Datei WzRg.tex
Klasse 8_1:15.09.2022 1 a,hPrimfaktorzerlegung und Teilermenge von 24
Klasse 8_1:15.09.2023 1 aPrimfaktorzerlegung und Teilermenge 1000 und 15a²b
Klasse 8_1:15.09.2023 1 aTeilermenge von 24
Klasse 8_1:31.12.2017 1 Ist 0. Periode 9 = 1 ?
Klasse 8_1:28.12.2021 2 k,LAusklammern mit Primfaktorzerlegung 60ab²c - 100a²b
Klasse 8_1:28.12.2021 2 oAusklammern mit Primfaktorzerlegung 600a²b²c² - 300abc
Klasse 8_1:28.12.2021 2 qAusklammern mit Primfaktorzerlegung 42a^4b^5c³ - 63a³b^4c³
Klasse 8_129.12.2021 2 zAusklammern mit Primfaktorzerlegung 128 a²b³c²-256a²b³c^4
Klasse 8_121.09.2022 3 3,4aAusmultiplizieren + Distributivgesetz+ Doppelbanane (a+c)(b+d)
Klasse 8_121.09.2022 3 b,dAusmultiplizieren mit der Doppelbanane (a-b)(c+d) und (3a+1)(a+3)
Klasse 8_129.12.2021 3 c,eAusmultiplizieren mit der Doppelbanane (2a+3)(3a+2) und (2x-y)(y-3x)
Klasse 8_130.12.2021 3 hiAusmultiplizieren mit der Doppelbanane (3x-2y)(3y-2x) und (4x-3y)(5x-4y)
Klasse 8_130.12.2021 3 jAusmultiplizieren mit der Doppelbanane(-8x-5y)(-3x-5y)
Klasse 8_130.12.2021 3 kSeien a,b,c,d aufeinanderfolgende ganze Zahlen. Zeigen Sie: b * c ist um 2 größer als a * d
Klasse 8_1:21.09.2022 4 AnfangDie graphische Herleitung der binomischen Formel
Klasse 8_1:21.09.2022 4 a2Ein Beispiel der binomischen Formel (a+3)²
Klasse 8_1:21.09.2022 4 c(T) Aufgaben mit Querrichtung: Die binomische Formel (x+3)² etc
Klasse 8_1:21.09.2022 4 bcdWeitere Beispiele der binomischen Formel: (a+5)², (a+2)², (x+2y)²
Klasse 8_1:10.10.2023 4 d(a+b)²=(-a-b)² und (a-b)²=(-a+b)²=(b-a)²
Klasse 8_1:10.10.2023 4 e2Die binomische Formel: (2x+3)²
Klasse 8_1:21.09.2023 4 f1(T)Aufgaben mit Querrichtung: Die binomische Formel 4(x+3)²
Klasse 8_1:03.01.2022 4 i1,2Ausmultiplizieren statt binomischer Formel: (3x+2y)² und (3a-2b)²
Klasse 8_1:05.10.2023 4 LAusmultiplizieren statt binomischer Formel: (6a-3b)²
Klasse 8_1:03.01.2022 4 noAusmultiplizieren statt binomischer Formel: (2x²-3)² und (2x²y-3x)²
Klasse 8_1:03.01.2022 4 pAusmultiplizieren statt binomischer Formel: (3x³y²-2x²y)²
Klasse 8_1:27.07.2023 4 s(abc-bc)²
Klasse 8_1:16.11.2021 4 tAnwendung der binomischen Formel: (2x-3)²-(3x-2)²
Klasse 8_1:10.10.2023 4 uAnwendung der binomischen Formel: (x-2)²-(x+2)²
Klasse 8_1:16.11.2021 4 vAnwendung der binomischen Formel: 4(x-2y)² * (2x-y)
Klasse 8_1:26.09.2022 4 wEine Anwendung der binomischen Formeln
Klasse 8_1:21.09.2022 4 zDie Zusammenfassung der binomischen Formeln
Klasse 8_1:10.10.2022 4 3(2x+4)²-2(3-2x)² Berechnung mit Binomischer Formel
Klasse 8_1:Dorfuchs 4 Die binomischen Formeln
Klasse 8_1:10.10.2022 5 a(1)binomische Formel mit drei Summenden: (a+b+c)²
Klasse 8_1:10.10.2022 6 abcdFaktorisieren mit binomischen Formeln mit Primfaktorzerlegungen
Klasse 8_1:10.10.2022 6 efbinomische Formel rückwärts 4x²-4x+1; x²-6xy+9y²
Klasse 8_1:10.10.2022 6 LFaktorisieren mit binomischen Formeln mit Primfaktorzerlegungen: 144v^4-169u²
Klasse 8_1:10.10.2023 6 nbinomische Formel rückwärts 121a^6b^4-1
Klasse 8_1:16.11.2021 6 gmoFaktorisierung der binomischen Formel: 49x²-42xy+9y²
Klasse 8_1:10.10.2022 7 aFaktorisieren mit binomischen Formeln und Ausklammern; 2a²-8a+8
Klasse 8_1:24.02.2018 8 a1,a3quadratische Ergänzung
Klasse 8_1:10.10.2023 8 aquadratische Ergänzung
Klasse 8_1:1.12.2020 8 a-fquadratische Ergaenzung mit eigener Formel
Klasse 8_1:1.11.2022 8 quadratische Ergaenzung a²-4ac
Klasse 8_1:1.10.2022 8 bcQuadratische Ergaenzung und Faktorisieren mit binomischen Formeln
Klasse 8_1:1.12.2020 8 ghiquadratische Ergaenzung mit eigener Formel; Fehler im Film bei Teil g
Klasse 8_722.03.2020 9 aUnterricht: Determinante und Polarkoordinaten
Klasse 8_1:14.05.2020 10 Lineare Gleichungen / Einführung
Klasse 8_1:13.04.2022 11 clineare Gleichung (x+2)²=(x+1)²
Klasse 8_1:13.05.2020 11 c,dLineare Gleichungen
Klasse 8_1:14.05.2020 11 f,hLineare Gleichungen
Klasse 8_1:18.05.2020 11 jLineare Gleichungen
Klasse 8_1:28.07.2023 11 kLineare Gleichungen mit binomischer Formel
Klasse 8_1:23.05.2020 11 oBruchgleichungen
Klasse 8_1:13.04.2022 11 o 7Einfache Bruchgleichung 7/x = 2
Klasse 8_1:13.04.2022 11 o 10Einfache Bruchgleichung 4/(x-2) = 5
Klasse 8_1:22.05.2020 12 a-cUnterricht: Lineare Funktionen
Klasse 11_6:10.02.2021 14 b1Saeuren im Verhaeltnis mischen
Klasse 8_1:23.05.2020 15 Satz vom Nullprodukt
Klasse 8_1:23.11.2023 15 jSatz vom Nullprodukt (2x+8)² (4x-6) (x-7)=0
Klasse 8_1:23.07.2023 16 Lösbarkeit linearer Gleichungen
Klasse 8_1:23.05.2020 16 Lösbarkeit linearer Gleichungen
Klasse 8_1:23.10.2023 19 a,b,d1,d2Gleichungen mit Parameter nach x aufgelöst
Klasse 8_1:23.10.2023 19 gGleichungen mit Parameter nach x aufgelöst; Aufgabe mit Querrichtung
Klasse 8_1:23.10.2023 19 hGleichungen mit Parameter nach x aufgelöst; Aufgabe mit Querrichtung
Klasse 8_1:23.10.2023 19 iGleichungen mit Parameter nach x aufgelöst incl. Algorithmus
Klasse 8_1:27.11.2023 19 i4Gleichungen mit Parameter nach x aufgelöst: ax+4=6-5x
Klasse 8_1:23.11.2022 19 sGleichung mit Parameter ax=2x
Klasse 8_1:23.11.2022 19 uGleichung mit Parameter ax+7=2x+5
Klasse 8_1:23.11.2022 19 vGleichung mit Parameter: Der Algorithmus
Klasse 8_1:23.11.2022 19 wGleichung mit Parameter (x+a)(x-5) = (x-a)(x+5)
Klasse 8_1:13.12.2022 19 x(2x+2a)²=4(x-a)(x+a); Lösung einer linearen Gleichung mit Parameter
Klasse 8_1:23.11.2022 20 bdgAuflösen physikalischer Gleichungen W=P*t; R=U/I; rho=m/v
Klasse 8_1:23.07.2023 20 hAuflösen physikalischer Formeln F_H=F_G*h/l
Klasse 8_1:23.07.2023 20 lAuflösen mathematischer Formel m=(y_2-y_1):(x_2-x_1)
Klasse 8_1:27.11.2023 20 gAuflösen mathematischer Formel rho=m/V
Klasse 8_3:23.07.2023 22 aLGS mit dem Gleichsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:13.11.2023 22 bLGS mit dem Gleichsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:13.11.2023 22 fLGS mit dem Gleichsetzungsverfahren gelöst incl. Algorithmus
Klasse 8_3:23.11.2022 22 gLGS mit dem Gleichsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:13.11.2023 23 LGS mit dem Gleichsetzungsverfahren gelöst incl. Algorithmus
Klasse 8_3:23.11.2022 24 LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:23.11.2023 25 aLGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:29.07.2023 25 bLGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:23.11.2022 25 bLGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:23.11.2023 25 cLGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:29.07.2022 25 dLGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:23.11.2023 25 fLGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:23.11.2023 25 gLGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:23.11.2023 26 LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:23.11.2023 27 Einführung in das Additionsverfahren bei 2x2 LGS
Klasse 8_3:10.09.2020 28 aUnterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (1)
Klasse 8_3:29.07.2023 28 b,eLGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:24.11.2022 28 b-cLGS mit dem Additionsverfahren gelöst (2)
Klasse 8_3:20.11.2023 28 cLGS mit dem Additionsverfahren gelöst (2)
Klasse 8_3:10.09.2020 28 cLGS mit dem Additionsverfahren gelöst (2)
Klasse 8_3:26.11.2020 28 dLGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:12.3.2022 28 fLGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:10.09.2020 28 gLGS mit dem Additionsverfahren gelöst (3)
Klasse 8_3:15.03.2020 28 h,jLGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:26.11.2020 28 iLGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:24.10.2020 28 kLGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:10.09.2020 28 LLGS mit dem Additionsverfahren gelöst (4)
Klasse 8_3:24.10.2020 28 LLGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:10.09.2020 28 mLGS mit dem Additionsverfahren gelöst (5)
Klasse 8_3:26.11.2020 28 nLGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_3:26.11.2020 28 nLGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_3:26.11.2020 28 oLGS umgeformt und mit dem Additionsverfahren berechnet
Klasse 8_3:29.07.2023 28 pLGS mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_2:24.11.2022 29 a1LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst
Klasse 8_2:24.11.2022 29 dVier LGS mit innerer Struktur berechnet mit dem Additionsverfahren
Klasse 8_2:26.01.2022 29 iLineares Gleichungssystem, Typ 2x2 mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_2:26.01.2022 29 kLGS, Typ 2x2 mit Brüchen mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 8_2:26.11.2023 29 nLGS mit viel Algebra gelöst mit dem Additionsverfahren
Klasse 8_2:26.11.2020 29 oBruchgleichungssystem das zum linearen Gleichungssystem wird
Klasse 8_2:29.07.2023 30 aTextaufgabe, die auf ein 2x2 LGS führt 'Schweine und Hennen'
Klasse 8_2:26.11.2022 30 bTextaufgabe, die auf ein 2x2 LGS führt 'Hähnchen'
Klasse 8_2:26.11.2022 30 eTextaufgabe, die auf ein 2x2 LGS führt nach Adam Riese
Klasse 8_2:26.11.2022 30 fTextaufgabe, die auf ein 2x2 LGS führt 'Rechteck'
Klasse 8_2:23.11.2023 30 iTextaufgabe: Fläche eines Rechtecks mit 2x2 LGS und Additionsverfahren
Klasse 8_2:23.11.2023 30 lTextaufgabe (die Limo); eine Aufgabe aus einer Quizsendung.
Klasse 8_2:26.11.2023 30 nTextaufgabe; ein Zahlenrätsel, das auf ein LGS führt
Klasse 8_2:23.11.2023 30 o1Textaufgabe; ein Zahlenrätsel, das auf ein LGS führt
Klasse 8_2:12.12.2023 30 o2Umgang mit Ziffern und Zahlen beim Zahlenrätsel
Klasse 8_3:24.10.2020 31 a1Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 a2Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.11.2023 31 a3Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 bUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:26.11.2022 31 c1Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 cUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:26.11.2022 31 d3Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 eUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 fUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit leerer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 fUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_3:24.10.2020 31 hUnterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge
Klasse 8_222.03.2020 33 a,bBerechnung eines allgemeinen 2x2 LGS
Klasse 8_504.01.2021 37 a,bIntervallschachtelung von Wurzel 6
Klasse 8_504.01.2021 38 a,bDefinition von Wurzel 12
Klasse 8_504.01.2021 39 b,c,d,eAblesen einiger Wurzeln
Klasse 8_512.10.2020 41 cUnterricht: Vorübung zum Beweis von 'Es gibt unendlich Primzahlen'
Klasse 8_512.10.2020 41 cUnterricht: Weiter Vorübung zum Beweis von 'Es gibt unendlich Primzahlen'
Klasse 8_512.10.2020 41 cUnterricht: Der Beweis von 'Es gibt unendlich Primzahlen'
Klasse 8_504.01.2021 41 dUnterricht Klasse 8: Teilbarkeit von z4+1
Klasse 8_504.01.2021 41 fUnterricht Klasse 8: Indirekter Beweis: Die Primzahlmenge ist unendlich
Klasse 8_5 41 Dorfuchs: Es gibt unendlich viele Primzahlen
Klasse 8_504.01.2021 41 gDick und Doof und der Porsche
Klasse 8_504.01.2021 42 aQuadratzahlen haben eine gerade Anzahl gleicher Primfaktoren
Klasse 8_514.12.2023 42 bDas Gefangenendilemma: Frei oder nicht frei, das ist hier die Frage
Klasse 8_526.10.2021 42 Playlist: Der indirekte Beweis
Klasse 8_712.10.2020 42 Unterricht: Eigenschaften von Quadratzahlen (Vorübung zu Wz(2) ist irrational)
Klasse 8_512.10.2020 43 a-cUnterricht: Wurzel 2 ist irrational
Klasse 8_504.01.2021 43 a-cWurzel 2 ist kein Bruch
Klasse 8_504.12.2023 43 eUmwandlung von periodischen Dezimalzahlen in eine Bruchdarstellung
Klasse 8_5:30.09.2020 44 Unterricht: Das Heronverfahren: Berechnung von Wurzel 12
Klasse 8_5:09.11.2020 44 a-cUnterricht: Das Heronverfahren: Berechnung von Wurzel 12
Klasse 8_5:09.11.2020 44 cUnterricht: Das Heronverfahren: Verschiedene Startwerte bei Wurzel 12
Klasse 8_504.01.2021 44 f1Das Heronverfahren: Berechnung von Wurzel 20
Klasse 8_514.12.2023 44 f2Das Heronverfahren: Approximation von Wurzel 30 mit Startwert 5
Klasse 8_504.01.2021 44 gDas Heronverfahren: Berechnung von Wurzel a
Klasse 8_504.01.2021 44 h1Das Heronverfahren Berechnung von Wurzel 10 mit Startwert 3
Klasse 8_505.01.2021 44 h2Das Heronverfahren Berechnung von Wurzel 10 mit Startwert 10
Klasse 8_505.01.2021 44 h3Das Heronverfahren Berechnung von minus Wurzel 10 mit Startwert -3
Klasse 8_505.01.2021 45 aProdukte von Wurzeln: Wz(ab)=Wz(a)Wz(b) mit Beweis
Klasse 8_505.01.2021 45 b 1,3,5,6Produkte von Wurzeln: Wz(ab)=Wz(a)Wz(b) Beispielaufgaben
Klasse 8_515.12.2023 45 b4Was ist Wurzel (2a)*Wurzel(8a)?
