funktionaler Zusammenhang - der Garten Eden
Klasse 8_6:4.02.2021 220 fExtremwertaufgabe: Wann sind die Einnahmen an einer Kinokasse maximal?
Klasse 8_6:4.02.2021 220 gExtremwertaufgabe: Wann ist der Gewinn aus einem Kaffeeverkauf maximal? |Mathematik vom Mathe Schmid
Klasse 8_6:8.02.2021 220 hExtremwertaufgabe: Parallelogramm-Flaeche
Klasse 8_6:8.02.2021 220 a-hPlaylist: Extremwertaufgaben Klasse 8
Klasse 8_628.03.2017 221 a-dEinfuehrung funktionaler Zusammenhang
Klasse 8_625.10.2021 221 a-dEinfuehrung funktionaler Zusammenhang
Klasse 9_5:05.05.2020 230 cDie Umkehrfunktion
Klasse 9_5:05.05.2020 232 Abi 2014 Verkettung
Klasse 9_5:05.05.2020 233 Einf Umkehrfunktion
Klasse 9_5:02.12.2020 233 Umkehrfunktion: Eine Einfuehrung
Klasse 9_5:01.02.2021 233 dSpiegelung: Eigenschaften der Umkehrfunktion y=4x+2
Klasse 9_5:02.12.2020 233 e3BErechnung der Umkehrfunktion y=-1/3x+2
Klasse 9_5:02.12.2020 233 e5Eigenschaften der Umkehrfunktion y=4x+2
Klasse 9_5:01.02.2021 234 Klasse 11: Injektivitaet als Voraussetzung fuer eine Umkehrfunktion f(x)=x^2
Klasse 9_5:06.05.2020 235 quadratische UKF
Klasse 9_5:02.12.2020 235 a-dUmkehrfunktion: Quadratische Umkehrfunktionen
Klasse 9_5:02.12.2020 235 dUmkehrfunktion: Quadratische Umkehrfunktion
Klasse 9_5:15.11.2021 235 eEine Umkehrfunktion von f(x)=x²-4x+1
Klasse 9_5:10.01.2022 235 fUmkehrfunktion eines Zweiges einer quadratischen Funktion 2x²-4x
Klasse 9_5:15.11.2021 236 aStrecken von Wurzelfunktionen, wie entsteht Wurzel(ax) aus Wurzel(x)
Klasse 9_5:15.11.2021 236 b,c1+2Strecken und Verschieben von Wurzelfunktionen Wurzel(2x+2)
Klasse 9_5:15.11.2021 236 b,c3-5+7Strecken, Spiegeln und Verschieben von Wurzelfunktionen Wurzel(2x+2)
Klasse 9_5:02.12.2020 237 ghiSelbstinverse Funktionen
Klasse 9_5:06.01.2022 238 aDie Schaubilder der Exponentialfunktionen 2^x und 3^x
Klasse 9_5:02.12.2020 239 bLograrithmusfunktion: Eine Einfuehrung
Klasse 9_5:02.12.2020 239 dLograrithmusfunktion: Verschiedene Graphen
Klasse 9_5:02.12.2020 240 a,bWas passiert, wenn man die Umkehrfunktion auf f(x) anwendet?
Klasse 9_5:02.12.2020 240 dDie Umkehrfunktion von x²
Klasse 11_5:08.05.2020 242 Potenzfktn durch Punkte
Klasse 9_5:05.01.2022 243 eLegen einer Funktion x hoch n durch einen gegebenen Punkt P(4;128)
Klasse 9_5:05.01.2022 243 fLegen einer Funktion x hoch n durch einen gegebenen Punkt P(-2;64)
Klasse 9_5:02.12.2020 244 aInterpolation einer Potenzfunktion y= c mal x hoch n
Klasse 9_5:05.01.2022 244 bInterpolieren der Funktion cx^n durch die Punkte P(1;0.5) und Q(2;16)
Klasse 9_5:02.12.2020 244 cInterpolation einer Potenzfunktion y= c mal x hoch n
Klasse 9_5:05.01.2022 244 dNicht ineares Gleichungssystem; Einsetzungsverfahren; Interpolation
Klasse 9_5:02.12.2020 244 eInterpolation von Potenzfunktionen
Klasse 9_5:05.01.2022 244 fInterpolieren der Funktion cx^n durch die Punkte P(-1;-2) und Q(2;16)
Klasse 9_5:02.12.2020 244 gInterpolation von Potenzfunktionen
Klasse 9_5:02.12.2020 244 hInterpolation von Potenzfunktionen
Klasse 9_5:08.02.2021 244 iInterpolation einer Potenzfunktion
Klasse 9_5:19.11.2021 244 jInterpolation c*x^n durch P(4; 4) und Q(9; 6)
Klasse 10_1:28.02.2022 245 aZeichnen von Geraden mit Hilfe von Wertetabellen
Klasse 10_1:28.02.2022 245 bGeraden mit gebrochener Steigung (spezielle Steigungsdreiecke)
Klasse 10_1:28.02.2022 245 cBerechnung und Herleitung einer Geradensteigung mit Hilfe einer Wertetabelle
Klasse 10_1:2.03.2022 245 deDie Formulierung der Zwei-Punkte Formel (ZPF) und der Punkt Steigungsform (PSF)
Klasse 10_1:28.02.2022 245 fDie mehrfache Anwendung der Zwei-Punkte Formel
Klasse 10_1:28.02.2022 245 fDie mehrfache Anwendung der Zwei-Punkte Formel und der Punkt Steigungsform
Klasse 10_1:14.05.2020 245 flineare Funktion durch C(5; 3) und D(1; 5)
Klasse 10_1::14.05.2020 245 hSchnitt linearer Funktionen
Klasse 10_1:09.05.2020 245 g1+2Anwendungen linearer Funktionen
Klasse 10_1:28.09.2016 245 die Zwei Punkte Formel
Klasse 10_1:05.05.2020 246 a,bUnterricht: Bewegungsaufgabe
Klasse 10_1:25.03.2020 246 cBewegungsaufgabe
Klasse 10_1:20.01.2021 247 bDefinition: Der Steigungswinkel
Klasse 10_1:30.09.2020 248 aUnterricht: Einführung Geradenscharen
Klasse 10_1:02.10.2020 248 bUnterricht: Geradenscharen durch (1/2)
Klasse 10_1:17.09.2021 248 bEine Geradenschar durch (3;4)
Klasse 10_1:05.10.2020 249 aUnterricht: Gemeinsame Punkte: Herleitung des Algorithmus
Klasse 10_1:02.10.2020 249 b2, b5Unterricht: Beispiel: Gemeinsame Punkte
Klasse 10_1:05.10.2020 249 bUnterricht: Gemeinsame Punkte: Herleitung des Algorithmus
Klasse 10_1:02.10.2020 249 cUnterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus
Klasse 10_1:05.10.2020 249 cUnterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus (Backup)
Klasse 10_1:05.10.2020 249 d1Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus
Klasse 10_1:21.09.2021 249 d2Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus: y=mx^2-6mx-4x+8m+1
Klasse 10_1:07.10.2020 249 d3Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus
Klasse 10_1:05.10.2020 249 d4Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus
Klasse 10_1:07.10.2020 249 d5Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus
Klasse 10_1:23.09.2021 249 d6Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus. Die Schar y=mx^2+x-m+1
Klasse 10_1:16.01.2021 249 d7Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus
Klasse 10_1:05.10.2020 249 d10Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus
Klasse 10_1:23.09.2021 249 d11Eine Parabelschar durch einen Punkt (Algorithmus)
Klasse 10_114.03.2019 249 b1Berechnung der gemeinsamen Punkte einer Funktionenschar (Technik von Sd)
Klasse 10_1:05.10.2020 250 aUnterricht: Funktionsdarstellungen
Klasse 10_1:07.10.2020 250 eUnterricht: Koeffizienten und Grade ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:08.10.2020 250 dUnterricht: Definition: Ganzrationale Funktion
Klasse 10_1:08.10.2020 250 fUnterricht: Der Unterschied von gleich und identisch
Klasse 10_1:08.10.2020 251 aUnterricht: Was ist eine Funktion?
Klasse 10_1:08.10.2020 251 a-cUnterricht: Beispiel für Funktionen und ihre Funktionsterme
Klasse 10_1:08.10.2020 252 aUnterricht: Einführung: Intervall
Klasse 10_1:08.10.2020 252 bUnterricht: Beispiel: Intervall
Klasse 10_1:12.10.2020 252 c 3-6Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzelfktn)
Klasse 10_1:12.10.2020 252 c 7-11Unterricht: Definitionsbereiche (Brüche)
Klasse 10_1:14.10.2020 252 c10Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche)
Klasse 10_1:14.10.2020 252 c11Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche): (2x+4):(Wurzel(x^2-x-6))
Klasse 10_1:15.01.2021 252 c12Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche)
Klasse 10_1:12.10.2020 252 c13Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche)
Klasse 10_1:14.10.2020 252 c14Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche)
Klasse 10_1:14.10.2020 252 c14Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche)
Klasse 10_1:1.10.2021 252 c15Unterricht: Definitionsbereiche: Wurzel(12 - x - x²)
Klasse 10_1:4.10.2021 252 c16Unterricht: Definitionsbereiche: Wurzel(x²-6x+8)
Klasse 10_1:12.10.2020 253 aWertebereiche quadratischer Funktionen: x²-2x+1
Klasse 10_1:01.10.2021 253 bWertebereiche quadratischer Funktionen: x²+2x
Klasse 10_1:16.01.2021 253 cWertebereiche quadratischer Funktionen: 3x²-24x+1
Klasse 10_1:16.01.2021 253 cWertebereiche: Argumentation mit Begriffen aus UE 10_6: 3x²-24x+1
Klasse 10_1:12.10.2020 253 eWertebereiche quadratischer Funktionen: -x²+4x
Klasse 10_1:01.10.2021 253 fWertebereiche quadratischer Funktionen: -x²/2+3x
Klasse 10_1:01.10.2021 253 gWertebereiche quadratischer Funktionen:-2x²+2x+2
Klasse 10_1:14.10.2020 253 hWertebereiche quadratischer Funktionen: -x²-3x-3
Klasse 10_1:12.10.2020 254 aUnterricht: Zusammengesetzte Funktionen: Die Betragsfunktion |x|
Klasse 10_1:16.10.2020 254 b1Unterricht: Die Betragsfunktion 3|x|
Klasse 10_1:12.10.2020 254 b2Unterricht: Zusammengesetzte Funktionen: Die Betragsfunktion |x+1|
Klasse 10_1:16.10.2020 254 b3Unterricht: Die Betragsfunktion |x+2|+1
Klasse 10_1:27.04.2020 255 a,bUnterricht: Verschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_1:28.09.2016 256 c8Verschieben von Graphen
Klasse 10_1:20.10.2021 256 c7Verschieben von Graphen: -x²-4x+4 wird um (2;-1) verschoben
Klasse 10_1:08.10.2021 256 c7Verschieben von Graphen: -x²-4x+4 wird um (2;-1) verschoben
Klasse 10_1:27.04.2020 257 a-cUnterricht: Achsensiegelungen
Klasse 10_1:27.04.2020 258 a-cGlobalverlauf ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:12.10.2021 258 bGlobalverlauf ganzrationaler Funktionen bzw. von Monoiden
Klasse 10_1:27.04.2020 261 ganze AufgabePlaylist: Linearfaktorzerlegungen
Klasse 10_1:27.04.2020 261 a-cUnterricht: Linearfaktorzerlegungen
Klasse 10_1:23.10.2020 261 a-bUnterricht: Linearfaktorzerlegungen (bakup)
Klasse 10_1:03.11.2020 261 cLinearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion
Klasse 10_1:10.10.2016 261 eLinearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion
Klasse 10_1:22.10.2020 261 fLinearfaktorzerlegung einer biquadratischen Funktion
Klasse 10_1:22.10.2020 261 gLinearfaktorzerlegung einer biquadratischen Terms mit Substitution x^4 -7x²+12
Klasse 10_1:11.11.2020 261 hLinearfaktorzerlegung einer biquadratischen Funktion
Klasse 10_1:12.11.2020 261 iLinearfaktorzerlegung einer biquadratischen Funktion
Klasse 10_1:21.10.2021 261 jLinearfaktorzerlegung eines biquadratischen Terms 2x^4-26x²+72
Klasse 10_1:26.10.2021 261 kLinearfaktorzerlegung eines biquadratischen Terms mit Substitution -x^4 + 5x²+4
Klasse 10_1:03.11.2020 261 LLinearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion
Klasse 10_1:03.11.2020 261 mLinearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion
Klasse 10_1:03.11.2020 261 noVerallgemeinerung: Linearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion
Klasse 10_1:21.10.2021 261 pLinearfaktorzerlegung: Warum Nullstellen?
Klasse 10_1:27.04.2020 262 a-cUnterricht: Klassifikation von Nullstellen
Klasse 10_1:28.04.2020 264 a,bUnterricht: Skizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:06.11.2020 264 a,bSkizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:06.11.2020 264 b 7+8Skizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:05.11.2020 264 cSkizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:06.11.2020 264 d 12-14Skizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:06.11.2020 264 d 15+16Skizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:15.10.2021 264 d 17Skizzieren ganzrationaler Funktionen Typ -x²
Klasse 10_1:15.10.2021 264 d 18Skizzieren ganzrationaler Funktionen Typ -x³
Klasse 10_1:05.11.2020 264 d 17+18Skizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:27.04.2020 265 a-cUnterricht: Ablesen von Funktionstermen
Klasse 10_1:11.11.2020 265 a-fAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:15.10.2021 265 a-cAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:05.11.2020 265 bAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:11.11.2020 265 g,hAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:05.11.2020 265 iAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:11.11.2020 265 jAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:11.11.2020 265 kAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:11.11.2020 265 L,n,oAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:11.11.2020 265 mAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:11.11.2020 265 qAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:27.04.2020 266 a-cUnterricht: Polynomdivision
Klasse 10_1:08.02.2021 266 aPolynomdivision 273:13 oder (2x²+7x+3) : (x+3)
Klasse 10_1:02.11.2020 266 aDivision aus der Grundschule 2184:3
Klasse 10_1:20.10.2021 266 bPolynomdivision (x²+5x+6):(x+3)
Klasse 10_1:12.11.2020 266 bPolynomdivision (x²-x-2):(x+1)
Klasse 10_1:16.10.2021 266 c1Polynomdivision (x²+2x-3):(x-1)
Klasse 10_1:22.10.2021 266 c2Polynomdivision (x²+x-6) : (x-2)
Klasse 10_1:08.02.2021 266 c2Polynomdivision (x²-x-6) : (x-2)
Klasse 10_1:02.11.2020 266 c3Polynomdivision (x²-6x+8):(x-4)
Klasse 10_1:02.11.2020 266 c4Polynomdivision (2x²+10x+12):(x+2)
Klasse 10_1:13.11.2020 266 c5Polynomdivision: (3x²-5x+2):(x-1)
Klasse 10_1:02.11.2020 266 c6Polynomdivision (2x²-18):(2x+6)
Klasse 10_1:02.11.2020 266 c7Polynomdivision (x³-2x²-x+2):(x+1)
Klasse 10_1:02.11.2020 266 c8Polynomdivision (x³-7x-6):(x-3)
Klasse 10_1:02.11.2020 266 c9Polynomdivision (4x³-12x²-x+3):(2x-1)
Klasse 10_1:27.04.2020 267 a-bUnterricht: Polynomdivision mit Rest
Klasse 10_1:02.11.2020 267 aPolynomdivision mit Rest
Klasse 10_1:20.10.2021 267 b1Polynomdivision mit Rest x³ :(x-2)
Klasse 10_1:20.11.2020 267 b2Polynomdivision mit Rest: x^4 : (x - 2)
Klasse 10_1:22.10.2021 267 b3Polynomdivision mit Rest x³ :(x-3)
Klasse 10_1:22.01.2021 267 b4Polynomdivision mit Rest (x^3 - 2x^2 + 7x - 4):(x-1)=x^2 - x + 6 Rest 2
Klasse 10_1:13.11.2020 267 b5Polynomdivision mit Rest (x³ - 2x):(x-3)
Klasse 10_1:20.11.2019 267 b6Polynomdivision mit Rest (x^4 - 5x² + 3):(x - 2)
Klasse 10_1:13.11.2020 267 b7Polynomdivision mit Rest (x^4 + 2x³ - 2):(x + 2)
Klasse 10_1:02.11.2020 267 bPolynomdivision mit Rest; die bedeutung des Restes
Klasse 10_1:22.01.2021 267 cDie Bedeutung des Restes der Polynomdivision
Klasse 10_1:02.11.2020 267 cPolynomdivision mit Rest
Klasse 10_1:27.04.2020 268 a-cUnterricht: Vieta Wurzelsätze
Klasse 10_1:09.11.2020 268 a-cUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 1
Klasse 10_1:09.11.2020 268 cUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 2
Klasse 10_1:09.11.2020 268 dUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 3
Klasse 10_1:09.11.2020 268 eUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 4
Klasse 10_1:20.11.2020 268 eUnterricht: Faktorzerlegung x^4-1
Klasse 10_1:27.04.2020 269 a-cUnterricht: Linearfaktorzerlegung mit Polynomdivision
Klasse 10_1:20.11.2020 269 aUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung x³+2x²-x-2
Klasse 10_1:20.11.2020 269 bPolynomdivision und Linearfaktorzerlegung x³+4x² +x-6
Klasse 10_1:09.11.2020 269 bUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung
Klasse 10_1:12.11.2020 269 dUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung
Klasse 10_123.10.2019 269 eLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision mit Polynomdivision
Klasse 10_119.10.2016 269 fLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision
Klasse 10_124.10.2019 269 gLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision mit Polynomdivision
Klasse 10_120.11.2019 269 hLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision mit Polynomdivision
Klasse 10_1:12.11.2020 269 hUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung
Klasse 10_1:20.11.2020 269 hUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung
Klasse 10_118.10.2016 269 iLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision
Klasse 10_1:20.11.2020 269 jUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 3x³ + 18x² + 9x - 30
Klasse 10_1:29.10.2021 269 kLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision x³ + 6x² + 9x +4
Klasse 10_1:09.11.2021 269 LLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision x³ + 2x² -5x -6
Klasse 10_1:29.11.2021 269 mLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision x^4-13x²+36
Klasse 10_1:03.03.2021 269 rEine Linearfaktorzerlegung mit zwei Polynomdivisionen
Klasse 10_1:20.11.2020 269 oLinearfaktorzerlegung x^6-6x^4+8x²
Klasse 10_1:27.04.2020 270 Unterricht: Fundamentalsatz der Algebra
Klasse 10_1:22.03.2021 270 Fundamentalsatz der Algebra; die reelle Form
Klasse 10_1:27.04.2020 271 aUnterricht: Identitätssatz fuer Geraden
Klasse 10_1:22.03.2021 271 aIdentitätssatz fuer quadratische Funkionen
Klasse 10_1:22.03.2021 271 bIdentitätssatz fuer ganzrationale Funkionen
Klasse 10_116.11.2020 271 bIdentitätssatz fuer quadratische Funkionen
Klasse 10_1:27.04.2020 271 b-cUnterricht: Identitätssatz fuer Polynome
Klasse 10_116.11.2020 271 f1+2Koeffizientenvergleich
Klasse 10_1:11.11.2021 271 f1+2Koeffizientenvergleich
Klasse 10_115.11.2018 271 f3Identitätssatz fuer Polynome
Klasse 10_115.11.2019 271 f4Identitätssatz fuer Polynome
Klasse 10_1:22.03.2021 271 f4Koeffizientenvergleich auf Basis des Identitätssatzes
Klasse 10_114.12.2020 272 aPartialbruchzerlegung 1:(x(x+1)) in Klasse 10? Kein Problem; die Integralanwendung ist es aber nicht!
Klasse 10_18.12.2020 272 bPartialbruchzerlegung (x+2):x:(x+1)
Klasse 10_114.12.2020 272 cPartialbruchzerlegung (x+1):(x²-x-6)
Klasse 10_114.12.2020 272 cProbe: Partialbruchzerlegung (x+1):(x²-x-6)
Klasse 10_1:10.03.2021 272 hPartialbruchzerlegung: Die Grenzwertmethode x/(x^2-2x-8)
Klasse 10_1:22.03.2021 272 iPartialbruchzerlegung: 2x/(x^2-x-12)
Klasse 10_1:27.11.2020 274 aWelche Symmmetrieachsen hat ein Parallelogramm?
Klasse 10_1:27.04.2020 275 a-eUnterricht: Spezielle Symmetrie
Klasse 10_1:23.11.2020 276 a 1-8Spezielle Symmetrie
Klasse 10_1:23.11.2020 276 a 10Schwer erkennbare spezielle Symmetrie
Klasse 10_120.01.2021 276 a10Spezielle Symmetrie x/(x²+1)
Klasse 10_18.12.2020 276 a 11+12Spezielle Symmetrie: dritte Wurzel und Betrag
Klasse 10_1:3.12.2020 276 a 13Schwer erkennbare spezielle Symmetrie
Klasse 10_1:3.12.2020 276 bProdukt gerader und ungerader Funktionen
Klasse 10_1:14.12.2020 276 cKoeffizientenvergleich: Wann ist eine Kurve einer Kurvenschar einfach symmetrisch?
Klasse 10_3:28.04.2021 276 dNullstellen eine Funktionenschar im Abitur 2018
Klasse 10_1:10.12.2020 277 fMinimalanforderungen: Spezielle Symmetrie
Klasse 10_1:27.04.2020 278 a-cUnterricht: Allgemeine Achsensymmetrie
Klasse 10_116.11.2020 278 TabelleWertetabellen mit dem WTR
Klasse 10_1:19.10.2016 278 dallgemeine Achsensymmetrie
Klasse 10_119.11.2020 279 aDie Achsensymmetrie von f(x)=x²-2x (ohne Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_1:18.11.2019 279 ballgemeine Achsensymmetrie
Klasse 10_125.11.2020 279 cDie Achsensymmetrie von f(x)= 2x²-12x+3
Klasse 10_1:24.10.2016 279 eallgemeine Achsensymmetrie 2
Klasse 10_1:08.11.2019 279 gAchsensymmetrie gebrochenrationaler
Klasse 10_1:15.11.2018 279 jAchsensymmetrie von Parabeln
Klasse 10_1:19.11.2020 279 k1Die Achsensymmetrie von f(x)= 3x²-12x (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_1:19.11.2020 279 k2Die Achsensymmetrie von f(x)= 4x - x² (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_1:19.11.2020 279 k3Die Achsensymmetrie von f(x)= 6-2x+x²/2 (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_1:25.11.2020 279 k4Die Achsensymmetrie von f(x)= 4-2x+x²/2 (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_1:19.11.2020 279 k5Die Achsensymmetrie von f(x)=1/(x²-6x) (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_1:27.11.2020 279 k6Die Achsensymmetrie von f(x)=120/(3x²-24x+1) (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_313.01.2022 279 k7allgemeine Symmetrie mit Suchen der Symmetrieachse (ohne Extremwertberechnung)
Klasse 10_120.01.2021 279 k8Allgemeine Achsensymmetrie: 3:(x²-4x+1)
Klasse 10_123.12.2021 279 k10Die Achsensymmetrie von 2x²-4x+2 (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_18.12.2020 279 k8Die Achsensymmetrie von f(x)= (x-3)^4+5
Klasse 10_1:27.04.2020 280 a-cUnterricht: Allgemeine Punktsymmetrie
Klasse 10_1:25.10.2018 280 dallgemeine Punktsymmetrie
Klasse 10_1:27.11.2020 280 Die Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion
Klasse 10_1:23.11.2020 281 bDie Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion
Klasse 10_18.12.2020 281 cDie Punktsymmetrie von 2 + 1:(x-3)
Klasse 10_1:24.10.2016 281 allgemeine Punktsymmetrie
Klasse 10_1:23.11.2020 281 eDie Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion
Klasse 10_1:27.11.2020 281 fDie Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion
Klasse 10_18.12.2020 281 gDie Punktsymmetrie von (2x-7):(6-4x)
Klasse 10_1:11.12.2019 281 iallgemeine Punktsymmetrie kubischer Polynome
Klasse 10_1:23.11.2020 281 jDie Punktsymmetrie von 0.1 x x(x-6)²
Klasse 10_1:23.11.2020 281 hDie Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion (3-2x):(6+4x)
Klasse 10_18.12.2020 281 aDie Punktsymmetrie von f(x)=(x - 1)³+2 zum Pkt (1|2)
Klasse 10_4:22.03.2020 282 aUnterricht: Die Herleitung der Additionstheoreme
Klasse 10_4:29.01.2020 282 cDie Additionstheoreme: sin(90-a)=cos(a)
Klasse 10_4:16.01.2017 282 cAnwendung der Additionstheoreme
Klasse 10_4:16.04.2021 282 dAnwendung der Additionstheoreme: sin(360°+a)
Klasse 10_4:16.04.2021 282 dAnwendung der Additionstheoreme: sin(360°+a)
Klasse 10_4:06.11.2020 282 eAnwendung der Additionstheoreme
Klasse 10_4:23.12.2016 282 FSFormelsammlung 52-56
Klasse 10_4:03.03.2020 283 a-dDas Bogenmaß: Kurzversion
Klasse 10_4:16.04.2021 283 fUmrechnung ins Bogenmaß 75°=? und pi/8=?
Klasse 10_4:16.04.2021 283 fUmrechnung ins Bogenmaß 15°=? und 3pi/8=?
Klasse 10_4:28.04.2021 283 Umstellen des Modus Radian - Degree beim WTR
Klasse 10_322.03.2020 284 Unterricht: Spezielle Werte von Sinus und Kosinus
Klasse 10_316.04.2021 284 bSpezielle Werte von Sinus und Kosinus sin(5 pi/6) und cos(pi/3)
Klasse 10_316.04.2021 284 bDie Tabelle sin(5 pi/3), sin(- pi/3) und cos(pi/4)
Klasse 10_4:02.02.2018 284 cAnwendung der Additionstheoreme
Klasse 10_4:11.01.2021 284 dcos(x+pi/4) + sin(x+pi/4) Anwendung der Additionstheoreme
Klasse 10_4:22.03.2020 285 aDer Graph trigonometrischer Funktionen (die erste Welle) Ultrakurzversion
Klasse 10_4:22.03.2020 285 aDer Graph trigonometrischer Funktionen (die erste Welle)
Klasse 10_4:19.04.2021 285 bDer Graph der Kosinusfunktion (die zweite Welle)
Klasse 10_4:19.04.2021 285 bDer Graph der Kosinusfunktion (die zweite Welle)
Klasse 10_4:19.04.2021 285 cWie geht der Graph von cos(x) aus dem Graphen von sin(x) hervor?
Klasse 10_4:19.04.2021 285 espezielle Werte Sinus: Interpretation des Schaubildes: Nullstellen
Klasse 10_4:19.04.2021 285 espezielle Werte Kosinus: Interpretation des Schaubildes: Nullstellen
Klasse 10_4:22.03.2020 285 cAmplitude und Periode
Klasse 10_4:13.04.2021 287 aAchsensymmetrie von K_cos(x) zur Achse x=pi
Klasse 10_4:13.04.2021 287 Achsensymmetrie von K_cos(x) zur Achse x=-pi
Klasse 10_4:13.04.2021 287 bAlle Symmetrieachsen des Graphen von cos(x)
Klasse 10_4:08.07.2020 287 Unterricht: Die Symmetrie von cos(x)
Klasse 10_4:20.01.2021 287 aDie Symmetrie zur Achse x=pi/2 vom Graph von sin(x)
Klasse 10_4:22.03.2020 287 Symmetrie trigonometrischer Funktionsgraphen
Klasse 10_4:23.01.2017 287 Symmetrie von cos(x)
Klasse 10_4:30.06.2020 287 Symmetrie von cos(x)
Klasse 10_4:30.06.2020 287 Symmetrie von sin(x)
Klasse 10_4:30.06.2020 287 Symmetrie von cos(x)
Klasse 10_4:03.07.2020 287 Symmetrie von cos(x)
Klasse 10_4:13.04.2021 288 aPunktsymmetrie des Graphen von sin(x) zum Punkt (pi/0)
Klasse 10_4:13.04.2021 288 bAlle Symmetriepunkte des Graphen von sin(x)
Klasse 10_4:13.04.2021 288 Punktsymmetrie des Graphen von cos(x) zum Punkt (-pi/2|0)
Klasse 10_4:13.04.2021 288 Alle Symmetriepunkte des Graphen von cos(x)
Klasse 10_4:30.06.2020 288 Symmetrie von cos(x)
Klasse 10_4:30.06.2020 288 Symmetrie von sin(x)
Klasse 10_4:03.07.2020 288 sin(x) ist ps zu (-pi | 0)
Klasse 10_422.03.2020 290 Unterricht: Charakteristika trig. Fktn
Klasse 10_423.04.2021 290 Graph trigonometrischer Funktionen Die Frequenz: sin(4x)
Klasse 10_423.04.2021 290 Graph trigonometrischer Funktionen Die Amplitude: 3 sin(x)
Klasse 10_423.04.2021 290 Eine Anwendung der Additionstheoreme: sin(pi/6 + x)
Klasse 10_4:20.01.2021 291 i,LStrecken und Verschieben trigonometrischer Funktionsgraphen
Klasse 10_4:05.12.2016 291 jStrecken und Verschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_4:14.02.2017 291 LStrecken und Verschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_4:05.12.2016 291 mStrecken und Verschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_4:15.07.2020 291 nStrecken und Verschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_4:15.07.2020 291 oStrecken und Verschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_422.03.2020 292 a,c,g,k,uUnterricht: Ablesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 292 bAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 292 bAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 292 dAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 292 eAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 292 fAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 292 gAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 292 hAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 292 iAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 292 jAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 292 LAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_426.04.2021 292 m,tAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 292 nAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_412.12.2020 292 nAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 292 pAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 292 qAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 292 rAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 292 sAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_4:28.04.2021 292 u,wAblesen trigonometrischer Funktionsterme (111/288u,w)
Klasse 10_409.07.2020 292 vAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 292 xAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 292 yAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 292 zAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_4:06.11.2020 292 Ablesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_4:03.05.2021 292 g,hTrigonometrische Gleichung cos(x) = -1/2Wz(2) Loesungen in [0;2pi]
Klasse 10_422.03.2020 293 aUnterricht: Lösen trigonometrischer Gleichungen; Kurzversion; sin(x)=1/2
Klasse 10_422.03.2020 293 Unterricht: Lösen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_4:06.05.2021 294 dtrigonometrische Gleichung cos(x) = 0
Klasse 10_4:06.05.2021 294 etrigonometrische Gleichung cos(pi x)=Wz 2 /2
Klasse 10_4:06.05.2021 294 ftrigonometrische Gleichung cos²(x) = cos(x)
Klasse 10_4:06.05.2021 294 gSatz vom Nullprodukt bei trigonometrischer Gleichung sin(x) cos(x) = sin(x)
Klasse 10_4:30.01.2017 295 a1trigonometrische Gleichung sin(x)=1/2 Wz(2)
Klasse 10_4:03.06.2020 295 a2trigonometrische Gleichung cos(x)= 0.5 Wz(2)
Klasse 10_4:29.04.2021 295 a1, b1Trigonometrische Gleichung sin(x)=1/2 Wz 2 oder -1
Klasse 10_4:28.01.2021 295 b2trigonometrische Gleichung: sin(x)=-1/2 Wz(3)
Klasse 10_4:01.07.2020 295 b3sin(x)=-0.5 Wz(2)
Klasse 10_4:03.07.2020 295 d2sin(x)= 0.5 Wz(3)
Klasse 10_4:22.03.2020 295 h1Unterricht: trig. Gl. mit Sinus + Kosinus
Klasse 10_4:06.11.2020 295 h2trig. Gl. mit Substitution: sin(x) * (sin(x)+2) =3
Klasse 10_4:28.01.2021 295 i3trigonometrische Gleichung: Satz vom Nullprodukt
Klasse 10_4:31.01.2017 295 j1trig. Gl. mit dem Satz vom Nullprodukt sin x * cos x = 0
Klasse 10_4:31.01.2017 295 j2trig. Gl. aus dem Abitur (PT 2013)
Klasse 10_4:22.03.2020 295 j3Unterricht: trig. Gl. mit Sinus + Kosinus
Klasse 10_4:22.03.2020 295 j4Unterricht: trig. Gl. mit sin(x)=2sin(x) cos(x)
Klasse 10_4:22.03.2020 295 m2Unterricht: trig. Gl. mit Sinus + Kosinus
Klasse 10_4:30.04.2021 296 bTrigonometrische Gleichung sin(2x+4)=-1/2 Wz 3 Loesungen in [0;2pi]
Klasse 10_4:30.04.2021 296 b; jTrigonometrische Gleichung sin(2x)=1/2 Wz(2) Loesungen in [0;2pi
Klasse 10_4:30.04.2021 296 b; kTrigonometrische Gleichung sin(1/2 x +1)=1/2 Wz 3 Loesungen in [0;2pi]
Klasse 10_4:30.04.2021 296 b; LTrigonometrische Gleichung sin(4x-4)=-1/2 Wz 2 Loesungen in [0;2pi]
Klasse 10_4:09.06.2021 296 bTrigonometrische Gleichung sin(2x-4)=-1/2 Loesungen in [0;2pi]
Klasse 10_4:09.06.2021 296 bTrigonometrische Gleichung sin(2x)=1/2 Wz(3) Loesungen in [0;2pi]
Klasse 10_4:12.03.2019 297 bTextaufgabe zu 'Aufstellen trigonometrischer Funktionen'
Klasse 10_4:02.07.2020 297 bFormeln 'Aufstellen trigonometrischer Funktionen'
Klasse 10_422.03.2020 298 aAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_412.02.2020 298 aAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_421.03.2018 298 aAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_421.03.2018 298 bAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_415.07.2020 298 cAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_416.07.2020 298 dAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_421.03.2018 298 dAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_422.03.2020 298 eUnterricht: Aufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_422.03.2020 299 aUnterricht: Die Ableitung von sin(x)
Klasse 10_410.05.2021 299 ef(x)=cos(x)+0.5 Wurzel 3 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte
Klasse 10_410.05.2021 299 hf(x)=2sin(2x-4)+1 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte
Klasse 10_410.05.2021 299 df(x)=sin(x)-0.5 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte
Klasse 10_410.05.2021 299 ff(x)=sin(2x)-1/2 Wz 2 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte
Klasse 10_410.05.2021 299 ef(x)=cos(x)+1/2 Wz 3 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte
Klasse 10_406.05.2021 300 b-eWarum ist (sin(x))' = cos(x) Eine Plausibilitätsbetrachtung
Klasse 10_4:Dorfuchs 300 Die Ableitung von sin(x)
Klasse 10_428.01.2021 302 abtrigonometrische Funktionen, Abitur 04: Der Schwimmer (10'41)
Klasse 10_428.01.2021 302 ctrigonometrische Funktionen, Abitur 04: Der Schwimmer (4'41)
Klasse 10_419.01.2021 302 detrigonometrische Funktionen, Abitur 04: Der Schwimmer
Klasse 10_419.01.2021 303 aPlaylist Abitur 08: Temperaturverlauf (35'00)
Klasse 10_419.01.2021 303 atrigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (8'03)
Klasse 10_419.01.2021 303 btrigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (7'48)
Klasse 10_419.01.2021 303 ctrigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (8'48)
Klasse 10_419.01.2021 303 dtrigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (5'09)
Klasse 10_419.01.2021 303 etrigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (5'12)
Klasse 10_421.01.2021 304 atrigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf, Nullstellen
Klasse 10_421.01.2021 304 b,ctrigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf, Streckung
Klasse 10_421.01.2021 304 detrigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf, Ablesen aus dem Graph
Klasse 10_421.01.2021 304 ftrigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf; Flächenschätzung mit der Kepler Fass Regel
Klasse 10_421.01.2021 304 gtrigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf, Funktions-Anpassung
Klasse 10_423.07.2020 305 aTrigonometrisches Abi 2011 a
Klasse 10_423.07.2020 305 bTrigonometrisches Abi 2011 b
Klasse 10_423.07.2020 305 cTrigonometrisches Abi 2011 c
Klasse 10_426.01.2021 305 defTrigonometrisches Abi 2011 d: Staubecken Konstanten Anpassung
Klasse 10_426.01.2021 306 atrigonometrische Funktionen, Abitur 2011: Schar Hochpunkte
Klasse 10_426.01.2021 306 trigonometrische Funktionenschar, Abitur 2011: Ortskurve der Hochpunkte
Klasse 10_426.01.2021 306 ctrigonometrische Funktionenschar, Abitur 2011: Wendepunkte
Klasse 10_426.01.2021 306 dtrigonometrische Funktionenschar, Abitur 2011: Dreiecksfläche unabhängig von a
Klasse 10_426.01.2021 307 atrigonometrische Funktionenschar, Abitur 2014: Hochpunkte
Klasse 10_429.01.2021 307 btrigonometrische Funktionenschar, Abitur 2014
Klasse 10_4:29.01.2021 308 a1trigonometrische Funktionen, Interpolation
Klasse 10_4:28.01.2021 308 a2trigonometrische Interpolation
Klasse 10_410.09.2020 308 a3Minimalanforderung: Trigonometrische Interpolation
Klasse 10_4:29.01.2021 308 btrigonometrische Gleichungen cos(x)=-1/2 (116/303b)
Klasse 10_410.09.2020 308 b3Minimalanforderung: Gleichung sin(x)=0.5 Wz(2)
Klasse 10_410.09.2020 308 b4Minimalanforderung: Gleichung cos(x)=-0.5
Klasse 10_410.09.2020 308 b5Minimalanforderung: Gleichung sin(x) cos(x)=0
Klasse 11_3:16.12.2020 309 aGebrochenrationale Funktionen: Definition Polstelle + senkrechte Asymptote
Klasse 11_3:16.12.2020 309 bGebrochenrationale Funktionen: Induzierter Definitionsbereich
Klasse 11_3:16.12.2020 309 cGebrochenrationale Funktionen: Zuordnung von Schaubildern (im Kino)
Klasse 11_3:16.12.2020 309 dGebrochenrationale Funktionen: Klassifikation von Polstellen
Klasse 11_3:10.02.2022 309 ePolstellen mit und ohne Vorzeichenwechsel
Klasse 11_3:16.12.2020 309 eGebrochenrationale Funktionen: Pole n ter Ordnung Verallgemeinerung
Klasse 11_3:16.12.2020 310 a-e,i,j,kGebrochenrationale Fktn: algebraische Deutung Pol und VZW
Klasse 11_3:6.02.2022 310 fghBeispiele von Funktionen mit Polstellen mit und ohne Vorzeichenwechsel
Klasse 11_3:16.12.2020 311 aGebrochenrationale Funktionen: Def. waagrechte Asymptote
Klasse 11_3:16.12.2020 311 bGebrochenrationale Funktionen:Berechnung einiger waagrechter Asymptoten
Klasse 11_3:16.12.2020 311 cGebrochenrationale Funktionen: Wann heißt die waagrechte Asymptote y=0?
Klasse 11_3:17.12.2020 311 dAsymptoten gebrochenrationaler Funktionen
Klasse 11_3:17.12.2020 311 bwaagrechte Asymptoten (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_3:18.12.2020 312 a-cSchiefe Asymptote (Einfuehrung, gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_4:02.01.2018 312 a-dstetige Ergänzung
Klasse 11_3:18.12.2020 314 aAusfuehrliche stetige Ergaenzung (gebrochenrationale Fkt)
Klasse 11_4:13.01.2017 314 bstetige Ergänzung
Klasse 11_4:18.12.2020 314 cStetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_4:18.12.2020 314 eStetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_3:8.2.2022 314 fStetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_4:07.06.2018 314 gstetige Ergänzung
Klasse 11_4:16.03.2018 314 hstetige Ergänzung
Klasse 11_4:06.06.2018 314 istetige Ergänzung
Klasse 11_4:04.01.2018 314 istetige Ergänzung (mit de l'Hospital)
Klasse 11_4:18.12.2020 314 nStetige Ergänzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_3:8.2.2022 314 oStetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_4:18.12.2020 314 pStetige Ergänzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_4:25.02.2018 315 1-4Ablesen von Funktionstermen
Klasse 11_4:13.01.2021 315 3Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:13.01.2021 315 aAblesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:16.03.2018 315 bAblesen eines Funktionsterms
Klasse 11_4:06.06.2018 315 dAblesen eines Funktionsterms
Klasse 11_4:13.01.2021 315 eAblesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:20.01.2017 315 fFunktionsterm
Klasse 11_4:16.03.2018 315 gAblesen eines Funktionsterms
Klasse 11_4:05.04.2019 315 hAblesen eines Funktionsterms
Klasse 11_4:16.03.2018 315 iAblesen eines Funktionsterms
Klasse 11_4:13.01.2021 315 kAblesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:13.01.2021 315 nAblesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:13.01.2021 315 Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:13.01.2021 316 aSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:13.01.2021 316 bSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:14.01.2021 316 cSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:07.06.2018 316 dSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen (f-1)
Klasse 11_4:14.01.2021 316 eSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:19.02.2020 316 fSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen (f)
Klasse 11_4:18.01.2017 316 gSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen (f-1)
Klasse 11_4:05.04.2019 316 hSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:05.04.2019 316 iSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:18.01.2017 316 jSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen (f-2)
Klasse 11_4:14.01.2021 316 kSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 10_3:13.01.2021 318 Abitur Gebrochenrationale Funktionen Der Kanal (2004)
Klasse 10_3:13.01.2021 319 aAbitur Gebrochenrationale Funktionen Rheumamittel (2007)
Klasse 10_3:13.01.2021 319 bAbitur Gebrochenrationale Funktionen Rheumamittel (2007)
Klasse 10_3:13.01.2021 319 cAbitur Gebrochenrationale Funktionen Rheumamittel (2007)
Klasse 10_3:13.01.2021 319 dAbitur Gebrochenrationale Funktionen Rheumamittel (2007)
Klasse 10_3:13.01.2021 320 aAbitur Gebrochenrationale Funktionen Brücke (2009)
Klasse 10_3:13.01.2021 320 bAbitur Gebrochenrationale Funktionen Brücke (2009) (mit kleinem Fehler)
Klasse 10_3:13.01.2021 321 a-cAbitur Gebrochenrationale Funktionen Der Wall (2010)
Klasse 10_3:14.01.2021 322 a-cAbitur gebrochenrationale Funktionen eine Kurvenschar (2011)
Klasse 10_3:14.01.2021 322 d,eAbitur gebrochenrationale Funktionen eine Kurvenschar (2011)
Klasse 10_3:19.01.2021 323 abAbi 2014 Stau an der Grenze (Minimax+Int)
Klasse 10_3:19.01.2021 323 cdAbi 2014 Stau an der Grenze (Minimax+Int)
Klasse 10_3:14.01.2021 324 aSchnee im Günther Späth Stadion
Klasse 10_3:19.01.2021 324 bcdSchnee im Günther Späth Stadion Nst + Minimax
Klasse 10_3:19.01.2021 324 efSchnee im Günther Späth Stadion Schneehöhe
Klasse 10_3:19.01.2021 324 gSchnee im Günther Späth Stadion maximale Dachschneehöhe
Klasse 11_4:25.01.2017 325 a3waagrechte Tg einer gebrochenrationalen Funktion
Datei diffrg.tex
Klasse 10_3:23.12.2016 326 FSFormelsammlung 48-51
Klasse 10_3:24.11.2021 326 Die modifizierte Weihnachtsgeschichte und Hilberts Hotel
Klasse 11_325.03.2020 327 Unterricht: Rechnen mit unendlich
Klasse 10_3:24.11.2021 328 aLimes: Eine ganz andere Herangehensweise
Klasse 10_3:24.11.2021 328 bEinführung in die Limesberechnung
Klasse 10_3:24.11.2021 329 aLimes: Erste Schritte (Einführung einfach erklärt) lim(n gegen unendlich) (n+2)/n
Klasse 10_3:26.11.2020 329 a-dLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:26.11.2020 329 a-dLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:18.02.2019 329 bLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:18.02.2019 329 dLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:24.11.2021 329 dLimes mit Polynomdivision mit Rest berechnet
Klasse 10_3:4.12.2020 329 eLimes einer gebrochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n)
Klasse 10_3:25.11.2021 329 fLimes mit Erweiterung mit 1 durch n²
Klasse 10_3:26.11.2020 329 hLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:4.12.2020 329 iLimes einer gebrochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n²)
Klasse 10_3:25.11.2021 329 jLimes mit Erweiterung mit 1 durch n²
Klasse 10_3:30.11.2020 329 kLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:26.11.2021 329 LLimes mit Erweiterung mit 1 durch n hoch 4 (RM)
Klasse 10_3:25.11.2021 329 mLimes mit Erweiterung mit 1 durch n hoch 4
Klasse 10_3:19.03.2019 329 nLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:4.12.2020 329 oLimes einer gebrochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n^4)
Klasse 10_3:13.01.2022 329 Limes einer gebrochenrationalen Funktion mit Parameter
Klasse 10_3:23.12.2021 329 Limes gegen unendlich (3n + 4 + n²):(2n + 3n² + 2) aus einer KA
Klasse 10_3:02.12.2016 329 Limes: Erste Schritte (einfach erklärt)
Klasse 10_3:25.11.2021 330 aLimes h gegen null
Klasse 10_3:30.11.2020 330 bLimes h gegen null
Klasse 10_3:02.12.2016 330 cLimes gegen null
Klasse 10_3:26.11.2021 330 dLimes gegen null
Klasse 10_3:07.01.2017 330 a-eMomentangeschwindigkeit
Klasse 11_325.03.2020 331 Unterricht: Wie funktioniert eine Radarfalle
Klasse 10_3:02.12.2016 331 eMomentangeschwindigkeit
Klasse 10_3:30.11.2020 331 eSekantensteigung
Klasse 10_3:8.12.2020 331 emittlere Geschwindigkeit einer linearen Weg-Zeit-Funktion
Klasse 10_3:4.12.2020 331 fSekantensteigung
Klasse 10_3:25.11.2021 331 f4Sekantensteigung von f(x)=x²+x im Intevall [1;5]
Klasse 11_325.03.2020 332 a-dUnterricht: Wie funktioniert eine Radarfalle
Klasse 10_3:25.11.2021 332 dAus der x0 Methode wird die h Methode
Klasse 10_3:30.11.2021 332 eWas ist f(x+h)? Vorbereitung auf die h Methode
Klasse 10_3:09.11.2018 332 eWas ist f(x+h)?
Klasse 11_325.03.2020 333 Unterricht: Die Ableitung mit ausführlichem Grenzübergang mit der h-Methode
Klasse 10_3:20.11.2019 333 a1Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit
Klasse 10_3:20.11.2019 333 a2Die Ableitung von f(x)=5x-2 mit der h Methode
Klasse 10_3:30.11.2020 333 bBewegung mit beschleunigter Geschwindigkeit (Der Fallschirmspringer)
Klasse 10_3:8.12.2020 333 cDie Ableitung einer linearen Funktion
Klasse 10_3:8.12.2020 334 aDie Ableitung von x² mit ausführlichem Grenzübergang
Klasse 10_3:30.11.2021 334 bDie Ableitung von f(x)=10x² mit der h Methode
Klasse 10_3:30.11.2021 334 cDie Ableitung von f(x)=x²+x mit der h Methode
Klasse 10_3:30.11.2020 334 cAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang
Klasse 10_306.12.2016 334 dAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang
Klasse 10_3:1.12.2021 334 eDie Ableitung von f(x)=3x²-4x mit der h Methode
Klasse 10_3:1.12.2021 334 eDie Ableitung von f(x)=3x²-4x mit der h Methode: Erklärung des Algorithmus von Sd
Klasse 10_3:3.12.2020 334 fAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=2x²+3x+1
Klasse 10_3:3.12.2020 334 iAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=4-x-0.5x²
Klasse 10_306.12.2016 334 gAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang
Klasse 10_3:23.12.2021 334 h Ableiten mit der h-Methode (Differenzialquotient) von x² - 3x
Klasse 10_3:8.12.2020 334 iErklärung des Algorithmus
Klasse 10_318.09.2020 334 kAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang
Klasse 10_3:8.12.2020 334 kDie Ableitung von 6-2x²+3x mit ausführlichem Grenzübergang
Klasse 10_3:1.12.2021 334 mDie Ableitung von f(x)=3x²-5x+7 mit der h Methode: Algorithmus von Sd
Klasse 10_3:1.12.2021 334 nDie Ableitung von f(x)=1-2x²+4x mit der h Methode: Algorithmus von Sd
Klasse 10_3:1.12.2021 334 oAbleiten mit der h-Methode (Differenzialquotient) von 4-2x²-6x
Klasse 10_3:3.12.2020 334 pAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=1/x
Klasse 10_3:1.12.2021 334 qDie Ableitung von f(x)=1/(2x-2) mit der h Methode
Klasse 10_3:3.12.2020 334 sAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von Wurzel x
Klasse 11_325.03.2020 334 sUnterricht: Die Ableitung von Brüchen und Wurzeln
Klasse 10_3:12.12.2016 334 sAbleitung einer gebrochenrationalen Funktion
Klasse 10_3:12.12.2020 334 tDie Ableitung von Wurzel(x+1) mit ausfuehrlichem Grenzuebergang
Klasse 10_3:3.12.2020 335 bAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=x³
Klasse 10_3:3.12.2020 335 bAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=x^4
Klasse 10_3:3.12.2020 335 cDer Beweis der Potenzregel
Klasse 10_3:3.12.2020 335 dDie Potenzregel gilt auch für f(x)=1/x und f(x)=Wurzel x
Klasse 11_325.03.2020 335 Unterricht: Die Potenzregel und die dritte binomische Formel
Klasse 10_3:7.12.2020 336 a-LDie Ableitung mit der Potenzregel
Klasse 10_325.03.2020 337 a-eUnterricht: Die Summenregel
Klasse 10_308.12.2020 337 aDie Summenregel
Klasse 10_307.12.2020 337 bUnterricht: Die Summe von Funktionen
Klasse 10_307.12.2020 337 cDer Beweis der Summenregel
Klasse 10_307.12.2020 337 dBeispiel: Die Summenregel
Klasse 10_307.12.2020 337 eLineare Funktion f(x+y) = f(x) +f(y)
Klasse 10_307.12.2020 338 aDie Regel des konstanten Faktors
Klasse 10_307.12.2020 338 bDie Regel des konstanten Faktors : Der Beweis
Klasse 10_303.12.2021 338 bDie Regel des konstanten Faktors : Der Beweis
Klasse 10_313.01.2021 339 aEinführung der Potenzregel, Summenregel und der Regel des konstanten Faktors
Klasse 10_313.01.2021 339 b,f,jDie Ableitung mit Potenz, Summen und Faktorregel
Klasse 10_3:08.12.2021 339 cDie Ableitung von 7x^7+4x^4+x+10
Klasse 10_307.12.2020 339 cdgnDie Anwendung der Summenregel und der Potenzregel
Klasse 10_3:08.12.2021 339 eDie Ableitung von (2x+5)²
Klasse 10_3:08.12.2021 339 hDie Ableitung von (x²+3x-2):x
Klasse 10_3:23.11.2018 339 iAnwendung der Potenzregel
Klasse 10_3:08.12.2021 339 jDie Ableitung eines Bruches incl. Binomischer Formel
Klasse 10_3:08.12.2021 339 kDie Ableitung eines Bruches mit Wurzel im Nenner
Klasse 10_3:08.12.2021 339 LDie Ableitung von 1:(3x)+Wz(3x)
Klasse 10_3:15.12.2021 339 mDie Ableitung eines Bruches mit Potenz, Summen und Faktorregel
Klasse 10_3:18.01.2022 339 mDie Ableitung von Quotienten ohne Quotientenregel (Wurzel(x)+3):x
Klasse 10_3:23.12.2021 339 pDie Ableitung von x³ +4x+3 + (x²-1):(2x)+Wurzel(3x)
Klasse 10_307.12.2020 340 aDas Weg Zeit Gesetz der Physik
Klasse 10_313.01.2021 341 a-cTangentensteigung = f'(x) Einführung
Klasse 10_307.12.2021 341 aDie Tangentensteigung entspricht der Momentangeschwindigkeit =f'(x)
Klasse 10_313.01.2021 341 eTangentensteigung = f'(x) Beispiel + Zeichnung
Klasse 10_310.12.2020 341 gTangentensteigungen
Klasse 10_313.01.2021 342 aTangentenfunktion; eine Einführung
Klasse 10_310.12.2020 342 dTangentensteigungen
Klasse 10_316.12.2021 342 e5Tangentenberechnung: x²+3x
Klasse 10_323.12.2021 342 fTangentenberechnung an -x²-x+6 im Punkt (1;4) bzw in den Nullstellen
Klasse 10_310.12.2020 343 Tangentensteigungen
Klasse 10_310.12.2020 343 a-ddie allgemeine Tangentengleichung
Klasse 10_310.12.2020 343 a,bTangente an eine Funktion in einem bestimmten Punkt
Klasse 10_310.12.2020 343 cTangente an eine Funktion in einem bestimmten Punkt
Klasse 10_310.12.2020 343 dTangente an eine Funktion in einem bestimmten Punkt
Klasse 10_313.01.2021 343 a,cTangentenfunktion; Berechnung einfacher Tgfktn
Klasse 10_315.01.2021 343 h,iTangentenfunktion; Berechnung einfacher Tgfktn
Klasse 10_3:13.12.2016 343 eEine Tangentenfunktion
Klasse 10_3:13.12.2016 343 gEine Tangentenfunktion
Klasse 10_3:29.11.2018 343 fEine Tangentenfunktion
Klasse 10_314.12.2020 344 a,cAn welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m
Klasse 10_330.11.2018 344 bAn welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m
Klasse 10_314.12.2020 344 dAn welcher Stelle hat Kf die Steigung m, f(x)=Wurzel x
Klasse 10_330.11.2018 344 eAn welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m
Klasse 10_322.01.2021 344 fAn welchen Stellen hat x^5/5 - 5x³/3 die Steigung m=-4
Klasse 10_322.01.2021 344 gAn welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m
Klasse 10_322.01.2021 344 hTangenten- Steigung gesucht; an welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m
Klasse 10_3:20.01.2021 345 aUnterricht: Einfuehrung Normalenfunktion
Klasse 10_314.12.2020 345 aDie Normalengleichung: Halterung einer Rutschbahn
Klasse 10_314.12.2020 345 dDie allgemeine Normalengleichung
Klasse 10_314.12.2020 345 dDer Beweis, dass die orthogonale Steigung minus 1 durch m ist
Klasse 10_3:20.01.2021 345 dDas Produkt der Steigungen orthogonaler Geraden ist -1
Klasse 10_3:15.12.2021 345 e1Berechnung einer Normalengleichung: von f(x)=3x in B(2/6)
Klasse 10_3:15.12.2021 345 e2Berechnung einer Normalengleichung: von f(x)=x² in B(2/?)
Klasse 10_3:20.01.2021 345 f,gBeispiele: Die Normalenfunktion
Klasse 10_3:29.11.2018 345 gEine Normalenfunktion
Klasse 10_39.1.2022 346 aEine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion einer Geraden
Klasse 10_314.12.2020 346 b,iEine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion
Klasse 10_307.12.2018 346 cEine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion
Klasse 10_329.11.2018 346 dEine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion
Klasse 10_308.11.2017 346 eEine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion
Klasse 10_322.03.2020 346 f,g,jUnterricht: Eine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion
Klasse 10_314.12.2016 346 hEine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion
Klasse 10_320.01.2021 346 iTangentenfunktion, Normalenfunktion, Steigungswinkel Wurzel(x)+2
Klasse 10_314.12.2020 346 kEine senkrechte Tangente und eine waagrechte Normale
Klasse 10_320.01.2021 346 fehltBerechnung einer Tangente, Normale und Ber. von Alpha
Klasse 10_315.12.2021 346 LTangentenfunktion, Normalenfunktion, Steigungswinkel (x²-4):(2x)
Klasse 10_316.12.2021 346 mTangenten + Normalenberechnung: (x³-4x²+2):(4x²)
Klasse 10_313.01.2022 346 nTangenten + Normalen Steigungswinkel einer Funktion (Quotient)
Klasse 10_3:18.03.2020 347 a,bUnterricht: Tangente durch externe Punkte
Klasse 10_3:18.02.2018 348 aDie allgemeine Tangentengleichung
Klasse 10_3:06.12.2018 348 bTangente durch externe Punkte
Klasse 10_3:20.12.2016 348 Tangente durch externe Punkte
Klasse 10_3:18.12.2019 348 cTangente durch einen externen Punkt
Klasse 10_3:09.12.2019 348 dTangente durch externe Punkte (1. Teil)
Klasse 10_3:09.12.2019 348 dTangente durch externe Punkte (2. Teil)
Klasse 10_311.01.2021 348 eTangenten durch externe Punkte
Klasse 10_320.01.2021 348 fTangente durch einen externen Punkt + Umbau der Ag
Klasse 10_320.01.2022 348 fTangente durch einen externen Punkt f(x)=x²-x; P(1|-9)
Klasse 10_3:22.03.2020 349 a,bUnterricht: Berührungen
Klasse 10_3:19.12.2019 349 c1Berührungen
Klasse 10_3:13.01.2022 349 c2Liegt eine Berührung bei x=3 vor? Prüfung ohne Punktberechnung
Klasse 10_3:16.01.2022 349 c3Liegt eine Berührung bei x=3 vor? Prüfung ohne Punktberechnung
Klasse 10_3:06.12.2018 350 aBeruehrungen
Klasse 10_311.01.2021 350 bBeruehrung zweier Funktionsgraphen; Ansatz: f(x)=g(x)
Klasse 10_317.09.2021 350 bBeruehrung zweier Funktionsgraphen; Ansatz: f(x)=g(x)
Klasse 10_3:13.01.2022 350 bBerechnung von Berührpunkten mit dem Ansatz f'(x)=g'(x)
Klasse 10_3:22.01.2021 350 cBeruehrung zweier Funktionsgraphen; Ansatz: f(x)=g(x)
Klasse 10_3:22.01.2022 350 cBerührung der Funktionsgraphen f(x)=0.5x²+x-2 und g(x)=x²-x
Klasse 10_3:21.12.2016 350 Beruehrungen Ansatz: f(x)=g(x)
Klasse 10_3:24.01.2017 350 dBeruehrungen Ansatz: f'(x)=g'(x)
Klasse 10_3:24.01.2017 350 fBeruehrungen Ansatz: f'(x)=g'(x)
Klasse 10_3:25.09.2018 350 gBeruehrungen Ansatz: f(x)=g(x)
Klasse 10_3:25.09.2018 350 hBeruehrungen mit Parameter
Klasse 10_3:23.10.2019 350 iBeruehrungen mit Parameter
Klasse 10_3:10.01.2022 350 j,kBerührpunkte der Parabelschar x²+2ax+2 mit -x²
Klasse 10_3:22.03.2020 351 a,eUnterricht: Grafisch differenzieren
Klasse 10_3:14.01.2021 351 bGrafisch differenzieren
Klasse 10_3:14.01.2022 351 cGrafisch differenzieren
Klasse 10_3:21.01.2021 351 fGraphisches Ableiten: quadratische und kubische Polynome
Klasse 10_3:19.12.2019 351 gGrafisch differenzieren
Klasse 10_3:20.01.2022 351 iGrafisch differenzieren; Skizzieren von Ableitungsfunktionen
Klasse 10_3:20.01.2022 351 jGrafisch differenzieren; Skizzieren von Ableitungsfunktionen
Klasse 10_3:20.01.2022 351 kGrafisch differenzieren; Skizzieren von Ableitungsfunktionen
Klasse 10_3:20.01.2022 351 LGrafisch differenzieren; Skizzieren von Ableitungsfunktionen
Klasse 10_3:22.03.2020 352 Unterricht: Differenzierbarkeit
Klasse 10_3:14.01.2021 352 Repetitorium: Grafisch differenzieren; Differenzierbarkeit
Klasse 10_3:12.01.2021 353 Tangente durch externe Punkte: Der Hase sieht den Baum
Klasse 10_3:12.01.2021 353 Tangente durch externe Punkte: Der Hase sieht den Baum (4|0.0625)
Klasse 10_3:27.01.2021 353 Tangente durch externe Punkte: Der Hase sieht den Baum (2|0.0625)
Klasse 10_3:12.01.2021 354 aAbi 2012 Die Umgehungsstraße: knickfreier Uebergang
Klasse 10_3:12.01.2021 354 bAbi 2012 Die Umgehungsstraße: parallele Fahrtrichtung
Klasse 10_3:12.01.2021 354 cAbi 2012 Die Umgehungsstraße: Tangenten durch externen Pkt
Klasse 10_3:14.01.2021 355 aDie allgemeine Normale im Stollen
Klasse 10_3:14.01.2021 355 bDie allgemeine Normale im Stollen
Klasse 10_3:17.01.2021 355 bDie allgemeine Normale im Stollen
Klasse 10_3:14.01.2021 355 bDie Stollenaufgabe mit Abstandsansatz auf Niveau Klasse 11 (+ mit kleinem Fehler)
Klasse 10_3:28.04.2021 356 aAufgabe mit einer Kreisnormale durch den Mittelpunkt
Klasse 10_3:29.01.2020 356 cWahlteil Analysis Abitur 2016: Ein Kreis berührt
Klasse 10_3:29.01.2020 356 dIQB Pool Aufgabe: Berührung
Klasse 10_3:28.04.2021 356 eZwei Vertreter einer Funktionen-Schar schneiden sich orthogonal
Klasse 10_3:28.04.2021 356 forthogonaler Schnitt zweier Graphen
Klasse 10_3:28.04.2021 356 gorthogonaler Schnitt
Klasse 10_3:09.09.2020 357 aMinimalanforderungen: Der ausführliche Limes
Klasse 10_3:09.09.2020 357 bMinimalanforderungen: Tangentenberechnung
Klasse 10_3:09.09.2020 357 cMinimalanforderungen: Tangenten durch externe Punkte
Klasse 10_3:14.01.2021 357 cMinimalanforderungen: Tangenten durch externe Punkte
Klasse 10_3:09.09.2020 357 dMinimalanforderungen: Graphen parallel zu einer Geraden
Klasse 10_3:29.01.2022 357 eBerührung f(x)=-x²+2x und g(x)=x²-6x+8
Klasse 10_3:09.09.2020 357 eMinimalanforderungen: Berührung zweier Graphen
Klasse 10_625.03.2020 358 Unterricht: Ablesen von Extremata
Klasse 10_6:27.01.2021 359 a,b,cBerechnung einfacher Extrempunkte
Klasse 10_6:21.01.2021 359 dPunkte mit waagrechter Tangente
Klasse 10_6:28.03.2017 359 ePunkte mit waagrechter Tangente
Klasse 10_625.03.2020 360 a,bUnterricht: Klassifikation von Extremwerten; der erste Teil
Klasse 10_625.03.2020 360 a,bUnterricht: Klassifikation von Extremwerten
Klasse 10_610.03.2020 360 dDefinition Terrassenpunkt (der für viele Sattelpunkt heißt)
Klasse 10_6:10.03.2022 362 aExtremata mit Randwertbetrachtung
Klasse 10_6:10.03.2022 362 aExtrempunkte einer quadratischen Funktion f(x)=x²-12x; Klassifikation mit f'(x)
Klasse 10_6:10.03.2022 362 bExtrempunkte einer quadratischen Funktion f(x)=4x-x²; Klassifikation mit f'(x)
Klasse 10_6:10.03.2022 362 cExtrempunkte der Funktion f(x)=x³-12x Klassifikation mit VZW von f'(x)
Klasse 10_6:10.03.2022 362 dExtrempunkte der Funktion f(x)=27x-x³ Klassifikation mit VZW von f'(x)
Klasse 10_6:10.03.2022 362 fExtrempunkte einer biquadratischen Funktion mit Klassifikation mit dem Vorzeichenwechsel von f'(x)
Klasse 10_6:29.01.2021 362 gExtrempunkte mit Klassifikation f(x)=0.75x^4-x^3-9x^2+10
Klasse 10_6:28.01.2021 362 iBerechnung von Extremwerten Extremwerte f(x)=4-x^2 und f(x)=x^5/5-10x^3/3+9x
Klasse 10_6:05.02.2021 362 iBerechnung von Extrempunkten und Terrassenpunkten mit Klassifikation f(x)=x^5/5-10x^3/3+9x
Klasse 10_6:29.01.2021 362 jExtrempunkte mit Klassifikation + Terrassen f(x)=0.6x^5-3x^4+4x^3
Klasse 10_6:25.01.2021 362 jBerechnung von Extremwerten und Terrassenstellen mit Klassifikation f(x)=0.6x^5-3x^4+4x^3
Klasse 10_6:21.01.2021 362 kUnterricht: Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation
Klasse 10_6:28.01.2021 362 LExtremwerte mit Klassifikation x^5/5-x^4/4-2x^3
Klasse 10_6:10.03.2022 362 LExtrempunkte der Funktion x^5/5-x^4/4-2x^3; Klassifikation mit VZW von f'(x)
Klasse 10_6:10.03.2022 362 mExtrempunkte der Funktion 0.5 x^4-4x³+9x²: Klassifikation mit VZW von f'(x)
Klasse 10_6:25.09.2020 362 pUnterricht: Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation f(x)=x^6-24x^4
Klasse 10_6:05.02.2021 362 qBerechnung von Extrempunkten und Terrassenpunkten mit Klassifikation: 5.6 \cdot x^5-x^7
Klasse 10_6:0.02.2021 362 a,b,dExtremwertaufgabe mit Klassifikation mit f'': x^2-12x, 4x-x^2, 27x-x^3
Klasse 10_6:10.03.2022 362 aExtrempunkte der Funktion f(x)=4-x² Klassifikation mit VZW von f'(x) + Randwertbetrachtung
Klasse 10_6:03.02.2021 363 a1Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation global/lokal
Klasse 10_6:25.01.2021 363 a2Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation global/lokal
Klasse 10_6:25.01.2021 363 fAlgorithmus zur Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation (10k)
Klasse 10_6:25.01.2021 363 fAlgorithmus zur Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation (10h)
Klasse 10_6:18.02.2018 364 bExtremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:25.01.2021 364 cExtremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:25.03.2022 364 dExtremata mit Klassifikation und Randwerten
Klasse 10_6:01.03.2019 364 eExtremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:17.02.2020 364 fExtremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:28.02.2018 364 eExtremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:18.02.2018 364 gExtremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:21.01.2021 364 e-gPlaylist: Extrempunktsuche mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:25.03.2022 364 hExtremata mit Klassifikation und Randwerten
Klasse 10_607.04.2022 365 bBerechnung der Extremwertes einer Kurvenschar mit reellem Parameter
Klasse 11_2:01.12.2016 365 FSFormelsammlung 62-67
Klasse 10_625.03.2020 366 Unterricht: Die Kurvenkrümmung
Klasse 10_6:25.03.2022 368 c-eEinführung Kurvenkrümmung mit Wertetabelle von f''(x)
Klasse 10_6:25.03.2022 368 g2Extremata mit Klassifikation mit zweiter Ableitung f(x)=x(x-6)²
Klasse 10_6:25.03.2022 368 g3Extremata mit Klassifikation mit zweiter Ableitung f(x)=x(x-9)²
Klasse 10_6:25.03.2022 368 h1Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=3x^4-8x³
Klasse 10_6:25.03.2022 368 h2Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=4x^5-10x^4
Klasse 10_6:25.03.2022 368 h4Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=6x^7-14x^6
Klasse 10_625.03.2020 369 Unterricht: Hinreichend versus notwendig
Klasse 10_625.03.2020 371 Unterricht: Einführung: Wendepunkte
Klasse 10_6:29.03.2022 371 dBerechnung des Wendepunktes von f(x)=x³+9x²+24x
Klasse 10_6:29.03.2022 372 eBerechnung der Wendepunkte von f(x)=0.25x^4-6x²
Klasse 10_6:29.03.2022 372 eBerechnung der Wendepunkte von f(x)=0.25x^4-6x²
Klasse 10_6:01.02.2021 372 f2Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.25x^4-0.5x^3-9x^2
Klasse 10_6:05.02.2021 372 f3Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.25x^4+x^3-12x^2
Klasse 10_6:01.02.2021 372 f6Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.3x^5-x^4
Klasse 10_6:05.02.2021 372 f7Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.3x^6-x^5
Klasse 10_6:25.03.2020 373 aWendetangenten
Klasse 10_6:26.10.2016 373 bBerechnung von Wendepunkten
Klasse 10_6:10.02.2021 373 cWendetangenten von f(x)=0.5x^4 - 4x³+9x²
Klasse 10_6:15.03.2021 373 cWendetangenten von f(x)=0.5x^4 - 4x³+9x² Links/Rechtskurve
Klasse 10_6:01.02.2021 373 dWendetangenten von f(x)=0.1x^5-3x^3
Klasse 10_6:25.03.2020 375 Unterricht: Funktionaler Zusammenhang und praktische ExAg
Klasse 10_6:4.02.2021 375 dExtremwertaufgabe: Maximale Flaeche
Klasse 10_6:10.02.2021 375 dBerechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung
Klasse 10_6:01.04.2022 376 Ein Algorithmus zur Lösung von Extremwertproblemen
Klasse 10_6:29.03.2022 377 aRechteck mit maximalem Flächeninhalt; funktionaler Zusammenhang; Zielfunktion + Nebenbedingung
Klasse 10_6:29.03.2022 377 cExtremwertaufgabe Zielfunktion und Nebenbedingung Rechtecksfläche
Klasse 10_6:25.03.2020 379 aExtremwertag: Streichholzschachtel
Klasse 10_6:25.03.2020 379 bExtremwertag: Quader mit maxi Volumen
Klasse 10_6:25.03.2020 379 Extremwertag: Gewölbeaufgabe
Klasse 10_6:10.02.2021 379 dExtremwertag: Fenster als Rechteck mit aufgesetzem Rundbogen
Klasse 10_6:12.02.2021 380 aWelches Rechteck mit dem Umfang 12 hat den maximalen Flaecheninhalt?