Klasse 8_505.01.2021 45 b 7,8,9,10Produkte von Wurzeln: Wz(ab)=Wz(a)Wz(b) Beispielaufgaben
Klasse 8_515.12.2023 45 b11Wurzelterm
Klasse 8_505.01.2021 46 aTeilweise Wurzelziehen: Einführung und Beispielaufgaben
Klasse 8_505.01.2021 46 b1Teilweise Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.12.2023 46 b2Teilweise Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.01.2021 47 a,d,eTeilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.12.2023 47 b,c,fTeilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.01.2021 47 i,L,mTeilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.12.2023 47 j,nTeilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.12.2023 48 a,cWurzelterme: Teilweises Wurzelziehen incl. Binomische Formel und Distrubutivgesetz
Klasse 8_505.01.2021 48 b,dTeilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.06.2024 48 eBinomische Formel und Wurzel: (3aWz(b)-3bWz(a))²
Klasse 8_505.01.2021 48 f,kTeilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben
Klasse 8_505.01.2021 49 a,bNenner Rational machen: Einführung
Klasse 8_506.01.2021 49 cNenner Rational machen: Uebung
Klasse 8_506.01.2021 49 dDie binomischen Formeln (Wurzel a + Wurzel b)²
Klasse 8_506.01.2021 49 eNenner Rational machen: Uebung
Klasse 8_506.01.2021 50 Wurzel(x²) = Betrag x
Klasse 8_516.12.2023 50 aWurzel(4a²) = 2 Betrag a
Klasse 8_506.01.2021 50 a,b,cWurzel(x²) = Betrag x Übungen
Klasse 8_506.01.2021 50 d,e,fWurzel(x²) = Betrag x Übungen
Klasse 8_506.01.2021 51 Wurzel (a+b) ungleich Wurzel (a) + Wurzel (b)
Klasse 8_506.01.2021 51 a,b,c,dWurzel Addition mit teilweisem Wurzelziehen
Klasse 8_506.01.2021 51 e,f,gWurzel Addition mit teilweisem Wurzelziehen
Klasse 8_516.12.2023 51 iWz(3) + Wz(27) + Wz(75)
Klasse 8_517.01.2024 52 Eine einfache quadratische Gleichung (x²=a) abhängig von a
Klasse 8_506.01.2021 53 a,bAuflösen von Formeln mit Wurzeln und Quadraten
Klasse 8_506.01.2021 53 c,dAuflösen von Formeln mit Wurzeln und Quadraten
Klasse 8_517.01.2024 54 gDer Unterschied der Lösungsmengen von x²=64 und x³=64
Klasse 8_6:20.06.2024 55 1 TeilVoruebungen vor der pq Formel: Nullstellen quadratischer Funktionen
Klasse 8_6:20.06.2024 55 2 TeilVoruebungen vor der pq Formel: Nullstellen quadratischer Funktionen
Klasse 8_6:20.04.2024 56 d1-3Die Herleitung der p,q Formel: x²+2x-3=0
Klasse 8_6:24.02.2018 56 eDie Herleitung der p,q Formel
Klasse 8_6:Dorfuchs 56 Die p,q Formel
Klasse 8_6:24.02.2018 57 aEine Anwendung der p,q Formel: x²+6x+8=0
Klasse 8_6:24.04.2024 57 cEine Anwendung der p,q Formel: x²-4x+3=0
Klasse 8_6:24.04.2024 57 LEine Anwendung der p,q Formel: 2x²+5x+2=0
Klasse 8_6:24.04.2024 57 mEine Anwendung der p,q Formel: 6x²-5x+1=0
Klasse 8_6:24.04.2024 57 oEine Anwendung der p,q Formel: Herleitung der abc Formel ax²+bx+c=0
Klasse 8_6:24.04.2024 58 a3x²-4x-4=0
Klasse 8_6:24.04.2024 58 d34x²=5x+7/2
Klasse 8_6:24.02.2023 58 f-15x²+x+2=0
Klasse 8_6:24.04.2024 58 jx²+3/5x=31/20
Klasse 8_6:04.08.2023 59 aBerechnung eines Rechtecks (quadratisches Gleichungssystem)
Klasse 8_6:04.04.2024 59 bBerechnung eines Rechtecks (quadratisches Gleichungssystem)
Klasse 8_6:20.04.2024 60 a,b,cDie Diskriminante und fuer welche c hat cx²-4x+1 genau zwei Nullstellen?
Klasse 8_6:28.02.2018 60 d1Fuer welche c hat x²-6x+c genau zwei Nullstellen?
Klasse 8_6:20.02.2018 60 d2Fuer welche c hat cx²-4x+1 genau zwei Nullstellen?
Klasse 8_6:20.04.2024 60 d3Fuer welche c hat cx²-4x+1 genau zwei Nullstellen?
Klasse 8_6:20.04.2023 61 c7Kubische Gleichung ohne Absolutglied mit Auslammern gelöst: 2x³-5x²-42x=0
Klasse 8_6:29.08.2023 61 a3Lösen der Gleichung x³-9x=0
Klasse 8_6:20.04.2024 61 a,b2,c1Lösen durch Ausklammern x²+4x=0
Klasse 8_6:20.04.2024 61 c5,dLösen durch Ausklammern x³-x²-6x=0
Klasse 8_6:20.04.2023 62 a-eEinführung der Linearfaktorzerlegung
Klasse 8_6:20.04.2024 62 e,h1Einführung der LFZ x²-x-2
Klasse 8_6:20.04.2024 62 h3Einführung der LFZ x²+x-12
Klasse 8_6:20.06.2024 62 h4LFZ x²+x-20
Klasse 8_6:20.04.2024 62 i2Einführung der LFZ x²+4x+4
Klasse 8_8:03.11.2020 62 h3,i2Linearfaktorzerlegung - alte Version
Klasse 8_6:29.09.2024 62 h5Einführung der LFZ x²+x-30
Klasse 8_6:20.04.2023 62 Linearfaktorzerlegung von x²-x^4
Klasse 8_6:30.04.2024 63 aLinearfaktorzerlegung mit Vorfaktor; 2x²+2x-12 wird zerlegt
Klasse 8_6:20.04.2023 63 bLinearfaktorzerlegung von 3x²+6x-24
Klasse 8_6:10.10.2024 63 cLinearfaktorzerlegung von 4x²-16x-128
Klasse 8_6:20.02.2018 64 bDie Linearfaktorzerlegung von 2x²+x-3
Klasse 8_6:30.04.2024 64 c1Linearfaktorzerlegung mit Vorfaktor: 2x²+5x+2 wird zerlegt
Klasse 8_6:09.10.2024 64 c2Die Linearfaktorzerlegung von 3x²+10x+3
Klasse 8_6:30.06.2024 64 eDie Linearfaktorzerlegung von 2x²+7x-4
Klasse 8_6:30.04.2024 64 jLinearfaktorzerlegung: x³+3x³+2x wird zerlegt
Klasse 8_6:20.06.2024 64 kDie Linearfaktorzerlegung von 2x^4-2x³-24x²
Klasse 8_6:27.04.2023 66 aKürzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner: (x²-4):(x-2)
Klasse 8_6:27.04.2024 66 bKürzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner: (x²+3x+2):(x+2)
Klasse 8_6:27.04.2024 66 cKürzen beim Quotient von Summen; Linearfaktorzerlegung (x+3)/(x²+5x+6)
Klasse 8_6:20.02.2018 66 dKuerzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner
Klasse 8_6:27.04.2023 66 eKürzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner: (4x²-1):(2x²-3x+1)
Klasse 8_6:20.02.2018 66 eKuerzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner
Klasse 8_6:27.04.2024 66 fKürzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner: (3x²-7x+2):(6x²-20x+6)
Klasse 8_6:27.04.2023 66 gKürzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner: (x²-3x-4):(x²-5x+4)
Klasse 8_6:27.07.2023 66 gKürzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner: (x²-3x-4):(x²-5x+4)
Klasse 8_6:15.06.2023 67 a-cHerleitung, Beweis und Beispiel für die Vieta Wurzelsätze
Klasse 8_6:15.06.2023 67 d-gDie Vieta Wurzelsätze: Grenzen, Eigenschaften und Verallgemeinerung
Klasse 10_116.10.2024 67 Identitätssatz fuer quadratische Funkionen mit Beweis und der Beweis von Vieta
Klasse 8_6:29.04.2020 67 alt a-cAlter Film: Der Satz von Vieta
Klasse 8_6:06.10.2020 67 alt a-cAlter Film: Der Satz von Vieta
Klasse 8_6:22.02.2021 67 Alter Film: Der Satz von Vieta
Klasse 8_6:22.04.2024 67 e2Der Satz von Vieta: x²+3x+2 und x²-8x+15
Klasse 8_6:03.03.2021 67 alt fDie Vieta Wurzelsätze für kubische Polynome
Klasse 8_8:13.06.2023 68 aBiquadratische Gleichung x^4-13x²+36=0
Klasse 8_8:13.06.2023 68 aBiquadratische Gleichung x^4-6x²+8=0
Klasse 8_8:25.04.2024 68 c1x^4-5x²+4=0
Klasse 8_8:25.06.2024 68 c6x^4-7x²+12=0
Klasse 8_8:25.06.2024 68 c8x^4-5x²-36=0
Klasse 8_8:05.11.2020 68 Biquadratische Gleichung
Klasse 8_8:05.11.2020 68 Biquadratische Gleichung
Klasse 8_8:25.04.2024 68 c7Biquadratische Gleichung + Substitution 9x^4-40x²+16
Klasse 8_8:12.11.2020 69 a1Bruchgleichung 12/x=4/3
Klasse 8_8:20.10.2020 69 b1Bruchgleichung 1
Klasse 8_8:12.11.2020 69 b2Bruchgleichung x+2:(x+3)=0
Klasse 8_8:25.01.2017 69 b2Bruchgleichung 1
Klasse 8_8:20.10.2020 69 cBruchgleichung 1
Klasse 8_8:12.03.2023 69 dBruchgleichung: 1/(x-4)= 2/(x-2)
Klasse 8_8:12.11.2020 69 eBruchgleichung x:(x-3)=-2:(x-1)
Klasse 8_8:12.04.2024 69 fBruchgleichung 1
Klasse 8_8:12.11.2020 69 gBruchgleichung: (x+1)/(x²-3x) = (x+1)/(x-3)
Klasse 8_8:12.03.2023 69 hBruchgleichung: 1/(x³-2x²)= 2/(x²-2x)-1/(x²)
Klasse 8_8:29.03.2023 69 hBruchgleichung: 1/(x³-2x²)= 2/(x²-2x)-1/(x²)
Klasse 8_8:25.01.2017 69 iBruchgleichung 2
Klasse 8_8:03.11.2020 69 jBruchgleichung
Klasse 8_8:03.10.2024 69 kBruchgleichung
Klasse 8_8:03.11.2020 69 kBruchgleichung
Klasse 8_8:03.11.2020 69 LBruchgleichung
Klasse 8_8:03.03.2024 69 mBruchgleichung (2x)/(x²-4)=(4-x)/(x-2)+1/(x+2)
Klasse 8_8:25.01.2017 69 nBruchgleichung 3
Klasse 8_8:03.11.2020 69 Hauptnenner
Klasse 8_8:26.01.2017 69 Bruchgleichung 4
Klasse 8_8:12.03.2024 69 b2Bruchungleichung x+2:(x+3) >= 0
Klasse 8_8:01.07.2024 69 cBruchungleichung x>1/(3-2x)
Klasse 8_8:01.10.2024 69 eBruchungleichung x/(x-3)>(-2)/(x-1)
Klasse 8_8:12.11.2020 69 gBruchungleichung (x+1)/(x²-3x) > (x+1)/(x-3)
Klasse 8_8:25.06.2024 69 iBruchungleichung 1/(x-1)+1/(x²-1) >= 4/3
Klasse 8_8:25.06.2024 69 iBruchungleichung 1/(x-1)+1/(x²-1) >= 4/3
Klasse 8_8:25.06.2024 69 kBruchungleichung 2/(x(x-2)) - 1/(x-2) >= 2/x
Klasse 8_8:25.06.2024 69 lBruchungleichung 15/(x²-5x) >= 3/(x-5)+1
Klasse 8_602.06.2024 70 Einfuehrung Ungleichungen
Klasse 8_1:16.06.2024 71 aVorübungen quadratische Ungleichungen x²-4 kleinergleich 0
Klasse 8_621.07.2020 71 aUnterricht: Die Methode von Knapp: Problemstellung
Klasse 8_618.09.2020 71 aDie Methode von Knapp: Problemstellung (Backup)
Klasse 8_1:16.11.2021 71 equadratische Ungleichungen x²-x-12 kleinergleich 0
Klasse 8_618.09.2020 72 a,bUnterricht: Die graphische Lösung von -x²+4x-3>0
Klasse 8_618.09.2020 72 bUnterricht: Herleitung der Methode von Knapp: Algorithmus
Klasse 8_618.09.2020 72 cUnterricht: Die Methode von Knapp: Formulierung des Algorithmus
Klasse 8_621.07.2020 72 cDie Methode von Knapp: Algorithmus
Klasse 8_614.06.2024 72 d1Die Methode von Knapp x²-9 > 0
Klasse 8_614.09.2023 72 d1Die Methode von Knapp x²-9 > 0
Klasse 8_621.02.2020 72 d2Die Methode von Knapp x²-2x-8>0
Klasse 8_604.03.2024 72 d3Der Zwischenwertsatz: Die Methode von Knapp: x²-5x+4 > 0
Klasse 8_624.06.2024 72 d3Die Methode von Knapp x²-5x+4 > 0
Klasse 8_614.09.2023 72 d3Die Methode von Knapp x²-5x+4 > 0
Klasse 8_614.03.2019 72 d3Unterricht: Die Methode von Knapp x²-5x+4 > 0
Klasse 8_614.09.2023 72 d4Die Methode von Knapp: -x²+6x-8<0
Klasse 8_614.06.2024 72 d5Die Methode von Knapp: x²-x-6>0
Klasse 8_625.09.2023 72 d6Die Methode von Knapp x²-10x+9>0
Klasse 8_614.03.2019 72 d6Die Methode von Knapp
Klasse 8_621.09.2020 72 d7Die Methode von Knapp
Klasse 8_621.09.2020 72 d8Die Methode von Knapp
Klasse 8_614.03.2019 72 d9Die Methode von Knapp
Klasse 8_614.10.2024 72 d10Die Methode von Knapp x³ -x² -6x > 0
Klasse 8_614.03.2019 72 d10Die Methode von Knapp (mit Fehler)
Klasse 8_621.07.2020 73 aDie Methode von Knapp: Der erste Schritt
Klasse 8_614.03.2019 73 a-eDie Herleitung des ersten Schrittes der Methode von Knapp
Klasse 8_614.03.2019 73 f1Die Methode von Knapp
Klasse 8_6:15.03.2019 73 f2Die Methode von Knapp: Die Farbe der Grenzen
Klasse 8_6:17.07.2020 73 f3Die Methode von Knapp: (3x):(x-2)+3x > 0
Klasse 8_6:17.07.2020 73 f3Die Methode von Knapp: Der erste Schritt
Klasse 8_6:17.04.2023 73 f4Die Methode von Knapp: (4x-5):(x-2) -x-4 größergleich 0
Klasse 8_618.09.2024 73 f51 -(2x)/(x+3)+2/(x-5)=0
Klasse 8_608.10.2018 73 f5Die Methode von Knapp
Klasse 8_622.10.2018 73 f6Die Methode von Knapp
Klasse 8_6:15.03.2019 73 f7Die Methode von Knapp: Die Farbe der Grenzen
Klasse 8_622.10.2018 73 f8Die Methode von Knapp: Die Farbe der Grenzen
Klasse 8_622.10.2018 73 f9Die Methode von Knapp
Klasse 8_628.09.2020 73 f10Die Methode von Knapp
Klasse 8_6:15.10.2024 73 f7Eine Bruchgleichung (x-2)/(x-1)-x/(x+1)+2/(x²-1)=0
Klasse 8_6:17.07.2020 74 a-cDie Methode von Knapp: Der erste Schritt
Klasse 8_615.03.2023 75 a2Wurzelgleichung: 5= Wurzel(-x+8)
Klasse 8_622.09.2023 75 cEinführung Wurzelgleichungen: Wurzel isolieren
Klasse 8_622.03.2020 75 a-cEinführung Wurzelgleichungen
Klasse 8_610.11.2020 75 aEinführung Wurzelgleichungen (Miniversion)
Klasse 8_615.10.2024 76 aWurzelgleichung Wz(x+1)=x-1
Klasse 8_615.03.2019 76 aEine Wurzelgleichung
Klasse 8_610.11.2020 76 bEine Wurzelgleichung: Wz(x+5)=x+3
Klasse 8_610.11.2020 76 cWurzel isolieren: Wz(2x+1)+17=x
Klasse 8_619.11.2020 76 cEinführung Wurzel isolieren: Wz(2x+1)+17=x
Klasse 8_602.06.2025 76 d2Wurzelgleichung: Wz(2x+2)+4x+6=2x+4
Klasse 8_610.9.2024 76 eWurzelgleichung Wurzel(3x+1) -x + 3 =0
Klasse 8_619.03.2024 76 fWzungl: Die Methode von Knapp Wz(8x+1) +2x = 4x - 11
Klasse 8_619.09.2023 76 gWurzel isolieren: x - Wz(-x+12) = 0
Klasse 8_619.10.2021 76 hWurzel isolieren: x+2 - Wz(4-x) = 0
Klasse 8_619.10.2021 76 i1Einführung in Wurzelgleichungen: 2 Wz x + 2 : Wz x = 5
Klasse 8_619.05.2024 76 i2Wurzelgleichungen: Wurzel im Nenner: 2/Wz(x) + 8 Wz(x) = 9Wz(2)
Klasse 8_619.10.2021 76 i2Wurzelgleichungen: Wurzel im Nenner: 2/Wz(x) + 8 Wz(x) = 9 Wz(2)
Klasse 8_615.03.2023 76 kWurzelgleichung mit Wurzeln rechts und links: Wurzel(2x-1) = 2 - Wurzel(x)
Klasse 8_615.03.2019 76 lEine Wurzelgleichung
Klasse 8_619.09.2023 76 mDrei Wurzeln: Wz(2x+54)= Wz(x+20) + Wz(x+4)
Klasse 8_610.11.2020 76 nDrei Wurzeln: Wz(2x+1)= Wz(x) + Wz(x-3)
Klasse 8_619.11.2020 76 oDrei Wurzeln: Wz(13x+12)= 2 Wz(x-3) + 3 Wz(x)
Klasse 8_625.09.2023 77 aEinfuehrung: Definitionsbereiche von Wurzeltermen
Klasse 8_625.09.2023 77 bDefber von Wztermen: Wurzel(2x+2), Wurzel(3-x), Wurzel(5-2x)
Klasse 8_625.09.2024 77 cDefber von Wztermen: Wz(1+x)-Wz(2-x)
Klasse 8_610.11.2024 78 aEinfuehrung in Wurzelungleichungen: Wurzel(2) < 2
Klasse 8_610.11.2023 78 bWzungl nach Knapp: Wurzel(x-1) kleiner 4
Klasse 8_610.11.2024 78 cWzungl nach Knapp: Wurzel(x+1) + Wurzel(x-4) größer 5
Klasse 8_610.09.2023 79 aEinfuehrung Betragsgleichungen
Klasse 8_610.11.2020 79 aEinfuehrung Betragsgleichungen
Klasse 8_619.11.2020 79 bViele Betragsgleichungen
Klasse 8_619.09.2023 79 cAlgorithmus zur Berechnung von Betragsgleichungen
Klasse 8_619.11.2020 79 d4Betragsgleichungen
Klasse 8_6:17.11.2020 79 d1-d3Betragsgleichungen
Klasse 8_628.09.2020 79 d5Betragsgleichungen
Klasse 8_606.03.2024 79 d6|x²-2x-2|=|x-4| als Gleichung und als Ungleichung gerechnet
Klasse 8_606.10.2020 79 d7Betragsgleichungen
Klasse 8_606.10.2024 79 e3Betragsgleichung: |-2x-3|=4x+5
Klasse 8_1:10.10.2023 82 c-dDie Herleitung des ersten Potenzgesetzes (gleiche Basen)
Klasse 8_1:18.09.2024 83 a-cDas erste Potenzgesetz: Für a groesser 0 gilt a^n * a^m = a^(n+m)
Klasse 8_1:10.10.2023 83 c-dDie Herleitung des ersten Potenzgesetzes (gleiche Basen)
Klasse 9_1:19.09.2024 84 abcAnwendungen vom ersten Potenzgesetz und dem Distributivgesetz
Klasse 9_1:10.10.2023 84 gAufgabe mit binomischer Formel und 1. Potenzgesetz: 4a²b³(ab²-ab)²
Klasse 9_1:10.10.2023 85 aSubtraktion von Exponenten (das Potenzgesetz 1b)
Klasse 8_1:10.10.2023 86 aDie Herleitung des zweiten Potenzgesetzes (gleiche Exponenten)
Klasse 8_1:10.10.2023 86 b3Eine Anwendung des zweiten Potenzgesetzes (gleiche Exponenten)
Klasse 8_1:10.10.2023 87 aDie Herleitung des zweiten Potenzgesetzes (gleiche Exponenten)
Klasse 9_1:10.10.2024 88 a-dEine Anwendung der Potenzgesetze und des Assoziativgesetzes
Klasse 9_1:10.10.2024 88 f-gEine Anwendung der Potenzgesetze und des Assoziativgesetzes
Klasse 9_1:28.10.2023 89 Negative Exponenten (das 4. Potenzgesetz) Brüche als als Potenz
Klasse 9_1:10.10.2023 90 a-dÜbungsaufgaben zum Potenzgesetz 1b (Bruch bei gleichen Basen)
Klasse 9_1:10.10.2023 90 eÜbungsaufgaben zum Potenzgesetz 1b (2x^(-4)):(4x^(-5))
Klasse 9_1:10.10.2023 90 f (3x)² * (5x)^(-1) : (15x^(-2))
Klasse 9_1:10.11.2023 90 g(6x)² * (10x^2)^(-1):(30x^(-2))
Klasse 9_1:10.10.2023 90 h(5 * 3^n + 4 * 3^(n+1)):(3^n)
Klasse 9_1:10.10.2024 90 i1(a^2)³ * b /(b^(-1)² * a)
Klasse 9_1:10.10.2023 90 i5(a^6)^7 * b^5 /(b^(-5)^6 * a^5)
Klasse 9_1:10.10.2023 90 j3x/x³-5x^(-1)/x+x^4/x^6
Klasse 9_1:10.10.2023 91 Quotienten von Potenzen mit gleichem Exponenten
Klasse 9_1:17.10.2024 91 cQuotient von Potenzen mit
Klasse 9_1:27.12.2021 92 fEine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze
Klasse 9_1:27.12.2021 92 gEine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze
Klasse 9_1:27.12.2021 92 hEine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze
Klasse 9_1:28.12.2021 92 iEine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze (i)
Klasse 9_1:28.12.2021 92 jEine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze (j)
Klasse 9_1:28.12.2021 92 xEine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze (x)
Klasse 9_1:18.10.2023 93 a-dRationale Exponenten (Wurzeln und Potenzen)
Klasse 9_1:28.12.2021 94 a-eRationale Exponenten (das 5. Potenzgesetz) n-te Wurzel als Potenz
Klasse 9_1:23.10.2023 94 gPotenzgleichungen
Klasse 9_130.12.2021 95 a,bWas ist die dritte Wurzel aus -1?
Klasse 9_128.12.2017 95 cWarum sind die Potenzgesetze nur fuer Basen >0 definiert?
Klasse 9_130.12.2021 95 dWas ist die n.te Wurzel aus -1?
Klasse 9_109.02.2021 95 eEs gibt zwei irrationale Zahlen a,b mit a^b rational
Klasse 8_629.12.2021 96 a-e,g-iWurzelgleichungen auch mit dritten und vierten Wurzeln
Klasse 8_619.10.2024 96 b,c,d,f,h,kWurzelgleichungen auch mit dritten und vierten Wurzeln
Klasse 8_629.02.2024 96 i,jWurzelgleichungen mit 3 und 4 Wurzel: vierte Wz(x-3)=2; dritte Wz(3-x)=-3
Klasse 8_629.12.2021 96 a,e,g,mWurzelgleichungen 4te Wz (x+2) = 8te Wz (4x+8)
Klasse 8_619.10.2023 96 mvierte Wurzel (x+2)= achte Wurzel (4x+8)
Klasse 8_629.12.2021 96 nWurzelgleichung abhängig von einem Parameter a
Klasse 9_129.12.2021 96 Was ist der Unterschied zwischen Wurzel(x²) und (Wurzel (x))²?
Klasse 9_119.10.2024 97 a,d,fEine Anwendung vieler Potenzgesetze vorallem mit Wurzeln
Klasse 9_104.11.2024 97 b,o3Vereinfachen zweier Wurzelterme
Klasse 9_129.12.2021 97 a,b,cn te Wurzel Terme
Klasse 9_119.10.2024 97 o1,p1Anwendung vieler Potenzgesetze vorallem mit Wurzeln
Klasse 9_104.11.2024 97 p1Anwendung vieler Potenzgesetze vorallem mit Wurzeln
Klasse 9_119.10.2023 98 Die Zusammenfassung aller Potenzgesetze
Klasse 9_1:14.05.2020 98 Wiederholung der Potenzgesetze
Klasse 9_1:24.10.2018 100 aFaktorisieren mit binomischen Formeln
Klasse 9_1:24.10.2018 101 kKuerzen biquadratischer Brueche
Klasse 9_1:24.10.2018 101 nKuerzen biquadratischer Brueche
Klasse 9_1:24.10.2023 102 Bruchaddition mit Primfaktorzerlegung 5/24 + 7/36 - 11/48
Klasse 9_1:24.10.2018 102 fZusammenfassen von Bruechen
Klasse 9_1:24.10.2023 102 ghWurzelterme (Potenzen und Quotienten)
Klasse 9_1:22.05.45² 103 a1Minimalanforderung: Anwendung der Potenzgesetze (1)
Klasse 9_1:22.05.45² 103 a2Minimalanforderung: Anwendung der Potenzgesetze (2)
Klasse 9_1:24.10.2024 103 aMinimalanforderung: Anwendung der Potenzgesetze
Klasse 9_1:24.10.2024 103 bMinimalanforderung: Einfache Gleichungen mit n-ter Wurzel
Klasse 9_1:22.05.45² 103 aEinfache Gleichungen der Form n te Wz(x)=y
Klasse 9_2:24.10.2024 103 a,bEinführung ins Logarithmenrechnen
Klasse 9_2:24.10.2023 103 cFür x größer 0 gilt 10 hoch (log(x))=x (Def des Logarithmus)
Klasse 9_1:24.10.2023 103 deLogarithmus und Anzahl der Stellen einer Zahl
Klasse 9_2:17.11.2020 106 a-cLogarithmieren: 4^x=8
Klasse 9_2:6.1.2022 106 d,vLogrg + Expgln: 2^x=1 und 2^(2x+4)-3 \cdot 2^(2x-2)= 61
Klasse 9_2:6.1.2022 106 e,qLogrg + Expgln: 5^x=0.04 und 2^(x+2)+2^(x-1)=18
Klasse 9_2:6.1.2022 106 f,pLogrg + Expgln: 8^x=0.5 und 4^(x+2)=Wurzel(2)
Klasse 9_2:1.12.2020 106 ghikLogrg + Expgln: (mit und) ohne WTR
Klasse 9_2:22.06.2020 106 jLogarithmieren
Klasse 9_1:24.10.2023 106 LLogrg + Expgln: 2 * 3^(2x+1) = 54
Klasse 9_2:3.12.2020 106 L,m,n,oExponentialgleichungen
Klasse 9_2:4.12.2023 106 oLösen einer Expgl mit Exponentenvergleich: (Vierte Wurzel 2)^(3x+2)=4
Klasse 9_2:17.11.2020 106 etwa qLogarithmieren
Klasse 9_1:24.01.2024 106 rLogrg + Expgln: 3^(x-2)+2 3^x = 171
Klasse 9_1:24.10.2023 106 rLogrg + Expgln: 3^(x-2)+2 3^x = 171
Klasse 9_1:24.10.2024 106 sExponentialgleichung: 2^(x-3)+3 * 2^(x-2)=56
Klasse 9_2:14.4.2022 106 wExponentialgleichung: 3^(2x+1)-36 * 3^(2x-3)= 135
Klasse 9_2:23.07.2019 106 xExponentialgleichung
Klasse 9_2:1.12.2020 106 xLogarithmieren
Klasse 9_2:6.1.2022 106 yLogarithmieren, Exponentialgleichungen: 12 * 2^(2x)=3^(x+2)
Klasse 9_2:14.01.2024 106 zBerechnung einer Exponentialgleichung 2^(2x-4)=3^(2-x)
Klasse 9_1:4.11.2023 106 pExponentialgleichungen 3 * 2^x=6, 5 * 4^x=10, 6 * 4^x=12
Klasse 9_2:14.05.2020 108 Die Logarithmengesetze mit Beweis
Klasse 9_2:14.4.2022 108 Ein Beweis der Logarithmengesetze log(ab)=log(a)+log(b) und log(a^n)=n log(a)
Klasse 9_2:14.10.2024 109 Alle Logarithmengesetze
Klasse 9_2:07.12.2023 110 bVereinfachung eines Logarithmenterms log(x^4)-3 log(1/x)
Klasse 9_2:04.12.2023 110 cAnwendung der Logarithmengesetze: log(2/x^2)-log(4/x^4)-log(2x)
Klasse 9_2:04.12.2023 110 hlog_(x^2)(Wurzel(x))-log_(x^4)(Dritte Wurzel(x^6))
Klasse 9_2:04.10.2024 111 ablog(3x²/(10y³)) und log(1/Wz(10y³))
Klasse 9_2:04.10.2024 111 dAnwendung der Logarithmengesetze log(3Wz((5x³)/(2y^4))
Klasse 9_2:07.12.2023 112 aVereinfachung eines Logarithmenterms log(x³)-log(2x)-log(3x)
Klasse 9_2:04.12.2023 112 cAnwendung der Logarithmengesetze: log(Wurzel(xy))+2log(xy^2)-3log(Wurzel(x^2y))
Klasse 9_2:10.11.2023 113 aEine biquadratische Gleichung x^4-3x²+2=0
Klasse 9_2:23.07.2019 113 bExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:23.07.2019 113 bExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:1.12.2020 113 cExponentialgleichung mit Substitution ohne WTR
Klasse 9_2:12.11.2023 113 dSubstitution von Exponentialgleichungen 3(3^x)^2-28 * 3^x +9 =0
Klasse 9_2:23.07.2019 113 eExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:1.12.2020 113 fExponentialgleichung mit Substitution ohne WTR
Klasse 9_2:14.4.2022 113 gExponentialgleichung (2^x)^2-6 * 2^x- 16=0 mit Substitution
Klasse 9_2:14.4.2022 113 hExponentialgleichung 2 * 2^(2x)-9 * 2^x +4=0 mit Substitution
Klasse 9_2:23.07.2019 113 iExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:1.12.2020 113 jExponentialgleichung mit Substitution ohne WTR
Klasse 9_2:14.7.2024 113 kExponentialgleichung mit Substitution 0.25^x-12 0.5^x + 32 =0
Klasse 9_2:14.7.2024 113 lExponentialgleichung mit Substitution 0.01^x-10 0.1^x + 1 =0
Klasse 9_2:09.01.2019 113 mExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:23.07.2019 113 nExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:14.7.2024 113 pExponentialgleichung mit Substitution 2^x-3 + 2/2^x =0
Klasse 9_2:09.01.2019 113 qExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:14.7.2024 113 sExponentialgleichung mit Substitution 2^x-2^(1-x) =0
Klasse 9_2:23.07.2019 113 tExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:09.01.2019 113 uExponentialgleichung mit Substitution
Klasse 9_2:14.7.2024 113 wExponentialgleichung mit Substitution 4^(x-1) + 4^(3-x) =10
Klasse 9_2:15.07.2024 114 abiquadratische Gleichung - etwa Abi 2014: x^4=4+3x²
Klasse 9_2:15.07.2024 114 bbiquadratische Gleichung - etwa Abi 2005: x^5-3x³-4x=0
Klasse 9_2:15.07.2024 114 cbiquadratische Gleichung - etwa Abi 2005: 6/x^4+1/x²=1
Klasse 9_2:15.07.2024 114 dExponentialgleichung - etwa Abi 2011: 4 * 2^(2x) +6 * 2^x = 4
Klasse 9_2:15.11.2017 114 eExponentialgleichung - etwa Abi 2004
Klasse 9_2:15.07.2024 114 fExponentialgleichung - etwa Abi 2017: 2^(4x)-5=4 * 2^(2x)
Klasse 9_2:15.07.2024 114 gExponentialgleichung - etwa Abi 2013: 2 * 2^x - 4/(2^x) =0
Klasse 9_2:15.11.2017 114 hExponentialgleichung - etwa Abi 2007
Klasse 9_2:15.07.2024 114 iExponentialgleichung - etwa Abi 2016: 3-2^x=2/(2^x)
Klasse 9_2:21.04.2021 114 jExponentialgleichung: (2x^2-8) * (2^(2x)-6) =0
Klasse 9_2:15.07.2024 114 kExponentialgleichung - etwa Abi 2020: (x²+8) * (2^(x-1)-1)
Klasse 9_2:15.07.2024 114 LExponentialgleichung - etwa Abi 2015: (x³-3x) \cdot (2^(2x)-5) =0
Klasse 9_2:15.11.2017 114 Exponentialgleichung
Klasse 9_2:14.2.2024 115 abcdeLogarithmengleichungen der Form log(x)=y
Klasse 9_2:14.2.2024 115 diolog(2x)=1; log(x²+36)=2; log(x-2)+log(x+2.5)=2;
Klasse 9_2:14.4.2022 115 fLogarithmengleichung \log(4x-3)=0 mit exponieren geloest
Klasse 9_2:14.4.2022 115 gLogarithmengleichung log(2x+6)=2 mit exponieren geloest
Klasse 9_2:09.01.2019 115 hEine Logarithmengleichung wird mit exponieren geloest
Klasse 9_2:14.7.2024 115 ijLogarithmengleichungen log(x²+36)=2 und log(x²-x+4)=1
Klasse 9_2:09.01.2019 115 kEine Logarithmengleichung wird mit exponieren geloest
Klasse 9_2:15.01.2019 115 LEine Logarithmengleichung mit Rätsel
Klasse 9_2:15.01.2019 115 LLösung des Rätsels
Klasse 9_2:14.4.2022 115 mLoggl mit erstaunlicher Wendung: log(x) + log(4x)=2
Klasse 9_2:06.10.2020 115 nlog(x+1)+\log(x-2)=1
Klasse 9_2:14.7.2024 115 oLogarithmengleichung: log(x-2)+log(x+2.5)=2
Klasse 9_2:2.6.2025 115 pLogarithmengleichung: log(x-11)-log(x-2)=1
Klasse 9_2:14.7.2024 115 pLogarithmengleichung: log(x-11)-log(x-2)=1
Klasse 9_2:10.03.2021 117 a,bGruppen: Rechnen mit Modulo und Div
Klasse 9_2:07.06.2021 117 a-eGruppen: Rechnen mit Modulo und Div
Klasse 9_2:07.06.2021 117 fGruppen: Der Zusammenhang zwischen div und mod
Klasse 9_2:07.06.2021 117 fGruppen: a plus b mod n = a mod n + b mod n?