Klasse 10_6:25.03.2020 380 bExtremwertag: Dose mit minimaler Oberfläche
Klasse 10_6:25.03.2020 380 cExtremwertag: Einbeschriebener Zylinder
Klasse 10_6:12.02.2021 380 dDas Sommerdreieck
Klasse 10_6:08.02.2021 381 aDie Monotonie der Wurzel
Klasse 10_6:08.02.2021 381 Die Monotonie der Wurzel
Klasse 10_6:08.02.2021 381 Proximum: Punkt bester Approximation auf einer Gerade
Klasse 10_6:08.02.2021 381 Proximum: Punkt bester Approximation auf einer Gerade mit Normalenansatz
Klasse 10_6:25.03.2020 381 a,bExtremwertag: Mit Wurzel
Klasse 10_614.02.2021 382 Playlist: Der Monotoniesatz mit Beweis
Klasse 10_625.03.2020 382 Unterricht: Der Monotoniesatz
Klasse 10_6:12.02.2021 383 a,iEine Anwendung des Monotoniesatzes -3x+3 und - 1/3 x^3 + 2x^2 - 5x
Klasse 10_6:10.05.2017 383 cAnwendung des Monotoniesatzes
Klasse 10_6:10.05.2017 383 dDer Monotoniesatz
Klasse 10_6:29.03.2022 383 deEine Anwendung des Monotoniesatzes x³+x+5 und x³-3x
Klasse 10_6:12.02.2021 383 f,hEine Anwendung des Monotoniesatzes f(x)= x^3+2x^2 und x^3/3 +x^2+2x
Klasse 10_6:12.02.2021 383 gEine Anwendung des Monotoniesatzes x^3+6x^2+12x (Terrassenpunkt)
Klasse 10_6:29.03.2022 383 k14Eine Anwendung des Monotoniesatzes x³+12x und x³-12x
Klasse 10_6:29.03.2022 383 k23Eine Anwendung des Monotoniesatzes x³+3x und x³-3x
Klasse 10_6:29.03.2022 383 jEine Anwendung des Monotoniesatzes x^7 + x^4 + 4.5x (biquadratisch)
Klasse 10_6:29.03.2022 383 L12Eine Anwendung des Monotoniesatzes Polynome 4. Grades
Klasse 10_6:12.02.2021 384 aWarum ist x³ streng monoton wachsend? Die strenge Monotonie von Terrassenpunkten (Sattelpunkten)
Klasse 10_6:12.02.2021 384 bDie Grenzen des Monotoniesatzes: Warum ist 1 durch x nicht smf obwohl f'(x) immer kleiner 0 ist?
Klasse 10_611.02.2021 384 gSei f monoton, aber nicht streng monoton, dann es gibt ein Intervall [a;b] in dem f(x) konstant ist
Klasse 10_6:11.02.2021 385 aExtremale Steigung
Klasse 10_6:05.05.2020 385 a-dExtremale Steigung
Klasse 10_625.03.2020 386 aUnterricht: Einführung Stetigkeit/kuerzer
Klasse 10_624.09.2020 386 fUnterricht: f diffbar => f stetig
Klasse 10_622.03.2021 386 aDie Signumfunktion als erste unsteitge Funktion
Klasse 10_622.03.2021 386 Die Signumfunktion: Limesbildung und Funktionsbildung sind nicht vertauschbar
Klasse 10_607.10.2021 386 eInterpretation + Definition Stetigkeit
Klasse 10_622.03.2021 387 Abschnittsweise definerte Funktionen: Der Betrag
Klasse 10_622.03.2021 387 aStetigkeit, Differenzierbarkeit
Klasse 10_622.03.2021 387 jStetigkeit, Differenzierbarkeit
Klasse 10_625.03.2020 387 a,b1Unterricht: Einführung Stetigkeit (incl signum)
Klasse 10_3:23.09.2020 387 aUnterricht: Abschnittweise definierte Funktionen
Klasse 10_622.01.2021 387 b2Stetigkeit + Differenzierbarkeit einer zusammengesetzten Fkt
Klasse 10_630.09.2020 387 cUnterricht: Def: Stetigkeit an einer Nahtstelle
Klasse 10_630.09.2020 387 dUnterricht: Bsp: Stetigkeit an einer Nahtstelle
Klasse 10_607.10.2021 387 eStetigkeit, Differenzierbarkeit, zusammengesetzte Fktn
Klasse 10_63.11.2020 387 fUnterricht: Stetigkeit und Differenzierbarkeit zusammengesetzter Funktionen
Klasse 10_622.01.2021 387 gStetigkeit + Differenzierbarkeit einer zusammengesetzten Fkt mit Parameter
Klasse 10_607.10.2021 387 hStetigkeit, Differenzierbarkeit, zusammengesetzte Fktn
Klasse 10_3:23.09.2020 387 cUnterricht: Differenzierbarkeit
Klasse 388 {Unterricht: Einführung
Klasse 10_620.11.2020 389 Das Weierstraß'sche Halbierungsverfahren
Klasse 10_620.11.2020 389 Der Zwischenwertsatz mit Beweis
Klasse 10_620.02.2021 389 fDas Weierstraß'sche Halbierungsverfahren: Die Berechnung von Wurzel 3
Klasse 10_624.03.2021 390 aDie Formulierung des Satzes von Rolle
Klasse 10_624.11.2020 390 Der Beweis des Satzes von Rolle
Klasse 10_624.11.2020 391 aDer Beweis des Mittelwertsatzes der Differenzialrechnung
Klasse 10_624.11.2020 391 bEine Erklärung des Mittelwertsatzes der Differenzialrechnung
Klasse 10_624.11.2020 392 a-dDer Beweis des Monotoniesatzes
Klasse 10_625.09.2020 393 Unterricht: Einführung in Asymptoten
Klasse 10_622.02.2021 393 aDefinition von senkrechten und waagrechten Asymptoten
Klasse 10_624.02.2021 393 aDefinition von senkrechten und waagrechten Asymptoten
Klasse 10_624.02.2021 394 aVollständige Funktionsuntersuchung: Madness f(x)=x³+6x²+9x
Klasse 10_622.02.2021 394 bVollständige Funktionsuntersuchung: Madness f(x)=x^4/8-x^3/2
Klasse 10_618.11.2021 395 f1Neue Interpretation: Ableitung gegeben Funktion gesucht f1(x)
Klasse 10_618.11.2021 395 f2Neue Interpretation: Ableitung gegeben Funktion gesucht f2(x)
Klasse 10_625.03.2020 395 f1Einführung: Schließsen von der Ableitung auf die Funktion
Klasse 10_622.02.2021 395 f2Ableitung gegeben Funktion gesucht f2(x)
Klasse 10_624.02.2021 395 f1+f3Ableitung gegeben Funktion gesucht f1(x)+f3(x)
Klasse 10_623.09.2021 395 f3Schließen von der Ableitung auf die Funktion f_9(x)
Klasse 10_622.02.2021 395 f4Ableitung gegeben Funktion gesucht f4(x)
Klasse 10_624.02.2021 395 f5Ableitung gegeben Funktion gesucht f5(x)
Klasse 10_611.07.2019 395 f6Schließen von der Ableitung auf die Funktion f_6(x)
Klasse 10_603.07.2019 395 f8Schließen von der Ableitung auf die Funktion f_8(x)
Klasse 10_622.02.2021 395 f9Ableitung gegeben Funktion gesucht f9(x)
Klasse 10_623.09.2021 395 f9Schließen von der Ableitung auf die Funktion f_9(x)
Klasse 10_625.09.2020 396 aUnterricht: Vor dem Newtonverfahren
Klasse 10_630.09.2020 396 dUnterricht: Einf. Newtonverfahren
Klasse 10_625.09.2020 396 eUnterricht: Newton und der Startwert
Klasse 10_625.09.2020 396 g2Unterricht: Beispiel Newtonverfahren
Klasse 10_625.09.2020 396 g3Unterricht: Divergierendes Newtonverfahren
Klasse 10_625.02.2021 396 g2Newtonverfahren angewendet auf f(x)=x³-x-1
Klasse 10_625.02.2021 396 eDer Beweis des Newtonverfahrens mit dem Banachschen Fixpunktsatz
Klasse 10_625.02.2021 396 Das Heronverfahren; die Berechnung von Wurzel 12
Klasse 10_625.02.2021 396 Der Beweis des Heronverfahrens für Wurzel 2
Klasse 10_625.02.2021 396 Die Herleitung des Heronverfahrens von Wurzel 12
Klasse 10_6:12.11.2019 397 aQuadratische Interpolation
Klasse 10_6:21.05.2021 397 bQuadratische Interpolation (b) im Informatikraum
Klasse 10_6:21.05.2021 397 equadratische Interpolation (e) im Informatikraum
Klasse 10_6:21.05.2021 397 fkubische Interpolation (f) im Informatikraum
Klasse 10_6:12.11.2019 397 dQuadratische Interpolation mit Scheitelstelle
Klasse 10_6:01.10.2020 397 iUnterricht: Kubische Interpolation
Klasse 10_6:22.03.2020 397 jUnterricht: Quadratische Interpolation
Klasse 10_6:22.03.2020 397 kKubische Interpolation
Klasse 10_6:22.04.2021 397 nAbitur 2015: Kubische Interpolation 2x^3-5x^2
Klasse 10_631.05.2017 398 Lagrange Interpolation 1
Klasse 10_631.05.2017 398 Lagrange Interpolation 2
Klasse 10_631.05.2017 398 Lagrange Interpolation 3
Klasse 10_6:20.05.2021 399 Unterricht: Ableiten von Funktionenscharen
Klasse 10_6:25.03.2020 400 aUnterricht: Einführung Elimination des Parameters
Klasse 10_6:25.03.2020 401 c,g,i,hUnterricht: Einführung und Aufgaben Elimination des Parameters
Klasse 10_602.10.2020 401 cElimination des Parameters
Klasse 10_6:12.09.2019 401 eElimination des Parameters
Klasse 10_602.10.2020 401 f+gElimination des Parameters
Klasse 10_6:22.03.2020 402 iUnterricht: Ableiten von Funktionenscharen
Klasse 10_6:.04.2020 402 eOrtskurve von Scheiteln
Klasse 10_6:12.10.2016 402 Ortskurve von Scheiteln
Klasse 10_6:11.10.2017 402 gOrtskurve von Scheiteln
Klasse 10_6:24.09.2021 402 kOrtskurve von Scheiteln: x^2/t-2x
Klasse 10_6:25.03.2020 403 Ortskurven: Der Algorithmus
Klasse 10_6:15.07.2020 404 a1Ortskurve von Hochpunkten Teil a1
Klasse 10_6:15.07.2020 404 a2Ortskurve von Hochpunkten Teil a2
Klasse 10_6:15.07.2020 404 cOrtskurve von Hochpunkten Teil c
Klasse 10_6:15.07.2020 404 gOrtskurve von Hochpunkten Teil g
Klasse 10_6:20.12.2017 404 Ortskurve von Hochpunkten
Klasse 11_2:26.10.2016 405 aOrtskurve von Wendepunkten
Klasse 10_6:25.03.2020 405 Unterricht: Ortskurve von Wendepunkten
Klasse 10_6:25.10.2021 405 eUnterricht: Ortskurve von Wendepunkten: x³ : t+3tx²
Klasse 10_329.10.2021 409 a-dPlaylist Algebraisierung geometrischer Probleme
Klasse 10_328.09.2020 409 aUnterricht: Algebraisierung eines einfachen geometrischen Problems
Klasse 10_328.09.2020 409 aBackup: Algebraisierung eines einfachen geometrischen Problems
Klasse 10_328.04.2021 409 bAlgebraisierung: Der Beweis, dass jede Kreisnormale durch den Kreismittelpunkt geht
Klasse 10_329.10.2021 409 cAlgebraisierung: Der Beweis, dass die Schwerline vom Schwerpunkt im Verhältnis 2:1 geteilt wird
Klasse 10_311.11.2019 409 dAlgebraisierung eines geometrischen Problems LaWe 2019
Klasse 11_2:25.03.2020 410 Unterricht: Die Ableitung der Exponantialfunktion
Klasse 11_2:31.12.2017 410 Die Ableitung von Exponentialfunktionen
Klasse 11_2:05.05.2020 411 cUnterricht: Bänkerschock und e-Funktion
Klasse 11_2:25.03.2020 412 Unterricht:
Klasse 11_2:25.03.2020 413 a-dUnterricht: Einführung natürliche Logarithmen
Klasse 11_2:23.10.2018 413 i1Substitution bei einer Exponentialgleichung
Klasse 11_2:10.10.2020 413 j1Exponentialgleichung (4)
Klasse 11_2:11.11.2016 413 j3Substitution bei einer Exponentialgleichung
Klasse 11_2:29.11.2017 413 j5Substitution bei einer Exponentialgleichung
Klasse 11_2:12.07.2019 413 L2Exponentialgleichung (21)
Klasse 11_2:04.10.2021 413 n1Exponentialgleichung (2x²-8) * (e^(2x)-9)=0
Klasse 11_2:10.03.2022 413 p3Exponentialgleichung 10 * e^(-0.5x)-5 x * e^(-0.5x)=0
Klasse 11_2:04.10.2021 413 r3Exponentialgleichung e^(x+3)- e^(x+2)=e²
Klasse 11_2:10.10.2020 413 y3 Exponentialgleichung (11)
Klasse 11_2:25.03.2020 414 Unterricht: Halbwertszeiten
Klasse 11_2:25.03.2020 415 Unterricht: Die Asymptoten der e-Funktion
Klasse 11_2:29.11.2017 415 a-fAsymptoten von e-Funktionen
Klasse 11_2:25.10.2021 415 LZwei verschiedene waagrechte Asymptoten von e-Funktionen: f(x)=3e^(-x):(1+3e^(-x))
Klasse 11_2:09.05.2020 417 aUnterricht: Einführung der Kettenregel
Klasse 11_2:18.11.2016 418 oDie Kettenregel
Klasse 11_2:09.11.2018 418 pDie Kettenregel
Klasse 11_2:25.11.2016 418 tDie Kettenregel
Klasse 11_2:12.10.2021 418 zPraxis: Die erkaltende Leiche
Klasse 11_2:14.10.2021 418 zPraxis: Die Leichentemperatur fällt streng monoton
Klasse 11_2:09.05.2020 419 Unterricht: Der Beweis der Kettenregel
Klasse 11_2:09.05.2020 420 a,bUnterricht: Die mehrfache Anwendung der Kettenregel (Herleitung)
Klasse 11_2:14.10.2021 420 c1,4Die mehrfache Anwendung der Kettenregel
Klasse 11_2:25.11.2016 420 c2Die mehrfache Anwendung der Kettenregel
Klasse 11_2:13.11.2018 420 c3Die mehrfache Anwendung der Kettenregel
Klasse 11_2:17.03.2022 420 c5Die mehrfache Anwendung der Kettenregel
Klasse 11_2:12.05.2020 421 Unterricht: Die Produktregel: Einführung und Beweis
Klasse 11_2:16.10.2020 422 a2Die Produktregel der Ableitung: f(x) = x e^x
Klasse 11_2:12.07.2019 422 e1Die Produktregel der Ableitung: f(x) = (2x-4) e^(4x+2)
Klasse 11_2:14.10.2021 422 f1Die Produktregel der Ableitung: f(x) = (6x-3) e^(1-2x)
Klasse 11_2:16.10.2020 422 h2, m3Die Produktregel der Ableitung: f(x) = x sin(2x)
Klasse 11_2:17.07.2020 422 i2Die Produktregel der Ableitung: f(x)=e^(x²) sin(x²)
Klasse 11_2:12.07.2019 422 m1Die Produktregel: f(x) = e^(2x+x²) cos(x²-2x+3)
Klasse 11_2:16.03.2022 422 m2Eine Anwendung der Die Produktregel: (x²+3x)² * e^(2x+1)
Klasse 11_2:04.11.2020 423 avollst. Fktnsuntersuchung
Klasse 11_2:14.03.2018 423 bvollst. Fktnsuntersuchung
Klasse 11_2:19.10.2021 423 cvollst. Fktnsuntersuchung x² e^(0.5x)
Klasse 11_2:25.10.2021 423 dvollst. Fktnsuntersuchung (e^(-x)-1) * (e^x-e^2)
Klasse 11_2:19.10.2021 423 eMonotonie aus dem Abitur
Klasse 11_2:17.03.2022 424 c3Die Ableitung eines dreifachen Produktes
Klasse 11_2:14.05.2020 425 aimplizites Differenzieren
Klasse 11_2:04.02.2018 426 aDie Ableitung der Wurzel
Klasse 11_2:14.05.2020 426 bUnterricht: Die Ableitung des Logarithmus
Klasse 11_2:31.01.2018 426 bDie Ableitung von ln(x)
Klasse 11_2:20.11.2018 426 c1-6Die Ableitung von vielen Logarithmusfunktionen
Klasse 11_2:20.11.2018 426 c7Die Ableitung von 1/ln(x)
Klasse 11_2:04.02.2018 426 dDie Ableitung von 1/x
Klasse 11_2:20.11.2018 426 eDer Beweis der Potenzregel der Ableitung
Klasse 11_2:17.03.2022 426 Implizites Ableiten: Die Ableitung von ln(Wurzel(x))
Klasse 11_2:04.02.2018 426 gDer Beweis der Produktregel der Ableitung
Klasse 11_2:15.11.2021 426 Die Ableitung ueber die Umkehrfunktion
Klasse 11_2:16.10.2020 427 aTangente einer impliziten Relation
Klasse 11_2:25.03.2022 427 cWaagrechte Tangenten einer impliziten Funktion
Klasse 11_2:27.03.2022 427 Waagrechte Tangenten einer impliziten Funktion
Klasse 12_413.10.2021 428 hAbi 2021 LK WT 1; Ag A1.3; Verkettung
Klasse 11_225.03.2020 429 aUnterricht: Die Quotientenregel (Remake)
Klasse 11_225.03.2020 429 Unterricht: Die Quotientenregel
Klasse 11_204.11.2020 429 aAnwendung der Quotientenregel
Klasse 11_2:17.03.2022 429 Implizites Ableiten: Der Beweis der Quotientenregel
Klasse 11_204.11.2020 429 hAnwendung der Quotientenregel
Klasse 11_204.11.2020 429 mAnwendung der Quotientenregel
Klasse 11_2:27.03.2022 429 Ableiten mit der Quotientenregel (2x+1):(2x-1)
Klasse 11_2:Dorfuchs 429 Die Quotientenregel
Klasse 11_2:23.11.2018 430 cAnwendung der Quotientenregel
Klasse 11_2:31.01.2018 430 eDie Quotientenregel (x+1)/(x-1)^2
Klasse 11_2:25.11.2016 430 fDie Quotientenregel
Klasse 11_2:23.11.2018 430 gDie Quotientenregel
Klasse 11_211.11.2021 430 hAnwendung der Quotientenregel; gebrochenrationale
Klasse 11_211.11.2021 430 iAnwendung der Quotientenregel; gebrochenrationale
Klasse 11_2:17.03.2022 430 iDie Quotientenregel angewendet auf einen quadratischen Nenner
Klasse 11_2:27.03.2022 430 Die Ableitung einer ln Funktion mit der Kettenregel
Klasse 11_211.11.2021 430 pAnwendung der Quotientenregel; e-Funktion
Klasse 11_2:30.11.2016 430 tDie Quotientenregel
Klasse 11_2:31.01.2018 430 uDie Ableitung von tan(x)
Klasse 11_2:05.02.2021 430 wDie Quotientenregel + Definitionsbereich
Klasse 11_222.11.2021 432 a1Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=ln(4-x) Logarithmusfunktion
Klasse 11_222.11.2021 432 a4Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=ln(x²+0.75) Logarithmusfunktion
Klasse 11_222.11.2021 432 a5Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=(x-1)ln(x) Logarithmusfunktion
Klasse 11_222.11.2021 432 a7Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=xln((x+1)²) Logarithmusfunktion
Klasse 11_222.02.2022 432 b3Vollständige Funktionsuntersuchung:f(x)=-Wurzel(5-4x) +3
Klasse 11_222.02.2022 432 db3Abbilden aus der Wurzelfunktion: -Wurzel(5-4x) +3
Klasse 11_222.02.2022 432 L1Vollständige Funktionsuntersuchung: Logarithmusfunktion: -2 - ln(x-1)
Klasse 11_222.02.2022 432 L2Wie entsteht der Graph von -2 - ln(x-1) aus dem Graph von ln(x)?
Klasse 11_222.02.2022 432 L3Stammfunktion von Ln Funktion: Der Nachweis
Klasse 11_222.02.2022 432 m1Etwa Abi BY 2019 Funktionsuntersuchung von f(x)=2 ln²(x) - 2 (1.Teil)
Klasse 11_222.02.2022 432 m1Etwa Abi BY 2019 Funktionsuntersuchung von f(x)=2 ln²(x) - 2 (2.Teil)
Klasse 11_222.02.2022 432 m2Etwa Abi BY '19 Verhalten am Rand des Definitionsbereiches 2 ln²(x) - 2| Mathematik vom Mathe Schmid
Klasse 11_222.03.2022 432 nUmkehrfunktion und Umkehrbarkeit einer Exponentialfunktion (e^(x-3))²
Klasse 11_2:11.02.2018 433 bWas ist cos(arcsin(x))?
Klasse 11_2:16.05.2020 433 aDie Ableitung von arcsin(x)
Klasse 11_2:16.05.2020 433 aDie Ableitung von arctan(x)
Klasse 11_2:04.02.2018 433 aDie Ableitung von tan^(-1)(x)
Klasse 11_2:15.10.2021 433 DialogExtremwertaufgaben im (schriftlichen) Abitur
Klasse 11_2:15.10.2021 434 DialogWas sollte ich für die erste KA Klasse 11 können (vor der Integralrechnung)
Klasse 11_2:15.10.2021 434 12 FilmePlaylist: Vorbereitung der ersten Klassenarbeit
Klasse 11_2:18.10.2021 434 aEinführung: Das Abitur 2013; der Wassertank; maximale momentane Zuflussrate
Klasse 11_2:18.10.2021 434 bDas Abitur 2013; der Wassertank; die stärkste Abnahme
Klasse 11_2:18.10.2021 434 cDas Abitur 2013; der Wassertank; f(x)>2000
Klasse 11_2:22.10.2021 434 dDas Abitur 2013; der Wassertank; Der Volumenfunktionsterm
Klasse 11_2:21.10.2020 435 aUnterricht: Abitur 2016; e Funktion das Skigebiet
Klasse 11_2:21.10.2020 435 bUnterricht: Abitur 2016; e Funktion das Skigebiet
Klasse 11_2:21.10.2020 435 cUnterricht: Abitur 2016; e Funktion das Skigebiet
Klasse 11_2:21.10.2020 435 dUnterricht: Abitur 2016; e Funktion das Skigebiet
Klasse 11_2:17.12.2020 436 a,bAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament'
Klasse 11_2:17.12.2020 436 cAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament'
Klasse 11_2:17.12.2020 436 dAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament'
Klasse 11_2:17.12.2020 436 eAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament'
Klasse 11_2:22.12.2020 436 fAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' Asymptote
Klasse 11_2:22.12.2020 436 ghAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' Zunahme
Klasse 11_2:22.12.2020 436 ijkAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' Mittelwert
Klasse 11_2:22.12.2020 436 kAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' Terminterpretation (Teilfilm)
Klasse 11_2:22.10.2020 437 aUnterricht: Analysis Abitur 2009 BW e-Funktion Fieberkurve
Klasse 11_2:22.10.2020 437 bUnterricht: Analysis Abitur 2009 BW e-Funktion Fieberkurve
Klasse 11_2:22.10.2020 437 cUnterricht: Analysis Abitur 2009 BW e-Funktion Fieberkurve
Klasse 11_2:22.12.2020 437 d,eAnalysis Abitur 2009 BW (163/433d) e Funktion Fieberkurve Asymptote
Klasse 11_2:22.12.2020 437 fAnalysis Abitur 2009 BW (163/433d) e Funktion Fieberkurve Mittelwert
Klasse 11_2:17.12.2020 438 abAnalysis e-Funktion Abitur 2010 'Motorboot' 1. Teil
Klasse 11_2:17.12.2020 438 cAnalysis e-Funktion Abitur 2010 'Motorboot' 2. Teil
Klasse 11_2:17.12.2020 438 deAnalysis e-Funktion Abitur 2010 'Motorboot' 3. Teil
Klasse 11_2:17.12.2020 439 abcAnalysis e-Funktion Abitur 2008 'Behaelter' 1. Teil
Klasse 11_2:17.12.2020 439 dAnalysis e-Funktion Abitur 2008 'Behaelter' 2. Teil
Klasse M+_215.10.2020 443 aUnterricht: Einführung in 'die Regel von de l'Hospital'
Klasse M+_2:18.02.2018 443 eEinf"uhrung in die Regel von de l'Hospital
Klasse M+_210.11.2020 443 gUnterricht: Die Regel von de l'Hospital wird formuliert
Klasse M+_210.11.2020 443 Unterricht: Die Regel von de l'Hospital: Genügt auch g(x0)=0?
Klasse M+_2:07.01.2019 443 Unterricht: Einf"uhrung in die Regel von de l'Hospital Teil 1
Klasse M+_2:07.01.2019 443 Unterricht: Einf"uhrung in die Regel von de l'Hospital Teil 2
Klasse M+_2:07.01.2019 443 Unterricht: Einf"uhrung in die Regel von de l'Hospital Teil 3
Klasse M+_215.10.2020 444 aUnterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_210.11.2020 444 bUnterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_215.10.2020 444 c,eUnterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_215.10.2020 444 cUnterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_2:25.10.2016 444 aDie Regel von de l'Hospital
Klasse M+_210.11.2020 444 gUnterricht: Die Regel von de l'Hospital auf einen Quotient angewendet
Klasse M+_2:26.10.2017 444 hDie Regel von de l'Hospital kann mehrfach angewendet werden
Klasse M+_221.10.2020 444 jUnterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_215.10.2020 444 kUnterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_2:26.10.2017 444 mDie Regel von de l'Hospital auf Potenzen angewendet
Klasse M+_2:17.03.2022 444 nDie Regel von de l' Hospital: Ein erstes Beispiel
Klasse M+_2:17.03.2022 444 oDie Regel von de l' Hospital: unendlich durch unendlich
Klasse M+_2:17.03.2022 444 pDie Regel von de l' Hospital: x gegen unendlich
Klasse M+_210.11.2020 445 a+bUnterricht: 0 hoch 0 ungleich 1
Datei IntRg.tex
Klasse 11_324.08.2020 446 v-t Diagramme
Klasse 11_324.08.2020 448 DEr kleine Gauß
Klasse 11_3:06.11.2020 449 a+bHerleitung einer Summenformel
Klasse 11_3:26.11.2021 449 bSummenwerte: 2+4+6+ ... + 2n
Klasse 11_3:27.11.2018 449 cHerleitung einer Summenformel
Klasse 11_3:05.12.2019 449 dHerleitung einer Summenformel
Klasse 11_3:06.11.2020 449 eHerleitung einer Summenformel
Klasse 11_324.08.2020 450 a,beinfachste Riemannnsummen: R4 + R8 für f(x)=x
Klasse 11_3:06.11.2020 450 aeinfachste Riemannnsummen: R4
Klasse 11_3:06.11.2020 450 beinfachste Riemannnsummen: R8
Klasse 11_3:06.11.2020 450 beinfachste Riemannnsummen: Rn
Klasse 11_324.08.2020 450 ceinfachste Riemannnsummen: Rn für f(x)=x
Klasse 11_3:06.11.2020 450 dTrapezflächen mit Riemannsummen R8
Klasse 11_3:11.11.2020 451 Berechnung Trapezflächen mit Rn
Klasse 11_329.11.2021 451 bTrapezflächenberechnung mit Hilfe einer Riemannsumme: y=2x+1 auf [0;2]
Klasse 11_3:29.11.2021 452 a-cDefinition Riemannsumme
Klasse 11_3:11.11.2020 452 aDefinition Riemannsumme
Klasse 11_3:11.11.2020 452 dDefinition Unter/Obersumme
Klasse 11_324.08.2020 452 cDie Riemannnsumme
Klasse 11_3:29.11.2021 453 Flächeninhaltsfunktion von f(x) = x
Klasse 11_3:11.11.2020 453 Definition Flächeninaltsfunktion
Klasse 11_3:11.11.2020 453 Beispiel Flächeninaltsfunktion
Klasse 11_325.08.2020 453 Flächeninhaltsfunktionen J_a(x)
Klasse 11_3:02.12.2021 454 a,bEinfache Flächeninhaltsfunktionen mit linearer Begrenzungsfunktion
Klasse 11_3:02.12.2021 454 Einfache Flächeninhaltsfunktion mit zusammengesetzter linearer Begrenzungsfunktion
Klasse 11_3:11.11.2020 455 aVorbetrachtung zum Hauptsatz
Klasse 11_324.08.2020 455 bUnterricht: Vorübung zum Hauptsatz
Klasse 11_324.08.2020 455 cUnterricht: Der Beweis des Hauotsatzes
Klasse 11_3:12.07.2018 455 cDer Beweis des Hauptsatzes
Klasse 11_325.08.2020 456 cUnterricht: Flächeninhalte oder der 'nicht' Hauptsatz
Klasse 11_325.08.2020 457 a,cUnterricht: Einfachste Integralrechnung
Klasse 11_3:07.12.2018 457 bEinfachste Integralrechnung
Klasse 11_3:12.11.2020 457 aBerechnung eines ersten Intergrals
Klasse 11_3:13.11.2020 457 cBerechnung eines ersten Intergrals
Klasse 11_3:2.12.2021 457 dEinfachste Flächenberechnung: Integral von 2 bis 4 1/2 x dx
Klasse 11_3:07.12.2018 457 eEinfachste Integralrechnung
Klasse 11_3:2.12.2021 458 a,cBerechnung von Integralfunktionen
Klasse 11_3:12.11.2020 458 bEine Integralfunktion
Klasse 11_3:12.11.2020 458 Was bedeutet das dt (erste Bedeutung)
Klasse 11_325.08.2020 458 cUnterricht: Integralfunktionen
Klasse 11_325.08.2020 459 Unterricht: Formulierung des Satzes von Rolle
Klasse 11_325.08.2020 459 Unterricht: Formulierung des Mittelwertsatzes (Diffrg)
Klasse 11_32.12.2021 459 Deutung des Mittelwertsatzes
Klasse 11_32.12.2021 459 Beweis von f'(x)=0 bedeutet f(x) = c mit dem Mitttelwertsatz
Klasse 11_325.08.2020 459 Unterricht: Beweis von f'(x)=0 bedeutet f(x) = c
Klasse 11_3:12.11.2020 460 aStammfunktionen von f(x)=2x
Klasse 11_325.08.2020 460 Unterricht: Wie unterscheiden sich zwei Stammfunktionen?
Klasse 11_3:12.11.2020 460 eDie Formulierung der Haupsatzes der Integralrechnung
Klasse 11_325.08.2020 461 a-cUnterricht: Beweis der Potenzregel der Intrg
Klasse 11_325.08.2020 462 Unterricht: Beweis der Summen+Faktorregel der Intrg
Klasse 11_319.11.2020 462 cUnterricht: Einige einfache Integrale
Klasse 11_319.11.2020 462 dUnterricht: Flächenadditivität
Klasse 11_35.12.2021 462 dIntervall-Additivität bei der Integralrechnung
Klasse 11_305.12.2021 463 d,eAlle Stammfunktionen einer Funktion
Klasse 11_319.11.2020 463 LUnterricht: Ein komplizierteres Integral
Klasse 11_320.11.2020 464 bStammfunktion durch speziellen Pkt
Klasse 11_35.12.2021 464 cStammfunktion einer Funktion durch einen festen Punkt
Klasse 11_308.03.2018 464 Stammfunktion durch speziellen Pkt
Klasse 11_310.01.2022 464 hStammfunktion durch speziellen Pkt: f(x)=2e^x+4 durch P(0|5)
Klasse 11_320.11.2020 465 cEine Integralfunktion
Klasse 11_326.08.2020 466 Das unbestimmte Integral
Klasse 11_35.12.2021 467 a-cPraktische Aufgabe mit Integralfunktion
Klasse 11_320.11.2020 469 aPraktische Aufgabe mit Integralfunktion
Klasse 11_320.11.2020 469 bPraktische Aufgabe mit Integralfunktion: Maximum
Klasse 11_320.11.2020 470 a-cAbi 2011 mit Integralfunktion
Klasse 11_320.11.2020 470 cAbi 2011 mit Integralfunktion
Klasse 11_320.11.2020 470 ghiAbi 2011: Praktische Aufgabe mit Integralfunktion
Klasse 11_311.12.2021 470 eAbi 2011 mit Integralfunktion: Strenge Monotonie
Klasse 11_311.12.2021 470 fAbi 2011 mit Integralfunktion: Nachweis Stammfunktion
Klasse 11_311.12.2021 470 ghAbi 2011 Aufstellen der Integralfunktion und Wachstumsschranke
Klasse 11_3:22.12.2020 472 a-cAnalysis e-Funktion Abitur 2007 'Kino'
Klasse 11_3:22.12.2020 473 aAnalysis e-Funktion Abitur 2007 Fische monoton fallend
Klasse 11_3:22.12.2020 473 b-dAnalysis e-Funktion Abitur 2007 Fischbestand
Klasse 11_326.08.2020 474 a,blineare Substitution der Integration: Einführung (19)
Klasse 11_326.08.2020 474 clineare Substitution der Integration: Definition (20)
Klasse 11_3:19.02.2018 475 a-eLineare Substitution der Integration
Klasse 11_326.11.2020 475 fghiklineare Substitution der Integration
Klasse 11_326.08.2020 475 j,Llineare Substitution der Integration: Beispiel (21)
Klasse 11_316.12.2021 475 mlineare Substitution + Potenzregel bei der Integration
Klasse 11_316.12.2021 475 nlineare Substitution + Potenzregel bei der Integration
Klasse 11_3:15.01.2019 476 alineare Substitution der Integration / Abi 2013
Klasse 11_3:20.02.2017 476 blineare Substitution der Integration
Klasse 11_3:15.01.2019 476 c1lineare Substitution der Integration
Klasse 11_3:15.01.2019 476 c2lineare Substitution der Integration: Bruch 1:(2x+1)³
Klasse 11_316.12.2021 476 c5Lineare Substitution bei der Integration mit Logarithmen
Klasse 11_326.08.2020 476 c6lineare Substitution der Integration: Beispiel (22)
Klasse 11_326.08.2020 476 c7lineare Substitution der Integration: Beispiel (22b)
Klasse 11_310.01.2022 476 c8Lineare Substitution bei der Integration mit Logarithmen (8)
Klasse 11_316.12.2021 476 c8Lineare Substitution bei der Integration mit Logarithmen (8)
Klasse 11_316.12.2021 476 c9Lineare Substitution bei der Integration mit Logarithmen (9)
Klasse 11_3:15.01.2019 476 d1Integration:Abitur 2018
Klasse 11_3:07.01.2020 476 d2Integration: \Auml;hnlich Abitur 2018
Klasse 11_316.02.2022 477 a-cUmkehrfunktion und Fläche zur y-Achse begrenzt
Klasse 11_326.08.2020 478 Unterricht: Orientierte Flächen (23)
Klasse 11_3:10.01.2022 479 f1Orientierte Flächen: Fläche zwischen f(x)=(e^x-1)*(e^x-e) und der x-Achse | Mathe Schmid
Klasse 11_3:10.01.2022 480 c1Fläche zwischen den Kurven: f(x)=x-1 und g(x)=3x²
Klasse 11_3:25.11.2020 480 c2Berechnung einer von zwei Kurven eingeschlossenen Fläche
Klasse 11_3:25.01.2019 480 c3Berechnung einer von zwei Kurven eingeschlossenen Fläche
Klasse 11_326.08.2020 481 aFlächen zwischen Kurven (Beispiel) (26)
Klasse 11_326.08.2020 481 aUnterricht: Flächen zwischen Kurven (Einführung) (25)
Klasse 11_3:21.02.2018 481 bFlächen zwischen zwei Kurven
Klasse 11_310.01.2022 481 cFläche zwischen den Kurven: f(x)=x und g(x)=x²-2x
Klasse 11_326.11.2020 481 cFlächen zwischen Kurven
Klasse 11_326.11.2020 481 eFlächen zwischen Kurven
Klasse 11_3:07.03.2018 481 fSchnitt dieser Kurven
Klasse 11_3:07.03.2018 481 fFl"achen zwischen zwei Kurven
Klasse 11_3:08.03.2018 481 gSchnitt dieser Kurven
Klasse 11_317.01.2022 482 aBerechnung dargestellter Flächen; ein Einführungsbeispiel
Klasse 11_326.11.2020 482 bGefärbte Flächen zwischen vielen Kurven und Geraden
Klasse 11_3:21.02.2018 482 cInterpratation + Ber. von Fl"achen zwischen zwei Kurven
Klasse 11_317.01.2022 482 dBerechnung dargestellter Flächen; eine Aufgabe, die dann ähnlich als Abituraufgabe wiederkam
Klasse 11_3:12.03.2018 482 fFl"achenberechnung (Abi 2017)
Klasse 11_327.11.2020 483 aKurveninterpretation
Klasse 11_317.01.2022 483 bDer Graph der Stammfunktion ist gegeben; Eigenschaften der Ableitung gesucht
Klasse 11_3:27.08.2020 484 aUnterricht: Uneigentliche Integration 2. Art (Einführung)
Klasse 11_3:01.02.2019 484 b1Uneigentliche Integration 2. Art (endliche Fläche)
Klasse 11_3:01.02.2019 484 b2Uneigentliche Integration 2. Art (unendliche Fläche)
Klasse 11_326.01.2022 484 b3Uneigentliches Integral x^(-3/5)
Klasse 11_326.11.2020 484 b34Uneigentliche Integration 2. Art (endliche + unendliche Fläche)
Klasse 11_326.11.2020 484 cUneigentliche Integration 2. Art
Klasse 11_327.11.2020 484 dUneigentliche Integration: Das Integral ln(x) dx
Klasse 11_3:27.08.2020 484 cUnterricht: Uneigentliche Integration 2. Art (Verallgemeinerung)
Klasse 11_3:11.02.2020 485 a,cWarum die Integration über Polstellen hinweg verboten ist
Klasse 11_3:27.08.2020 486 a,d,eUnterricht: Uneigentliches Integral 1.Art (30)
Klasse 11_34.12.2020 486 cdUneigentliche Integration 1. Art Wann existiert Int x^r dx
Klasse 11_326.01.2022 486 c1Uneigentliches Integral 1. Art: Integral x^(-3)
Klasse 11_326.01.2022 486 egUneigentliches Integral 1. Art: Integral e^(-2x+4)
Klasse 11_326.03.2022 487 fUneigentliches Integral erster Art e-Funktion
Klasse 11_3:27.08.2020 488 a-cUnterricht: Die Volumenformel für Rotationskörper mit Herleitung / Beweis
Klasse 11_3:04.02.2020 488 a-cDie Volumenformel für Rotationskörper mit Herleitung / Beweis
Klasse 11_3:4.12.2020 489 aRotationskörper - Volumen eines Kegels
Klasse 11_3:30.04.2018 489 dRotationsk"orper - Volumen eines Kegels
Klasse 11_326.03.2022 489 jRotationskörper Volumen e-Funkion
Klasse 11_3:4.12.2020 489 kRotationskörper Volumen
Klasse 11_3:4.12.2020 491 a,cBsp Rotationskoerper-Volumen: Sektglas zur Hälfte gefüllt
Klasse 11_3:4.12.2020 491 dBsp Rotationskörper-Volumen: Die Formel von Zylinder und Kegel
Klasse 11_3:27.08.2020 493 a,bUnterricht: Gabriels Horn (32)
Klasse 11_3:12.11.2020 493 dHornfunktionen ohne Herleitung
Klasse 11_3:27.08.2020 494 a-cUnterricht: Mittelwerte (33)
Klasse 11_3:09.12.2020 495 aMittelwert von x/2+2 im Intervall 2;4
Klasse 11_3:30.04.2018 495 bMittelwert einer Funktion
Klasse 11_3:17.03.2017 495 cMittelwert einer Funktion
Klasse 11_3:09.12.2020 495 dMittelwert einer e-Funktion
Klasse 11_3:19.01.2022 496 a-eInterpretationen von Integralen im Sachzusammenhang
Klasse 11_3:27.08.2020 497 Unterricht: Eine Stammfunktion von 1/x
Klasse 11_3:31.12.2017 497 0.5 ln(2)=0
Klasse 11_3:27.01.2022 498 abBruchintegration mit der Potenzregel: Ein erstes Bsp
Klasse 11_3:27.01.2022 498 cBruchintegration mit der Potenzregel: Die Aufspaltung in eine Summe
Klasse 11_3:27.01.2022 498 dBruchintegration mit der Potenzregel: Ein Algorithmus
Klasse 11_3:9.12.2020 499 d e oIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:27.01.2022 499 fmBruchintegration mit der Potenzregel: Gebrochenrationale + e-Funktion
Klasse 11_3:12.02.2019 499 hIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:12.02.2019 499 jIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:1.12.2020 499 kIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:9.12.2020 499 nIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:1.12.2020 499 pIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:12.02.2019 499 qIntegration von Bruechen (an der Schule) - lineare Substitution
Klasse 11_3:16.11.2020 500 a,bNumerische Integration: Die Sehnen Trapez Regel
Klasse 11_3:1.12.2020 500 aNumerische Integration: Die Sehnentrapezregel
Klasse 11_3:1.12.2020 500 bNumerische Integration: Eine Anwendung der Sehnentrapezregel
Klasse 11_3:16.11.2020 500 cNumerische Integration: Die kombinierte Sehnen Trapez Regel
Klasse 11_3:16.11.2020 500 cNumerische Integration: Beispiel: Die kombinierte Sehnen Trapez Regel
Klasse 11_3:1.12.2020 500 cNumerische Integration: Anwendung der kombinierten Sehnentrapezregel
Klasse 11_3:1.12.2020 500 cNumerische Integration: Eine Anwendung der Kepler Fass Regel
Klasse 11_3:5.12.2020 500 cNumerische Integration: Eine Anwendung der Kepler Fass Regel
Klasse 11_3:16.11.2020 500 dNumerische Integration: Kepler Fass Regel: Die Herleitung der 'vier'
Klasse 11_3:1.12.2020 500 dNumerische Integration: Kepler Fass Regel: Die Herleitung der 'vier'
Klasse 11_3:19.11.2020 500 dNumerische Integration: Eine Anwendung der Kepler Fass Regel
Klasse 11_3:1.12.2020 500 Numerische Integration: Kepler - Fass - Regel integriert lineare Funktionen exakt
Klasse 11_3:1.12.2020 500 eNumerische Integration: Keplersche Fassregel integriert qudratische Funktionen exakt
Klasse 11_3:1.12.2020 500 eNumerische Integration: Kepler - Fass - Regel integriert kubische Polynome exakt
Klasse Studium02.11.2020 502 eDer Beweis des Hauptsatzes für monotone Funktionen
Klasse Studium17.11.2020 502 eDer Beweis des Hauptsatzes für monotone Funktionen
Klasse 11_3:19.11.2020 504 aIntegration: Herleitung der partiellen Integration
Klasse 11_3:19.11.2020 504 aPartielle Integration: Auf die Rollenverteilung kommt es an
Klasse Studium10.02.2018 504 a1Partielle Integration (1): Int x e^x dx
Klasse Studium:8.12.2020 504 a2Eine ausführliche partielle Integration: Int 2x cos(x) dx
Klasse Studium:8.12.2020 504 a2Partielle Integration: Die Rollenverteilung Int 2x cos(x) dx
Klasse Studium:8.12.2020 504 a3Partielle Integration: Int 4x sin(2x) dx
Klasse Studium10.02.2018 504 a4Partielle Integration (4): Int x^2 e^x dx
Klasse 11_3:23.11.2020 504 a5Partielle Integration (5): Int (x-1)^2 sin(x) dx
Klasse Studium:8.12.2020 504 a6Doppelte partielle Integration: Int (x²+3x-4) e^x dx
Klasse Studium02.11.2020 504 Produktregel der Integration mit Grenzen
Klasse Studium:1.12.2020 504 Eine Stammfunktion von sin²(x) wird abgeleitet
Klasse 11_3:23.11.2020 504 b1,3-5Substitutionsregel bei der Integration Einfüende Aufgaben
Klasse 11_3:23.11.2020 504 b1Substitutionsregel bei der Integration int 2x sin(x²) dx
Klasse 11_3:27.10.2020 504 b2Substitutionsregel bei der Integration int 2x Wurzel(x²+1) dx
Klasse Studium02.11.2020 504 b3Substitution: x e^(x²)
Klasse Studium:8.12.2020 504 b4Integration durch Substitution: Int sin(x) e^(cos(x)) dx
Klasse Studium:1.12.2020 504 b5Substitutionsregel bei der Integration sin(x):Wurzel(1-\cos(x)
Klasse Studium27.10.2021 504 b7Substitution: ln(x):x
Klasse Studium:8.12.2020 504 b7Integration durch Substitution Int (x³ - x) : (x^4 - 2x²) dx
Klasse Studium02.11.2020 504 Wann wenden wir die Produktregel der Integration an?
Klasse Studium10.02.2018 504 c1Einfuehrung: Innere Substitution: f(x)=e^(2x-6)
Klasse Studium18.12.2018 504 c2Einfuehrung: Innere Substitution: f(x)=sin(2x-1)
Klasse Studium1.12.2020 504 c3Einfuehrung: Innere Substitution: f(x)=cos(1/2x+4)
Klasse Studium:8.12.2020 504 c4innere Substitution: Eine Einführung f(x)=e^(x/2+6)
Klasse Studium10.02.2018 504 c5Innere Substitution: e hoch Wurzel x
Klasse Studium11.02.2018 504 c6Innere Substitution: Wurzel(1-x^2)
Klasse Studium:8.12.2020 504 Ag fehltcosh²(x)-sinh²(x)=1 Vorbereitung für die innere Substitution Int Wz(1+x²) dx
Klasse Studium15.02.2018 504 c7Innere Substitution: Wurzel(1+x^2)
Klasse Studium15.02.2018 504 c8Die Generalsubstitution Int 1/sin(x) dx
Klasse Studium02.11.2020 504 d3Integration (partielle)
Klasse Studium02.11.2020 504 d4Integration (partielle)
Klasse Studium02.11.2020 504 d6Lineare Substitution bei einem Bruch
Klasse Studium02.11.2020 504 d6Polynomdivision mit Rest bei einem Bruch
Klasse Studium10.02.2022 504 d9Innere Substitution: cos(Wurzel x)
Klasse Studium10.02.2018 504 d10Partielle Integration (5): Int sin x e^x dx
Klasse Studium:7.12.2020 504 d11Eine Stammfunktion des Logarithmus
Klasse Studium:26.04.2021 504 d16Partielle Integration, die mit der anderen Rollenverteilung funktioniert Int(16x^4+6x)e^(2x³) dx
Klasse Studium:20.04.2021 504 e5Innere Substitution bei der Wurzel aus gebrochenrationaler Fktn: Integral Wurzel((x-1)/(x+1))
Klasse Studium:10.04.2021 504 e6Generalsubstitution.Das Integral von 1/cos(x)
Klasse Studium:15.03.2021 504 eZusammenfassung: Integration gebrochenrationaler Funktionen
Klasse Studium:10.03.2021 504 f1Integral 1/(x²-4x+13); eine Arkustanges-Substitution
Klasse Studium:15.03.2021 504 f2Integral 2x/(x²-4x+13); eine Arkustanges-Substitution
Klasse Studium:26.04.2021 504 Rotationskörpervolumen um die y-Achse mit der Umkehrfunktion
Klasse Studium:26.04.2021 504 Rotationskörpervolumen: Rotation um die y-Achse Volumenberechnung mit innerer Substitution + Diskussion
Klasse Studium:26.04.2021 504 Rotationskörpervolumen: Rotation um die y-Achse Volumenberechnung mit innerer Substitution f(x)=x^3+x
Klasse Studium:Dorfuchs 504 partielle Integration
Datei Dgln.tex
Klasse M_+:19.06.2020 505 a-eUnterricht: Differenzialgleichungen
Klasse M_+:19.06.2020 506 Unterricht: Die Dgl des exponentiellen Wachstums
Klasse M_+:24.11.2020 506 gLösung der Differentialgleichung y'=0.05y mit Anfangswertproblem
Klasse M_+:24.11.2020 507 Die Dgl des beschränkten Wachstums
Klasse 12_3:08.01.2019 508 aProbe einer Lösung einer Differentialgleichung
Klasse M_+:1.12.2020 508 aDie Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums
Klasse M_+:1.12.2020 508 bDie Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums
Klasse M_+:7.12.2020 508 cDie Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums
Klasse M_+:7.12.2020 508 adDie Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums
Klasse M_+:8.12.2020 509 adghDifferenzialgleichungen des exp + beschränkten Wachstum
Klasse 12_3:16.02.2017 510 hbeschraenktes Wachstum
Klasse 12_3:15.12.2020 511 Differenzialgleichung des exp Wachstums: Der Luftdruck
Klasse M_+:15.12.2020 512 a-cDifferenzialgleichung des beschränkten Wachstums: Das Medikament
Klasse M_+:21.05.2020 514 a-eUnterricht: Einführung in Taylorreihen
Klasse M_+:21.05.2020 514 f,gUnterricht: Die Formel von Taylor
Klasse M_+:23.05.2020 516 aDie Entwicklung von sin(x) (Kurzversion)
Klasse M_+:21.04.2021 516 aDie Entwicklung der e-Funktion (von e^x)
Klasse M_+:21.04.2021 516 aDer Vergleich der Taylorreihen von sin(x) und cos(x)
Klasse M_+:21.04.2021 516 aDie Taylorentwicklung von e^(2x-4) (mit und ohne Substitution)
Klasse M+_4:23.05.2020 516 a-cUnterricht: Die Entwicklung von sin(x) und e^x
Klasse M+_4:28.03.2017 516 bdie Ableitung von sin(x) mit Taylorreihen
Klasse M+_4:28.03.2017 516 bdie Entwicklung von e hoch 4x
Klasse M+_4:28.03.2017 516 cdie Ableitung von e hoch 3x mit Taylorreihen
Klasse M+_4:23.05.2020 516 dUnterricht: Der Beweis der Eulerformel
Klasse M+_4:26.01.2021 516 eSd: Die eulersche Zahl e ist irrational (der Beweis)
Klasse M+_4: 516 eDorfuchs: e ist irrational
Klasse M+_4:22.05.2020 517 a+bUnterricht: Die Entwicklung von Brüchen und Logarithmen (Kurzversion)
Klasse M+_4:22.05.2020 517 a-cUnterricht: Die Entwicklung von Brüchen und Logarithmen
Klasse M_+:17.12.2020 517 d1Die Funktion der Taylorreihe : 1+2x+3x²+4x³+ ...
Klasse M_+:30.11.2021 517 d1Die Taylorreihe von 1/(1-x)²
Klasse M_+:17.12.2020 517 d2Unterricht: Der Erwartungswert der geometrischen Verteilung
Klasse M+_4:23.05.2020 517 dUnterricht: Der Erwartungswert der geometrischen Verteilung
Klasse M_+:02.03.2021 517 Der Erwartungswert der geometrischen Verteilung mit Taylorreihen
Klasse M_+:17.12.2020 517 eDie Divergenz der harmonischen Reihe
Klasse M_+:21.12.2020 517 Das Integralkriterium für Reihen (kleiner gleich)
Klasse M_+:21.12.2020 517 Das Integralkriterium für Reihen (grö\szlig;er gleich)
Klasse M_+:21.12.2020 517 Das Integralkriterium für Reihen (Beispiele)
Klasse M_+:23.02.2021 517 a+bDer Definitionsbereich der Taylorreihe von 1 durch (x-1)
Klasse M_+:21.04.2021 517 aDie Entwicklung von 2/(2-x) mit Ableitungen
Klasse M_+:14.01.2021 517 cTaylorreihen: Substitution -ln(1-x)
Klasse M_+:23.02.2021 517 cDie Taylorreihe des Logarithmus: -ln(1-x)
Klasse M_+:23.02.2021 517 cDie Divergenz der hamonischen Reihe
Klasse M_+:23.02.2021 517 dDas Integralkriterium am Beispiel der harmonischen Reihe
Klasse M_+:23.02.2021 517 dWeitere Beispiele für das Integralkriterium
Klasse M_+:23.02.2021 517 eEine kurze Einführung in 'Die geometrische Verteilung' deren Erwartungswert berechnet werden soll
Klasse M_+:25.03.2022 518 Der Beweis der Regel von de l'Hospital
Klasse M_+:11.01.2021 518 Der Beweis der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_4:23.05.2020 519 a2,5,7,9,10,13,14Unterricht: Taylorentwicklungen
Klasse M_+:11.01.2021 519 a1Die Entwicklung von x²-4 also eines Polynoms
Klasse M+_4:28.03.2017 519 die Entwicklung eines Polynoms
Klasse M_+:02.03.2021 519 a3Die Taylorreihe eines Polynoms x³-6x²+9
Klasse M_+:26.04.2021 519 Ein Polynom wird als Taylorreihe entwickelt 4x³-6x²+10
Klasse M_+:11.01.2021 519 a4Taylor: Die Entwicklung von e hoch 2x Substitution
Klasse M_+:11.01.2021 519 a5Die Entwicklung von cos(3x) mit Substitution
Klasse M_+:02.03.2021 519 a6Die Taylor-Entwicklung von e^(x³) mit Substitution
Klasse M_+:14.01.2021 519 a6Taylorreihen: Substitution bei der Entwicklung von e hoch x³
Klasse M_+:14.01.2021 519 a7Taylorreihen: Substitution ln(1+x)
Klasse M_+:14.01.2021 519 a8Taylorreihen: Substitution ln((1+x)/(1-x))
Klasse M_+:02.03.2021 519 a9Die Taylor-Entwicklung von x cos(x)
Klasse M_+:14.01.2021 519 a10Taylorreihen: Substitution (x-1) e hoch x
Klasse M_+:02.03.2021 519 a11Die Taylor-Entwicklung von x² ln(1-x)
Klasse M_+:14.01.2021 519 a12Taylorreihen: Substitution 1/(1+x²)
Klasse M_+:02.03.2021 519 a13Die Taylor-Entwicklung von 1 / (1-x²) mit Substitution
Klasse Studium:27.10.2021 519 a14Die Taylorentwicklung von x sin(x²) (mit Substitution)
Klasse M_+:27.04.2021 519 a15Die Taylorentwicklung von 3x/(1+3x) (mit Substitution)
Klasse M_+:18.01.2021 519 a16Taylorreihen: Integration arctan(x)
Klasse M_4+:11.02.2021 519 a15Die Taylorreihenentwicklung von f(x)=arctan(x)
Klasse M_+:18.01.2021 519 a15Die Ableitung von von arctan(x)
Klasse M_+:18.01.2021 519 b1Taylor: Die Ableitung von sin(2x) Substitution
Klasse Studium:10.03.2021 519 b2Das Integral sin(2x) berechnet mit dem Ansatz von Taylor
Klasse M_+:2.12.2021 519 b3Ableiten mit Taylorreihen: (e^(-2x))'=(-2) * e^(-2x)
Klasse M_+:2.12.2021 519 b4Ableiten mit Taylorreihen: (e^(3x))'=3 e^(3x)
Klasse Studium:10.03.2021 519 b5Taylor Ungleichungen 1+x kleiner gleich e^x
Klasse M_+:18.01.2021 519 cUngleichung: '1+x <= e^x' mit dem Satz von Taylor
Klasse Studium:02.12.2021 519 climes x gegen 0 (cos(x)-1)/x² = -1/2 mit Taylor
Klasse Studium:10.03.2021 519 climes x gegen 0 (cos(x)-1)/x² mit Taylor
Klasse M_+:18.01.2021 519 cLimes sin(x)/x mit Taylorreihe
Klasse M+_4:28.03.2017 519 deine Stammfunktion von e hoch x²
Klasse Studium:26.04.2021 519 dIntegration mit Taylorreihen Integral Sinus(x³)dx
Klasse M_+:26.04.2021 519 dIntegration mit Taylorreihen: Die Normalverteilung
Klasse M_+:2.12.2021 519 dDie Taylorreihe von einer Stammfunktion von sin(x³)
Klasse M+_4:29.06.2020 520 Unterricht: Fktn-Räume;PPL, Superposition
Klasse M+_4:18.01.2021 520 aDarstellung eines Polynoms als Vektor
Klasse M+_4:18.01.2021 520 eLineare Abhängigkeit von Funktionen
Klasse M+_4:18.01.2021 521 a-cDie geometrische Reihe = 1/(1-x) als Vektor
Klasse M+_4:18.01.2021 522 aEinführung in Differenzialgleichungen
Klasse M_+:26.04.2021 522 ohneDie Differenzialgleichung y'=-7y wird mit äußerer Subsitution gelöst
Klasse M+_4:18.01.2021 522 cLösen von Differenzialgleichungen mit Taylorreihen y'=y
Klasse M+_4:18.01.2021 522 Lösen von Differenzialgleichungen mit Taylorreihen y'=2y
Klasse M+_4:10.04.2021 522 cy'=y Lösen von Differenzialgleichungen mit Taylorreihen
Klasse M+_4:18.01.2021 523 a-cWas bedeutet Existenz und Eindeutigkeitssatz?
Klasse M+_4:18.01.2021 523 dDer Satz von Peano Pickard Lindelöf; Interpretation nach Schmid
Klasse M_+:10.04.02.2021 523 e,fDer Satz von Peano Pickard Lindelöf von Sd interpretiert
Klasse M+_4:18.01.2021 524 aLösen der Differenzialgleichung y'=3y
Klasse M+_4:24.01.2017 524 chomogene lineare Dgl mit konst Koeff
Klasse M+_4:19.06.2020 524 d1homogene lineare Dgl mit konst Koeff
Klasse M_+:10.04.02.2021 524 d2Die Differnzialgleichung y''-9y'+20y=0 |
Klasse M_+:04.02.2021 525 aDas Superpositionsprinzip Teil 1
Klasse M_+:04.02.2021 525 aDas Superpositionsprinzip Teil 2
Klasse M_+:04.02.2021 525 aDas Superpositionsprinzip Teil 3
Klasse M_+:04.02.2021 526 Playlist: Differenzialgleichungen
Klasse M_+:11.01.2021 526 aDie Lösung der Differenzialgleichung y'=15y
Klasse M+_4:19.06.2020 526 b,d,g,iUnterricht: Homogene lineare Dgl mit konst Koeff
Klasse M+_4:18.01.2021 526 cLösen der Differenzialgleichung y''-2y'-8y=0
Klasse M+_4:26.03.2019 526 cUnterricht: Homogene lineare Dgl mit konst Koeff
Klasse M+_4:31.01.2017 526 dhomogene lineare Dgl
Klasse M_+:11.01.2021 526 eDie Lösung der Differenzialgleichung y'+3y'-4y'=0
Klasse M+_4:28.04.2021 526 fDifferenzialgleichung mit einfacher reeller Nullstelle y''+6y'+5y=0
Klasse M+_4:28.04.2021 526 gDifferenzialgleichung mit einfacher reeller Nullstelle y'''-5y''+6y'=0
Klasse M_+:8.12.2020 526 hUnterricht: Homogene lineare Dgl mit konstanten Koeffizienten
Klasse M_+:8.12.2020 526 hUnterricht: Homogene lineare Dgl mit konstanten Koeffizienten
Klasse M_+:18.01.2021 526 jDie Lösung der Differenzialgleichung y''''-13y''+36y=0
Klasse M+_4:04.02.2021 526 g6Die Differenzialgleichung y''''-6y''+8y=0
Klasse M_+:10.04.02.2021 526 LHomogene lineare Differenzialgleichung y''-10y'+9y=0
Klasse M_+:10.04.02.2021 526 mHomogene lineare Differenzialgleichung y''-3y'+10y=0
Klasse M+_4:13.01.2022 526 nDifferenzialgleichung y'' - 4y' - 21y = 0
Klasse M+_4:07.07.2020 527 a+bUnterricht: Homogene lineare Dgl: komplexe Nst
Klasse M+_4:3.02.2021 527 bLösen der Dgl y''=-y Einfuehrung in komplexe Lösungen
Klasse M+_4:07.07.2020 527 a-cUnterricht: Homogene lineare Dgl: komplexe Nst
Klasse M+_4:07.07.2020 527 d-eUnterricht: Homogene lineare Dgl: y''-4y'+13y=0
Klasse M+_4:07.07.2020 527 fUnterricht: Homogene lineare Dgl: komplexe Nst allgemein
Klasse M+_4:31.01.2017 527 g1homogene lineare Dgl (gedämpfte Schwingung)
Klasse M+_4:16.01.2021 527 g2Unterricht: Homogene lineare Dgl mit komplexen Nst: y'''+6y''+13y'=0
Klasse M+_4:28.04.2021 527 g3Differenzialgleichung mit komplexer Nullstelle: y'''+10y'+61y=0
Klasse M+_4:27.04.2021 527 g4Differenzialgleichung: Gedämpfte Schwingung y''+8y'+41y=0
Klasse M+_4:16.01.2021 527 g5Unterricht: Homogene lineare Dgl mit komplexen Nst: y''''' - y'=0
Klasse M_+:18.01.2021 527 g6Die Lösung der Differenzialgleichung y''''+13y''+36y=0
Klasse M+_4:28.04.2021 527 g6Differenzialgleichung mit komplexer Nullstelle: y''''+13y''+36y=0
Klasse M_+:04.02.2021 527 g7Lösen der Differenzialgleichung y''''-6y''+8y=0
Klasse M_+:11.02.2021 527 g8y''''+3y''-4y=0 eine Dgl mit reellen und komplexen Nst des Char Poly
Klasse M+_4:28.04.2021 527 g9Differenzialgleichung mit komplexer Nullstelle: y'''''=y
Klasse M+_4:27.04.2021 527 Differenzialgleichung: Schwingungsdgl ay''+ky'+dy=0
Klasse M+_4:01.03.2018 528 a-cDas Reduktionsverfahren von d'Alembert
Klasse M+_4:07.07.2020 528 a-dUnterricht: Reduktionsverfahren von d'Alembert
Klasse M+_4:27.04.2021 528 Reduktionsverfahren von d'Alembert: y''+2y'+y=0
Klasse M_4+:11.02.2021 528 eDifferentialgleichungen: Bsp: d'Alembert y''-6y'+9y=0
Klasse M+_4:28.04.2021 528 eReduktionsverfahren von d'Alembert: y''-10y'+25y=0
Klasse M+_4:07.07.2020 528 fUnterricht: Verallgemeinerung d'Alembert
Klasse M_4+:11.02.2021 528 fDie Verallgemeinerung von d'Alembert char Poly = (lambda-x_0)^n
Klasse M+_4:07.07.2020 528 g5Bsp: d'Alembert y''''-2y''+y=0
Klasse M+_4:31.01.2017 528 g1Das Reduktionsverfahren von d'Alembert
Klasse M+_4:16.01.2021 528 g2Unterricht: Homogene lineare Dgl mit mehrfachen Nst: Die Lösung der Dgl y'''+3y''+3y'+y=0 mit d'Alembert
Klasse M+_4:01.03.2018 528 g2Unterricht: Homogene lineare Dgl mit mehrfachen Nst: Die Lösung der Dgl y'''+3y''+3y'+y=0 mit d'Alembert
Klasse M_4+:11.02.2021 528 h1Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y'''-y''=0
Klasse M_4+:11.02.2021 528 h3Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y'''-2y''-4y'+8y=0
Klasse M+_4:27.04.2021 528 h4Reduktionsverfahren von d'Alembert: y'''-3y'+2y=0. Die allgemeine Lösung folgt aus y=f(x)e^x
Klasse M+_4:18.01.2021 528 h6Die Lösung der Differenzialgleichung y''''+2y''+y=0
Klasse M+_4:05.05.2021 528 h7lineare Dgln mit mehrfachen reellen Nullstellen des char Polynoms: y^(6)-8y^(4)+16y''=0
Klasse M+_4:18.01.2021 528 h8d'Alembert auf y'''-5y''+7y'-3y=0 angewendet; aus einer Lösung mache alle
Klasse M+_4:10.01.2022 528 h9Die Differenzialgleichung y''''''+7y''''+19y'''+25y''+16y'+4y=0 ohne d'Alembert
Klasse M+_4:16.01.2021 528 h10Unterricht: Die Lösung einer Dgl mit Separationsansatz
Klasse M_4+:03.05.2021 528 h1Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y'''-y''=0
Klasse M+_4:03.05.2021 528 h9Differentialgleichungen d'Alembert y^(5)+7y''''+19y'''+25y''+16y'+4y=0
Klasse M+_4:03.05.2021 528 h5Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y''''-2y''+y = 0
Klasse M+_4:03.05.2021 528 h6Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y''''+2y''+y = 0
Klasse M+_4:18.01.2021 529 aSysteme linearer Differenzialgleichungen (Matrixexponentialfunktion)
Klasse M+_4:29.06.2021 529 e1System linearer Differenzialgleichungen und sein Zusammenhang zu Eigenwerten / Eigenvektoren
Klasse M+_4:05.05.2021 529 e2Systeme linearer Differenzialgleichungen (Matrixexponentialfunktion)
Klasse M+_4:08.06.2021 529 e3Systeme linearer Differenzialgleichungen (Matrixexponentialfunktion)
Klasse M+_4:18.01.2021 529 e4Systeme linearer Differenzialgleichungen (Matrixexponentialfunktion)
Klasse M+_4:23.02.2021 529 e5Systeme linearer Differenzialgleichungen (Matrixexponentialfunktion)
Klasse M+_4:26.03.2021 529 e6Systeme linearer Differenzialgleichungen (Matrixexponentialfunktion)
Klasse M+_4:29.06.2021 529 e6Homogenes System linearer Differenzialgleichungen (Matrixexponentialfunktion)
Klasse M+_4:08.06.2021 529 e7Systeme linearer Differenzialgleichungen (Matrixexponentialfunktion); Projektion
Klasse M+_4:08.06.2021 529 e10Systeme linearer Differenzialgleichungen (Matrixexponentialfunktion); Drehstreckung
Klasse M+_4:05.05.2021 529 e10System linearer Differenialgleichungen mit komplexen Nullstellen, mit dem Einsetzungsverfahen gelöst
Klasse M+_4:18.01.2022 529 e11Ein System von Differenzialgleichungen: y1'=5y1-3y2; y2'=6y1-y2 mit komplexen Nst des char Poly
Klasse M+_4:29.06.2021 529 e13Homogenes System linearer Differenzialgleichungen (Matrixexponentialfunktion) | Drehstreckung (13)
Klasse M+_4:29.06.2021 529 e16Homogenes System linearer Differenzialgleichungen (Matrixexponentialfunktion) | Scherstreckung (16)
Klasse M+_4:29.06.2021 529 e16Homogenes System linearer Differenzialgleichungen (Matrixexponentialfunktion) | Scherstreckung (16)
Klasse M+_4:24.06.2021 529 fInhomogenes Systeme linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:08.03.2018 529 e1Ein DglSystem
Klasse M+_4:23.02.2021 530 a,bhomogene und inhomogene lineare Gleichungssysteme und deren Lösungsstruktur
Klasse M+_4:23.02.2021 530 chomogene und inhomogene lineare Gleichungssysteme und deren Lösungsstruktur
Klasse M+_4:23.02.2021 530 ehomogene und inhomogene lineare Differenzialgleichungen und deren Lösungsstruktur
Klasse M+_4:18.01.2021 530 a-cDie Lösungsstruktur (in)homogener linearer Gleichungssysteme
Klasse M+_4:18.01.2021 530 dDie Lösungsstruktur (in)homogener linearer Gleichungssysteme
Klasse M+_4:18.01.2021 530 eDie Lösungsstruktur (in)homogener linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:18.01.2021 530 fBeispiel: Lösungsstruktur (in)homogener linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:05.05.2021 530 g1Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist konstant: Mit Rechnung und Probe y'-2y=6
Klasse M+_4:05.05.2021 530 g3Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist konstant: y''-9y=27
Klasse M+_4:23.06.2020 530 eUnterricht: Inh. lin. Dgl mit konstanten Koeffizienten 1
Klasse M+_4:23.06.2020 531 ainh. lin. Dgl: f(x) ist ganzrational
Klasse M+_4:14.02.2017 531 d1inh. lin. Dgl mit konstanten Koeffizienten 1
Klasse M+_4:23.02.2021 531 d2inhomogene lineare Differenzialgleichung: Das Ergebnis ist ganzrational
Klasse M+_4:14.02.2017 531 d3inh. lin. Dgl mit konstanten Koeffizienten 2
Klasse M+_4:18.01.2021 531 d4inhomogende lineare Differenzialgleichung y'-y=x²
Klasse M+_4:05.05.2021 531 d5Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist ein Polynom: y''+3y'+y=2x²+6x+2
Klasse M+_4:23.06.2020 532 a,e1inh. lin. Dgl: f(x) ist exponentiell
Klasse M+_4:18.01.2021 532 e2inhomogene lineare Differenzialgleichung y'-y=e^(2x)
Klasse M+_4:23.06.2020 532 e3inh. lin. Dgl: f(x) ist trigonometrisch
Klasse M+_4:05.05.2021 532 e4Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist trigonometrisch y'+2y=2cos(x)-sin(x)
Klasse M+_4:22.01.2021 532 e5inhomogene lineare Differenzialgleichung y''+2y'+y=2cos(x)
Klasse M+_4:23.02.2021 532 e6inhomogene lineare Differenzialgleichung: Das Ergebnis ist exponentiell
Klasse M+_4:05.05.2021 532 e7Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist eine Exponentialfunktion y'-3y=e^(2x)-12
Klasse M+_4:23.02.2021 532 e9inhomogene lineare Differenzialgleichung: Das Ergebnis ist trigonometrisch y'+y=2sin(x)+x
Klasse M+_4:23.06.2020 533 bDie Lösung des Bänkerschockbeispiels
Klasse M+_4:23.06.2020 534 aUnterricht: Inh. lin. Dgl: f(x) ist die homogene Lösung
Klasse M+_4:07.07.2020 534 a,c,dUnterricht: Variation der Konstanten
Klasse M+_4:22.01.2021 534 e1Variation der Konstanten y'-3y=3e^(3x)
Klasse M+_4:22.01.2021 534 e2Variation der Konstanten 2y'+y+0.25e^(-0.5x)=0
Klasse M+_4:25.02.2021 534 e3Variation der Konstanten 5y'-2y=5e^(0.4x)
Klasse M+_4:10.05.2021 534 e4Variation der Konstanten y'+2y=e^(-2x)+2x
Klasse M+_4:23.06.2021 534 e4Variation der Konstanten y'+2y=e^(-2x)+2x
Klasse M+_4:10.05.2021 534 e5Variation der Konstanten 2y'-y=e^(0.5x)+e^x
Klasse M+_4:22.01.2021 535 a-dEinführung: Trennung der Variablen y'-xy=0
Klasse M+_4:22.03.2021 535 aTrennung der Variablen: y' -x/ y^2=0
Klasse M+_4:22.01.2021 535 Trennung der Variablen: Was bedeutet das dy = y' dx?