Klasse 9_2:17.09.2022 117 fModulorechnen: Was ist (a+b) mod n
Klasse 9_2:17.09.2022 117 fBeispiele von div und mod
Klasse 9_2:17.09.2022 117 fDer Zusammenhang von div und mod
Klasse 9_2:07.06.2021 117 gGruppentheorie: Der Algorithmus von Euklid: Beispiele
Klasse 9_2:07.06.2021 118 a-hGruppentheorie: Die Uhrzeit Z mod 24 Z: Eine praktische zyklische Gruppe
Klasse 9_2:07.06.2021 119 aGruppentheorie: Abgeleitet aus der Uhrzeit Z mod 4 Z: (zyklische Gruppe)
Klasse 9_2:07.06.2021 119 bGruppentheorie: Abgeleitet aus der Uhrzeit Z mod 5 Z: (zyklische Gruppe)
Klasse 9_2:07.06.2021 119 b-dGruppentheorie: Abgeleitet aus der Uhrzeit Z mod 5 Z: (zyklische Gruppe)
Klasse 9_2:07.06.2021 119 eGruppentheorie: Das inverse Element der zyklischen Gruppe
Datei c.tex
Klasse M+ 122 Playlist zur KA oder Pruefungsvorbereitung: Komplexe Zahlen
Klasse 11_3:20.03.2019 122 Mathe Plus statt Mathe Schock: Dauerwerbesendung (Voll-Version)
Klasse M+_1:18.12.2020 122 Mathe Plus statt Mathe Schock: Dauerwerbesendung (entschaerfte Version)
Klasse M+_1:21.09.2020 122 a-cUnterricht: Einführung in komplexe Zahlen
Klasse M+_1:14.02.2022 122 ckomplexe Zahlen: Produkt (4-3i) * (3+4i)
Klasse M+_1:21.09.2020 122 d-eUnterricht: Konjugiert Komplexe Zahl
Klasse M+_1:14.02.2022 122 Konjugiert komplexe Zahl; Produkt z * z quer
Klasse M+_1:21.09.2020 123 Unterricht: Die Gaußsche Zahlenebene
Klasse M+_1:14.02.2022 123 Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene
Klasse M+_1:21.09.2020 124 a,bUnterricht: Die vierte binomische Formel
Klasse M+_1:14.02.2022 124 Eine Anwendung der 4. binomischen Formel (am Ende war die Batterie alle)
Klasse M+_1:23.09.2020 124 cUnterricht: Der Betrag einer komplexen Zahl
Klasse M+_1:23.09.2020 124 dUnterricht: Nenner rationalmachen
Klasse M+_1:24.09.2020 124 eUnterricht: komplexe Zahlen a+ib in Nenner
Klasse M+_1:29.09.2020 124 f2Unterricht: Quotient zweier komplexer Zahlen
Klasse M+_1:16.11.2020 124 f2Unterricht: Quotient zweier komplexer Zahlen
Klasse M+_1:20.09.2021 124 f3+4Quotient zweier komplexer Zahlen: (1-2i):(1+2i) und (1-i):(1+i)
Klasse M+_1:20.09.2021 124 f4Quotient zweier komplexer Zahlen: (1-2i):(1+2i)
Klasse M+_1:10.10.2018 124 f5Quotient zweier komplexer Zahlen
Klasse M+_1:17.02.2022 124 f5komplexe Division (13+26i) : (5-12i)
Klasse M+_1:12.12.2020 124 Unterricht: Quotient zweier komplexer Zahlen
Klasse M+_1:29.09.2020 125 a,bUnterricht: Plausibilitätsbetrachtung der Eulerformel
Klasse M+_1:24.09.2020 125 a,bUnterricht: Plausibilitätsbetrachtung der Eulerformel (Backup)
Klasse M+_1:17.02.2022 125 cViel umrechnen in Polarkoordinaten aus kartesischen Koordinaten
Klasse M+_1:24.09.2020 125 cUnterricht:Anwendung der Eulerformel
Klasse M+_1:30.09.2021 125 cUnterricht:Anwendung der Eulerformel
Klasse M+_1:06.10.2020 125 dUnterricht: Der Einheitskreis
Klasse M+_1:06.10.2021 125 dBeträge von re^(i phi) und e^(i phi) Polarkoordinaten Einheitskreis
Klasse M+_1:17.02.2022 125 d3Wo liegt e^(i 0.75 pi) in der Gaußschen Zahlenebene?
Klasse M+_1:17.02.2022 125 e2Geben Sie den Radius und den Winkel von e^(i 0.75 pi)
Klasse M+_1:29.09.2020 125 eUnterricht: |r * e^(i phi)|
Klasse M+_1:29.09.2021 125 eUnterricht: |r * e^(i phi)|
Klasse M+_1:21.09.2020 125 fUnterricht:Berechnung von r und phi einer Komplexen Zahl
Klasse M+_1:26.09.2021 125 fUmwandlung:Kartesisch -> polar
Klasse M+_1:26.09.2021 125 fUmwandlung:Kartesisch -> polar
Klasse M+_1:10.10.2018 125 f2kartesisch -> polar
Klasse M+_1:04.10.2016 125 f6kartesisch -> polar
Klasse M+_1:26.09.2020 125 gUnterricht:Einführung Polarkoordinaten
Klasse M+_1:26.09.2020 125 gUmwandlung:Kartesisch -> polar
Klasse M+_1:17.02.2022 125 jUmrechnen von Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten
Klasse M+_1:26.09.2020 125 jUnterricht: Beispiel von Koordinatenumrechnungen
Klasse M+_1:17.10.2023 125 j3Umwandlung von kartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten: -2-i Wurzel(12)
Klasse M+_1:06.10.2020 126 aUnterricht: Das Produkt komplexer Zahlen
Klasse M+_1:01.10.2020 126 aUnterricht: Produkt komplexer Zahlen (bak)
Klasse M+_1:17.02.2022 126 bWurzel(2) e^(i 0.75 pi) * 2e^(i 0.5 pi)
Klasse M+_1:16.10.2018 126 cAbs(z²)=Abs(z)²
Klasse M+_1:01.10.2020 126 cUnterricht: Abs(z²)=Abs(z)²
Klasse M+_1:17.02.2022 126 cDer Beweis: |z|^n = |z^n|
Klasse M+_1:06.04.2023 126 cDer Beweis: |z|^n = |z^n|
Klasse M+_1:01.10.2020 126 d1Unterricht: Welche Darstellungsform wähle ich wann?
Klasse M+_1:06.04.2023 126 d2Berechnen Sie (Wurzel(2)e^(i 0.25 pi) + 2 e^(i 1.5 pi))^4
Klasse M+_1:17.02.2022 126 d2Berechnen Sie (Wurzel(2)e^(i 0.25 pi) + 2 e^(i 1.5 pi))^4
Klasse M+_1:06.10.2024 126 eDie Herleitung der Formel cos(ix) = cosh(x)
Klasse M+_1:06.02.2023 126 eDie Herleitung der Formeln cos(ix) = cosh(x) und sin(ix) = i sinh(x)
Klasse M+_1:01.10.2020 127 aUnterricht: e hoch x ist 2 pi i periodisch
Klasse M+_1:01.10.2020 127 bUnterricht: e hoch (2k pi i) = 1
Klasse M+_1:16.10.2018 127 ce^(2 k pi i)=1
Klasse M+_1:06.04.2023 127 'c'Die Berechnung von e^(i (2k+1) pi)
Klasse M+_1:05.10.2020 127 e,fUnterricht: komplexe Logarithmen
Klasse M+_1:17.07.2020 127 g1,3,5e^x=i-1
Klasse M+_1:17.07.2020 127 g2e^x=e^i
Klasse M+_1:16.11.2020 127 g4Unterricht: Ein komplexer Logarithmus
Klasse M+_1:04.10.2016 127 g4komplexe Logarithmen: e^z=i
Klasse M+_1:05.11.2019 127 g6e^x=1-i * Wurzel 3
Klasse M+_1:09.07.2020 127 g6e^x=1-i * Wurzel 3
Klasse M+_1:05.10.2020 127 g7Unterricht: Bsp Komplexe Lograrithmen
Klasse M+_1:7.12.2020 127 hUnterricht: Eine Gleichung mit komplexen Zahlen
Klasse M+_1:05.10.2020 128 a,bUnterricht: Modulo und div und deren Zusammenhang a mod b = a - b * a div b
Klasse M+_1:05.10.2020 128 a,bUnterricht: Polynomdivision x²:(x-4)
Klasse M+_1:05.10.2020 128 cUnterricht: p(x):(x-x0)=q(x) Rest r(x) bedeutet r(x0)=p(x0)
Klasse M+_1:05.10.2020 128 cUnterricht: p(x):(x-x0)=q(x) Rest r(x) bedeutet r(x0)=p(x0) (backup)
Klasse M+_1:08.10.2020 128 bDer Fundamentalsatz der Algebra (die komplexe Form)
Klasse M+_1:06.04.2023 129 a,bDie Formulierung des Fundamentalsatzes der Algebra (komplexe Form)
Klasse M+_1:08.10.2020 129 cDie Vielfachheit vieler Nullstellen
Klasse M+_1:08.10.2020 129 Unterricht: Die vierte Wurzel aus -1 oder der Zauberlehrling
Klasse M+_1:06.04.2023 129 gKomplexe Zahlen: x^8=1 (vor Moivre)
Klasse M+_1:08.10.2020 129 hUnterricht: Die komplexe Wurzel oder die Formel von Moivre
Klasse M+_1:09.11.2023 129 j1+2Unterricht: Eine Anwendung der Formel von Moivre: x²=9 und x²=-4
Klasse M+_1:16.11.2020 129 j3Unterricht: Eine Anwendung der Formel von Moivre
Klasse M+_1:11.10.2016 129 j4Die Formel von Moivre
Klasse M+_1:08.10.2020 129 j5Unterricht: Moivre z³=27i
Klasse M+_1:17.07.2020 129 j6Die Formel von Moivre
Klasse M+_1:06.04.2023 129 j7Die Formel von Moivre: Eine dritte Wurzel: z³=-4 Wurzel(2)-4i Wurzel(2)
Klasse M+_1:10.10.2020 130 a2Unterricht: Paarweise konjugiert komplex
Klasse M+_1:10.10.2020 130 a2Komplexe Zahlen: Mitternachtsformel. z²+2z+2=0
Klasse M+_1:03.11.2020 130 a3Unterricht: Negative Diskriminante
Klasse M+_1:03.11.2020 130 a5Unterricht: Paarweise konjugiert komplex
Klasse M+_1:03.11.2020 130 bUnterricht: Paarweise konjugiert komplex
Klasse M+_1:03.11.2020 130 bUnterricht: Paarweise konjugiert komplex 2. Teil
Klasse M+_1:20.10.2021 130 bz²-2bz+b²+c=0: Die Lösungen sind paarweise konjugiert komplex
Klasse M+_1:20.11.2018 131 aDie komplexe Mitternachtsformel
Klasse M+_1:20.11.2018 131 e1Die komplexe Mitternachtsformel
Klasse M+_1:06.04.2023 131 e1Die komplexe Mitternachtsformel: z²-(i-2)z-2i=0
Klasse M+_1:25.10.2016 131 e2Die komplexe Mitternachtsformel
Klasse M+_1:16.11.2020 131 e2Unterricht: Die komplexe Mitternachtsformel
Klasse M+_1:08.01.2025 131 e3z²+(7i-7)z-25i=0. Wann muss welche Darstellung gewählt werden?