Klasse M+_4:23.02.2021 535 e1Trennung der Variablen
Klasse M+_4:26.03.2021 535 e1Trennung der Variablen y' - x/y^2 = 0
Klasse M+_4:22.01.2021 535 e2Trennung der Variablen y' = y cos(x)
Klasse M+_4:22.01.2021 535 e3Trennung der Variablen y' =y² * sin(x)
Klasse M+_4:22.01.2021 535 e4Trennung der Variablen (2x-1)y'=y
Klasse M+_4:26.03.2021 535 e5Trennung der Variablen xy' = (x + 1)y
Klasse M+_4:10.05.2021 535 e6Trennung der Variablen y'=xe^(y-2)
Klasse M+_4:10.05.2021 535 e7Trennung der Variablen Wurzel(y') = 3x/y
Datei Geometri.tex
Klasse 8_4:05.01.2022 537 dDreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung nach sss
Klasse 8_4:05.01.2022 539 e1Dreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung nach wsw
Klasse 8_4:07.01.2022 540 aDreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung + Probleme des ssw b=4
Klasse 8_4:07.01.2022 540 c;b;dDreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung + Probleme des ssw b=6;5;7
Klasse 8_4:07.01.2022 541 cDreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung + Probleme des ssw
Klasse 8_4:07.01.2022 545 a,b,cDreiecksungleichung: Dreiecke mit a+b kleiner c können nicht konstruiert werden
Klasse 8_4:30.12.2021 546 abSätze im gleichschenkligen Dreieck. Anwendung der Kongruenzsätze
Klasse 8_4:30.12.2021 546 cSätze im gleichschenkligen Dreieck. Anwendung der Kongruenzsätze sss
Klasse 8_4:07.01.2022 546 eKongruenzsätze: Beweise mit gleichschenkligen Dreiecken
Klasse 8_4:07.01.2022 546 f
Klasse 8_4:04.01.2022 547 Playlist zu Kongruenzbeweisen
Klasse 8_4:30.12.2021 547 dSätze im gleichschenkligen Dreieck. Beweis mit dem Kongruenzsatz sws
Klasse 8_4:03.01.2022 548 Verlängerung der Seiten eines gleichseitigen Dreiecks
Klasse 8_4:04.01.2022 548 eEinfache Aufgabe zur Kongruenz im allgemeinen Dreieck
Klasse 8_4:04.01.2022 548 Kongruenzsätze: Beispiele mit gleichseitigem Dreieck
Klasse 8_4:04.01.2022 548 Kongruenzsätze: Beispiele mit gleichseitigen Dreiecken
Klasse 8_4:04.01.2022 550 cDer Beweis des Satzes: Die Diagonalen in der Raute halbieren sich
Klasse 8_4:03.01.2022 550 b1Im gleichschenkligen Trapez sind die Basiswinkel gleich
Klasse 8_4:03.01.2022 550 b2Im gleichschenkligen Trapez sind die Diagonalen gleich
Klasse 10_3:1.02.2021 552 Der Umfangswinkelsatz: Formulierung und Beweis
Klasse 10_3:1.02.2021 552 Der Umfangswinkelsatz Verallgemeinerung des Satzes des Thales
Klasse 9_3:21.11.2018 562 bDer zweite Strahlensatz b
Klasse 9_3:09.09.2020 562 cDer zweite Strahlensatz c
Klasse 9_3:09.09.2020 562 eDer zweite Strahlensatz c
Klasse 9_3:28.11.2018 562 fDer zweite Strahlensatz f
Klasse 9_3:09.09.2020 562 gDer zweite Strahlensatz g
Klasse 9_3:03.12.2018 568 aDie Linsengleichung
Klasse 9_3:05.12.2018 570 aDer Strahlensatz mit drei Strahlen
Klasse 9_3:05.12.2018 573 eDer Strahlensatz: Berechnung von Trapez-Innenlinien
Klasse 15.05.2020 579 9_5:Der Kathetensatz
Klasse 9_3:08.11.2017 582 cOrthogonale Gerade (Beweis)
Klasse 9_5:18.02.2019 587 aDer Satz von Pythagoras (die einfachste Problemstellung)
Klasse 9_5:18.02.2019 587 dDer Satz von Pythagoras (die einfachste Problemstellung)
Klasse 9_5:20.02.2019 588 dEine Anwendung des Satzes von Pythagoras
Klasse 9_5:18.02.2019 589 aDer Satz von Pythagoras (die einfachste Problemstellung)
Klasse 9_5:20.02.2019 590 aVorbereitung des Beweises des Satzes von Pythagoras
Klasse 9_5:03.01.2022 590 aKongruenzsätze: Vorbereitung zum Pythagorasbeweis
Klasse 9_5:20.02.2019 590 bDer Beweis des Satzes von Pythagoras
Klasse 9_5:25.01.2021 591 cDer Kehrsatz des Satzes von Thales
Klasse 10_3:1.02.2021 591 Der Umfangswinkelsatz: Der Beweis des Umkehrsatzes des Thales
Klasse 9_5:25.01.2021 591 dDer Kehrsatz des Satzes von Pythagoras
Klasse 9_5:16.05.2020 591 dDer Kehrsatz des Satzes von Pythagoras
Klasse 9_5:27.03.2019 594 bRechnung mit Parameter ohne Verwendung gerundeter Werte
Klasse 9_5:27.03.2019 594 cRechnung mit Parameter ohne Verwendung gerundeter Werte
Klasse 9_5:28.02.2022 595 a,bAbstände von Punkten zum Ursprung im 2-dimensionalen Koordinatensystem
Klasse 9_5:28.02.2022 596 a,cAbstände von zwei Punkten im 2-dimensionalen Koordinatensystem
Klasse 9_5:25.03.2019 600 aDas mathematische Pendel (gesucht a)
Klasse 9_5:28.02.2022 600 bDas mathematische Pendel (gesucht a)
Klasse 9_5:28.02.2022 600 cDas mathematische Pendel (gesucht h) mit zwei Lösungen
Klasse 9_5:25.03.2019 600 dDas mathematische Pendel (gesucht h)
Klasse 9_5:25.03.2019 600 eDas mathematische Pendel (gesucht R)
Klasse 9_9:16.05.2020 603 cKirchenfenster
Klasse 9_9:24.11.2020 603 cExaktes Einpassen eines Kreises in ein Kreisbild: Das Kirchenfensterproblem
Klasse 9_5:1.03.2022 603 gDas Rohrproblem: Wie hoch sind drei gestapelte Rohre exakt?
Klasse 9_5:28.02.2022 604 abcDie Herleitung der Formel der Diagonalen im Quader
Klasse 9_5:14.04.2022 608 bh=Wz(2) * a = Die Höhe im Oktaeder = Diagonale im Quadrat
Klasse 9_5:14.04.2022 609 Die Höhe im regelmößigen Tetraeder. Herleitung der Formel h=Wz(2/3) * a
Klasse 9_724.09.2020 619 aQuadratische Pyramide
Klasse 9_716.07.2020 619 aQuadratische Pyramide
Klasse 9_728.09.2020 619 cUnterricht: Quadratische Pyramide
Klasse 10_1:2.03.2022 619 Quadratische Pyramide mit Längen und Winkelberechnung
Klasse 9_716.07.2020 619 eQuadratische Pyramide
Klasse 9_716.07.2020 619 eUnterricht: Quadratische Pyramide
Klasse 9_724.09.2020 619 fQuadratische Pyramide
Klasse 10_1:2.03.2022 619 gQuadratische Pyramide mit Längen und Winkelberechnung
Klasse 9_722.03.2020 620 Unterricht: Spezielle Werte von Sinus und Kosinus
Klasse 9_5:3.03.2022 624 a-dVorbereitung auf den Sinussatz: Der Beweis als Zahlenbeispiel
Klasse 9_5:3.03.2022 624 eEine zweite Rechnung, die auf den Sinussatz führt
Klasse 9_7:03.02.2020 625 a,bDer Sinussatz
Klasse 9_10:10.02.2020 625 a+bIm allgemeinen Dreieck gilt a = 2 sin(alpha) mal Umkreisradius
Klasse 9_5:3.03.2022 625 cEine Anwendung des Sinussatzes
Klasse 9_5:3.03.2022 625 dDie Formulierung des Sinussatzes
Klasse 9_5:3.03.2022 625 gMathe Känguru 2013: Anwendung des Sinussatzes + der Ähnlichkeitssätze
Klasse 9_7:Dorfuchs 625 Der Sinussatz
Klasse 9_5:4.03.2022 626 a,bVorbereitung auf den Kosinussatz: Der Beweis als Zahlenbeispiel
Klasse 9_7:03.02.2020 627 a,bDer Kosinussatz
Klasse 9_7:10.01.2021 627 cEine Anwendung des Kosinussatzes (Fall sss)
Klasse 9_5:4.03.2022 627 dAnwendung des Kosinussatzes: Der Kongruenzsatz Ssw
Klasse 9_7:10.01.2021 628 eEine Anwendung des Kosinussatzes statt des Sinussatzes beim Fall ssw
Klasse 9_7:03.02.2020 629 a,bEine Anwendung des Kosinussatzes
Klasse 9_9:Dorfuchs 635 Die Möndchen des Hippokrates
Klasse 9_10:22.09.2020 639 a,bUnterricht: Säulenvolumina
Klasse 9_10:22.09.2020 642 bUnterricht: Zylindervolumen
Klasse 9_924.07.2020 642 dVolumen von Säulen (Prismen)
Klasse 9_924.07.2020 642 a-cVolumen von Säulen (Prismen)
Klasse 9_10:22.09.2020 643 a-cUnterricht: Volumen einer Pyramide (Plausibilitätsbetrachtung)
Klasse 9_924.07.2020 644 a,bQuadratische Pyramide Volumen
Klasse 9_924.07.2020 644 a,bOberflächenberechnung
Klasse 9_924.07.2020 644 a,bPyramide + Kegel: Volumen und Oberflächenberechnung
Klasse 9_10:12.10.2020 644 eUnterricht: Berechnung des Volumens und der Oberfläche eines Halbkegels
Klasse 9_924.09.2020 645 aUnterricht: Das Volumen eines Kegelstumpfes
Klasse 9_10:25.09.2020 646 a+bUnterricht: Die Formel V=4pi/3 r³ wird mit dem Cavalieri-Schnittprinzip hergeleitet
Klasse 9_10:10.02.2020 647 a+bDie Formel A=pi r² wirs aus U = 2 pi r hergeleitet
Klasse 9_10:24.09.2020 647 a+bDie Formel A=pi r² wirs aus U = 2 pi r hergeleitet (Backup)
Klasse 9_10:10.02.2020 648 a+bDie Formel A=4 pi r² wird aus V = 4/3 pi r³ hergeleitet
Klasse 9_10:12.10.2020 648 c1Unterricht: Ein Rotationskörper
Klasse 9_10:10.02.2020 648 c3Die Kugel-Formeln werden angewendet
Klasse 9_930.09.2020 648 c4Unterricht: Volumen und Oberfläche einer 'Niete'
Klasse 9_924.09.2020 648 c5Unterricht: Die Kugel-Formeln werden angewendet
Klasse 9_10:10.02.2020 650 a+bEin Versuch, sich die 4 Dimension vorzustellen
Datei VecRg.tex
Klasse 10_5:23.12.2016 650 FSFormelsammlung 57-61
Klasse 10_526.02.2021 651 a,bEin Schraegbild eines Wuerfels; Einfuehrung dreidimensionale Koordinaten und Koordinantensystem
Klasse 10_523.06.2021 652 allesPlaylist: Vektorrechnung Klasse 10
Klasse 10_526.02.2021 652 a-cZeichnen eines Bungalows
Klasse 10_501.03.2021 652 (b)Punkte auf der y Achse analog 646b
Klasse 10_525.02.2021 652 dEin Spitzdach für den Bungalow
Klasse 10_501.03.2021 652 eZeichnen eines Bungalows + Aufsetzen eines Daches
Klasse 10_525.03.2020 654 Unterricht: Einführung in Vektoren
Klasse 10_525.03.2020 655 Vektoren + Aequivalenzklassen
Klasse 10_525.03.2020 656 Vektoren:Addition und s-Multiplikation
Klasse 10_52.02.2022 656 dVektoren:Addition (Lückentext)
Klasse 10_52.02.2022 656 dVektoren:Addition (Lückentext)
Klasse 10_520.01.2022 659 Punkte, Vektoren und Ortsvektoren + warum das Ortsvektorkonzept unglücklich ist
Klasse 10_525.03.2020 659 Vektoren, Punkte, Ortsvektoren
Klasse 10_501.03.2021 660 aDas erste Parallelogrammgesetz: Einführung; Mittelpunktsberechnung
Klasse 10_501.03.2021 660 cDas erste Parallelogrammgesetz: Beweis Mittelpunktsberechnung
Klasse 10_501.03.2021 660 cDas erste Parallelogrammgesetz: Einführung; Mittelpunktsberechnung
Klasse 10_501.03.2021 660 cDas erste Parallelogrammgesetz: Beweis
Klasse 10_501.02.2022 660 dDas erste Parallelogrammgesetz: Anwendung
Klasse 10_501.03.2021 661 aDas zweite Parallelogrammgesetz: Einführung; Parallelogrammergaenzung
Klasse 10_5:03.03.2021 661 cDas zweite Parallelogrammgesetz: Beispiel; Parallelogrammergaenzung
Klasse 10_5:03.03.2021 661 dDas zweite Parallelogrammgesetz: Beispiel; Parallelogrammergaenzung
Klasse 10_5:03.03.2021 662 Das dritte Parallelogrammgesetz: Spiegelungen. OA'=2OL-OA
Klasse 10_5:17.01.2019 663 aAnwendung der Parallelogrammgesetze
Klasse 10_5:26.02.2021 663 aAnwendung der Parallelogrammgesetze
Klasse 10_5:14.03.2017 663 bAnwendung der Parallelogrammgesetze
Klasse 10_5:1.03.2021 663 cAnwendung der Parallelogrammgesetze (2 PaG)
Klasse 10_501.03.2021 663 dDas zweite Parallelogrammgesetz: Beispiel; Parallelogrammergaenzung
Klasse 10_501.03.2021 663 dDas erste Parallelogrammgesetz: Beispiel: Mittelpunktsberechnung
Klasse 10_5:17.02.2020 663 eAnwendung der Parallelogrammgesetze
Klasse 10_5:03.03.2021 663 fEine Anwendung aller Parallelogrammgesetze
Klasse 10_5:20.01.2022 663 fEine Anwendung dreier Parallelogrammgesetze
Klasse 10_5:03.03.2021 663 gAufbau eines Quaders
Klasse 10_5:03.03.2021 663 gAufbau eines Quaders (alte Version)
Klasse 10_3:22.01.2020 664 bHerleitung der Formel zur vektoriellen Berechnung des Schwerpunktes eines Dreeicks
Klasse 10_5:08.03.2021 664 bDas vierte Parallelogrammgesetz: Dreiecksschwerpunkte
Klasse 10_5:08.03.2021 664 eVektoren in einem Quader
Klasse 10_5:03.03.2021 664 cDas vierte Parallelogrammgesetz
Klasse 10_5:03.03.2021 664 dAuffinden der Parallelogrammgesetze in einer Pyramide
Klasse 10_5:02.02.2022 664 eVektoren in einem Quader + Berechnung der Vektor CH
Klasse 10_5:08.03.2021 664 eVektoren in einem Quader + Berechnung der Vektoren EQ, FD, GE
Klasse 10_5:02.02.2022 664 eVektoren in einem Quader + Berechnung der Vektor CE
Klasse 10_5:02.02.2022 664 eVektoren in einem Quader + Berechnung der Vektor BQ
Klasse 10_5:19.02.2020 664 b: PQLinearkombinationen: Vektoren innerhalb eines Quaders
Klasse 10_5:08.03.2021 665 a SRLinearkombinationen: Würfel mit einbeschriebenem Oktaeder
Klasse 10_525.03.2020 665 Unterricht: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel
Klasse 10_5:19.02.2020 665 b: UQLinearkombinationen: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel
Klasse 10_5:10.09.2020 665 b: PTLinearkombinationen: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel
Klasse 10_5:08.03.2021 665 b SQLinearkombinationen: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel
Klasse 10_5:08.03.2021 665 b VSLinearkombinationen: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel
Klasse 10_525.02.2021 665 b: STWuerfel im Oktaeder
Klasse 10_5:08.03.2021 665 Wuerfel im Oktaeder Der Vektoren PU OV
Klasse 10_5:03.02.2022 666 a1Lineares Gleichungssystem, Typ 2x2 mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 10_5:03.02.2022 666 a2Lineares Gleichungssystem, Typ 2x2 mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 10_5:03.02.2022 666 a3Lineares Gleichungssystem, Typ 2x2 mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 10_5:03.02.2022 666 bEinfuehrung in 3x2 LGS (ueberbestimmtes lineares Gleichungssystem)
Klasse 10_5:08.03.2021 666 a-bEinfuehrung in 3x2 LGS (ueberbestimmtes lineares Gleichungssystem)
Klasse 10_5:03.02.2022 666 b2ueberbestimmtes lineares Gleichungssystem
Klasse 10_5:08.03.2021 666 c3x2 LGS der Algorithmus
Klasse 10_5:08.03.2021 666 d43x2 LGS ein weiteres Beispiel
Klasse 10_5:08.03.2021 666 b3x2 LGS ein besonderes Beispiel
Klasse 10_5:08.03.2021 666 d13x2 LGS eine Einführung
Klasse 10_5:06.03.2017 666 d1lineares Gleichungssystem 3 Gln 2 Unbek
Klasse 10_5:23.01.2019 666 d2lineares Gleichungssystem 3 Gln 2 Unbek
Klasse 10_5:23.01.2019 666 d3lineares Gleichungssystem 3 Gln 2 Unbek
Klasse 10_5:08.03.2021 667 aIdentitätssatz für Vektoren
Klasse 10_5:11.03.2021 667 b,cEinfuehrung in Linearkombinationen; ein erstes Kraefteparallelogramm
Klasse 10_5:11.03.2021 667 cLinearkombinationen mit Pia
Klasse 10_5:11.03.2021 667 ddreidimensionale Linearkombinationen
Klasse 10_5:11.03.2021 667 edreidimensionale Linearkombinationen
Klasse 10_5:04.02.2022 667 fEine Linearkombination, die aufgeht
Klasse 10_5:10.02.2022 667 gDreidimensionale Linearkombination
Klasse 10_5:24.01.2019 667 hEine Linearkombination, die aufgeht
Klasse 10_5:14.03.2017 667 Linearkombination, die nicht aufgeht
Klasse 10_5:11.03.2021 668 aEinfuehrung lineare Abhaengigkeit (Parallelitaet von Vektoren)
Klasse 10_5:11.02.2022 668 dDefinition: Linear abhängig + Geraden in Parameterform
Klasse 10_5:11.03.2021 668 eDer Nachweis, dass jeder Punkt mit s und w erreicht werden kann
Klasse 10_5:11.03.2021 668 fMit linear anhaengigen Vektoren kann nicht jeder erreicht werden
Klasse 10_5:09.02.2022 669 Linearkombinationen: Die Ballonaufgabe. Mit Special-Guest-Star etwa bei Minute 3:33 :)
Klasse 10_5:24.01.2019 669 Linearkombination: Eine Anwendung; der Ballon
Klasse 10_525.03.2020 670 a-eUnterricht: Einführung in Geraden in Parameterform Kurzversion
Klasse 10_525.03.2020 670 Unterricht: Einführung in Geraden in Parameterform
Klasse 10_525.03.2020 670 Unterricht: Elimination des Parameters
Klasse 10_517.03.2021 670 e2+e4Verbindungsgerade von Punkten in Parameterform in der Ebenen und im Raum
Klasse 10_517.03.2021 670 e3+e4Aufstellen von Geraden und die Koordinatenachsen
Klasse 10_57.02.2022 670 hParameterform einer senkrechten Geraden
Klasse 10_517.03.2021 670 iElimination des Parameters
Klasse 10_517.03.2021 670 iElimination des Parameters
Klasse 10_57.02.2022 670 jEine Parameterdarstellung der Koordinatenachsen
Klasse 10_517.03.2021 671 bGeraden: Lage von Punkten, Inzidenz und Skala
Klasse 10_517.03.2021 671 bGeraden: Lage von Punkten, Inzidenz und Skala nur Teil 1
Klasse 10_5:18.03.2021 671 bInzidenzbedingungen: Geraden Punkten und deren Lage
Klasse 10_5:8.02.2022 671 de Skalieren durch die Parameterform von Geraden
Klasse 10_5:14.03.2017 671 dLiegt ein Punkt auf einer Geraden im Raum?
Klasse 10_5:18.03.2021 671 gInzidenzbedingungen: Geraden Punkten und deren Lage
Klasse 10_5:8.02.2022 671 gPunkte auf einer Geraden
Klasse 10_5:18.01.2022 671 gLage eines Punktes auf einer Geraden; Deutung von 'zwischen' mit dem Parameter
Klasse 10_525.03.2020 673 a,hUnterricht: Schneiden von Geraden
Klasse 10_5:8.02.2022 673 bSchneiden von Geraden in Parameterform
Klasse 10_5:8.02.2022 673 c,kSchneiden von Geraden in Parameterform mit Algorithmus
Klasse 10_5:8.02.2022 673 dSchneiden von Geraden in Parameterform
Klasse 10_5:8.02.2022 673 eSchneiden von Geraden in Parameterform
Klasse 10_5:22.03.2017 673 fSchneiden von Geraden im Raum
Klasse 10_5:30.01.2019 673 fSchneiden von Geraden im Raum
Klasse 10_5:05.02.2019 673 gSchneiden von Geraden im Raum
Klasse 10_5:06.05.2021 673 hSchneiden von Geraden im Raum
Klasse 10_5:18.03.2021 673 i1Schnitt zweier Geraden
Klasse 10_5:19.03.2021 673 i2Schneiden von Geraden im Raum
Klasse 10_5:8.02.2022 673 i3Schneiden von Geraden im Raum
Klasse 10_5:8.02.2022 673 j,LGeometrische Algorithmen (Lueckentext)
Klasse 10_5:8.02.2022 673 kSchnitt von Geraden im Raum: Ein Algorithmus
Klasse 10_525.03.2020 674 Unterricht: Lage von Geraden in der Ebene
Klasse 10_5:31.01.2019 674 a-cLage von Geraden in Parameterform in der Ebene
Klasse 10_5:9.02.2021 674 cLage von Geraden Ebene; ein algebraischer Nachweis
Klasse 10_5:19.03.2021 674 c12Lage von Geraden in der Ebene
Klasse 10_5:19.03.2021 675 Lage von Geraden in der Ebene: Der Algorithmus
Klasse 10_525.03.2020 676 Unterricht: Lagebeziehung von Geraden im Raum ('der Baum')
Klasse 10_5:20.02.2022 676 b4Lage von Geraden im Raum: Echt parallel
Klasse 10_5:20.02.2022 676 b5Lage von Geraden im Raum: Schnittpunkt
Klasse 10_525.03.2020 676 a,dWindschiefe Geraden und der Baum: Lage von Geraden im Raum
Klasse 10_5:21.03.2021 676 cgLage von Geraden im Raum: Anwendung der Formel 'der Baum'
Klasse 10_5:21.03.2021 676 ckLage von Geraden im Raum: Anwendung der Formel 'der Baum'
Klasse 10_5:20.02.2022 676 d2Lage von Geraden im Raum: Echt parallel
Klasse 10_5:10.03.2022 676 d3Lage von Geraden im Raum: Echt parallel
Klasse 10_5:20.02.2022 676 d5Lage von Geraden im Raum: Schnittlage
Klasse 10_5:10.03.2022 676 d6Lage von Geraden im Raum: Schnittlage
Klasse 10_5:20.02.2022 676 d7Lage von Geraden im Raum: Schnittlage
Klasse 10_5:10.03.2022 676 d8Lage von Geraden im Raum: Schnittlage
Klasse 10_5:21.03.2021 677 b1Lage Geraden Raum : Verbindungen in einem Quader AG geschnitten GH
Klasse 10_5:21.03.2021 677 b2Lage Geraden Raum : Verbindungen in einem Quader EB geschnitten MB
Klasse 10_5:21.03.2021 677 b3Lage Geraden Raum : Verbindungen in einem Quader ED geschnitten BG
Klasse 10_5:21.03.2021 677 b45Lage Geraden Raum : Verbindungen in einem Quader AH cap BG und BH cap MN
Klasse 10_5:20.02.2022 677 b6Lage von Geraden im Raum: Flächendiagonalen im Quader AF geschnitten CH
Klasse 10_5:01.02.2019 678 aLage von Geraden(scharen) mit Parameter
Klasse 10_5:12.02.2020 678 bLage von Geraden(scharen) mit Parameter
Klasse 10_5:25.04.2022 678 cLage von Geraden / als Geradenschar
Klasse 10_5:25.03.2021 678 cLage Geraden Raum : Geradenscharen
Klasse 10_5:21.03.2021 678 dLage Geraden Raum : Geradenscharen
Klasse 10_5:01.02.2019 678 eLage von Geraden(scharen) mit Parameter und geometrischer Interpretation
Klasse 10_5:26.03.2021 679 aSpurpunkte von Geraden im Raum + Herleitung der Koordinatenebenendarstellung
Klasse 10_5:25.03.2021 679 aSpurpunkte von Geraden im Raum
Klasse 10_5:25.03.2021 679 aSpurpunkte von Geraden im Raum
Klasse 10_5:26.03.2021 679 aSpurpunkte von Geraden im Raum
Klasse 10_5:26.03.2021 679 aSpurpunkte von Geraden im Raum
Klasse 10_5:26.03.2021 679 bSpurpunkte von Geraden im Raum
Klasse 10_5:22.03.2017 680 aLage zweier Geraden im Raum: Schnitt
Klasse 10_5:22.03.2017 680 bLage zweier Geraden im Raum: identisch
Klasse 10_5:22.03.2017 680 cLage zweier Geraden im Raum: parallel
Klasse 10_5:22.03.2017 680 dLage zweier Geraden im Raum: windschief
Klasse 10_5:04.02.2021 681 LGS mit GTR gerechnet
Klasse 10_5:17.02.2020 681 aLage zweier Geraden im Raum: Schnitt
Klasse 10_522.03.2020 684 a-dUnterricht: L"ange von Vektoren
Klasse 10_5:25.03.2021 684 aLaenge von Vektoren in der Ebene
Klasse 10_5:26.03.2021 684 aLaenge von Vektoren in der Ebene
Klasse 10_5:25.03.2021 684 bLaenge von Vektoren im Raum
Klasse 10_5:26.03.2021 684 bLaenge von Vektoren im Raum
Klasse 10_5:25.03.2021 684 eLaenge von Vektoren (Scharen)
Klasse 10_5:26.03.2021 684 cDie Dreiecksungleichung
Klasse 10_5:26.03.2021 684 cEinheitsvektoren: Definition und Einführung
Klasse 10_5:26.03.2021 684 fLaenge von Vektoren im Raum (Scharen)
Klasse 10_5:07.10.2020 685 a,dUnterricht: Bewegungsaufgaben: Die Herleitung der Bewegungsformel
Klasse 10_5:07.10.2020 685 cUnterricht: Bewegungsaufgaben: Die Anwendung der Bewegungsformel
Klasse 10_5:07.10.2020 685 eUnterricht: Der Schnittpunkt der Bahnkurven
Klasse 10_5:07.10.2020 685 iUnterricht: Bewegungsaufgaben: Der kürzeste Abstand
Klasse 10_5:29.03.2021 685 aBewegungsaufgaben: Die Herleitung der Bewegungsformel
Klasse 10_5:29.03.2021 685 dBewegungsaufgaben: Die Formulierung der Bewegungsformel
Klasse 10_5:29.03.2021 685 cBewegungsaufgaben: Die Anwendung der Bewegungsformel
Klasse 10_5:29.03.2021 685 eBewegungsaufgaben: Der Schnittpunkt der Bahnkurven
Klasse 10_5:20.02.2022 685 eDie Zeitortgleichung: Schnittpunkt der Fahrtrouten zweier Schiffe
Klasse 10_5:20.02.2022 685 fDie Zeitortgleichung: Die Abstandsfunktion der Schiffe
Klasse 10_5:20.02.2022 685 gDie Zeitortgleichung: Wann kommen sich die Schiffe am nächsten
Klasse 10_5:29.03.2021 685 iBewegungsaufgaben: Die Abstandsfunktion + der kürzeste Abstand
Klasse 10_5:29.03.2021 686 Bewegungsaufgaben: Uebungen der Bewegungsformel
Klasse 10_5:20.02.2022 686 Die Zeitortgleichung: Eine einfache Anwendung
Klasse 10_5:10.03.2022 686 cDie Zeitortgleichung: Eine einfache Anwendung
Klasse 10_5:29.01.2021 687 a-dGeometrie Abi 2006 Lage von Geraden
Klasse 10_5:29.01.2021 687 eGeometrie Abi 2016 Geraden: Gleiche Koordinaten
Klasse 10_5:29.01.2021 687 fGeometrie Abi 2018 BY Geradenschar
Klasse 10_5:29.01.2021 687 g1Geometrie Abi 2004 Geraden: Verhältnis Zelt Versus Eingang
Klasse 10_5:29.03.2022 688 a-cMinimalanforderung: Parallelogrammgesetze Beispiele
Klasse 10_5:29.03.2022 688 Minimalanforderung: Lage Geraden
Klasse 11_626.02.2021 689 Einfuehrung Polarkoordinaten
Klasse 10_5:29.03.2022 689 bBeispiele für Polarkoordinaten
Klasse 11_622.03.2020 690 f,gUnterricht: Determinante und Polarkoordinaten
Klasse 11_6:22.05.2020 692 aUnterricht: Herleitung Skalarprodukt
Klasse 11_6:22.05.2020 692 aUnterricht: Herleitung Skalarprodukt; erster Teil
Klasse 11_6:05.03.2021 692 c 7Cos 15 Grad exakt berechnet: cos(15)=0.25(wz(2)+Wz(6))
Klasse 11_6:05.03.2021 692 iDefinitions und Wertebereich des Skalarproduktes
Klasse 11_6:05.03.2021 692 kErste Winkelberechnung mit dem Skalarprodukt
Klasse 11_6:05.03.2021 692 kEine zweite Winkelberechnung mit dem Skalarprodukt
Klasse 11_6:09.05.2022 692 L1Berechnung aller Innenwinkel eines Dreiecks
Klasse 11_6:12.05.2020 692 L2Innenwinkel eines Dreiecks
Klasse 11_6:05.03.2021 692 L3Innenwinkel eines Dreiecks
Klasse 10_5:29.03.2022 692 Winkelberechnung mit dem Skalarprodukt
Klasse 11_6:05.03.2021 693 aSkalarprodukt Betrag : |a|² = a²
Klasse 11_6:05.03.2021 693 cKommutativgesetz und Distributivgesetz des Skalarproduktes
Klasse 10_6:25.03.2020 695 aOrthogonale Vektoren (nur dieser Teil)
Klasse 10_6:25.03.2020 695 aUnterricht: Orthogonale Vektoren + Parallelogrammgesetze
Klasse 11_6:05.03.2021 695 aorthogonale Vektoren
Klasse 10_525.03.2020 696 Unterricht: (Provisorium) Die Parallelogrammgesetze
Klasse 10_525.03.2022 696 aDie Parallelogrammgesetze nach Sd (zweidimensional)
Klasse 11_625.03.2020 698 a,borthogonale Zerlegung
Klasse 11_612.05.2020 698 corthogonale Zerlegung
Klasse 11_625.03.2020 700 a(HS) Der Beweis der Winkelhalbierendenkonstruktion (Kurzversion)
Klasse 11_603.02.2018 700 a(HS) Der Beweis der Winkelhalbierendenkonstruktion
Klasse 11_625.04.2022 700 bHinführung zur Berechnung von Winkelhalbiereden mit Vektoren
Klasse 11_625.04.2022 700 cHinführung zur Berechnung von Winkelhalbiereden mit Vektoren
Klasse 11_625.03.2020 700 Unterricht: Berechnung winkelhalbierender Geraden
Klasse 11_625.10.2019 700 dBerechnung winkelhalbierender Geraden
Klasse 11_612.05.2020 700 fBerechnung winkelhalbierender Geraden
Klasse 11_603.02.2021 701 aSchnitt einer Geraden mit einer Koordinatenebene
Klasse 11_612.12.2020 701 bUnterricht: Punktspiegelung einer Geraden im Raum
Klasse 11_603.02.2021 701 bAbitur 2010 Punktspiegelung einer Geraden
Klasse 11_603.02.2021 701 bWenn man eine Gerade an einem Punkt spiegelt, dann ist das Bild parallel zum Urbild
Klasse 11_603.02.2021 701 cAbitur 2010: Innenwinkel Raute
Klasse 11_603.02.2021 701 dAbitur 2005: Orthogonales Dreieck
Klasse 11_603.02.2021 701 e1Abitur 2016: Umfang eines Dreiecks
Klasse 11_603.02.2021 701 e2Abitur 2016: Orthogonales Dreieck
Klasse 11_603.02.2021 701 e2Abitur 2016: Orthogonales Dreieck; 2. Art, Niveau Klasse 12
Klasse 11_6:25.03.2020 702 a-cUnterricht: Beweise mit Vektoren ohne Skalarprodukt
Klasse 12_2:10.03.2021 702 aBeweis Vektoren: Im Parallelogramm halbieren sich die Diagonalen
Klasse 12_2:10.03.2021 702 cSatz von Varignon: Beweis mit Vektoren
Klasse 12_224.01.2020 702 dDer Schwerpunkt teilt die Seitenhalbierende im Verhältnis 2:1
Klasse 11_6:25.03.2020 703 a-dBeweise mit Vektoren mit Skalarprodukt
Klasse 11_6:08.05.2020 704 aInnenwinkel eines Dreiecks (MA)
Klasse 11_6:12.10.2020 704 bOrthogonal-Projektion (MA)
Klasse 11_6:08.05.2020 704 cWinkelhalbierende (MA)
Klasse 12_1:25.03.2020 705 a-eUnterricht: Aufstellen der Parameterform einer Ebene
Klasse 12_1:08.05.2020 705 gAufstellen der Parameterform einer Ebene
Klasse 12_1:15.09.2020 706 aUnterricht: Schneiden von Ebenen in Parameterform
Klasse 12_1:17.09.2021 706 aUnterricht: Schneiden von Ebenen in Parameterform
Klasse 12_1:15.09.2020 707 a-dUnterricht: Die Punkt-Normalen-Form einer Ebene
Klasse 12_1:15.09.2020 707 e1Anwendung der PNF
Klasse 12_1:15.10.2021 707 e1Anwendung der PNF
Klasse 12_1:15.09.2020 708 a-dUnterricht: Parameterform -> PNF (1)
Klasse 12_1:15.09.2020 708 eUnterricht: Parameterform -> PNF (2)
Klasse 12_1:21.10.2021 709 bUnterricht: Parameterform -> PNF
Klasse 12_116.09.2020 710 a-cUnterricht: Einführung in die Koordinatenform
Klasse 12_116.09.2020 710 dUnterricht: PNF -> Koordinatenform
Klasse 12_116.09.2020 710 eUnterricht: Der Normalenvektor und die Koordinatenform
Klasse 12_116.09.2020 710 f,gUnterricht: Welche Form wähle ich wann?
Klasse 12_1:22.09.2016 711 a3 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:18.10.2017 711 b3 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:17.07.2020 711 c3 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:25.09.2018 711 e33 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:22.10.2021 711 g13 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_116.09.2020 711 hUnterricht: 3 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:08.11.2017 711 i13 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:12.11.2018 711 j3 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:22.11.2018 712 Elimination der Parameter
Klasse 12_116.09.2020 712 Unterricht: Elimination der Parameter
Klasse 12_1:22.11.2018 713 Schnitt Gerade Ebene
Klasse 12_116.09.2020 713 Unterricht: Schnitt Gerade Ebene (Schnittpunkt)
Klasse 12_1:27.09.2016 713 a1Schnitt Gerade Ebene
Klasse 12_116.09.2020 713 b1Unterricht: Schnitt Gerade Ebene (parallel)
Klasse 12_116.09.2020 713 c1Unterricht: Schnitt Gerade Ebene (g liegt in E)
Klasse 12_1:25.07.2022 713 c2Lage von Gerade und Ebene: Parallelität
Klasse 12_122.10.2021 713 d1Unterricht: Schnitt Gerade Ebene (g schneidet E)
Klasse 12_1:08.11.2017 713 eSchnitt Gerade Ebene
Klasse 12_122.09.2020 714 a-bUnterricht: Lage Gerade Ebene (alg + geo)
Klasse 12_122.09.2020 716 aUnterricht: Koordinatenebenen
Klasse 12_122.09.2020 717 Unterricht: Spurpunkt + Zeichnen von Ebenen
Klasse 12_1:20.11.2018 717 Darstellung einer Ebene
Klasse 12_1:30.10.2021 718 acDarstellung zweier Ebenen: 3x+2y+2z=6 und x-2y+3z=6
Klasse 12_1:27.09.2016 718 bDarstellung einer Ebene
Klasse 12_1:13.10.2017 718 bDarstellung einer Ebene parallel zu einer Koordinatenschse
Klasse 12_106.12.2021 718 eZeichnen und Lagebestimmung einer Ebene ohne x2 Summand
Klasse 12_122.09.2020 718 eUnterricht: Darstellung einer Ebene parallel zu einer Koordinatenschse
Klasse 12_1:03.12.2018 718 f,hDarstellung von Ebenen parallel zu Koordinatenschsen
Klasse 12_1:18.11.2019 718 gDarstellung einer Ebene parallel zu einer Koordinatenschse
Klasse 12_122.09.2020 718 iUnterricht: Darstellung von Ebenen parallel zu einer Koordinatenebene
Klasse 12_122.09.2020 719 Unterricht: Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:03.12.2018 720 a1Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:03.12.2018 720 b1Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_122.09.2020 720 c1Unterricht: Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:27.09.2016 720 d1Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:29.09.2016 720 e1Identische Ebenen
Klasse 12_1:08.11.2017 720 e2parallele Ebenen
Klasse 12_110.11.2021 720 f1Schnittproblem zweier (echt paralleler) Ebenen
Klasse 12_1:13.10.2017 720 h1Schnitt zweier Ebenen, die parallel zu einer Koordinatenachse sind
Klasse 12_1:29.10.2021 720 i1Lage zweier achsenparalleler Ebenen; der algebraische Algorithmus
Klasse 12_1:26.10.2017 720 j1Schnitt zweier Ebenen, die parallel zu einer Koordinatenebene sind
Klasse 12_1:23.09.2020 721 aUnterricht: Geometrisch: Lage zweier Ebenen
Klasse 12_1:23.09.2020 721 bUnterricht: Algebraisch: Lage zweier Ebenen
Klasse 12_1:10.11.2021 722 bLagebeziehung dreier Ebenen (ein Buch)
Klasse 12_1:18.03.2022 723 Playlist Minimalanforderungen Ebenen
Klasse 12_1:18.03.2022 723 aMinimalanforderungen Ebenen: Berechnung einer Koordinatenform einer Ebene mit dem Vektorprodukt
Klasse 12_1:18.03.2022 723 bMinimalanforderungen Ebenen: Zeichnen einer Ebene in Koordinatenform
Klasse 12_1:18.03.2022 723 cMinimalanforderungen Ebenen: Die Darstellung der Koordinatenebenen und der Koordinatenachsen
Klasse 12_1:18.03.2022 723 dMinimalanforderungen Ebenen: Achsenparallele Ebene durch Punkt
Klasse 12_1:18.03.2022 723 eMinimalanforderungen Ebenen: Eine koordinatenachsenparallele Ebene: Zeichnung und Lage im Raum
Klasse 12_1:18.03.2022 723 f1Minimalanforderungen Ebenen: Lage Gerade Ebene: Teilmenge
Klasse 12_1:18.03.2022 723 f2Minimalanforderungen Ebenen: Lage Gerade Ebene: Echt parallel
Klasse 12_1:23.03.2022 723 f3Minimalanforderungen Ebenen: Lage Gerade Ebene: Schnittpunkt / Schnittlage
Klasse 12_1:23.03.2022 723 g(5)Minimalanforderungen Ebenen: Lage Ebene / Ebene: Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:23.03.2022 723 g(6)Minimalanforderungen Ebenen: Lage Ebene / Ebene: Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:18.03.2022 723 g8Zwischenfrage: Orthogonale Geraden gesucht
Klasse 12_1:23.03.2022 723 h1Minimalanforderungen Ebenen: Lage Ebene / Ebene: Algebraischer Schnitt zweier Ebenen; identisch
Klasse 12_1:23.03.2022 723 h2Minimalanforderungen Ebenen: Lage Ebene / Ebene: Algebraischer Schnitt zweier Ebenen; Schnittlage
Klasse 12_1:23.03.2022 723 h3Minimalanforderungen Ebenen: Lage Ebene / Ebene: Lage Ebene / Ebene: echt parallel
Klasse 12_1:05.02.2021 724 aGeometrie Abi 2011: Die Truhe und ihr Deckel
Klasse 12_1:05.02.2021 724 aGeometrie Abi 2011: Die Truhe und ihr Deckel (Ebenenschar)
Klasse 12_1:10.02.2021 724 a2Geometrie Abi 2011: Ebenenschar: Berechnung gemensamer Punkte
Klasse 12_1:10.02.2021 724 Geometrie Abi 2011: Eine Ebene durch drei Punkte gehoert zur Schar (anderer Ansatz)
Klasse 12_1:10.02.2021 724 b1Geometrie Abi 2011: Berechnung einer Hausdach - Ebene (263/720b)
Klasse 12_1:10.02.2021 724 b2Geometrie Abi 2011: Wann sieht ein Fussgaenger die Spitze des Hauses
Klasse 12_1:10.02.2021 724 cGeometrie Abi 2016: Tribuene Ebene und Flaeche
Klasse 12_1:10.02.2021 724 cGeometrie Abi 2016: Tribuene Abstand zum Dach
Klasse 12_1:12.02.2021 724 d1Geometrie Abi 2014: Platte und Stab
Klasse 12_1:12.02.2021 724 d2Geometrie Abitur 2014 Platte und Stab: Schatten auf Platte
Klasse 12_1:12.02.2021 724 eGemetrie Abi 2019: Der Stab im Sonnenlicht
Klasse 12_1:23.09.2020 725 aUnterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:20.10.2020 725 aUnterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:23.02.2021 725 aUnterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:23.02.2021 725 bUnterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:23.02.2021 725 cUnterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:23.02.2021 725 e1Unterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:20.10.2020 725 e2Unterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:23.02.2021 725 e3Unterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:16.12.2021 725 fWelche Punkte der x2x3 Ebene liegen in keiner Ebene einer Ebenenschar?
Klasse 12_1:21.07.2020 726 acUnterricht: Vorübung zum Kreuzprodukt (Teil 1)
Klasse 12_1:21.07.2020 726 bUnterricht: Herleitung des Kreuzproduktes (Teil 2)
Klasse 12_1:21.07.2020 726 d3Unterricht: Beispiel für das Kreuzprodukt (Teil 3)
Klasse 12_1:22.11.2019 726 bEine Lösung der Gleichung ax+by=0
Klasse 12_1:15.07.2020 726 bVorübung Vektorprodukt: Einfache Gleichungen
Klasse 12_1:15.07.2020 726 cVorübung Vektorprodukt
Klasse 12_1:22.11.2019 726 dDie Herleitung des Vektorproduktes
Klasse 12_1:15.07.2020 726 dHerleitung Vektorprodukt
Klasse 12_1:21.07.2020 726 eUnterricht: Orthogonalität von a x b(Teil 4)
Klasse 12_1:20.10.2017 726 e1Vektorprodukt
Klasse 12_1:15.03.2021 726 e2Beispiel Vektorprodukt
Klasse 12_1:15.07.2020 726 e2Beispiel Vektorprodukt
Klasse 12_1:3.02.2022 726 e3Beispiel Vektorprodukt (Beamer)
Klasse 12_1:15.07.2020 726 fDie Orthogonalität
Klasse 12_1:15.07.2020 727 aParallelität
Klasse 12_1:21.07.2020 727 aUnterricht: Parallelität des Kreuzproduktes (Teil 5)
Klasse 12_1:15.07.2020 727 bDistributivgesetz
Klasse 12_1:21.07.2020 727 dKreuzprodukt: Assoziativgesetz (Teil 7)
Klasse 12_1:21.07.2020 727 eKreuzprodukt ist nicht kommutativ (Teil 8)
Klasse 12_1:17.07.2020 727 eDas Kreuzprodukt ist nicht kommutativ
Klasse 12_1:19.11.2021 729 a,cLineare Abhaenigkeit dreier Vektoren
Klasse 12_1:19.11.2021 729 dLineare Unabhaenigkeit dreier Vektoren
Klasse 12_1:19.11.2021 730 a,cEbenenschnitt und Vektorprodukt: Berechnung der Schnittgeraden-Richtungsvektors
Klasse 12_1:21.07.2020 731 aUnterricht: Parallelogrammflächen mit dem Kreuzprodukt(Teil 9)
Klasse 12_217.07.2020 731 a,bParallelogrammflaechen
Klasse 12_217.03.2021 731 a,bParallelogrammflaechen
Klasse 12_217.07.2020 731 d1Parallelogrammflächen
Klasse 12_2:15.11.2017 731 e1Fläche eines Parallelogramms mit dem Kreuzprodukt
Klasse 12_217.07.2020 731 e1Parallelogrammflächen mit dem Kreuzprodukt
Klasse 12_1:21.07.2020 731 f1Unterricht: Beispiele für Parallelogrammflächen (Teil 10)
Klasse 12_217.07.2020 731 g1Parallelogrammflächen
Klasse 12_1:21.07.2020 731 g2Kreuzprodukt: Parallelogrammflächen (Teil 11)
Klasse 12_1:3.02.2022 731 g3Parallelogrammfläche (Beamer)
Klasse 12_2:15.01.2019 732 cBeweis + Herleitung der Spatproduktformel
Klasse 12_2:28.07.2020 732 a-cUnterricht: Beweis + Herleitung der Spatproduktformel (Teil 12)
Klasse 12_2:28.07.2020 732 d,eUnterricht: Das Spatprodukt liefert das orientierte Volumen (Teil 13)
Klasse 12_2:28.07.2020 732 fUnterricht: Das Tetraedervolumen (Teil 14)
Klasse 12_2:28.07.2020 732 i,jUnterricht: Das Spatprodukt ist zyklisch (Teil 15)
Klasse 12_2:10.03.2021 732 gWann ist das Spatprodukt dreier Vektoren = 0
Klasse 12_2:10.03.2021 732 i,jDas Spatprodukt ist zyklisch
Klasse 12_2:21.03.2017 733 aVolumen einer Pyramide
Klasse 12_2:26.10.2018 733 bVolumen eines Tetraeder
Klasse 12_2:15.01.2019 733 bVolumen eines Tetraeder
Klasse 12_2:28.07.2020 733 cUnterricht: Das Volumen einer Pyramide mit Hilfe des Spatproduktes
Klasse 12_2:20.10.2020 733 dUnterricht: Das Volumen einer Pyramide mit Hilfe des Spatproduktes
Klasse 12_2:26.10.2018 734 blineare Abhängigkeit (3 dim; mit Spatprodukt)
Klasse 12_2:10.03.2021 734 cWann sind drei Vektoren linear abhängig? Ansatz mit dem Spatprodukt
Klasse 12_2:21.04.2021 735 aPyramide im Abitur 2019 (265/731a)
Klasse 12_106.12.2021 735 b1Abitur 2018 Pyramidenvolumen
Klasse 12_1:3.02.2022 735 b1Abitur 2018 Pyramidenvolumen (Beamer)
Klasse 12_2:17.01.2019 736 a-eDie Herleitung der Cramerregel (3x3)
Klasse 12_2:10.03.2021 736 fLoesen linearer Gleichungssysteme mit dem Spatprodukt: Die Cramersche Regel
Klasse 12_2:21.01.2019 736 fEine Anwendung der Cramerregel (3x3)
Klasse 12_2:23.10.2020 736 gEine Anwendung der Cramerregel (3x3)
Klasse 12_2:15.03.2021 736 hBerechnung eines LGS mit der Cramerschen Regel 758a wird gerechnet
Klasse 12_2:13.10.2020 737 aEinführung in Teilverhältnis
Klasse 12_2:13.10.2020 737 bEinführung in die Teilstrecke incl Projektion auf eine Koordinatenachse
Klasse 12_224.01.2020 738 Argumentation mit linearer Unabhängikeit
Klasse 12_2:20.04.2021 738 aIm Parallelogramm halbieren sich die Diagonalen (Beweis mit Vektoren)
Klasse 12_2:25.03.2021 738 bVektorbeweise: Linie im Parallelogramm
Klasse 12_2:20.04.2021 738 cTeilverhaeltnis im gleichschenkligen Trapez
Klasse 12_2:20.04.2021 738 dBeweis: Die Schwerlinien im Dreieck teilen sich im Verhältnis 2:1
Klasse 12_2:20.04.2021 738 eTeilverhältnis in einem Dreieck: Abitur 2004
Klasse 12_2:20.04.2021 738 fDer Satz von Varignon im Raum: Das Viereck wird zu einer Pyramide
Klasse 12_2:20.04.2021 738 gTeilverhältnis in einem Sechseck berechnet mit uneleganter Algebraisierung
Klasse 12_2:20.04.2021 738 gTeilverhältnis in einem Sechseck mit linear unabhängigen Vektoren
Klasse 12_2:13.04.2021 738 hBeweise mit Vektoren + Algebraisierung (Abi 2007 BW) gleichschenklig
Klasse 12_2:13.04.2021 738 iBeweise mit Vektoren + Algebraisierung (Abi 2008 BW) Teilverhältnisse
Klasse 12_2:13.04.2021 738 iBeweise mit Vektoren mit linearer Unabhängigkeit (Abi 2008 BW)
Klasse 12_2:13.04.2021 738 jBeweise mit Vektoren + Algebraisierung (Abi 2009 BW) Teilverhältnisse
Klasse 12_2:20.04.2021 738 kTeilverhältnis um ein Quadrat mit linear unabhängigen Vektoren (Abi 2010)
Klasse 12_2:20.04.2021 738 kTeilverhältnis um ein Quadrat mit Algebraisierung (Abi 2010)
Klasse 12_425.09.2020 740 Unterricht: Schnittwinkel zwischen zwei Geraden
Klasse 12_425.09.2020 741 a,bUnterricht: Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen
Klasse 12_429.09.2020 741 bUnterricht: Bsp: Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen
Klasse 12_429.09.2020 742 Unterricht: Schnittwinkel zwischen Ebene und Gerade
Klasse 12_42.12.2021 743 cSchnittwinkel zweier Ebenen: E1 E3
Klasse 12_42.12.2021 743 cSchnittwinkel einer Ebenen und einer Gerade: E1 g_ab
Klasse 12_42.12.2021 743 Orthogonalität oder Parallelität von Geraden und Ebenen
Klasse 12_429.09.2020 743 eUnterricht: Orthogonalität oder Parallelität von Geraden und Ebenen
Klasse 12_429.09.2020 744 aUnterricht: Abstand Punkt Gerade (in Parameterform) in der Ebene
Klasse 12_429.09.2020 745 aUnterricht: Abstand Punkt Ebene (in Koordinatenform) im Raum
Klasse 12_429.09.2020 745 bUnterricht: Verfahren: Abstand Punkt Ebene (in Koordinatenform) im Raum
Klasse 12_402.12.2021 745 bUnterricht: Verfahren: Abstand Punkt Ebene (in Koordinatenform) im Raum
Klasse 12_4:25.10.2016 745 c1Lotfußpunkt auf einer Ebene
Klasse 12_4:23.11.2018 745 c3Lotfußpunkt auf einer Ebene
Klasse 12_429.09.2020 746 aUnterricht: Abstand Punkt Gerade (im Raum)
Klasse 12_4:23.11.2018 746 aAbstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene
Klasse 12_4:27.10.2016 746 b2Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene
Klasse 12_4:2.12.2021 746 b2Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene
Klasse 12_4:02.02.2018 746 c1Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene
Klasse 12_4:02.12.2021 746 c2Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene
Klasse 12_430.09.2020 747 aUnterricht: Wanderpunkt und Abst. Fktn
Klasse 12_429.09.2020 747 bUnterricht: Wanderpunkt, orthogonale Vektoren
Klasse 12_429.09.2020 748 Unterricht: Die 'Hesse-Normalform' einer Geraden
Klasse 12_429.09.2020 749 bUnterricht: Verfahren: Abstand Punkt Gerade (im Raum)
Klasse 12_429.09.2020 750 Unterricht: Allgemeine Spiegelung
Klasse 12_4:08.11.2016 750 Geradenspiegelung mit Lotfußpunkt
Klasse 12_420.10.2020 750 cUnterricht: Ebene Spiegelung
Klasse 12_4:30.11.2018 751 bVerfahren / Spiegelung an einer Geraden
Klasse 12_4:3.12.2021 751 cVerfahren / Spiegelung einer Geraden an einer Geraden
Klasse 12_402.10.2020 752 Unterricht: Einführung: Hesse Normalform
Klasse 12_406.10.2020 752 cUnterricht: Der orientierte Abstand; wann liefert die Hesse Normalform einen Wert kleiner 0?
Klasse 12_402.10.2020 752 dUnterricht: Die Umwandlung der PNF in Koordinatenform bei einer HNF
Klasse 12_415.12.2021 752 dDie Hesse-Normal-Form in Koodinatenform
Klasse 12_4:20.10.2020 753 fUnterricht: Geradenscharen
Klasse 12_4:20.10.2020 753 eUnterricht: Hessenormalform
Klasse 12_2:21.04.2021 753 hAbitur 2011 Ebenenschar (268/750)
Klasse 12_2:21.04.2021 753 h ivAbitur 2011 Ebenenschar (268/750); der Teil iv
Klasse 12_2:21.04.2021 753 h ivAbitur 2011 Ebenenschar (268/750); der Teil iv
Klasse 12_4:21.02.2019 753 a altHessenormalform
Klasse 12_4:10.11.2016 753 b altHessenormalform
Klasse 12_4:14.02.2022 753 b altHessenormalform; viele Punkte
Klasse 12_406.10.2020 753 c altUnterricht: Anwendung der Hessenormalform
Klasse 12_4:04.12.2018 753 c altHessenormalform
Klasse 12_417.12.2021 754 aAbstand windschiefer Geraden: a) Die Anschauung
Klasse 12_417.12.2021 754 bAbstand windschiefer Geraden: b) Die Lage von Vektor L1 L2
Klasse 12_417.12.2021 754 cAbstand windschiefer Geraden: c) Der Weg von P1 nach P2
Klasse 12_417.12.2021 754 dAbstand windschiefer Geraden: d) Die Multiplikation des Weges mit n0
Klasse 12_406.10.2020 754 a-dUnterricht: Abstand windschiefer Geraden mit dem vollständigen Fünfseit
Klasse 12_402.10.2020 754 Unterricht: Beispiel: Abstand windschiefer Geraden
Klasse 12_417.12.2021 755 aAbstand windschiefer Geraden: Ein erstes Beispiel
Klasse 12_417.12.2021 755 bBerechnung von Proxima beim Abstand windschiefer Geraden
Klasse 12_415.02.2022 755 c1Berechnung von Proxima beim Abstand windschiefer Geraden
Klasse 12_4:10.11.2016 755 Abstand windschiefer Geraden
Klasse 12_409.10.2020 758 a-cUnterricht: Eine Bewegungsaufgabe; Flugzeuge
Klasse 12_410.01.2022 758 dAbstandsberechnung zweier bewegter Objekte
Klasse 12_409.10.2020 758 eUnterricht: Eine Bewegungsaufgabe: Flugzeuge übereinander
Klasse 12_4:24.03.2017 759 bVerfahren / Abi 2017
Klasse 12_4:23.03.2017 759 cVerfahren / Abi 2007
Klasse 12_4:14.12.2018 759 dVerfahren / Abi 2012
Klasse 12_4:21.03.2019 759 eVerfahren / Abi 2014
Klasse 12_4:27.01.2020 759 fVerfahren / Abi 2016
Klasse 12_4:12.10.2020 759 gVerfahren / Abi 2017
Klasse 12_4:08.03.2021 760 aKugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus Bayern (Abi 2020)
Klasse 12_4:08.03.2021 760 bKugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus Bayern (Abi 2014)
Klasse 12_4:08.03.2021 760 c1Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus Bayern (Abi 2018)
Klasse 12_4:08.03.2021 760 c2Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus Bayern (Abi 2018)
Klasse 12_4:08.03.2021 760 dKugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus dem Probeabi
Klasse 12_4:08.03.2021 760 e1Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen 'Die Kugel auf der Ebene (Abi 12)
Klasse 12_4:08.03.2021 760 e2Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus Bayern (Abi 2012); Die Kugel rollt die Ebene hinunter
Klasse 12_4:23.03.2022 761 Playlist: Minimalanforderungen Abstände:
Klasse 12_4:04.01.2021 761 aAufstellen einer Hesseschen Normalform
Klasse 12_4:04.01.2021 761 bAnwendung einer Hesseschen Normalform
Klasse 12_4:23.03.2022 761 cMinimalanforderungen Abstände: Ebenenspiegelung
Klasse 12_4:23.03.2022 761 dMinimalanforderungen Abstände: Lage von Punkten
Klasse 12_4:24.03.2022 761 eMinimalanforderungen Abstände: Abstand Punkt Gerade
Klasse 12_4:25.03.2022 761 eMinimalanforderungen Abstände: DIe Abstandsform einer Geraden ähnlich der Hessenormalform
Klasse 12_4:24.03.2022 761 fMinimalanforderungen Abstände: Geradenspiegelung
Klasse 12_4:24.03.2022 761 gMinimalanforderungen Abstände: Abstand paralleler Geraden
Klasse 12_4:24.03.2022 761 hMinimalanforderungen Abstände: Abstand windschiefer Geraden
Klasse 12_4:25.03.2022 761 hMinimalanforderungen Abstände: Berechnung der Proxima windschiefer Geraden
Klasse 12_4:25.03.2022 761 iMinimalanforderungen Abstände: Schnittwinkel von Geraden
Klasse 12_4:25.03.2022 761 jMinimalanforderungen Abstände: Schnittwinkel zweier Ebenen
Klasse 12_4:25.03.2022 761 kMinimalanforderungen Abstände: Schnittwinkel von Gerade und Ebene
Klasse 11_529.01.2021 762 aLGS: 2x2 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_529.01.2021 762 bLGS:Einführung 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_529.03.2022 762 b1LGS:Einführung 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_522.03.2020 762 b2Unterricht: Berechnung eines 3x3 LGS
Klasse 11_5:19.02.2018 763 aein 3x3 LGS
Klasse 11_5:09.04.2019 763 bein 3x3 LGS
Klasse 11_522.03.2022 763 cLineares Gleichungssystem, Typ 3x3 mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 11_5:31.03.2017 763 ceinfaches 3x3 LGS
Klasse 11_5:09.04.2019 763 dein 3x3 LGS
Klasse 11_5:12.07.2019 763 eein 3x3 LGS
Klasse 11_529.01.2021 763 eLGS: 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_529.01.2021 763 fEinfaches 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_529.01.2021 763 gLGS: 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_518.01.2022 763 gLGS: 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_5:27.03.2020 764 a-eUnterricht: Die Dreiecksform eines LGS
Klasse 11_5:31.01.2020 764 f1ein 4x4 LGS mit genau einer Lösung
Klasse 11_5:31.01.2020 764 f2ein 4x4 LGS mit genau einer Lösung
Klasse 11_5:25.02.2021 765 aInterpolation (Steckbriefaufgaben) Kurzversion
Klasse 11_5:03.02.2021 765 bInterpolation (Steckbriefaufgaben)
Klasse 11_5:18.01.2022 765 cEinfaches lineares Gleichungssystem vom Typ 4x4 aus Polynominterpolation
Klasse 11_5:25.03.2020 765 a,d,fUnterricht: Interpolation (Steckbriefaufgaben)
Klasse 11_5:03.02.2021 765 eInterpolation (Steckbriefaufgaben)
Klasse 11_5:25.03.2020 766 Unterricht: Kobayashi Maru / das Aendern der Aufgabe
Klasse 11_5:03.02.2021 766 Kobayashi- Maru; das Ändern der Aufgabe
Klasse 11_522.03.2020 767 a,bUnterricht: 2x2 LGS mit unendlich vielen Lösungen Kurzversion
Klasse 11_522.03.2020 767 a,bUnterricht: 2x2 LGS mit unendlich vielen Lösungen Vollversion
Klasse 11_522.03.2020 767 dBerechnung eines allgemeinen 2x2 LGS
Klasse 11_5:25.03.2020 767 dBerechnung eines allgemeinen 2x2 LGS
Klasse 11_5:04.02.2021 767 dBerechnung eines allgemeinen 2x2 LGS: Die Determinante
Klasse 11_504.02.2021 768 bUnterricht: 2x2 LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:22.03.2020 768 cUnterricht: 3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen (nur der erste Teil)
Klasse 11_5:22.03.2020 768 c,hUnterricht: 3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:20.01.2022 768 dlineares Gleichungssystem; vom Typ 3x3 mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:20.01.2022 768 d3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen: Die Diskussion am Ende
Klasse 11_5:05.02.2021 768 eEin 3x3 lineares Gleichungssystem mit 1 Loesungsparameter
Klasse 11_5:18.10.2018 768 gein 3x3 LGS (mit unendlich vielen Lösungen)
Klasse 11_5:09.04.2019 768 jein 3x3 LGS
Klasse 11_5:05.02.2021 768 nEin 2x3 lineares Gleichungssystem mit 1 Loesungsparameter
Klasse 11_5:05.02.2021 768 oEin unloesbares 2x3 lineares Gleichungssystem
Klasse 11_5:12.07.2019 768 tein 3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:05.02.2021 769 aEin 3x3 lineares Gleichungssystem mit 2 Loesungsparametern
Klasse 11_5:11.07.2019 769 b3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen (2 Parameter)
Klasse 11_520.01.2022 769 bLGS: vom Typ 3x3 mit unendlich vielen Lösungen (zwei Parameter); P=U-g+n
Klasse 11_5:11.07.2019 769 c,r,t,vUnterricht: 3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen (2 Parameter)
Klasse 11_5:05.02.2022 769 dLineares Gleichungssystem, Typ 1x3 mit zwei Parametern
Klasse 11_5:25.01.2017 769 g3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:31.05.2017 769 i4x4 LGS mit unendlich vielen Lösungen; 1 Parameter
Klasse 11_5:05.02.2021 769 pEin 2x4 lineares Gleichungssystem mit 2 Loesungsparametern
Klasse 11_5:05.02.2021 769 sEin 3x5 lineares Gleichungssystem mit 4 Loesungsparametern
Klasse 11_5:20.04.2018 769 u2x4 LGS; 2 Parameter
Klasse 11_5:22.03.2020 769 c,hUnterricht: 3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:25.03.2020 770 b4Unterricht: p=U-g+n Kurzversion
Klasse 11_5:25.03.2020 770 b4+5Unterricht: p=U-g+n; Vollversion
Klasse 11_5:05.05.2020 770 b6LGS mit 4 Unbekannten und vielen Parametern: p=U-g+n
Klasse 11_5:06.05.2020 770 b7LGS mit 5 Unbekannten und vielen Parametern: p=U-g+n
Klasse 11_5:05.02.2022 770 c1+2Interpolation 4: Parabelscharen durch zwei Punkte
Klasse 12_1:10.02.2021 770 c3Interpolation 4: Parabelscharen durch zwei Punkte
Klasse 11_6:25.03.2020 771 aStoechiometrisches Rechnen Kurzversion
Klasse 11_6:25.03.2020 771 a,b,dStoechiometrisches Rechnen Vollversion
Klasse 11_6:26.01.2021 771 eReaktion zwischen Kaliumpermanganat und Glycerin
Klasse 11_6:10.02.2021 771 cStoechiometrisches Rechnen: x_1 FeS_2 + x_2 O_2 --> x_3 Fe_2O_3+ x_4 SO_2
Klasse 11_6:04.11.2019 772 a-cDie Knotenregel angewendet auf ein Straßennetz
Klasse 11_6:10.02.2021 772 eMischen Gold Silber; Dichte von Stoffen
Klasse 11_6:10.02.2021 772 fSpeisen wegen der Bestandteile mischen
Klasse 11_5:25.03.2020 773 aUnterricht: LGS mit Parameter
Klasse 11_5:25.03.2020 773 a,fUnterricht: LGS mit Parameter (Vollversion)
Klasse 11_5:11.02.2021 773 bLGS lineares Gleichungssystem mit Parameter rechts (abirelevant)
Klasse 11_5:05.05.2020 773 cLGS mit Parameter rechts
Klasse 11_5:20.01.2022 773 eLGS vom Typ 3x3 mit unendlich vielen Lösungen und Parameter rechts
Klasse 11_5:06.05.2020 773 eLGS mit Parameter rechts
Klasse 11_5:16.06.2020 773 gLGS mit Parameter rechts
Klasse 11_5:11.02.2021 773 gLGS lineares Gleichungssystem mit Parameter rechts (abirelevant)
Klasse 11_5:11.02.2021 774 aLGS mit Parameter links und rechts
Klasse 11_5:25.03.2020 774 aUnterricht: LGS mit Parameter links
Klasse 11_5:12.02.2021 774 bLGS mit Parameter links Rechnung mit Determinante
Klasse 11_5:12.02.2021 774 c2x2 LGS mit Parameter links und rechts
Klasse 11_5:12.02.2021 774 d3x3 LGS mit Parameter links und rechts
Klasse 11_5:05.05.2020 774 eLGS mit Parameter links
Klasse 11_5:06.05.2020 774 fLGS mit Parameter links
Klasse 11_5:06.05.2020 775 aLGS mit Parameter links
Klasse 11_709.02.2022 777 aDefinition Matrix
Klasse 11_709.02.2022 777 bSpaltenvektoren und Zeilenvektoren einer Matrix
Klasse 11_709.02.2022 777 b,cDas Falksche Schema; Matrixmultiplikation
Klasse 11_709.02.2022 777 d1Das Matrixprodukt ist nicht kommutativ
Klasse 11_709.02.2022 777 d2Transposition und das Matrixprodukt ist nicht kommutativ
Klasse 11_709.02.2022 777 d2Transposition, Matrixprodukt und Kommutativgesetz
Klasse 11_709.02.2022 778 a5Lösen + Lösbarkeit von LGS mit Hilfe der inversen Matrix
Klasse 11_709.02.2022 778 bDie Einheitsmatrix ist das neutrale Element des Matrixproduktes
Klasse 11_709.02.2022 778 eDie Formel der inversen 2x2 Matrix wird hergeleitet
Klasse 11_709.02.2022 778 eDie allgemeine inverse 2x2 Matrix; eine Herleitung der Formel
Klasse 11_709.02.2022 778 fLösen eines LGS mit Hilfe einer inversen Matrix
Klasse Studium17.06.2021 779 aDie Definition der Streichmatrix mit Beispiel (Neu)
Klasse Studium15.06.2021 779 aDie Definition der Streichmatrix mit Beispiel
Klasse Studium17.06.2021 779 cDer La Placesche Entwicklungssatz auf eine 2x2 Matrix angewendet (Neu)
Klasse Studium17.06.2021 779 cDer La Placesche Entwicklungssatz auf eine 2x2 Matrix angewendet (Verallgemeinerung; neu)
Klasse Studium15.06.2021 779 cDie Definition von Determinante mit Hilfe des La Placeschen Entwicklungssatzes
Klasse Studium15.06.2021 779 cDer Laplacesche Entwicklungssatz auf eine 3x3 Matrix angewendet
Klasse Studium15.02.2022 779 dHerleitung des La Placeschen Entwicklungssatzes aus dem Spatprodukt
Klasse Studium15.02.2022 779 eDie Entwicklung nach Sarrus ist äquivalent zum Spatprodukt
Klasse Studium15.06.2021 779 eDie Herleitung der Regel von Sarrus
Klasse Studium09.06.2021 779 f1Berechnung einer 4x4 Determinante
Klasse Studium15.02.2022 779 f2Die Berechnung einer 4x4 Determinante mit dem La Placeschen Entwicklungssatz
Klasse Studium15.02.2022 779 f3Die Berechnung einer 4x4 Determinante mit dem La Placeschen Entwicklungssatz
Klasse Studium15.02.2022 779 f4Die Berechnung einer 4x4 Determinante mit dem La Placeschen Entwicklungssatz
Klasse Studium15.06.2021 779 f4Der La Placesche Entwicklungssatz auf eine 4x4 Matrix angewendet
Klasse Studium15.02.2022 779 f4Der La Placesche Entwicklungssatz auf eine 4x4 Matrix angewendet
Klasse Studium23.06.2021 779 Der Einfluss des Matrixproduktes auf die Determinante
Klasse Studium23.06.2021 779 Der Einfluss elementarer Zeilenumformungen auf die Determinante
Klasse Studium23.06.2021 779 Der Einfluss der Transposition auf die Determinante
Klasse Studium23.06.2021 779 Vorwort zu 'die inverse Matrix'
Klasse Studium23.06.2021 779 Eigenwerte: Eine Einführung
Klasse Studium23.06.2021 779 Eigenwerte: Ein Beispiel
Klasse Studium01.07.2021 779 Ein Beispiel einer inversen Matrix
Klasse Studium01.07.2021 779 Probe mit der inversen Matrix
Klasse Studium01.07.2021 779 Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe der inversen Matrix
Klasse Studium01.07.2021 779 Die inverse 2x2 Matrix allgemein gerechnet
Klasse Studium01.07.2021 779 Die 2x2 Determinante mit dem Laplaceschen Entwicklungssatz gerechnet
Klasse Studium01.07.2021 779 Die 3x3 Determinante mit dem Laplaceschen Entwicklungssatz gerechnet
Klasse Studium09.06.2021 779 Definition lineare Transformation
Klasse Studium09.06.2021 779 Beispiel lineare Transformation
Klasse Studium09.06.2021 779 Wann ist eine Funktion linear?