Klasse M+_1:16.11.2020 131 e3z²+(7i-7)z-25i=0. Wann muss welche Darstellung gewählt werden?
Klasse M+_1:12.10.2020 131 e3Die komplexe Mitternachtsformel
Klasse M+_1:16.11.2020 131 neue AgDie komplexe p,q Formel
Datei Folgen.tex
Klasse 5_1:04.07.2024 132 a-cUnterricht: Zwei und Dreisatz
Klasse 5_1:04.07.2024 132 dUnterricht: Einfuehrung Dreisatz
Klasse 5_1:04.05.2020 132 d,e,gUnterricht: Einfuehrung Dreisatz
Klasse 5_1:04.05.2020 132 fDie Zaunaufgabe 1. Teil
Klasse 5_1:04.07.2024 132 hUnterricht: Dreisatz: Diesel
Klasse 5_1:04.05.2020 132 kUnterricht: Indirektes Verhaeltnis; Bauern
Klasse 5_1:04.07.2024 132 kUnterricht: Indirektes Verhaeltnis; Bauern
Klasse 5_1:04.05.2025 132 LUnterricht: Indirektes Verhältnis: Ein großer Haufen
Klasse 5_1:06.05.2020 133 a,b,cUnterricht: Dreisatz (mehrfach)
Klasse 5_1:06.05.2020 133 d,e,fUnterricht: Dreisatz (auch invers)
Klasse 5_1:16.05.2020 134 a,b 1-4Unterricht: Einführung Prozentrechnen
Klasse 5_1:18.05.2020 134 b 4-12Der Grundwert
Klasse 5_1:21.05.2020 134 fDie Mückenaufgabe
Klasse 5_1:21.07.2024 134 gDas Melonenparadoxon
Klasse 5_1:21.05.2020 134 gDas Melonenparadoxon
Klasse <7:16.09.2020 135 Simpsons Paradoxon
Klasse <7:21.03.2021 135 Simpsons Paradoxon
Klasse 9_4:22.06.2020 136 a-dUnterricht: Exponentielles Wachstum: B(t)=400 * 1.035^t
Klasse 9_4:06.01.2022 136 gUnterricht: Exponentielles Wachstum: B(t)=512 * 1.05^t
Klasse 9_4:2.6.2025 136 hUnterricht: Exponentielles Wachstum: B(t)=1000 * 0.98^t
Klasse 9_4:22.06.2020 136 e-fUnterricht: Exponentielles Wachstum
Klasse 9_4:11.11.2020 136 hEin exponentieller Zerfall
Klasse 9_4:3.11.2024 137 Exponentielles Wachstum: Berechnung des Wachstumsfaktors
Klasse 9_4:11.11.2020 138 a-eDas Schachbrettproblem oder wieviel Tonnen Reis liegen auf dem letzten Feld?
Klasse 9_4:11.11.2020 139 a,bWie oft muss man (theoretisch) ein Papier falten, damit das Papier von der Erde bis zum Mond reicht?
Klasse 9_4:11.11.2020 140 aExponentielle Interpolation durch P(0;2) und Q(1;3)
Klasse 9_4:08.11.2020 140 b,cExponentielle Interpolation durch P(0;4), Q(1;2)$ und druch P(0;2), Q(3;16)
Klasse 9_4:11.11.2020 140 dExponentielle Interpolation durch P(0;27), Q(5;1/9)
Klasse 9_4:11.11.2020 140 eExponentielle Interpolation durch P(1;1) und Q(4;8)
Klasse 9_4:16.01.2019 140 fExponentielle Interpolation
Klasse 9_4:16.12.2023 140 gExponentielle Interpolation
Klasse 9_4:16.01.2019 140 gExponentielle Interpolation
Klasse 9_4:25.11.2024 140 hExponentielle Interpolation
Klasse 9_4:25.02.2019 140 hExponentielle Interpolation
Klasse 9_4:2.6.45² 141 a,bTextaufgabe: Exponentielles Wachstum y=c q^x
Klasse 9_4:21.11.2023 141 a,bTextaufgabe: Exponentielles Wachstum y=c q^x
Klasse 9_4:21.11.2023 141 cTextaufgabe: Exponentielles Wachstum y=c q^x
Klasse 9_4:11.11.2020 143 aDie Halbwertszeit: Exponentielles Wachstum y=c q^x (Klasse 9)
Klasse 9_4:25.02.2019 144 bBerechnung der Halbwertszeit eines Isotops
Klasse 9_4:15.12.2023 144 bBerechnung der Halbwertszeit eines Isotops
Klasse 9_4:05.06.2024 144 cBerechnung der Halbwertszeit von Strontium
Klasse 9_4:11.11.2020 144 c,dDie Halbwertszeit: Exponentielles Wachstum y=c q^x; Strontium
Klasse 9_4:11.11.2020 144 jDie Halbwertszeit: Technitium (Minimlanforderung)
Klasse 9_4:11.11.2023 144 hHalbwertszeit
Klasse 9_4:25.02.2020 145 a+bUnterricht: Die C14 Methode: Herleitung einer Formel
Klasse 9_4:25.02.2019 145 aDie C14 Methode: Berechnung der Halbwertszeit mit Hilfe einer Formel
Klasse 9_4:25.02.2019 145 aDie C14 Methode: Berechnung der Halbwertszeit (Rechnung)
Klasse 9_4:25.02.2019 145 aDie C14 Methode: Berechnung der Halbwertszeit (Diskussion)
Klasse 10_1:05.05.2021 146 a-dPlaylist: Das Summenzeichen: Einführung und Rechenregeln (56'39)
Klasse 10_1:05.05.2021 146 vor aDas Summenzeichen eine Einführung (16'29)
Klasse 10_1:23.11.2020 146 vor aUnterricht: Einführung in das Summenzeichen
Klasse 10_1:05.05.2021 146 aDas Summenzeichen Beispiele (9'31)
Klasse 10_1:05.05.2021 146 cDas Summenzeichen Gesetze und Regeln. Neu an der Schule in BW (10'58)
Klasse 10_1:05.05.2021 146 dDas Summenzeichen: Fusion und Indexverschiebung (10'43)
Klasse 10_1:23.11.2020 146 Unterricht: Einführung in das Summenzeichen
Klasse 10_7:19.10.2020 147 Unterricht: Die Einführung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:19.10.2020 148 aUnterricht: Die dritte binomische Formel
Klasse 10_7:21.02.2020 148 c3Anwendung der dritten binomischen Formel b^7-a^7
Klasse 10_7:19.10.2020 148 bUnterricht: Die Herleitung der geometrischen Summenformel aus der 3. binomischen Formel
Klasse 10_7:07.12.2018 148 c1Anwendung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:21.02.2020 148 c2Anwendung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:21.02.2020 148 c3Anwendung der geometrischen Summe 1+3+9+27+81
Klasse 10_7:21.02.2020 148 c4Anwendung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:21.02.2020 148 c5Anwendung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:2.11.2020 148 c6Unterricht: Anwendung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:13.01.2020 148 c7Anwendung der geometrischen Summe
Klasse 10_7:2.11.2020 148 d1Unterricht: Perfekte Zahlen (1): 6 und 28 sind perfekte Zahlen
Klasse 10_7:2.11.2020 148 d2Unterricht: Perfekte Zahlen (2): 120 ist keine perfekte Zahl
Klasse 10_7:2.11.2020 148 d3Unterricht: Perfekte Zahlen (3): 496 ist perfekt .. speziell gerechnet
Klasse 10_7:2.11.2020 148 d4Unterricht: Perfekte Zahlen (4): 2^n (2^(n+1)-1) ist perfekt, wenn (2^(n+1)-1) prim ist
Klasse 10_7:Dorfuchs 148 Die geometrische Summe
Klasse 10_7:18.05.2020 149 aUnterricht: Die geometrische Folge
Klasse 10_7:2.11.2020 149 aUnterricht: Die geometrische Folge (bak)
Klasse 10_7:21.04.2020 149 bHerleitung der Summenformel der geometrischen Reihe
Klasse 10_7:18.05.2020 149 b,c,eUnterricht: Die geometrische Reihe
Klasse 10_7:2.11.2020 149 bUnterricht: Die geometrische Reihe (bak)
Klasse 10_7:2.11.2020 149 cUnterricht: Anwendungen der geometrischen Reihe
Klasse 10_7:21.04.2020 149 dAnwendung der Summenformel der geometrischen Reihe
Klasse 10_7:14.07.2025 149 iPartialbruchzerlegung: Eine Teleskopsumme 2/(n²+2n)
Klasse 10_7:10.03.2021 149 iPartialbruchzerlegung: Eine Teleskopsumme 1/(x²+2x)
Klasse 10_7:.11.2022 149 hSumme n * q^(n-1); geometrische Herleitung zur Berechnung des Erwartungswertes der geo. Verteilung
Klasse 10_7:.11.2022 149 hDer Beweis des Erwartungswertes der geometrischen Verteilung: mu=1/p
Klasse 10_7:16.07.2024 149 1Einführung in Reihen; die Berechnung der Reihen des Kuchenbeispiels
Klasse 10_7:16.07.2024 149 2Unterricht: Die geometrische Reihe
Klasse 10_7:16.07.2024 149 3Die harmonische Reihe und ihr Verhalten gegen unendlich
Klasse 10_7:16.07.2024 149 4Das Integralkriterium für Reihen
Klasse 10_7:16.07.2024 149 5Anwendung des Integralkriteriums auf die harmonische Reihe (der zweite Divergenzbeweis)
Klasse 10_7:16.07.2024 149 6Anwendung des Integralkriteriums auf die Reihe 1/n² incl. Abschätzung
Klasse 10_7:2.07.2024 149 Playlist: Unendliche Reihen und Integralkriterium
Klasse 10_7:21.04.2020 150 aParadoxon: Alle bekommen mehr, als der Durchschnitt! Wie geht das? Das Kuchenbeispiel (paradox)
Klasse 10_7:19.07.2024 150 cDas Kuchenbeispiel: Nachweis, dass der ganze Kuchen verteilt wird
Klasse 10_7:21.04.2020 150 bBerechnung von Fixpunkten
Klasse 10_7:05.01.2018 152 a-eEinfuehrung Banachscher Fixpunktsatz
Klasse 10_7:25.03.2018 152 fDefinition Kontraktion
Klasse 10_7:25.03.2018 152 fBeispiel: Kontraktion
Klasse 10_7:26.03.2018 152 fDie Formulierung des Banachschen Fixpunktsatzes
Klasse 10_7:26.03.2018 152 fDer Beweis des BFS 1. Teil - Kontraktion
Klasse 10_7:26.03.2018 152 fDer Beweis des BFS 2. Teil - geometrische Summe
Klasse 10_7:26.03.2018 152 fDer Beweis des BFS 3. Teil - Cauchyfolge
Klasse 10_7:21.04.2018 152 fWozu das q?
Klasse 10_7:24.03.2025 153 aBerechnung eines Grenzwertes einer rekursiven Folge
Klasse 10_7:18.05.2020 153 a-cUnterricht: Anwendungen des BFS
Klasse 10_7:26.02.2021 153 hAnwendung des Banachschen Fixpunktsatzes
Klasse 10_7:26.02.2021 153 iAnwendung des Banachschen Fixpunktsatzes
Klasse 10_7:18.05.2020 154 bUnterricht: Rekursion
Klasse 10_7:18.05.2020 154 Unterricht: Einführung in das beschränkte Wachstum
Klasse 10_7:25.11.2020 156 a-bDie explizite Form des beschränkten Wachstums
Klasse 10_725.11.2020 156 cWann hat das beschränkte Wachstum einen Grenzwert
Klasse 10_7:20.05.2020 158 a-cUnterricht: Ratensparen
Klasse 10_7:19.05.2025 158 dRatensparen mit gleichen Raten; Vor"ubung (1.Teil)
Klasse 10_7:19.05.2025 158 d1Ratensparen mit gleichen Raten bis zum Schluss (2.Teil)
Klasse 10_7:19.05.45² 158 d2Ratensparen mit gleichen Raten Zwischen"anderung (3.Teil)
Klasse 10_7:19.05.45² 158 dRatensparen mit gleichen Raten 4.Teil: Grenzwerte beim Ratensparvertrag
Klasse 10_7:20.05.2020 159 a-dUnterricht: Eine neue Darstellung
Klasse 8_619.05.2020 161 a-dEinführung Änderungsrate
Klasse 10_7:20.05.2020 163 a-eUnterricht: Einführung logistisches Wachstum
Klasse 11_1:09.03.2018 166 a-eDas Bänkerschockbeispiel ohne Lösung
Klasse 11_1:09.03.2018 166 a-eDas Bänkerschockbeispiel mit Lösung
Klasse 10_7:20.05.2024 167 a-eInduzierte Folgen und assoziierte Funktionen. Was ist (-1)^n?
Klasse 11_128.11.2024 169 a-dMonotonie von Folgen und der Monotoniesatz
Klasse 11_128.11.2024 169 g1Monotonie von Folgen: Die Monotonie von an=1/(n+2)
Klasse 11_125.11.2024 170 aDefinition Beschraenktheit
Klasse 11_125.01.2021 170 a,bDefinition Supremum und Beispiele
Klasse 11_105.04.2020 171 aDefinition Konvergenz
Klasse 11_130.11.2020 171 a, c1Die explizite Form einiger Folgen
Klasse 11_130.11.2020 171 aKonvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Definition
Klasse 11_130.11.2020 171 aKonvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge 1/n
Klasse 11_125.11.2024 171 bKonvergenz mit Epsilon und n0: Die Folge 1/n
Klasse 11_130.11.2020 171 c2Konvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge (2n-1)/n | Mathematik beim Mathe Schmid
Klasse 11_130.11.2020 171 c2Konvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge (2n-1)/n | Mathematik beim Mathe Schmid
Klasse 11_130.11.2020 171 c3Konvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge 3n/(n+3) | Mathematik beim Mathe Schmid
Klasse 11_116.04.2024 171 c4Konvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge (5-4n)/(1-2n) | Mathematik beim Mathe Schmid
Klasse 11_125.11.2024 171 bKonvergenz mit Epsilon und n0: Die Folge (6-5n)/(1-2n)
Klasse 11_114.12.2020 171 dKonstante Folgen (a,a,a,a ... ) sind konvergent natürlich gegen a
Klasse 11_114.12.2020 171 e,fSumme konvergenter Folgen
Klasse 11_114.12.2020 171 gDie Dreiecks Ungleichung für reelle Zahlen mit Beweis
Klasse 11_114.12.2020 171 hWas bedeutet der Ansatz mit Epsilon Halbe?