Klasse Studium09.06.2021 779 Das Matrix Produkt oder das Falksche Schema
Klasse Studium09.06.2021 779 Das Matrix Produkt und die Darstellung linearer Transformationen
Klasse 11_709.02.2022 780 aDefinition : Lineare Abhaengigkeit
Klasse 11_709.02.2022 780 Wie wird aus einer Matrix ein lineares Gleichungssystem?
Klasse 11_709.02.2022 780 hEin Beispiel für ein Matrixprodukt
Klasse 11_709.02.2022 781 a 1-4Rangberechnung einiger 2x2 Matrizen
Klasse 11_709.02.2022 781 a 5-8Rangberechnung einiger 2x3 Matrizen
Klasse 11_709.02.2022 781 dRangberechnung und wie aus einer 2x3 Matrix ein LGS wird
Klasse 11_709.02.2022 781 e12Rangberechnung und wie aus einer 3x4 Matrix ein LGS wird
Klasse 11_709.10.2020 781 g13LGS mit vielen Gleichungen und vielen Unbekannten
Klasse 11_709.07.2020 781 g15LGS mit vielen Gleichungen und vielen Unbekannten
Datei Wth.tex
Klasse 8_707.01.2021 782 aDefinition: Ergebnis Ereignis Potenzmenge
Klasse 8_707.01.2021 782 bDefinition: und Beispiel Potenzmenge mit drei Elementen
Klasse 8_707.01.2021 782 bDefinition: und Beispiel Potenzmenge mit drei Elementen
Klasse 8_707.01.2021 782 cDefinition: und Beispiel Potenzmenge mit vier Elementen
Klasse 8_708.01.2021 783 Schnittmenge Vereinigungsmenge und Komplement
Klasse 8_708.01.2021 783 entweder oder (Ende fehlt)
Klasse 8_708.01.2021 785 Disjunktive Nornalform mit drei Mengen
Klasse 8_708.01.2021 786 Einteilung in eine disjunktive Normalform
Klasse 8_708.01.2021 787 disjunktive Normalform mit Teilmenge
Klasse 8_708.01.2021 788 aEinteilung in eine disjunktive Normalform (zwei Teilmengen M,L)
Klasse 8_708.01.2021 788 bEinteilung in eine disjunktive Normalform (drei Teilmengen M,N,L)
Klasse 8_709.01.2021 789 aDie Regel von de Morgan
Klasse 8_709.01.2021 789 aDie Regel von de Morgan
Klasse 8_712.10.2020 789 Unterricht: Die Disjunktive Normal Form (DNF)
Klasse 8_709.01.2021 790 aKombinatorik: Geworfen werden ein Würfel und eine Euro Münze
Klasse 8_709.01.2021 790 Kombinatorik: Geworfen werden 1 cent und 1 Euro Vorübung zu Teil b
Klasse 8_709.01.2021 790 bKombinatorik: Geworfen werden 1 cent, 10 Cent und 1 Euro
Klasse 8_709.01.2021 790 cKombinatorik k maliges durchführen eines Experiments
Klasse 8_709.01.2021 790 dKombinatorik Reihenfolge eines Rennens
Klasse 8_709.01.2021 790 dKombinatorik Reihenfolge eines Rennens mit mehr Teilnehmern
Klasse 8_709.01.2021 790 eKombinatorik Ziehen von 3 aus 10 Kugeln mit/ohne Zurücklegen
Klasse 8_709.01.2021 790 fKombinatorik Ziehen von k aus n Kugeln mit/ohne Zurücklegen
Klasse 8_709.01.2021 790 gKombinatorik Moegliche Antworten beim Multiple Choice Test
Klasse 8_709.01.2021 790 arelavite Haeufigkeit Wolfsjunge
Klasse 8_709.01.2021 790 brelavite Haeufigkeit: Autonummern
Klasse 11_706.07.2020 804 Pfadregel + spezieller Additionssatz
Klasse 8_7:Dorfuchs 805 Das Ziegenproblem
Klasse 10_322.03.2020 807 bUnterricht: Einfuehrung Additionssatz
Klasse 11_706.07.2020 807 dEinfuehrung: Der Additionssatz
Klasse 11_706.07.2020 808 aBeispiel Additionssatz: Das Skatspiel
Klasse 11_714.04.2021 808 bAdditionssatz und disjunktive Normalform
Klasse 11_714.04.2021 808 bAdditionssatz, disjunktive Normalform und Vierfeldertafel
Klasse 11_706.07.2020 808 cBeispiel Additionssatz: Die Bank
Klasse 11_706.07.2020 809 Einfuehrung: Die Vier-Felder-Tafel (100 T-Shirts)
Klasse 9_8:22.03.2020 810 a,bUnterricht: Einführung: Der Erwartungswert einer Zufallsgröße
Klasse 9_8:06.07.2020 810 b'Einführung: Der Erwartungswert einer Zufallsgröße
Klasse 9_8:12.07.2019 810 dErwartungswert einer Zufallsgröße
Klasse 9_8:14.04.2021 812 Lohnt sich das Lottospielen?
Klasse 9_8:14.02.2017 814 faires Gluecksrad
Klasse 9_8:13.02.2020 817 a-eUnterricht: Einfuehrung in die mittlere absolute Abweichung
Klasse 9_8:13.02.2019 817 dBerechnung einer mittleren absoluten Abweichung
Klasse 9_8:20.05.2020 818 eBerechnung der Standardabweichung
Klasse 9_8:26.05.2020 818 fBerechnung der Standardabweichung des Wuerfels von Sd
Klasse 9_8:14.04.2021 818 fBerechnung der Standardabweichung des Wuerfels von Sd
Klasse 9_8:13.02.2019 819 a-dUnterricht: Bedingte Wahrscheinlichkeit (das Partybeispiel)
Klasse 9_8:25.03.2020 819 a-dbedingte Wahrscheinlichkeit (eine einfache Aufgabe)
Klasse 9_8:25.03.2020 819 a-dbedingte Wahrscheinlichkeit (eine einfache Aufgabe)
Klasse 9_8:18.03.2021 820 Playlist: Bedingte Wahrscheinlichkeit (die komplette Aufgabe)
Klasse 9_8:01.05.2020 820 aUnterricht: Einführung: Bedingte Wahrscheinlichkeit
Klasse 9_8:18.03.2021 820 aEinführung bedingte Wahrscheinlichkeit: Gelbe Karten
Klasse 9_8:14.04.2021 820 bBeispiel für bedingte Wahrscheinlichkeit: Urnen mit gelben Kugeln
Klasse 9_8:14.04.2021 820 cBeispiel für bedingte Wahrscheinlichkeit Sendung unter 25
Klasse 9_8:18.03.2021 820 dBeispiel für bedingte Wahrscheinlichkeit Wie aussagekräftig ist ein Schnelltest
Klasse 9_8:15.05.2020 820 dBedingte Wahrscheinlichkeit: Der Schnelltest (alte Version)
Klasse 9_8:15.03.2021 820 dBedingte Wahrscheinlichkeit: Was sagt ein Schnelltest für Krankheiten (zB Corona) tatsächlich aus?
Klasse 9_8:16.06.2020 820 eBedingte Wahrscheinlichkeit: BSE
Klasse 9_8:15.05.2020 820 fBedingte Wahrscheinlichkeit: Einbruch
Klasse 9_8:13.07.2020 820 fEinfuehrung: Bedingte Wahrscheinlichkeit
Klasse 9_8:13.07.2020 820 fBeispiel: Bedingte Wahrscheinlichkeit
Klasse 9_8:11.12.2020 820 gBeispiel: Bedingte Wahrscheinlichkeit
Klasse 9_8:14.04.2021 820 hBeispiel für bedingte Wahrscheinlichkeit Alkohol im Stadion
Klasse 9_8:08.05.2020 820 jMehr Alkohol am Steuer
Klasse 9_8:14.04.2021 820 kbedingte Wahrscheinlichkeit P_A(B) = P_B(A)
Klasse 9_713.07.2020 821 Unterricht: Einfuehrung Unabhaengigkeit
Klasse 9_7:13.05.2020 822 bUnahaengigkeit
Klasse 9_7:15.05.2020 822 bUnahaengigkeit
Klasse 9_7:13.07.2020 822 bBsp: Unahaengigkeit
Klasse 9_7:15.04.2021 823 aIst technisches Interesse erblich? Unabhängigkeit
Klasse 9_7:19.04.2021 823 b,cFehler in T Shirts: Unabhängigkeit
Klasse 9_7:19.04.2022 823 dIQB Pool 2021: Unabhängigkeit und Vier Felder Tafel. Neu im Abi 23 BW
Klasse 9_725.03.2020 825 a,bUnterricht: Die geometrische Verteilung
Klasse 9_7:19.04.2021 825 c,e,fWie steckt die geometrische Summe in der geometrischen Verteilung?
Klasse 9_7:19.04.2021 825 gEine Anwendung der Formel der geometrischen Summe
Klasse 9_8:23.06.2022 827 aEinfuehrung: Mimimi Aufgaben; Würfeln
Klasse 9_8:22.03.2020 827 a,dUnterricht: Einfuehrung: Mimimi Aufgaben
Klasse 9_8:12.07.2019 827 aMimimi Aufgabe
Klasse 9_7:21.04.2021 827 dMimimi Aufgaben: Die Formel für k gleich 1
Klasse 9_7:21.04.2021 827 dMimimi Aufgaben: Berechnung von Anzahlen
Klasse 9_725.03.2020 828 Strohhaelmchen ziehen
Klasse 9_725.03.2020 829 Wth Abi 2013 Pflichtteil
Klasse 9_725.03.2020 830 Wth Abi 2013 Wahlteil
Klasse 9_8:25.03.2020 831 a,bDas Sankt-Petersburgparadoxon
Klasse 9_7:15.04.2021 832 cSchaltwerke: Parallel und Reihenschaltung in der Wahrscheinlichkeit
Klasse 10_2:15.03.2020 835 a-cUnterricht: Die Herleitung der Permutationsformel
Klasse 10_2:21.11.2017 835 a-cDie Herleitung der Permutationsformel
Klasse 10_2:15.03.2020 836 eUnterricht: Die Binomialkoeffizienten (Kurzversion)
Klasse 10_2:15.03.2020 836 a-fUnterricht: Die Binomialkoeffizienten
Klasse 10_2:21.11.2017 836 a,bEine Anwendung der Permutationsformel
Klasse 10_1:05.05.2021 836 hDie Binomische Formel und das Summenzeichen (8'58)
Klasse 10_2:06.06.2021 836 aEine Anwendung der Permutationsformel: Die Anzahl der Permutationen des Tupels 11111 222 33 44444 6
Klasse 10_2:15.03.2020 837 a-cUnterricht: Das Pascalsche Dreieck
Klasse 10_2:17.03.2020 838 a-cUnterricht: Ziehen mit Zuruecklegen
Klasse 10_2:21.03.2019 838 gKombinatorik: Ziehen mit Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:21.03.2019 838 hKombinatorik: Ziehen ohne Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:17.03.2020 839 aDie Ziehung der Lottozahlen (Kurzversion)
Klasse 10_2:06.06.2021 839 b,i,jZiehen ohne Zurücklegen mit oder ohne Berücksichtigung der Anordnung: Lotto und Bilder
Klasse 10_2:17.03.2020 839 a, LUnterricht: Die Ziehung der Lottozahlen
Klasse 10_2:19.11.2016 839 abDie Ziehung der Lottozahlen
Klasse 10_2:21.03.2019 839 aKombinatorik: Ziehen ohne Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:21.03.2019 839 cKombinatorik: Die Lampenaufgabe
Klasse 10_2:21.03.2019 839 dKombinatorik: Ein Ausschuss aus Frauen und Maennern
Klasse 10_2:13.05.2020 839 eKombinatorik: Perlenkette
Klasse 10_2:15.06.2020 839 fKombinatorik: Der Zug
Klasse 10_2:26.06.2020 839 gKombinatorik: Zimmereinteilung
Klasse 10_2:15.05.2020 839 hKombinatorik: Verteilung auf Zimmer
Klasse 10_2:21.04.2021 839 iPermutationsformel: Anordnungen von Buchstaben
Klasse 10_2:23.06.2020 839 jKombinatorik: Bilder verteilen
Klasse 10_2:04.12.2016 839 Bilder aufteilen
Klasse 10_2:06.06.2021 839 kZiehen ohne Zurücklegen mit oder ohne Berücksichtigung der Anordnung: Hotelgäste
Klasse 10_2:09.10.2017 839 kHotelgaeste
Klasse 10_2:09.10.2017 839 mPermutationen von 1122222 wobei die Einsen nebeneinander stehen sollen
Klasse 10_2:19.11.2016 839 Anzahl moeglicher Parkplatzbelegungen
Klasse 10_2:21.06.2021 840 aKombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen (Das Zahlenschloss)
Klasse 10_2:21.06.2021 840 bKombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen: Blumensträuße
Klasse 10_2:21.06.2021 840 bKombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen: Blumensträuße
Klasse 10_2:21.06.2021 840 cKombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen Das Familienfoto 1.Teil
Klasse 10_2:21.06.2021 840 cKombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen Das Familienfoto 2.Teil
Klasse 10_2:19.01.2021 841 aZiehen mit Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:19.01.2021 841 Ziehen mit Zurücklegen ohne Beachtung der Reihenfolge das Galtonbrett
Klasse 10_2:17.03.2020 841 b,cUnterricht: Das Galtonbrett
Klasse 10_2:19.01.2021 842 aDas Galtonbrett und die Codierung: Ziehen mit Zuruecklegen oBdR
Klasse 10_2:19.01.2021 842 fZiehen k aus n Kugeln mit Zuruecklegen ohne Beachtung der Reihenfolge
Klasse 10_2:19.01.2021 843 abDie Zusammenfassung der Kombinatorik: Das Quadrat
Klasse 10_2:24.01.2019 843 aZiehen mit Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:24.01.2019 843 aZiehen ohne Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:24.01.2019 843 aZiehen ohne Zuruecklegen ohne Beruecksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:Dorfuchs 843 Kombinatorik
Klasse 10_2:12.04.2021 845 aEinfache Baumaufgaben. Der Jäger
Klasse 10_2:12.04.2021 845 cEinfache Baumaufgaben: Die Triebwerke
Klasse 10_2:12.04.2021 845 eEinfache Baumaufgaben. Abitur BY 2017: Die Urne
Klasse 10_2:28.03.2019 845 bZufallsvariable: Ziehen ohne Zuruecklegen
Klasse 10_2:16.06.2020 845 dAbi BY 2018 - Bedingte Wahrscheinlichkeit mit Vierfeldertafel
Klasse 10_2:16.06.2020 845 dAbi BY 2018 - Bedingte Wahrscheinlichkeit mit Baum
Klasse 10_2:22.03.2020 847 a,bZufallsgröße: Ziehen mit Zurücklegen
Klasse 10_2:22.03.2020 848 a-eUnterricht: Einfuehrung in die Binomialverteilung (Kurzversion)
Klasse 10_2:22.03.2020 848 a-eUnterricht: Einfuehrung in die Binomialverteilung
Klasse 10_2:28.03.2019 848 a-bEinfuehrung in die Binomialverteilung
Klasse 10_2:28.03.2019 848 c-eEinfuehrung in die Binomialverteilung
Klasse 10_2:28.03.2019 849 d10_2:Die Analyse der Formel von Bernoulli
Klasse 10_2:17.05.2022 850 a-eBeispiele für Bernoulliketten
Klasse 10_2:15.06.2020 852 a-fAnwendung der Formel von Bernoulli
Klasse 10_2:15.06.2020 852 efgAnwendung der Formel von Bernoulli: Der ideale Würfel
Klasse 10_2:19.01.2017 852 cdfBinomialverteilung
Klasse 10_322.03.2020 853 a-cUnterricht: P(X>=k)
Klasse 10_2:1.06.2022 853 dAufgaben zur kumulierten Binomialverteilung
Klasse 10_2:19.05.2020 853 e1Kumulierte Binomialverteilung
Klasse 10_2:26.05.2020 853 e2Kumulierte Binomialverteilung
Klasse 10_2:15.06.2020 853 e3Kumulierte Binomialverteilung
Klasse 10_2:22.06.2020 854 Binomialverteilung
Klasse 10_2:22.06.2020 854 d1+2Binomialverteilung Multiple Choice
Klasse 10_2:14.02.2017 854 d1Binomialverteilung Multiple Choice
Klasse 10_209.06.2021 854 gKumulierte Binomialverteilung p größer 0.5: Charly
Klasse 10_209.06.2021 854 hAnwendung der Formel von Bernoulli: Alexander und Berta
Klasse 10_322.03.2020 856 aUnterricht: Der Erwartungswert der Bin.vert.
Klasse 10_2:26.05.2020 857 e1Interpretation eines Stabdiagrammes
Klasse 10_2:19.05.2020 857 e2Interpretation eines Stabdiagrammes
Klasse 10_2:24.06.2020 857 gInterpretation eines Stabdiagrammes
Klasse 10_2:1.06.2022 857 fVorlesen des Lückentextes Histogramm
Klasse 10_2:1.06.2022 857 hHistogramm einer Binomialverteilung; Variation der Wahrscheinlichkeit
Klasse 10_2:22.03.2020 858 a-fUnterricht: Approximation Normalverteilung
Klasse 10_2:21.04.2021 858 cDie Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
Klasse 10_2:21.04.2021 858 dDie Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
Klasse 10_2:20.05.2020 858 eApproximation Normalverteilung
Klasse 10_2:21.04.2021 858 fDie Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
Klasse 10_2:26.05.2020 858 fApproximation Normalverteilung
Klasse 10_2:23.06.2020 858 fApproximation Normalverteilung
Klasse 10_2:09.06.2021 858 gDie Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
Klasse 10_2:21.04.2021 860 aMimimi Aufgabe: Berechnung von Versuchsanzahlen mit k größer 1 (Grundproblematik)
Klasse 10_2:21.04.2021 860 Mimimi Aufgaben: Berechnung von Anzahlen mit k größer 1
Klasse 10_2:23.04.2021 860 Anzahl von Stichproben; k größer 1
Klasse 10_2:19.01.2017 860 cAnzahl von Stichproben
Klasse 10_2:29.03.2017 860 Anzahl von Stichproben / allgemeiner Ansatz (Formelherleitung)
Klasse 10_2:11.05.2020 860 gAnzahl von Stichproben; k größer 1
Klasse 10_2:20.05.2020 860 gAnzahl von Stichproben; k größer 1
Klasse 10_2:23.06.2020 860 gAnzahl von Stichproben; k größer 1
Klasse 10_2:03.07.2020 860 gAnzahl von Stichproben; k größer 1: Der Wuerfel von Sd
Klasse 10_2:09.06.2021 860 hAnzahl von Stichproben; k größer 1: Dartsdoppel
Klasse 10_2:09.06.2021 860 hAnzahl von Stichproben; k größer 1: Dartsdoppel / kurze Version
Klasse 10_2:21.06.2021 860 hEingabe bei dem WTR
Klasse 10_2:16.06.2020 862 eAbi 2014
Klasse 10_225.06.2020 862 a+bBinomialverteilung aus dem Pflichtteil Abi 2014
Klasse 10_206.07.2020 863 aBinomialverteilung aus dem Wahlteil Abi 2014
Klasse 10_225.03.2020 863 a-cBinomialverteilung aus dem Wahlteil Abi 2014
Klasse 10_203.07.2020 864 a+bBinomialverteilung aus dem Wahlteil Abi 2014
Klasse 11_727.04.2021 864 cHypothesentest aus dem Wahlteil Abi 2014
Klasse 10_203.09.2022 865 a-fMinimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung Die Playlist
Klasse 10_207.07.2020 865 aMinimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung Ziehen ohne Zurücklegen
Klasse 10_207.07.2020 865 bMinimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung Ziehen mit Zurücklegen
Klasse 10_207.07.2020 865 c,dMinimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung
Klasse 10_207.07.2020 865 eMinimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung: Mimimi
Klasse 10_207.07.2020 865 fMinimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung: Lage des Erwartungswertes
Klasse 10_2:21.04.2021 866 Was ist n geteilt durch n Fakultaet? Vorbereitung der Beweises von E=np bei Binomialverteilungen
Klasse 10_2:21.04.2021 867 a,b,cDer Erwartungswert einer B_(2,p) Verteilung elemantar (nicht mit E=np) gerechnet
Klasse 10_322.03.2020 867 a,bUnterricht: E=np, der Beweis
Klasse 10_2:21.04.2021 867 cWarum ist bei einer Binomialverteilung E = np? Der Beweis thx Trs
Klasse 10_222.03.2020 868 Unterricht: Einfuehrung: Polynomialverteilung
Klasse 10_2:23.04.2021 869 aDie Polynomialverteilung
Klasse 10_2:23.04.2021 869 Die Polynomialverteilung
Klasse 10_2:14.06.2021 869 cMultinomialverteilung: Statt nur Erfolg und Misserfolg gibt es mehrere Ergebnismöglichkeiten
Klasse 10_2:23.04.2021 869 dDie Polynomialverteilung
Klasse 10_2:23.04.2021 870 aErste Aufgabe zur hypergeometrischen Verteilung
Klasse 10_222.03.2020 870 a-fUnterricht: Die hypergeometrische Verteilung
Klasse 10_2:14.06.2021 870 g,hZwei Aufgaben zur hypergeometrischen Verteilung: USA Austausch
Klasse 10_2:21.04.2021 870 jHypergeometrische Verteilung: Zwillingsaufgabe mit Kurz und Strache
Klasse 10_2:21.04.2021 871 a,bHypergeometrische Verteilung: Der Erwartungswert mit den markierten Fischen
Klasse 10_2:14.06.2021 871 Aufgaben zu: Der Erwartungswert der hypergeometrischen Verteilung
Klasse 10_222.03.2020 871 a,bUnterricht: Der Erwartungswert der hypergeometrischen Vert.
Klasse 10_2:23.04.2021 871 cAufgabe zur hypergeometrischen Verteilung; Hinführung + Samonellen
Klasse 10_2:14.06.2021 871 d,eAufgaben zu: Der Erwartungswert der hypergeometrischen Verteilung
Klasse 10_2:23.04.2021 871 eHypergeometrische Verteilung: Kaputte Glühbirnen
Klasse 10_2:23.04.2021 872 Hypergeometrische Verteilung: Wieviele Fische sind im Teich?
Klasse 10_725.03.2020 873 a-cUnterricht: Die Poissonverteilung 1. Teil
Klasse 10_711.08.2020 873 fUnterricht: Die Poissonverteilung 2. Teil
Klasse 10_2:05.05.2021 873 Der Zusammenhang zwischen Poisonverteilung und Binomialverteilung
Klasse 10_2:05.05.2021 874 aBeispiel für eine Poissonverteilung
Klasse 10_2:05.05.2021 874 fVergleich Poissonverteilung mit der Binomialverteilung
Klasse 10_2:16.06.2021 874 a,eBeispiele für Poissonverteilungen auch mit dem Abi 2014
Klasse 11_730.06.2020 876 a-dUnterricht: Vertrauen und Skepsis
Klasse 11_730.06.2020 877 a-dUnterricht: Einfuehrung Testen von Hypothesen
Klasse 11_7:28.01.2018 877 Einfuehrung Testen von Hypothesen
Klasse 11_730.06.2020 878 aFinden von Abl + H0
Klasse 11_707.05.2021 878 bTesten von Hypothesen; Nullhypothese; Ablehnugsbereich; Fehler 1. Art (Naomi)
Klasse 11_730.06.2020 878 cUnterricht: Wechseln des Standpunkts
Klasse 11_707.05.2021 878 dUnterricht: Wechseln des Standpunkts; der Ann wird zum Abl und umgekehrt
Klasse 11_730.06.2020 878 eWechseln des Standpunkts (die MATHEpartei)
Klasse 11_712.05.2021 878 fTesten von Hypothesen; Wechseln des Standpunkts; der Ann wird zum Abl und umgekehrt (Teller)
Klasse 11_726.06.2020 878 gFinden der Nullhypothese: Hans und Schokolade
Klasse 11_7:01.07.2020 879 Unterricht: Tipps zum Auffinden der Nullhypothese - nicht Ablehnungsbereich
Klasse 11_7:21.05.2021 879 aWarum manche Tests nur in eine Richtung funktionieren
Klasse 11_7:21.05.2021 879 cDas Problem vom Prozentrechnen gibt es auch beim Hypothesentest
Klasse 11_7:21.05.2021 879 cTesten von Hypothesen: Das Finden der Nullhypothese
Klasse 11_7:21.05.2021 879 dTesten von Hypothesen; Wie findet man die Nullhypothese, wenn diese nicht im Aufgabentext steht
Klasse 11_7:26.06.2020 880 a-fUnterricht: Einfuehrung: Erstellen von Tests
Klasse 11_7:01.07.2020 880 a-fEinfuehrung: Erstellen von Tests
Klasse 11_7:02.03.2019 880 eWertetabelle mit dem WTR
Klasse 11_7:01.07.2020 880 gLinksseitiger Test
Klasse 11_7:01.07.2020 881 bTesten von Hypothesen: Praktische Aufgabe Linksseitiger Test
Klasse 11_7:09.06.2021 881 bTesten von Hypothesen; linksseitiger Test: Y Tours
Klasse 11_7:03.11.2021 881 bEntwerfen eines linksseitigen Tests: Y-Tours (BA)
Klasse 11_7:07.07.2020 881 cTesten von Hypothesen: Praktische Aufgabe Linksseitiger Test
Klasse 11_7:09.06.2021 881 dTesten von Hypothesen; linksseitiger Test:Louis Darts Doppel
Klasse 11_7:24.01.2019 881 eTesten von Hypothesen: Praktische Aufgabe Linksseitiger Test
Klasse 11_7:24.01.2019 881 eTesten von Hypothesen: Praktische Aufgabe Linksseitiger Test
Klasse 11_7:21.01.2018 882 a,cHerleitung der Schaetzformel
Klasse 10_2:21.04.2021 882 bGesucht das minimale k, für welches P_(100,0.4)(X kleiner gleich k) größer gleich 0.9 ist.