Klasse 11_114.12.2020 171 iDie Summe konvergenter Folgen ist konvergent gegen a+b
Klasse 11_125.01.2021 171 jmonoton wachend und beschränkt heißt konvergent: Der Beweis
Klasse 11_121.12.2020 172 bLimes einer grochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n²)
Klasse 11_121.12.2020 172 cLimes einer Wurzeldifferenz: (Erweitern 3. binomische Formel)
Klasse 11_121.12.2020 172 dLimes einer Wurzeldifferenz: (Erweitern 3. binomische Formel)
Klasse 11_121.12.2020 172 e1Limes einer Wurzeldifferenz: (Erweitern mit der erweiterteten 3. binomische Formel)
Klasse 11_116.12.2024 172 e2Limes einer Dritten Wurzeldifferenz
Klasse 11_112.05.2024 172 e2Limes einer Wurzeldifferenz
Klasse 11_121.12.2020 172 fLimes einer Exponentialfunktion
Klasse M+_025.05.2024 173 aDer Folgenbaum
Klasse M+_025.09.2022 173 aDer Folgenbaum
Klasse 11_108.02.2021 173 aDefinition: Cauchy Folge
Klasse 11_108.02.2021 173 bCauchy Folge: Eine rationale nicht konvergente Cauchyfolge
Klasse 11_108.02.2021 173 bJede konvergente Folge ist eine Cauchyfolge
Klasse 11_122.01.2021 173 cVollständigkeit
Klasse M+_019.04.2024 173 1-3Playlist:Nicht gleichmaessige Konvergenz
Klasse M+_019.04.2024 173 1Film 1: (Nicht) gleichmäßige Konvergenz: Betrachtung der Funktionenfolge fn(x)=x/n
Klasse M+_019.04.2024 173 2Film 2: (Nicht) gleichmäßige Konvergenz: Betrachtung der Funktionenfolge fn(x)=fn(x)=nx/(n²x²+1)
Klasse M+_019.04.2024 173 3Film 3: (Nicht) gleichmäßige Konvergenz: Betrachtung der Funktionenfolge fn(x)=x^n
Klasse M+_015.05.2024 173 1Konvergenzradius nach Sd
Klasse M+_016.05.2024 173 2Konvergenzradius nach Sd
Klasse M+_017.05.2024 173 3Konvergenzradius nach Sd
Klasse M+_026.05.2024 173 1Herleitung der Funktion f(x)=-ln(1-x) aus der Taylorreihe Summe x^n/n
Klasse M+_026.05.2024 173 2Herleitung einer Funktion aus einer Taylorreihe
Klasse M+_026.05.2024 173 3Herleitung einer Funktion aus einer Taylorreihe
Klasse M+_019.04.2024 173 Das Leibnitzkriterium
Klasse M+_012.06.2024 173 1Topologie 1: Offene Mengen
Klasse M+_012.06.2024 173 2Topologie 2: Abgeschlossene Mengen
Klasse M+_012.06.2024 173 3Topologie 3: Kompakte Mengen
Klasse M+_027.04.2025 173 4Topologie 4: Unstetige Funktion
Klasse M+_016.10.2020 174 4.4Vollständige Induktion: Einführung
Klasse M+_020.01.2025 174 Vollständige Induktion: Die Ableitung von e^(2x)
Klasse M+_016.10.2020 174 Vollständige Induktion: Einführung; Eine einfache Ableitungsregel | Mathematik vom Mathe Schmid
Klasse M+_016.10.2020 174 Vollständige Induktion: Eine einfache Ableitung
Klasse M+_001.02.2021 174 Vollständige Induktion: Die Ungleichung von Bernoulli (1+x)^n groesser gleich 1+nx
Klasse M+_001.02.2021 174 Vollständige Induktion: Die Ungleichung von Bernoulli (1+x)^n groesser gleich 1+nx
Klasse M+_001.02.2021 174 Hoehere Trixologie: Hilfssatz zum Beweis, dass (1+1/n) ^n konvergiert
Klasse M+_001.02.2021 174 Beweis: Warum ist (1+1/n)^n monoton wachsend?
Klasse M+_016.10.2020 175 aVollständige Induktion: Eine weitere Ableitungsregel
Klasse M+_016.10.2020 175 dVollständige Induktion: Eine schwerere Ableitungsregel
Klasse M+_009.01.2024 176 a-cBeweise von Summenformeln; der kleine Gauß
Klasse M+_016.01.2024 176 cBeweise von Summenformeln; die Kachelformel
Klasse M+_009.11.2020 176 aBeweise von Summenformeln
Klasse M+_010.02.2025 176 d2Vollständige Induktion: Der Beweis der geometrischen Summe
Klasse M+_016.11.2020 176 d2Vollständige Induktion: Der Beweis der geometrischen Summe
Klasse M+_016.11.2020 177 a-cVollständige Induktion: Teilbarkeit
Klasse M+_016.11.2022 177 d2n³-n ist durch 6 teilbar
Klasse M+_016.11.2020 177 d2Vollständige Induktion: Teilbarkeit
Klasse M+_010.02.2025 177 Vollständige Induktion: Teilbarkeit. n³+2n ist durch 3 teilbar
Klasse M+_010.12.2025 178 a,bExplizite Darstellung rekursiver Folgen
Klasse M+_016.11.2020 178 a-bVollst. Induktion: Explizite Darstellung von Rekursionen
Klasse M+_010.12.2024 178 dDie Anzahl der Diagonalen eines (konvexen) n-Ecks ist 0.5n(n-3)
Klasse M+_017.07.2025 178 Playlist: Die explizite Form der Fibonaccizahlen
Klasse M+_017.07.2025 178 e0Was haben die Fibonaccizahlen mit einem Hasenpärchen zu tun?
Klasse M+_017.07.2025 178 e1Die Fibonaccizahlen und der goldene Schnitt
Klasse M+_017.07.2025 178 e2Die explizite Form der Fibonaccizahlen
Klasse AG:14.03.2024 179 1+3Vergleich: harmonisches Mittel, geometrisches Mittel, arithmetisches Mittel, quadratisches MIttel
Klasse AG:14.03.2024 179 1+3Vergleich: geometrisches Mittel, quadratisches Mittel
Klasse MAG29.05.2022 196 Egal welche Zahl man sich ausdenkt, es kommt immer 1089 heraus.
Klasse 10_1:23.11.2020 205 74/4.6.5Unterricht: Die erste Binomische Formel (a+b)^n
Klasse 10_1:23.11.2020 205 74/4.6.5Unterricht: Die erste Binomische Formel (a+b)^n (der Induktionsschritt)
Klasse 10_1:23.11.2020 205 74/7.6.6Unterricht: Berechnung von Summenwerten mit HiIfe der Indexverschiebung
Klasse 10_1:23.11.2020 205 Unterricht: Die Herleitung der Kachelformel
Klasse Studium:22.07.2024 205 PlaylistStetigkeit: Playlist
Klasse Studium:22.07.2024 205 Film 1Die Definition der Stetigkeit
Klasse Studium:22.07.2024 205 Film 2Eine Formel für das Delta; gib Epsilon vor und suche das Delta
Klasse Studium:22.07.2024 205 Film 3Nachweis, dass f(x)=x stetig ist mit Epsilons und Deltas
Klasse Studium:22.07.2024 205 Film 4Nachweis, dass f(x)=2x+3 stetig ist mit Epsilons und Deltas
Klasse Studium:22.07.2024 205 Film 5Der Nachweis, dass konstante Funktionen stetig sind
Klasse Studium:22.07.2024 205 Film 6Der Nachweis, dass f(x)=1/x (x ungleich 0) stetig ist
Klasse Studium:23.09.2024 205 Playlist Linearitaet
Klasse Studium:23.09.2024 205 1Warum sind lineare Funktionen linear?
Klasse Studium:23.09.2024 205 2LGS + Funktionen, die Vektoren auf Vektoren abbilden
Klasse Studium:23.09.2024 205 3Funktionen der Form y=Ax die Vektoren auf Vektoren abbilden, sind linear
Klasse 10_1:23.09.2024 205 e-Grenzwert lim ((n+4)²/(n+1)²)^n
Klasse 10_1:05.05.2025 205 1Das Quotientenkriterium für Reihen: Beispiel und Beweis
Klasse 10_1:23.09.2024 205 2Reihenkonvergenz: Quotientenkriterium Summe(k/2^k)
Klasse 10_1:05.05.2025 205 3Reihenkonvergenz: Quotientenkriterium Summe(k/3^k)
Klasse 10_1:23.09.2024 205 4Reihenkonvergenz: Quotientenkriterium Summe(((7k+1)/(9k-4))^k)
Klasse 10_1:23.09.2024 205 5Reihenkonvergenz: Wurzelkriterium Summe(k!/k^k)
Klasse 10_1:05.05.2025 205 6Quotientenkriterium: Wozu das Q? Summe(1/k)
Datei Funktion.tex
Klasse 8_6:18.02.2024 208 bStrecken von Parabeln
Klasse 8_6:18.01.2024 209 a,c,d,fDen Streckfaktor bei Parabeln mit Punktprobe rechnen
Klasse 8_6:24.11.2020 209 bDen Streckfaktor bei Parabeln mit Punktprobe rechnen
Klasse 8_6:24.11.2020 209 eDen Streckfaktor bei Parabeln mit Punktprobe rechnen
Klasse 8_6:24.11.2020 210 b1Streckfaktor und Spannweite gegeben, Hoehe gesucht
Klasse 8_6:24.11.2020 210 b5Streckfaktor und Spannweite gegeben, Hoehe gesucht
Klasse 8_6:23.01.2024 210 c1Streckfaktor und Hoehe gegeben, Spannweite gesucht
Klasse 8_6:23.01.2024 210 d1Berechnung der Höhe aus Streckfaktor und Spannweite
Klasse 8_6:23.01.2024 210 e1Berechnung der Parabelgleichung aus Höhe und Spannweite
Klasse 8_6:23.01.2024 210 i1Brückenberechnung mit Hilfe von Parabeln
Klasse 8_6:23.01.2024 210 gWenn der Pfeiler eine bestimmte Laenge hat, wo ist er dann?
Klasse 8_6:23.01.2024 210 hBrückenberechnung mit Hilfe von Parabeln
Klasse 8_6:24.11.2020 210 jDen Streckfaktor bei einer Bruecke (Parabel) rechnen
Klasse 8_6:24.11.2020 210 kDen Streckfaktor bei einer Bruecke (Parabel) rechnen
Klasse 8_6:24.11.2020 210 lDen Streckfaktor bei einer Bruecke (Parabel) rechnen
Klasse 8_6:23.01.2023 210 mLängenberechnung von Brückenpfeilern mit gestreckten Parabeln
Klasse 8_6:13.01.2024 211 aErste Scheitelbestimmungen bei nach oben verschobenen Normalparabeln
Klasse 8_6:1.2.2024 212 aScheitelbestimmung: Erst Wertetabelle, dann quadratische Ergänzung
Klasse 8_6:1.2.2024 212 c,dScheitel von quadratischen Funktionen der Form (x-d)²
Klasse 8_6:8.2.2024 213 aDie Scheitelform einer Parabel y = (x-d)²+e
Klasse 8_6:8.2.2024 213 dScheitelberechnung von Normalparabeln
Klasse 8_6:7.2.2024 213 fEine Art Herleitung der Formel xs=-p/2 zur Scheitelberechnung
Klasse 8_6:8.12.2020 213 h1-4Scheitelberechnung von Normalparabeln
Klasse 8_6:8.12.2020 213 h5Scheitelberechnung von Normalparabeln
Klasse 8_6:8.12.2020 213 iDie Scheitelform von Normalparabeln
Klasse 8_6:1.12.2020 213 j1Das Schaubild der Normalparabel x²+2x+2
Klasse 8_6:1.12.2020 213 j1Das Schaubild der Normalparabel x²+2x
Klasse 8_6:1.12.2020 213 j2Scheitelberechnung bei vielen Normalparabeln
Klasse 8_6:1.12.2020 213 j3Scheitelberechnung mit quadratischer Ergänzung
Klasse 8_6:1.12.2024 213 j2,j4Scheitelberechnung bei vielen Normalparabeln
Klasse 8_6:1.12.2020 213 j5Scheitelberechnung mit quadratischer Ergänzung
Klasse 8_6:1.12.2020 213 j6Die Scheitelform der Normalparabel
Klasse 8_6:1.12.2020 213 j 1 oder 6Die Scheitelform der Normalparabel + Wertetabelle
Klasse 8_6:8.2.2024 214 bEntdecken der Formel xs=-b/(2a)
Klasse 8_6:8.12.2020 214 aSchätzung eines Scheitel einer Nicht-Normalparabel mit einer Wertetabelle
Klasse 8_6:8.12.2020 214 b1Scheitelberechnung von f(x)=x²-12x+9
Klasse 8_6:8.12.2020 214 eDer Beweis der Formel xs=-b/2a (Scheitelberechnung)
Klasse 8_6:8.12.2020 214 f 1-4Scheitelberechnung von Nicht-Normalparabeln
Klasse 8_6:28.07.2023 214 f 5Scheitelberechnung von Nicht-Normalparabeln: 0.1x²-x
Klasse 8_6:8.2.2024 214 f6 g1Anwenden der Formel xs=-b/(2a); y= 3x²+6x+5
Klasse 8_6:8.2.2024 214 hDie Scheitelform der Parabel
Klasse 8_6:8.12.2020 214 hScheitelberechnung von Parabeln
Klasse 8_6:8.2.2024 214 h13Scheitelbestimmungen bei linearfaktorzerlegten Termen (x-m)(x-n)
Klasse 8_4:Dorfuchs 214 Scheitelberechnung
Klasse 8_6:8.12.2020 215 a,d,fGraphisches Schneiden von Geraden mit einer Normalparabel
Klasse 8_6:8.2.2024 215 bZeichnerisches Lösen quadratischer Gleichungen x²=-x+2
Klasse 8_612.03.2025 0 dFunktionaler Zusammenhang: Spargel
Klasse 8_617.03.2025 0 fFunktionaler Zusammenhang: Medikament
Klasse 8_610.09.2020 0 gExtremwertaufgabe: Tunnelhöhe
Klasse 8_6:8.12.2020 0 hExtremwertaufgabe: Tunnelhöhe
Klasse 8_610.09.2020 0 hExtremwertaufgabe: Turbine mit maximaler Leistung
Klasse 8_610.09.2020 0 iExtremwertaufgabe: minimaler Benzinverbrauch
Klasse 8_6:8.02.2021 0 a-hPlaylist: Extremwertaufgaben Klasse 8 auch spaetere Aufgabe
Klasse 8_6:4.02.2021 217 aExtremwertaufgabe: Wann ist das Produkt von Vorgänger + Nachfolger minimal?
Klasse 8_6:29.07.2023 217 bExtremwertaufgabe: Wann ist das Produkt von zwei Summanden minimal?
Klasse 8_6:29.07.2023 217 cExtremwertaufgabe: Minimale Zaunlänge
Klasse 8_6:29.07.2023 217 dExtremwertaufgabe: Minimale Zaunlänge (Ulbricht)
Klasse 8_6:9.03.2024 217 dMaximale Fläche (Rechteck); Ulbricht und die Mauer
Klasse 8_6:11.03.2024 217 hMaximaler Durchhang
Klasse 8_6:8.02.2021 217 a-hPlaylist: Extremwertaufgaben Klasse 8 auch spaetere Aufgabe
Klasse 8_6:29.07.2023 218 aExtremwertaufgabe: Maximale Differenz
Klasse 8_6:29.02.2024 218 bExtremwertaufgabe: Maximale Differenz
Klasse 8_6:29.02.2024 218 dExtremwertaufgabe: Minimale Differenz
Klasse 8_628.03.2017 219 a-dEinfuehrung funktionaler Zusammenhang
Klasse 8_625.10.2021 219 a-dEinfuehrung funktionaler Zusammenhang
Klasse 10_6:01.08.2023 219 f1Berechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung
Klasse 10_6:02.08.2023 219 f2Berechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung (auf Niveau Klasse 8)
Klasse 8_6:28.07.2023 220 Sei f(x)=4-x²/2. Für welches u hat das Rechteck A(0|0),B(0|u),C(u|f(u)),D(0|f(u)) maximalen Umfang?
Klasse 8_612.02.2020 221 aExtremwertaufgabe und funktionaler Zusammenhang - der Garten Eden
Klasse 8_6:4.02.2021 221 bExtremwertaufgabe: Wann sind die Einnahmen an einer Kinokasse maximal?
Klasse 8_6:4.02.2021 221 cExtremwertaufgabe: Wann ist der Gewinn aus einem Kaffeeverkauf maximal?