Klasse 11_7:09.06.2021 882 cEintippen von Inv Norm in den WTR
Klasse 11_7:01.07.2020 882 cUnterricht: Herleitung der Schaetzformel
Klasse 11_7:07.06.2021 883 aTesten von Hypothesen: Der erste rechtsseitige theoretische Test
Klasse 11_703.07.2020 883 bUnterricht: Unterschied links/rechtsseitig
Klasse 11_703.07.2020 883 cUnterricht: Rechsseitiger Test (Lucy)
Klasse 11_703.07.2020 883 dRechsseitiger Test
Klasse 11_7:07.06.2021 883 eTesten von Hypothesen: Ist der Test rechts oder linksseitig?
Klasse 11_707.07.2020 883 fRechtsseitiger Test: Wuerfel
Klasse 11_7:08.07.2020 884 arechtsseitiger Hypothesentest Herleitung der Schaetzformel
Klasse 11_7:02.11.2021 884 aHerleitung der Schaetzformel beim rechtsseitigen Hypothesentest (BA)
Klasse 11_7:08.07.2020 884 brechtsseitiger Hypothesentest (Schaetzformel)
Klasse 11_7:19.01.2017 885 aLinksseitiger Hypothesentest
Klasse 11_7:10.07.2017 885 bLinksseitiger Hypothesentest
Klasse 11_7:18.12.2021 885 cTesten von Hypothesen: Erstellen eines linksseitigen Testes; H1 p kleiner 0.6
Klasse 11_7:19.01.2017 885 dRechtsseitiger Hypothesentest
Klasse 11_7:07.07.2020 885 flinksseitiger Hypothesentest
Klasse 11_7:09.02.2017 885 hRechtsseitiger Hypothesentest
Klasse 11_7:09.02.2017 885 iLinksseitiger Hypothesentest
Klasse 11_7:18.12.2021 886 aTesten von Hypothesen: Erstellen eines rechtsseitigen Testes; H1 p > 0.3
Klasse 11_7:14.07.2020 886 eRechtsseitiger Hypothesentest
Klasse 11_708.07.2020 887 aUnterricht: Testen von Hypothesen: Beidseitiger Test: Godis Muenze
Klasse 11_703.11.2021 887 a-cUnterricht: Testen von Hypothesen: Beidseitiger Test: Godis Muenze (BA)
Klasse 11_708.07.2020 887 dTesten von Hypothesen: Beidseitiger Test: Spielautomat
Klasse 11_708.07.2020 888 dTesten von Hypothesen: Beidseitiger Test: Gluecksrad
Klasse 11_708.07.2020 889 aUnterricht: Voruebung Fehler 2. Art
Klasse 11_708.07.2020 889 bUnterricht: Einfuehrung Fehler 2. Art
Klasse 11_710.07.2020 889 cUnterricht: Definition Fehler 2. Art
Klasse 11_703.11.2021 889 a-cVorbereitung des Fehlers 2 Art (BA)
Klasse 11_710.07.2020 889 dUnterricht: Beispiel Fehler 2. Art
Klasse 11_703.11.2021 889 d,eBeispiel Fehler 2. Art (BA)
Klasse 11_703.11.2021 890 bBeispiel: Ein einfacher Fehler zweiter Art (BA)
Klasse 11_710.07.2020 891 Fehler 2. Art Erstellen eines Tests: Zwei Urnen
Klasse 11_7:22.07.2020 892 a-bHypothesentest Fehler 2. Art
Klasse 11_73.11.2021 893 a-cErstellen eines linksseitigen Tests mit Auffinden von H0 und Fehler 2. Art; Ronalds Würfel (BA)
Klasse 11_727.04.2021 894 bTesten von Hypothesen; Erstellen eines linksseitigen Tests mit Auffinden von H0 und Fehler 2. Art
Klasse 11_727.04.2021 894 cTesten von Hypothesen; Erstellen eines rechtsseitigen Tests mit Auffinden von H0 und Fehler 2. Art
Klasse 11_7:22.07.2020 895 aHypothesentest aus dem Abi 2015
Klasse 11_7:22.07.2020 895 bHypothesentest aus dem Abi 2017
Klasse 11_7:16.12.2021 896 alinksseitiger Hypothesentest mit WTR+ Feler 2. Art
Klasse 11_7:12.11.2018 896 cHypothesentest mit Fehler zweiter Art
Klasse 11_7:13.09.2017 896 dHypothesentest mit Fehler zweiter Art
Klasse 11_7:16.02.2017 896 eHypothesentest mit Fehler zweiter Art
Klasse 11_7:16.12.2021 896 frechtsseitiger Hypothesentest mit WTR
Klasse 11_7:07.03.2018 896 gHypothesentest mit Fehler zweiter Art
Klasse 11_7:12.10.2018 896 hrechtsseitiger Hypothesentest mit WTR
Klasse 11_7:03.11.2021 897 a-cDer Einfluss des Stichprobenumfangs auf α und β (BA)
Klasse 10_63.11.2020 898 Unterricht: Wie verhaelt sich die obere Grenze der Ablehnungsbereiches fuer n gegen unendlich?
Klasse 10_622.07.2021 898 cDer Einfluss des Stichprobenumfangs oder wie groß kann der Ablehnungsbereich (TvH) maximal werden?
Klasse 11_8:05.09.2019 899 a-dWarum braucht man Verteilungsfunktionen?
Klasse 11_8:07.10.2020 899 eStetige Verteilung: Eine erste stetige Verteilung
Klasse 11_8:04.11.2020 899 g1Stetige Verteilung
Klasse 11_8:07.10.2020 899 g2Stetige Verteilung: Eine weitere stetige Verteilung
Klasse 11_8:28.01.2021 899 g3Stetige Verteilung: Eine weitere stetige Verteilung
Klasse 11_8:04.10.2021 899 g4Stetige Verteilung: Eine weitere stetige Verteilung INtervall [-13;7]
Klasse 11_8:14.10.2020 899 gBegruendung, warum P(a keiner X keiner b)=F(b)-F(a) ist
Klasse 11_8:04.11.2020 899 hStetige Verteilung: Warum ist P(a <= X < b) = F(b)-F(a)
Klasse 11_8:07.10.2021 899 iDie Verwandtschft zur Integralrechnung
Klasse 11_8:07.10.2021 899 jStetige Verteilung: Die Verteilungsfunktion eines Glücksrades
Klasse 11_8:14.10.2020 900 b1Eine Gleichverteilung
Klasse 11_8:28.01.2021 900 b2Eine stetige Verteilung ueber drei Intervalle
Klasse 11_8:14.10.2020 900 b1Eine stetige Verteilung verteilt auf 2 Intervalle
Klasse 11_8:04.11.2020 900 b2StetigeVerteilungen
Klasse 11_8:07.10.2021 900 b3Eine stetige Verteilung verteilt auf 3 Intervalle
Klasse 11_8:14.10.2020 900 cEine stetige Verteilung verteilt auf 2 Intervalle
Klasse 11_8:04.11.2020 900 cStetige Verteilungen
Klasse 11_8:14.10.2020 900 dEine Dartscheibe
Klasse 11_8:04.11.2020 900 dStetige Verteilungen
Klasse 11_8:14.10.2020 900 eEine unstetige Verteilung
Klasse 11_8:28.01.2021 900 fEine unstetige Verteilung: Das Wuerfeln
Klasse 11_8:06.11.2020 900 g1Stetige Verteilungen: Eine Dreiecksflaeche
Klasse 11_8:06.11.2020 900 g2Stetige Verteilungen: Eine Dreiecksflaeche
Klasse 11_8:28.01.2021 900 Eine stetige Verteilung: Dreiecksflaeche
Klasse 11_8:14.10.2020 901 a-dEigenschaften einer Verteilungsfunktion
Klasse 11_8:06.11.2020 901 a-dEigenschaften einer Verteilungsfunktion
Klasse 11_8:28.01.2021 901 Eigenschaften stetiger Verteilungsfunktionen
Klasse 11_8:14.10.2020 902 Die empirische Wahrscheinlichkeit
Klasse 11_8:14.10.2020 902 Die Monte Carlo Methode
Klasse 11_8:14.10.2020 902 Die empirische Verteilungsfunktion
Klasse 11_8:14.10.2020 902 aBeispiel: Die Monte Carlo Methode (1)
Klasse 11_8:14.10.2020 902 bBeispiel: Die Monte Carlo Methode (2)
Klasse 11_8:14.10.2020 902 cBeispiel: Die Monte Carlo Methode (3)
Klasse 11_8:29.01.2021 902 cDie Monte Carlo Methode
Klasse 11_8:14.10.2021 902 cDie empirische Verteilungsfunktion
Klasse 11_8:04.11.2020 903 aEinfuehrung in 'Dichte'
Klasse 11_8:10.11.2020 903 aEinfuehrung in 'Dichte' (bak)
Klasse 11_8:04.11.2020 903 gDichte stetiger Verteilungen
Klasse 11_8:10.11.2020 903 gBeispiel einer Dichte (Gleichverteilung [0;1] U [3;7])
Klasse 11_8:04.11.2020 903 gDichte stetiger Verteilungen: Die Dartscheibe
Klasse 11_8:04.11.2020 903 gUnstetige Funktionen haben keine (vernuenftige) Dichte
Klasse 11_8:01.02.2021 903 gBerechnung einer Dichte aus stetiger Verteilung
Klasse 11_8:10.11.2020 903 jDie Verteilungsfunktion ist das Integral der Dichte
Klasse 11_8:10.11.2020 903 jWann ist eine Funktion eine Dichtefunktion?
Klasse 11_8:04.11.2020 904 aBerechnung der Verteilungsfunktion aus einer Dichtefunktion
Klasse 11_8:10.11.2020 904 aBerechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der Dichte
Klasse SemKu:18.01.2017 904 bVerteilungsfunktion aus Dichte (ohne Intrg) 1
Klasse 11_8:04.11.2020 904 cBerechnung der Verteilungsfunktion aus einer Dichtefunktion
Klasse SemKu:25.01.2017 904 dVerteilungsfunktion aus Dichte (ohne Intrg) 2
Klasse SemKu:26.10.2017 904 eVerteilungsfunktion aus Dichte (ohne Intrg) 3
Klasse SemQ:22.03.2021 904 eBerechnung einer stetigen Verteilung aus der Dichte
Klasse 11_8:11.11.2020 904 fBerechnung einer stetigen Verteilung aus Dichte
Klasse SemKu:25.01.2017 904 gVerteilungsfunktion aus Dichte (ohne Intrg) 4
Klasse 11_8:04.11.2020 904 hBerechnung der Verteilungsfunktion aus einer Dichtefunktion
Klasse 11_8:11.11.2020 904 iEine stetige Verteilung
Klasse SemKu:18.03.2019 904 jVerteilungsfunktion aus Dichte (Handyfilm 3)
Klasse 11_8:01.02.2021 904 bBerechnung einer stetigen Verteilung aus Dichte
Klasse 11_8:01.02.2021 904 fBerechnung einer stetigen Verteilung aus Dichte
Klasse 11_8:01.02.2021 904 iBerechnung einer stetigen Verteilung aus Dichte
Klasse 11_8:16.12.2021 904 jBerechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte
Klasse 11_8:16.12.2021 904 kBerechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte
Klasse 11_8:18.12.2021 904 LBerechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte
Klasse 11_8:11.11.2020 905 a+bErwartungswert und Standardabweichung einer stetigen Verteilung
Klasse 11_8:11.11.2020 905 cBeispiel: Erwartungswert und Standardabweichung einer stetigen Verteilung
Klasse 11_8:05.02.2021 905 c, 899fErwartungswert + Standardabweichung einer Verteilungsfunktion
Klasse 11_8:08.02.2021 905 c, 900cDer Erwartungswert einer Verteilungsfunktion
Klasse SemQ:22.03.2021 905 c, 904eDer Erwarungswert einer stetigen Verteilung
Klasse 11_8:11.11.2020 905 dDie Exponentialverteilung
Klasse 11_8:11.11.2020 905 dDer Erwartungswert der Exponentialverteilung
Klasse 11_8:05.02.2021 906 Die Normalverteilung wird aus Zufallszahlen gewonnnen
Klasse 11_8:11.11.2020 906 aDie Diskussion der Dichte der Normalverteilung
Klasse 11_8:11.11.2020 906 Die Wk entspricht der Flaeche unter der Glocke
Klasse 11_8:11.11.2020 906 Berechnen von Wahrscheinlichkeiten mit der Normalverteilung
Klasse 11_8:04.11.2020 907 aAblesen von Wahrscheinlichkeiten aus der Tabelle der Normalverteilung
Klasse 11_8:05.02.2021 907 bWerteablesen aus der Normalverteilungstabelle
Klasse 11_8:13.11.2020 907 Ablesen von Wahrscheinlichkeiten aus der Tabelle der Normalverteilung
Klasse 11_8:04.11.2020 907 bAblesen von Wahrscheinlichkeiten aus der Tabelle der Normalverteilung + deren Berechnung mit dem WTR
Klasse 11_8:04.11.2021 908 a,bDie allgemeine Normalverteilung: Verschiebungen (BA)
Klasse 11_8:04.11.2021 908 c1Strecken der Gaußglocke in x+y Richtung (BA) 'bad Bild'
Klasse 11_8:11.11.2020 908 dEine N(mue,sigma) Verteilung
Klasse 11_8:05.02.2021 908 Berechnung von Normalverteilungs-Wahrscheinlichkeiten mit dem WTR
Klasse 11_8:05.02.2021 908 g1Berechnen von Wahrscheinlichkeiten einer N(7.2;3.5) Verteilung
Klasse 11_8:04.11.2021 908 g1Berechnen von Wahrscheinlichkeiten einer N(7.2;3.5) Verteilung Tabelle + WTR (BA)
Klasse 11_8:11.11.2020 908 g2Eine N(-2,2) Verteilung
Klasse 11_8:11.11.2020 908 hNormalverteilung: Die Sigmaregel
Klasse 11_8:05.11.2021 908 hDie Sigmaregel einer allgemeinen Normalverteilung (BA)
Klasse 11_8:11.11.2020 908 kEin praktisches Beispiel fuer eine Normalverteilung: die Widerstandsaufgabe
Klasse 11_8:17.11.2020 908 LNormalverteilung: Die Chipsaufgabe (schlechtes Licht)
Klasse 11_8:05.02.2021 908 mNormalverteilung: Die Fondsaufgabe
Klasse 11_8:17.11.2020 908 mNormalverteilung: Die Fondsaufgabe
Klasse 11_8:11.11.2020 908 Die Wk berechnet man als Flaeche unter der Dichtefunktion
Klasse 11_8:04.11.2021 908
Klasse 11_8:26.03.2021 909 Wahrscheinlichkeiten mit dem Graph der Normalverteilung
Klasse 11_8:05.11.2021 909 a-cAblesen von mu und sigma bei allgemeinen Normalverteilungen (BA)
Klasse 11_8:11.11.2020 910 fDie Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
Klasse 11_8:11.11.2020 910 Stetigkeitskorrektur
Klasse 11_8:05.11.2021 910 cDie Herleitung der Stetigkeitskorrektur (BA)
Klasse 11_8:05.11.2021 910 eDie Approximation durch die Normalverteilung (BA)
Klasse Semq_104.11.2021 912 Einführung in die Statistik (BA)
Klasse Semq_116.09.2020 912 Unterricht: Einfuehrung in Statistik 1.Teil
Klasse Semq_123.09.2020 912 Unterricht: Skalentypen 2.Teil
Klasse Semq:16.09.2020 912 Einfuehrung in Skalen
Klasse Semq_123.09.2020 912 aUnterricht: Objekte, Merkmale und Skalen
Klasse Semq_105.11.2021 912 aStatistische Einheiten und Merkmale und Skalen
Klasse Semq:13.11.2020 913 aDer Erwartungswert zweier Zufallsgrößen
Klasse Semq:13.11.2020 913 c1Der Erwartungswert der Summe zweier Zufallsgrößen
Klasse Semq:22.03.2019 913 c1Die Summe und das Produkt zweier Zufallsgrößen
Klasse Semq:25.11.2020 913 c2Der Erwartungswert der Summe: E(X + Y) = E(X) + E(Y)
Klasse Semq:05.11.2021 913 c2Der Beweis E(X+Y) = E(X) + E(Y) in vereinfachter Form (BA)
Klasse 11_8:05.02.2021 913 dWie addiert man Zufallsgrößen?
Klasse Semq:25.11.2020 913 e1Der Erwartungswert linear transformiert: E(3X+7)
Klasse 11_8:05.02.2021 913 e2Anwendung einer linearen Transformation auf eine Wahrscheinlichkeitsverteilung
Klasse 11_8:05.11.2021 913 fDer Beweis E(aX+b) = aE(X) + b in vereinfachter Form (BA)
Klasse Semq:25.11.2020 913 fDer Erwartungswert vom Produkt: E(X * Y) = E(X) * E(Y)
Klasse Semq:25.11.2020 913 gAbhängige Zufallsgrößen: E(X * Y) ungleich E(X) * E(Y)
Klasse Semq:05.11.2021 913 gE(X*Y) ungleich E(X) * E(Y) weil X,Y abhängig sind (BA)
Klasse Semq:25.11.2020 914 aVarianz: V(X)=E(X²) - (E(X))² mit einfachem Beweis
Klasse Semq:25.11.2020 914 bSumme von Varianzen: V(X+Y)=V(X)+V(Y)
Klasse Semq:05.11.2021 914 bDer Beweis: V(X+Y) = V(X) + V(Y) bei Unabhängigkeit (BA)
Klasse Semq:25.11.2020 914 cVarianz von (aX + b) mit Interpretation
Klasse Semq:25.11.2020 914 dSumme von Varianzen: V(2X) ungleich V(X)+V(X)
Klasse Semq:22.03.2019 915 aDer Erwartungswert der Summe und des Produktes zweier abhaengiger Zufallsgroessen
Klasse Semq:08.02.2021 916 aAussagen beziehen sich oft auf einen Zentralwert, hier das arithmestische Mittel
Klasse Semq:05.11.2021 916 aBeispiel: Eine Stichprobenverteilung; die Relevanz des arithmetischen Mittels (BA)
Klasse Semq:25.11.2020 916 bEinfuehrung: Empirische Varianz
Klasse Semq:25.11.2020 916 cBeispiel: Berechnung einer empirischen Varianz
Klasse Semq:08.02.2021 916 cBerechnung einer empirischen Varianz
Klasse Semq:05.11.2021 916 cBeispiel: Berechnung der empirischen Varianz des einführenden Beispiels (BA)
Klasse Semq:24.11.2021 916 cBeispiel: Berechnung der empirischen Varianz des einführenden Beispiels (BA)
Klasse Semq:25.11.2020 916 dStichprobenverteilung: Erwartungswert und Varianz
Klasse Semq:08.02.2021 916 d Stichprobenverteilungseigenschaften (Zusammenfassung)
Klasse Semq:26.11.2021 916 eVorübung zu: Was ist eine Stichprobenverteilung (Das Bergwerk 1. Teil)
Klasse Semq:26.11.2021 916 eBerechnung einer Stichprobenverteilung mit Standardabweichung (Das Bergwerk 2. Teil)
Klasse Semq:08.02.2021 917 aEinfuehrung Quantil (Grenze)
Klasse Semq:26.11.2021 917 bBeispiel Quantil (Grenze) F(x)=e^x/(e^x+1)
Klasse Semq:26.11.2021 917 dBerechnung eines Quantil einer Gleichverteilung
Klasse Semq:08.02.2021 917 Beispiel Quantil (Grenze)
Klasse SemQ:02.12.2020 917 dEin Quantil einer stetigen Verteilung ist gesucht
Klasse SemQ:02.12.2020 917 eDie inverse Phi-Funktion
Klasse Semq:12.02.2021 917 f1Ein Quantil der Normalverteilung
Klasse SemQ:02.12.2020 917 f2Quantile von N mu sigma Verteilungen
Klasse SemQ:02.12.2020 917 gQuantile (Grenzen) einer Binomialverteilung geschaetzt
Klasse Semq:12.02.2021 917 g2Ein Quantil der Binomialverteilung
Klasse Semq:26.11.2021 917 g3Berechnung eines Quantil einer Binomialverteilung mit der Schätzformel (357/917g)
Klasse Semq:12.02.2021 918 aEin erster linksseitiger z Test mit angenommener Nullhypothese (Aufgabe: alte Version)
Klasse Semq:12.02.2021 918 aEin linksseitiger z Test mit abgelehnter Nullhypothese (Aufgabe: alte Version)
Klasse Semq:12.02.2021 918 aEin rechtsseitiger z Test mit angenommener Nullhypothese (Aufgabe: alte Version)
Klasse Semq:12.02.2021 918 aEin rechtsseitiger z Test mit abgelehnter Nullhypothese (Aufgabe: alte Version)
Klasse Semq:26.11.2021 918 az Test (1): (Aufgabe: alte Version)
Klasse Semq:26.11.2021 918 az Test (2): (Aufgabe: alte Version)
Klasse Semq:26.11.2021 918 bDie Erklärung zum z Test
Klasse Semq:12.02.2021 918 bDer z Test (Verallgemeinerung
Klasse SemQ:02.12.2020 918 cDer linksseitige z-Test; ein Beispiel
Klasse SemQ:02.12.2020 918 dDer rechtsseitige z-Test; ein Beispiel
Klasse M+_4:26.03.2021 918 fDer z Test: Ein Beispiel; fast Teil f
Klasse SemQ:09.12.2020 919 aIntervallschaetzung: Eine Einfuehrung
Klasse SemQ:09.12.2020 919 b1Intervallschaetzung: Ein Beispiel
Klasse Semq:12.02.2021 919 b2Eine Intervallschaetzung
Klasse Semq:12.02.2021 919 b3Eine Intervallschaetzung
Klasse SemQ:09.12.2020 920 aChi Quadrat Anpassung Test: Eine Gleichverteilung
Klasse SemQ:09.12.2020 920 bChi Quadrat Anpassung Test: Eine Gleichverteilung
Klasse Semq:12.02.2021 921 aChi quadrat Anpassungs Test
Klasse SemQ:28.01.2018 921 bChi² Anpassungstest
Klasse SemQ:09.12.2020 921 c1Chi Quadrat Anpassung Test: Eine Gleichverteilung
Klasse SemQ:09.12.2020 921 dChi Quadrat Anpassung Test: Eine Normalverteilung
Klasse Semq:6.12.2021 921 e1Chi quadrat Anpassungs Test: Gleichverteilung
Klasse Semq:12.02.2021 921 e3Chi quadrat Anpassungs Test
Klasse SemQ:09.12.2020 922 a-cPlaylist: Der Chi² Unabhaengigkeitstest
Klasse SemQ:09.12.2020 922 aUnabhaengigkeit: Vorbereitung vom Chi² Unabhaengigkeitstest
Klasse SemQ:16.12.2020 922 bDer Chi² Unabhaengikeits-Test: Eine Einfuehrung 1. Teil
Klasse SemQ:16.12.2020 922 bDer Chi² Unabhaengikeits-Test: Eine Einfuehrung 2. Teil
Klasse SemQ:16.12.2020 922 b oder cDer Chi² Unabhaengikeits-Test: Ausfuellen der n_e Tabelle (358/922b)
Klasse Semq:09.12.2021 922 nE beim Chi² Unabhängigkeitstest
Klasse SemQ:16.12.2020 922 cDer Chi² Unabhaengikeits-Test: Ein Beispiel
Klasse SemKu:25.01.2017 922 dChi Quadrat Unabhaengigkeitstest
Klasse SemQ:16.12.2020 922 dDer Chi² Unabhaengikeits-Test: Ist technisches Interesse erblich?
Klasse SemKu:19.02.2021 922 fChi Quadrat Unabhaengigkeitstest
Klasse SemQ:16.12.2020 923 Der Chi² Unabhaengikeits-Test: Ist das Einkommen abhaengig von der Ausbildung?
Klasse Semq:09.12.2021 923 Chi² Homogenitaetstest
Klasse Semq:09.12.2021 924 a-cPlaylist: Chi² Homogenitätstest und Unabhängigkeitstest: Ein Vergleich. Warum die Algorithmen gleich sind
Klasse Semq:09.12.2021 924 aWas ist Homogenität? Wie sehen homogene Verteilungen aus?
Klasse Semq:09.12.2021 924 bHomogenität = Unabhängigkeit mit Hilfe der 4-Felder Tafel
Klasse Semq:09.12.2021 924 cDer Zusammenhang zwischen Chi² Homogenitaetstest und Chi² Unabhäigkeitstest
Klasse SemQ:16.12.2020 924 Der Chi² Homogenitaets-Test: Eine Einfuehrung
Klasse Semq:09.12.2021 924 b1Chi² Homogenitaetstest
Klasse SemQ:16.12.2020 925 a-cDer t-Test: Eigenschaften der t Verteilung
Klasse SemQ:09.12.2021 925 cDer t-Test: Die t-Verteilung
Klasse SemQ:16.12.2020 926 a,bDer t-Test: Ein einfaches Beispiel
Klasse SemQ:16.12.2020 926 e+fDer t-Test: links und rechtsseitiger t-Test
Klasse SemQ:16.12.2020 926 g1Der t-Test: Ein einfaches Beispiel
Klasse SemQ:19.02.2021 926 g2Der t-Test: Ein weiteres Beispiel
Klasse SemQ:16.12.2020 927 aDer t-Test: Der Zweistichproben t-Test
Klasse SemQ:18.02.2021 927 bDer Zweistichproben T Test Erwartungswert
Klasse SemQ:13.01.2021 928 aDer Paar-Differenzen-Test: Ein einfaches Beispiel
Klasse SemQ:13.01.2021 928 Der Paar-Differenzen-Test: Ein weiteres Beispiel
Klasse SemQ:13.01.2021 929 aDer F-Test nach Fisher (Varianz): Ein einführendes Beispiel
Klasse SemQ:13.01.2021 929 bDer F-Test nach Fisher (Varianz): Ein weiteres Beispiel
Klasse SemQ:19.02.2021 929 cDer F-Test nach Fisher (Varianz): Ein weiteres Beispiel
Klasse SemQ:13.01.2021 930 aEinfuehrung in mehrdimensionale Funktionen
Klasse SemQ:13.01.2021 930 b, (c)Eigenschaften mehrdimensionaler Funktionen
Klasse SemQ:13.01.2021 930 dEinfuehrung: Partielle Ableitungen
Klasse SemQ:13.01.2021 930 dPartielle Ableitungen: Ein einfaches Beispiel (y-2)(x+1)
Klasse SemQ:13.01.2021 930 dBeispiel: Partielle Ableitungen x*sin(xy)
Klasse SemQ:15.03.2021 930 mehrdimensionale Funktionen: Nullstellen
Klasse SemQ:15.03.2021 930 dmehrdimensionale Funktionen: Partielle Ableitung
Klasse SemQ:15.03.2021 930 emehrdimensionale Funktionen: Tangenten in der Ebene
Klasse SemQ:15.03.2021 930 emehrdimensionale Funktionen: Tangenten im Raum
Klasse SemQ:15.03.2021 930 emehrdimensionale Funktionen: Einfuehrung Tangentialebene
Klasse SemQ:15.03.2021 930 emehrdimensionale Funktionen: Beispiel einer Tangentialebene
Klasse SemQ:15.03.2021 930 emehrdimensionale Funktionen: Beispiel einer Tangentialebene
Klasse SemQ:13.01.2021 931 aBerechnung von Punkten mit waagrechter Tangentialebene: x²+y²-2x+4y
Klasse SemQ:13.01.2021 931 aKlassifikation (Hessematrix) x²+y²-2x+4y
Klasse SemQ:13.01.2021 931 bExtremwert mit Hessematrix x³ - 3x+y²-6y
Klasse SemQ:22.03.2021 931 cmehrdimensionale Funktionen: Extremata + Sattelpunkte mit Hessematrix | f(x,y)=x^3-12x+y^4-18y^2
Klasse SemQ:13.01.2021 931 eBerechnung von Punkten mit waagrechter Tangentialebene: x²+4xy
Klasse SemQ:13.01.2021 931 eKlassifikation (Hessematrix) x²+4xy
Klasse SemQ:13.01.2021 931 eKlassifikation (Hessematrix) x²+4xy 2. Teil
Klasse Semq:18.03.2019 931 fBerechnung einer Tangentialebene
Klasse Semq:18.03.2019 931 fBerechnung einer Extremstelle (Handyfilm 2)
Klasse SemQ:13.01.2021 931 gBer. von Pkten mit waagrechter Tangentialebene: 5x²+8x+2xy+y²
Klasse SemQ:13.01.2021 931 gKlassifikation (Hessematrix) 5x²+8x+2xy+y²
Klasse Semq:18.12.2019 931 hBerechnung eines Extrempunktes
Klasse SemQ:22.03.2021 931 imehrdimensionale Funktionen: Extremata + Sattelpunkte mit Hessematrix | f(x,y)=x^2-6x+4xy+y^2
Klasse SemQ:13.01.2021 931 mExtremwert mit Hessematrix -5x²+2x+4xy-y²-1
Klasse SemQ:22.03.2021 931 nmehrdimensionale Funktionen: Extremata + Sattelpunkte mit Hessematrix | f(x,y)=xy^2-x+2
Klasse SemQ:20.01.2021 932 aMethode der kleinsten Quadrate: Einfuehrung + RGP
Klasse SemQ:20.01.2021 932 bMethode der kleinsten Quadrate: Beispiele fuer RGP
Klasse SemQ:20.01.2021 932 cMethode der kleinsten Quadrate: Herleitung mit RGP
Klasse SemQ:20.01.2021 932 cMethode der kleinsten Quadrate: Berechnung des LGS
Klasse SemKu:31.01.2018 932 g1lineare Regression
Klasse SemKu:25.01.2017 932 g2lineare Regression
Klasse SemKu:18.12.2019 932 g3lineare Regression
Klasse SemQ:20.01.2021 932 g4Methode der kleinsten Quadrate: Ein Beispiel
Klasse SemQ:20.01.2021 932 hNichtlineare Regression mit der Methode der kleinsten Quadrate
Klasse SemQ:20.01.2021 932 jFilter um Tendenzen festzustellen
Klasse SemQ:20.01.2021 933 aKovarianz
Klasse SemQ:20.01.2021 934 https://youtu.be/GG22Ypcd8e0
Klasse SemQ:20.01.2021 934 Der Abschluss des Seminarkurses: Ende Vom Ende
Klasse 30.08.2018 938 Studienfahrt Mumem: Eine Vorstellung
Klasse 12.04.2022 938 Ein kleines Axiomensystem für Abibücher; kleine Tipps auf mathematische Art :)
Klasse 12.04.2022 938 Tipps zum Abiball, Abischerz + Abibuch auf mathematische Art :)
Klasse M_+:03.03.2022 940 Der Barbier von Sevilla (Paradoxon) als Vorbereitung zur Russellschen Antinomie
Klasse M_+:25.05.2020 940 Cantorsches Diagonalverfahren 1. Art
Klasse 11_122.01.2021 940 Maechtigkeit von Mengen
Klasse M_+:03.03.2021 940 Das Cantorsche Diagonalverfahren erster Art mit Abbidungsvorschrift
Klasse M_+:25.05.2020 943 Cantorsches Diagonalverfahren 2. Art
Klasse 10_624.02.2021 943 Eine Einführung des Cantorschen Diagonalverfahrens 2. Art
Klasse 10_624.02.2021 943 Das Cantorsche Diagonalverfahrens 2. Art
Klasse Abi Vorber20.04.2021 943 Aufgabe II.6 c1 aus dem IQB Pool 2018
Klasse Abi Vorber20.04.2021 943 Aufgabe I.11 aus dem IQB Pool 2018
Klasse Studium04.01.2018 943 Einfuehrung: Konvergenz - 1/n -> 0
Klasse Studium04.02.2020 943 13.9Die Russellsche Antinomie
Klasse Studium03.12.2021 943 13.9.6Das Halteproblem ohne Turingmaschinen
Klasse Studium01.12.2021 943 13.9.6Das Halteproblem ohne Turingmaschinen
Klasse Studium11.02.2018 943 areasinushyperbolikus
Klasse Studium04.03.2018 943 Einfuehrung: Was ist Stetigkeit? (1)
Klasse Studium04.03.2018 943 Herleitung der delta-Formel (2)
Klasse Studium04.03.2018 943 Konstante Funktionen sind stetig (3)
Klasse Studium04.03.2018 943 f(x)=x ist stetig (4)
Klasse Studium04.03.2018 943 f(x)=2x-1 ist stetig (5)
Klasse Studium11.02.2018 943 Einfuehrung: Partielle Integration (1): Int x sin(x) dx
Klasse Studium10.02.2018 943 Partielle Integration (4): Int sin^2 x dx
Klasse Studium10.02.2018 943 Partielle Integration (6): Int ln(x) dx
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (2)
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (2.5)
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (3)
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (4)
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (5)
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (6)
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (7)
Klasse 30.04.2018 943 FSListen mit dem GTR (Formelsammlung)
Klasse 14.10.2018 943 FSP(X <= k mit dem WTR (Formelsammlung)
Klasse 706.01.2018 943 FSFormelbild: PSF (Formelsammlung)
Klasse 707.01.2018 943 FSFormelbild: ZPF (Formelsammlung)
Klasse 15.01.2021 943 Neue Unterrichtsform fuer den Online Unterricht Kl. 10
Klasse 17.01.2021 943 Neue Unterrichtsform fuer den Online Unterricht Kl. 11
Klasse 26.11.2021 943 Seminarkurs Statistik und warum es ohne ihn nicht geht
Klasse 08.12.2021 943 Was ist Glück (außerhalb der Mathematik)?
Klasse 09.12.2021 943 Religionsunterricht bei Frau K versus Mathe bei Herrn Sd