Klasse 8_6:8.02.2021 221 dExtremwertaufgabe: Parallelogramm-Flaeche
Klasse 8_6:19.03.2025 221 fExtremwertaufgabe: Rechteck im Trapez
Klasse 8_6:6.12.2024 221 gExtremwertaufgabe: Die zerbrochene Scheibe
Klasse 8_6:29.07.2023 223 bInterpolation Klasse 8: Eine Normalparabel wird durch die Punkte (2;-3) und (4;1) gelegt
Klasse 8_621.04.2023 223 fInterpolation Klasse 8: Eine Normalparabel wird durch die Punkte (2;3) und (1;2) gelegt
Klasse 8_609.04.2023 223 gInterpolation Klasse 8: Eine Normalparabel wird durch die Punkte (-1;1) und (2;-8) gelegt
Klasse 8_6:29.07.2023 224 aEine Nicht-Normalparabel wird durch drei Punkte P(0;-2), Q(1;-3) und R(2;-2) gelegt
Klasse 8_6:19.03.2024 225 Der schiefe Wurf
Klasse 8_611.03.2024 226 aIdentitätssatz für lineare Funktionen
Klasse 9_5:08.03.2024 227 a,bPotenzfunktionen
Klasse 9_5:08.05.2020 227 a,bPotenzfunktionen
Klasse 9_5:01.10.2024 228 dLegen einer Funktion x hoch n durch einen gegebenen Punkt P(-3;81)
Klasse 9_5:05.01.2022 228 eLegen einer Funktion x hoch n durch einen gegebenen Punkt P(4;128)
Klasse 9_5:05.01.2022 228 eLegen einer Funktion x hoch n durch einen gegebenen Punkt P(4;128)
Klasse 9_5:05.01.2022 228 fLegen einer Funktion x hoch n durch einen gegebenen Punkt P(-2;64)
Klasse 9_5:05.10.2023 228 gLegen einer Funktion x hoch n durch einen gegebenen Punkt P(-2;-512)
Klasse 9_5:02.12.2020 229 aInterpolation einer Potenzfunktion y= c mal x hoch n
Klasse 9_5:05.01.2022 229 bInterpolieren der Funktion cx^n durch die Punkte P(1;0.5) und Q(2;16)
Klasse 9_5:02.12.2020 229 cInterpolation einer Potenzfunktion y= c mal x hoch n
Klasse 9_5:05.01.2022 229 dNicht ineares Gleichungssystem; Einsetzungsverfahren; Interpolation
Klasse 9_5:02.02.2024 229 eInterpolation von Potenzfunktionen
Klasse 9_5:02.12.2020 229 eInterpolation von Potenzfunktionen
Klasse 9_5:05.01.2022 229 fInterpolieren der Funktion cx^n durch die Punkte P(-1;-2) und Q(2;16)
Klasse 9_5:02.12.2020 229 gInterpolation von Potenzfunktionen
Klasse 9_5:02.12.2020 229 hInterpolation von Potenzfunktionen
Klasse 9_5:08.02.2021 229 iInterpolation einer Potenzfunktion
Klasse 9_5:19.11.2021 229 jInterpolation c*x^n durch P(4; 4) und Q(9; 6)
Klasse 9_5:19.02.2024 229 kInterpolation c*x^n durch P(3;1.8) und Q(5;5)
Klasse 9_5:19.02.2024 229 mInterpolation c*x^n durch P(2;2) und Q(8;4)
Klasse 9_5:02.02.2024 229 nInterpolation einer Potenzfunktion y= c mal x hoch n
Klasse 9_5:06.01.2022 230 aDie Schaubilder der Exponentialfunktionen 2^x und 3^x
Klasse 9_5:02.02.2024 230 eExponentialfunktionen
Klasse 9_5:24.09.2024 230 fScharen von Exponentialfunktionen; Wirkung von Parametern
Klasse 9_5:15.07.2024 231 a-dEinfuehrung in Verkettung von Funktionen
Klasse 9_5:15.01.2024 231 a-dEinfuehrung in Verkettung von Funktionen
Klasse 9_5:05.05.2020 231 cDie Umkehrfunktion
Klasse 9_5:15.01.2024 232 a-cBeispiele fuer Verkettungen von Funktionen
Klasse 9_5:15.07.2024 232 b,cBeispiele fuer Verkettungen von Funktionen
Klasse 9_5:15.07.2024 232 c,d,eBeispiele fuer Verkettungen von Funktionen
Klasse 9_5:15.01.2024 232 j1Beispiele für Verkettungen von Funktionen
Klasse 9_5:15.01.2024 232 b-eVerkettung
Klasse 9_5:15.02.2024 232 fVerkettung von Funktionen y=2x-3, f(x)=x²-4x+2
Klasse 9_5:20.02.2025 232 kVerkettung von Funktionen f(x)=2x²-4x
Klasse 9_5:05.05.2020 233 a,b,cAbi 2014 Verkettung
Klasse 9_5:11.11.2022 233 a,b,cAbi 2014 Verkettung
Klasse 9_5:01.12.2022 234 a-dDie Umkehrfunktionsidee anhand der Funktion y=2x
Klasse 9_5:12.01.2024 234 eDie Umkehrfunktion von y=mx+c
Klasse 9_5:05.05.2020 234 Einf Umkehrfunktion
Klasse 9_5:02.12.2020 234 Umkehrfunktion: Eine Einfuehrung
Klasse 9_5:01.02.2021 234 dSpiegelung: Eigenschaften der Umkehrfunktion y=4x+2
Klasse 9_5:02.12.2020 234 e3Berechnung der Umkehrfunktion y=-1/3x+2
Klasse 9_5:01.12.2022 234 e4Die Umkehrfunktion von y=1.5x+3
Klasse 9_5:02.12.2020 234 e5Eigenschaften der Umkehrfunktion y=4x+2
Klasse 9_5:01.03.2024 234 h6Die Umkehrfunktion von y=3^(6x-12)+6
Klasse 9_5:24.2.2025 234 fUmkehrfunktion von Exponentialfunktionen 2^(3x+6), 2^(4x-8)+3
Klasse 9_5:02.12.2020 235 bLogarithmusfunktion: Eine Einfuehrung
Klasse 9_5:02.12.2020 235 dLogarithmusfunktion: Verschiedene Graphen
Klasse 9_5:02.12.2020 236 a,bWas passiert, wenn man die Umkehrfunktion auf f(x) anwendet?
Klasse 9_5:02.12.2020 236 dDie Umkehrfunktion von x²
Klasse 9_5:02.12.2020 236 ef10^(log(x))=log(10^x)=x
Klasse 9_5:02.02.2024 237 a-fDie Hyperbel. Wie sieht 1/x aus?
Klasse 9_5:02.12.2020 237 ghiSelbstinverse Funktionen
Klasse 10_1:28.02.2022 238 aZeichnen von Geraden mit Hilfe von Wertetabellen
Klasse 10_1:28.02.2022 238 bGeraden mit gebrochener Steigung (spezielle Steigungsdreiecke)
Klasse 10_1:28.02.2022 238 cBerechnung und Herleitung einer Geradensteigung mit Hilfe einer Wertetabelle
Klasse 10_1:28.09.2016 238 die Zwei Punkte Formel
Klasse 10_1:2.03.2022 238 deDie Formulierung der Zwei-Punkte Formel (ZPF) und der Punkt Steigungsform (PSF)
Klasse 10_1:28.02.2022 238 fDie mehrfache Anwendung der Zwei-Punkte Formel
Klasse 10_1:28.02.2022 238 fDie mehrfache Anwendung der Zwei-Punkte Formel und der Punkt Steigungsform
Klasse 10_1:14.05.2020 238 flineare Funktion durch C(5; 3) und D(1; 5)
Klasse 10_1::14.05.2020 238 hSchnitt linearer Funktionen
Klasse 10_1:09.05.2020 238 g1+2Anwendungen linearer Funktionen
Klasse 10_1:25.06.2024 239 a,bTine + Alex
Klasse 10_1:05.05.2020 239 a,bBewegungsaufgabe
Klasse 10_1:25.03.2020 239 cBewegungsaufgabe
Klasse 10_1:25.06.2024 239 dLineare Bewegungsaufgabe mit Jake + Elwood
Klasse 10_1:3.7.45² 239 eBewegungsaufgabe: Eilzug + Intercity
Klasse 10_1:25.06.2024 239 fHans und Jan im Stadion
Klasse 10_1:20.07.2024 240 aUnterschied Funktion, Graph und Term
Klasse 10_1:20.01.2021 240 bDefinition: Der Steigungswinkel
Klasse 10_1:20.06.2024 240 dBeispiele zum Steigungswinkel
Klasse 10_1:30.09.2020 241 aUnterricht: Einführung Geradenscharen
Klasse 10_1:02.10.2020 241 bUnterricht: Geradenscharen durch (1/2)
Klasse 10_1:17.09.2021 241 bEine Geradenschar durch (3;4)
Klasse 10_1:02.10.2020 241 Gemeinsame Punkte: Der Leuchtturm
Klasse 10_1:02.07.2024 241 Geradenscharen durch einen Punkt
Klasse 10_1:05.10.2020 242 aUnterricht: Gemeinsame Punkte: Herleitung des Algorithmus
Klasse 10_1:20.07.2024 242 b1Unterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus und Teil b
Klasse 10_1:20.07.2024 242 b2Unterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus und Teil b
Klasse 10_1:20.06.2024 242 b3Unterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus und Teil b
Klasse 10_1:05.10.2020 242 b4Unterricht: Gemeinsame Punkte: Herleitung des Algorithmus
Klasse 10_1:14.07.45² 242 b6Gemeinsame Punkte von Geradenscharen y=mx-2m+3
Klasse 10_1:14.07.45² 242 b6Gemeinsame Punkte von Geradenscharen y=2mx-4m+3
Klasse 10_1:02.10.2020 242 cUnterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus
Klasse 10_1:05.10.2020 242 cUnterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus (Backup)
Klasse 10_1:14.07.45² 242 cUnterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus
Klasse 10_1:05.10.2020 242 d1Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus
Klasse 10_1:21.09.2021 242 d2Gemeinsame Punkte: y=mx²-6mx-4x+8m+1
Klasse 10_1:07.10.2020 242 d3Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus
Klasse 10_1:05.10.2020 242 d4Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus
Klasse 10_1:23.09.2021 242 d6Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus. Die Schar y=mx²+x-m+1
Klasse 10_1:10.06.2024 242 d7Gemeinsame Punkte von Parabelscharen
Klasse 10_1:16.01.2021 242 d7Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus
Klasse 10_1:10.06.2024 242 d8Gemeinsame Punkte von Parabelscharen
Klasse 10_1:10.10.2022 242 d8Gemeinsame Punkte von Funktionenscharen: Kurze Herleitung des Algorithmus
Klasse 10_1:05.10.2020 242 d10Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus
Klasse 10_1:23.09.2021 242 d11Eine Parabelschar durch einen Punkt (Algorithmus)
Klasse 10_1:23.09.2024 242 e1Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus mx²-3mx-m²x+3m²
Klasse 10_1:07.10.2020 242 e3Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus
Klasse 10_114.03.2019 242 b1Berechnung der gemeinsamen Punkte einer Funktionenschar (Technik von Sd)
Klasse 10_1:05.10.2020 243 aUnterricht: Funktionsdarstellungen
Klasse 10_1:07.10.2020 243 eUnterricht: Koeffizienten und Grade ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:08.10.2020 243 dUnterricht: Definition: Ganzrationale Funktion
Klasse 10_1:08.10.2020 243 fUnterricht: Der Unterschied von gleich und identisch
Klasse 10_1:08.10.2020 244 aUnterricht: Was ist eine Funktion?
Klasse 10_1:08.10.2020 244 a-cUnterricht: Beispiel für Funktionen und ihre Funktionsterme
Klasse 10_1:08.10.2020 245 aUnterricht: Einführung: Intervall
Klasse 10_1:08.10.2024 245 b1-4Unterricht: Beispiel: Intervall
Klasse 10_1:08.10.2020 245 b1-7Unterricht: Beispiel: Intervall
Klasse 10_1:12.10.2024 245 c 1-7Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzelfktn)
Klasse 10_1:12.10.2020 245 c 3-6Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzelfktn)
Klasse 10_1:12.10.2020 245 c 7-11Unterricht: Definitionsbereiche (Brüche)
Klasse 10_1:14.10.2020 245 c10Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche)
Klasse 10_1:14.10.2020 245 c11Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche): (2x+4):(Wurzel(x^2-x-6))
Klasse 10_1:15.01.2021 245 c12Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche)
Klasse 10_1:12.10.2020 245 c13Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche)
Klasse 10_1:14.10.2020 245 c14Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche)
Klasse 10_1:14.10.2020 245 c14Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche)
Klasse 10_1:1.10.2021 245 c15Unterricht: Definitionsbereiche: Wurzel(12 - x - x²)
Klasse 10_1:4.10.2021 245 c16Unterricht: Definitionsbereiche: Wurzel(x²-6x+8)
Klasse 10_1:25.09.2024 246 a1Der Wertebereich von x²-2x-3 mit Wertetabelle und Scheitelberechnung
Klasse 10_1:25.09.2024 246 a2Der Wertebereich von x²+4x+5 mit Wertetabelle und Scheitelberechnung
Klasse 10_1:01.10.2021 246 bWertebereiche quadratischer Funktionen: x²+2x
Klasse 10_1:12.10.2020 246 c1Wertebereiche quadratischer Funktionen: x²-2x+1
Klasse 10_1:12.10.2020 246 c3Wertebereiche quadratischer Funktionen: -x²-2x+1
Klasse 10_1:01.10.2021 246 d3Wertebereiche quadratischer Funktionen: -x²/2+3x
Klasse 10_1:01.10.2021 246 d4Wertebereiche quadratischer Funktionen: -x²/2-3x
Klasse 10_1:17.09.2020 246 dWertebereiche quadratischer Funktionen: 2x²-2x
Klasse 10_1:12.10.2020 246 eWertebereiche quadratischer Funktionen: -x²+4x
Klasse 10_1:16.01.2021 246 fWertebereiche quadratischer Funktionen: 3x²-24x+1
Klasse 10_1:16.01.2021 246 fWertebereiche: Argumentation mit Begriffen aus UE 10_6: 3x²-24x+1
Klasse 10_1:01.10.2021 246 gWertebereiche quadratischer Funktionen:-2x²+2x+2
Klasse 10_1:14.10.2020 246 hWertebereiche quadratischer Funktionen: -x²-3x-3
Klasse 10_1:17.09.2024 246 jWertebereiche quadratischer Funktionen: -2x²-6x
Klasse 10_1:12.10.2020 247 aUnterricht: Zusammengesetzte Funktionen: Die Betragsfunktion |x|
Klasse 10_1:16.10.2020 247 b1Unterricht: Die Betragsfunktion 3|x|
Klasse 10_1:12.10.2020 247 b2Unterricht: Zusammengesetzte Funktionen: Die Betragsfunktion |x+1|
Klasse 10_1:16.10.2020 247 b3Unterricht: Die Betragsfunktion |x+2|+1
Klasse 10_1:16.11.2023 247 b4f(x)=|x-1|-2 betragsfrei dargestellt
Klasse 10_1:27.10.2024 248 a-gVerschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_1:27.04.2020 248 a,cVerschieben von Parabeln (Kurzversion)
Klasse 10_1:27.04.2020 248 Unterricht: Verschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_1:24.10.2024 248 dWas ist f(x-b)?
Klasse 10_1:24.10.2024 248 iVerschieben von Graphen
Klasse 10_1:28.09.2016 248 c8Verschieben von Graphen
Klasse 10_1:20.10.2021 248 c7Verschieben von Graphen: -x²-4x+4 wird um (2;-1) verschoben
Klasse 10_1:08.10.2021 248 c7Verschieben von Graphen: -x²-4x+4 wird um (2;-1) verschoben
Klasse 10_1:27.04.2020 250 a-cUnterricht: Achsensiegelungen
Klasse 10_1:27.04.2020 251 a-cGlobalverlauf ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:12.10.2021 251 bGlobalverlauf ganzrationaler Funktionen bzw. von Monoiden
Klasse 10_1:27.04.2020 254 AgPlaylist: Linearfaktorzerlegungen
Klasse 10_1:27.04.2020 254 a-cUnterricht: Linearfaktorzerlegungen
Klasse 10_1:23.10.2020 254 a-bUnterricht: Linearfaktorzerlegungen (bakup)
Klasse 10_1:03.11.2020 254 cLinearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion
Klasse 10_1:10.10.2016 254 eLinearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion
Klasse 10_1:22.10.2020 254 fLinearfaktorzerlegung einer biquadratischen Funktion
Klasse 10_1:22.10.2020 254 gLinearfaktorzerlegung einer biquadratischen Terms mit Substitution x^4 -7x²+12
Klasse 10_1:11.11.2020 254 hLinearfaktorzerlegung einer biquadratischen Funktion
Klasse 10_1:12.11.2020 254 iLinearfaktorzerlegung einer biquadratischen Funktion
Klasse 10_1:21.10.2021 254 jLinearfaktorzerlegung eines biquadratischen Terms 2x^4-26x²+72
Klasse 10_1:26.10.2021 254 kLinearfaktorzerlegung eines biquadratischen Terms mit Substitution -x^4 + 5x²+4
Klasse 10_1:03.11.2020 254 LLinearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion
Klasse 10_1:03.11.2020 254 mLinearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion
Klasse 10_1:03.11.2020 254 noVerallgemeinerung: Linearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion
Klasse 10_1:21.10.2021 254 pLinearfaktorzerlegung: Warum Nullstellen?
Klasse 10_1:27.04.2020 255 a-cUnterricht: Klassifikation von Nullstellen
Klasse 10_1:27.09.2024 256 a-bWarum doppelte Nullstelle?
Klasse 10_1:28.04.2020 257 a,bUnterricht: Skizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:06.11.2020 257 a,bSkizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:06.11.2020 257 b 7+8Skizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:05.11.2020 257 cSkizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:06.11.2020 257 d 12-14Skizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:06.11.2020 257 d 15+16Skizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:15.10.2021 257 d 17Skizzieren ganzrationaler Funktionen Typ -x²
Klasse 10_1:15.10.2021 257 d 18Skizzieren ganzrationaler Funktionen Typ -x³
Klasse 10_1:05.11.2020 257 d 17+18Skizzieren ganzrationaler Funktionen
Klasse 10_1:27.04.2020 258 a-cUnterricht: Ablesen von Funktionstermen
Klasse 10_1:11.11.2020 258 a-fAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:15.10.2021 258 a-cAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:05.11.2020 258 bAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:11.11.2020 258 g,hAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:05.11.2020 258 iAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:11.11.2020 258 jAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:11.11.2020 258 kAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:11.11.2020 258 L,n,oAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:11.11.2020 258 mAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:11.11.2020 258 pAblesen ganzrationaler Funktionsterme: -0.25(x-2)²(x+2)²
Klasse 10_1:11.11.2020 258 qAblesen ganzrationaler Funktionsterme
Klasse 10_1:27.04.2020 259 a-cUnterricht: Polynomdivision
Klasse 10_1:08.02.2021 259 aPolynomdivision 273:13 oder (2x²+7x+3) : (x+3)
Klasse 10_1:02.11.2020 259 aDivision aus der Grundschule 2184:3
Klasse 10_1:20.10.2021 259 bPolynomdivision (x²+5x+6):(x+3)
Klasse 10_1:12.11.2020 259 bPolynomdivision (x²-x-2):(x+1)
Klasse 10_1:16.10.2021 259 c1Polynomdivision (x²+2x-3):(x-1)
Klasse 10_1:22.10.2021 259 c2Polynomdivision (x²+x-6) : (x-2)
Klasse 10_1:08.02.2021 259 c2Polynomdivision (x²-x-6) : (x-2)
Klasse 10_1:02.11.2020 259 c3Polynomdivision (x²-6x+8):(x-4)
Klasse 10_1:02.11.2020 259 c4Polynomdivision (2x²+10x+12):(x+2)
Klasse 10_1:13.11.2020 259 c5Polynomdivision: (3x²-5x+2):(x-1)
Klasse 10_1:02.11.2020 259 c6Polynomdivision (2x²-18):(2x+6)
Klasse 10_1:02.11.2020 259 c7Polynomdivision (x³-2x²-x+2):(x+1)
Klasse 10_1:02.11.2020 259 c8Polynomdivision (x³-7x-6):(x-3)
Klasse 10_1:02.11.2020 259 c9Polynomdivision (4x³-12x²-x+3):(2x-1)
Klasse 10_1:02.07.2024 259 Das Hornerschema
Klasse 10_1:27.04.2020 260 a-bUnterricht: Polynomdivision mit Rest
Klasse 10_1:02.11.2020 260 aPolynomdivision mit Rest
Klasse 10_1:20.10.2021 260 b1Polynomdivision mit Rest x³ :(x-2)
Klasse 10_1:20.11.2020 260 b2Polynomdivision mit Rest: x^4 : (x - 2)
Klasse 10_1:22.10.2021 260 b3Polynomdivision mit Rest x³ :(x-3)
Klasse 10_1:22.01.2021 260 b4Polynomdivision mit Rest (x^3 - 2x^2 + 7x - 4):(x-1)=x^2 - x + 6 Rest 2
Klasse 10_1:13.11.2020 260 b5Polynomdivision mit Rest (x³ - 2x):(x-3)
Klasse 10_1:20.11.2019 260 b6Polynomdivision mit Rest (x^4 - 5x² + 3):(x - 2)
Klasse 10_1:13.11.2020 260 b7Polynomdivision mit Rest (x^4 + 2x³ - 2):(x + 2)
Klasse 10_1:02.11.2020 260 bPolynomdivision mit Rest; die bedeutung des Restes
Klasse 10_1:22.01.2021 260 cDie Bedeutung des Restes der Polynomdivision
Klasse 10_1:02.11.2020 260 cPolynomdivision mit Rest
Klasse 10_1:27.04.2020 261 a-cUnterricht: Vieta Wurzelsätze
Klasse 10_1:09.11.2020 261 a-cUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 1
Klasse 10_1:09.11.2020 261 cUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 2
Klasse 10_1:09.11.2020 261 dUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 3
Klasse 10_1:09.11.2020 261 eUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 4
Klasse 10_1:20.11.2020 261 eUnterricht: Faktorzerlegung x^4-1
Klasse 10_1:27.04.2020 262 a-cUnterricht: Linearfaktorzerlegung mit Polynomdivision
Klasse 10_1:20.11.2020 262 aUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung x³+2x²-x-2
Klasse 10_1:20.11.2020 262 bPolynomdivision und Linearfaktorzerlegung x³+4x² +x-6
Klasse 10_1:09.11.2020 262 bUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung
Klasse 10_1:12.11.2020 262 dUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung
Klasse 10_123.10.2019 262 eLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision mit Polynomdivision
Klasse 10_119.10.2016 262 fLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision
Klasse 10_124.10.2019 262 gLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision mit Polynomdivision
Klasse 10_120.11.2019 262 hLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision mit Polynomdivision
Klasse 10_1:12.11.2020 262 hUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung
Klasse 10_1:20.11.2020 262 hUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung
Klasse 10_118.10.2016 262 iLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision
Klasse 10_1:20.11.2020 262 jUnterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 3x³ + 18x² + 9x - 30
Klasse 10_1:29.10.2021 262 kLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision x³ + 6x² + 9x +4
Klasse 10_1:09.11.2021 262 LLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision x³ + 2x² -5x -6
Klasse 10_1:29.11.2021 262 mLinearfaktorzerlegung mit Polynomdivision x^4-13x²+36
Klasse 10_1:03.03.2021 262 rEine Linearfaktorzerlegung mit zwei Polynomdivisionen
Klasse 10_1:20.11.2020 262 oLinearfaktorzerlegung x^6-6x^4+8x²
Klasse 10_1:27.04.2020 263 Unterricht: Fundamentalsatz der Algebra
Klasse 10_1:22.03.2021 263 Fundamentalsatz der Algebra; die reelle Form
Klasse 10_1:27.04.2020 264 aUnterricht: Identitätssatz fuer Geraden
Klasse 10_1:22.03.2021 264 aIdentitätssatz fuer quadratische Funkionen
Klasse 10_116.10.2024 264 bIdentitätssatz fuer quadratische Funkionen mit Beweis und der Beweis von Vieta
Klasse 10_1:22.03.2021 264 bIdentitätssatz fuer ganzrationale Funkionen
Klasse 10_116.11.2020 264 bIdentitätssatz fuer quadratische Funkionen
Klasse 10_1:27.04.2020 264 b-cUnterricht: Identitätssatz fuer Polynome
Klasse 10_116.11.2020 264 f1+2Koeffizientenvergleich
Klasse 10_1:11.11.2021 264 f1+2Koeffizientenvergleich
Klasse 10_115.11.2018 264 f3Identitätssatz fuer Polynome
Klasse 10_115.11.2019 264 f4Identitätssatz fuer Polynome
Klasse 10_1:22.03.2021 264 f4Koeffizientenvergleich auf Basis des Identitätssatzes
Klasse 10_1:22.10.2024 264 f5Koeffizientenvergleich bei (a-3b)x²+(a+b)x+4b-a identisch x²+5x
Klasse 10_114.12.2020 265 aPartialbruchzerlegung 1:(x(x+1)) in Klasse 10? Kein Problem; die Integralanwendung ist es aber nicht!
Klasse 10_18.12.2020 265 bPartialbruchzerlegung (x+2):x:(x+1)
Klasse 10_1:24.02.2025 265 cPartialbruchzerlegung: (-x-7):((x+1)(x-2))
Klasse 10_1:22.04.2023 265 dPartialbruchzerlegung: (x+13):(x²-4x-5)
Klasse 10_1:12.03.2024 265 ePartialbruchzerlegung: (6x-13):(x²-3.5x+1.5)
Klasse 10_1:22.11.2023 265 ePartialbruchzerlegung: (6x-13):(x²-3.5x+1.5)
Klasse 10_1:23.04.2024 265 fPartialbruchzerlegung: (2x+6):(2x²-3x+1)
Klasse 10_1:23.04.2024 265 gPartialbruchzerlegung: 30:(x³-x)
Klasse 10_1:10.03.2021 265 hPartialbruchzerlegung: Die Grenzwertmethode x/(x^2-2x-8)
Klasse 10_1:22.03.2021 265 iPartialbruchzerlegung: 2x/(x^2-x-12)
Klasse 10_114.12.2020 265 jPartialbruchzerlegung (x+1):(x²-x-6)
Klasse 10_114.12.2020 265 jProbe: Partialbruchzerlegung (x+1):(x²-x-6)
Klasse 10_1:24.02.2025 265 kPartialbruchzerlegung: (x):((x+1)²)
Klasse 10_1:24.02.2025 265 lPartialbruchzerlegung: (x²+1):(x²(x+1)(x-2))
Klasse 10_1:04.11.2024 266 a-cKlassifikation ganzrationaler Funktionen (Abi 2012) f(x)=(x+1)²(x-2) Abi 12
Klasse 10_1:04.11.2024 267 a-eEinfuehrung in Achsensymmetrie f(x)=x²-4
Klasse 10_1:04.11.2024 267 fDie Achsensymmetrie von x²-x^4+5 | Mathematik vom Mathe Schmid
Klasse 10_1:06.11.2024 268 a-cEinfuehrung in Punktsymmetrie
Klasse 10_1:27.11.2020 268 aWelche Symmetrieachsen hat ein Parallelogramm?
Klasse 10_1:27.04.2020 269 a-eUnterricht: Spezielle Symmetrie
Klasse 10_1:23.11.2020 270 a 1-8Spezielle Symmetrie
Klasse 10_1:23.11.2020 270 a 10Schwer erkennbare spezielle Symmetrie
Klasse 10_120.01.2021 270 a10Spezielle Symmetrie x/(x²+1)
Klasse 10_18.12.2020 270 a 11+12Spezielle Symmetrie: dritte Wurzel und Betrag
Klasse 10_1:3.12.2020 270 a 13Schwer erkennbare spezielle Symmetrie
Klasse 10_1:3.12.2020 270 bProdukt gerader und ungerader Funktionen
Klasse 10_1:14.12.2020 270 cKoeffizientenvergleich: Wann ist eine Kurve einer Kurvenschar einfach symmetrisch?
Klasse 10_3:28.04.2021 270 dNullstellen eine Funktionenschar im Abitur 2018
Klasse 10_1:10.10.2022 271 a1-3Ablesen von Polynomen mit Hilfe der Nullstellen
Klasse 10_1:27.07.2023 271 a3Ablesen von Polynomen mit Hilfe der Nullstellen
Klasse 10_1:10.10.2022 271 b1Funktionsuntersuchung von ganzrationalen Funktionen
Klasse 10_1:10.10.2022 271 c3Die Linearfaktorzerlegung von 0.5x^4-2.5x²+2
Klasse 10_1:10.10.2022 271 c6Die Linearfaktorzerlegung von 0.25 x^7-x^5+x^3
Klasse 10_1:10.10.2022 271 dVerschiebung einer ganzrationalen Funktion
Klasse 10_1:10.10.2022 271 eAchsenspiegelungen einer ganzrationalen Funktion
Klasse 10_1:10.12.2020 271 fMinimalanforderungen: Spezielle Symmetrie
Klasse 10_1:27.04.2020 272 a-cUnterricht: Allgemeine Achsensymmetrie
Klasse 10_116.11.2020 272 TabelleWertetabellen mit dem WTR
Klasse 10_1:19.10.2016 272 dallgemeine Achsensymmetrie
Klasse 10_119.11.2020 273 aDie Achsensymmetrie von f(x)=x²-2x (ohne Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_1:18.11.2019 273 ballgemeine Achsensymmetrie
Klasse 10_125.11.2020 273 cDie Achsensymmetrie von f(x)= 2x²-12x+3
Klasse 10_1:24.10.2016 273 eallgemeine Achsensymmetrie 2
Klasse 10_1:08.11.2019 273 gAchsensymmetrie gebrochenrationaler
Klasse 10_1:15.11.2018 273 jAchsensymmetrie von Parabeln
Klasse 10_1:19.11.2020 273 k1Die Achsensymmetrie von f(x)= 3x²-12x (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_1:19.11.2020 273 k2Die Achsensymmetrie von f(x)= 4x - x² (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_1:19.11.2020 273 k3Die Achsensymmetrie von f(x)= 6-2x+x²/2 (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_1:25.11.2020 273 k4Die Achsensymmetrie von f(x)= 4-2x+x²/2 (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_1:19.11.2020 273 k5Die Achsensymmetrie von f(x)=1/(x²-6x) (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_1:27.11.2020 273 k6Die Achsensymmetrie von f(x)=120/(3x²-24x+1) (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_313.01.2022 273 k7allgemeine Symmetrie mit Suchen der Symmetrieachse (ohne Extremwertberechnung)
Klasse 10_120.01.2021 273 k8Allgemeine Achsensymmetrie: 3:(x²-4x+1)
Klasse 10_123.12.2021 273 k10Die Achsensymmetrie von 2x²-4x+2 (mit Suchen der Symmetrieachse)
Klasse 10_18.12.2020 273 k8Die Achsensymmetrie von f(x)= (x-3)^4+5
Klasse 10_1:27.04.2020 274 a-cUnterricht: Allgemeine Punktsymmetrie
Klasse 10_1:25.10.2018 274 dallgemeine Punktsymmetrie
Klasse 10_1:27.11.2020 274 Die Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion
Klasse 10_1:23.11.2020 275 bDie Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion
Klasse 10_18.12.2020 275 cDie Punktsymmetrie von 2 + 1:(x-3)
Klasse 10_1:24.10.2016 275 allgemeine Punktsymmetrie
Klasse 10_1:23.11.2020 275 eDie Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion
Klasse 10_1:27.11.2020 275 fDie Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion
Klasse 10_18.12.2020 275 gDie Punktsymmetrie von (2x-7):(6-4x)
Klasse 10_1:11.12.2019 275 iallgemeine Punktsymmetrie kubischer Polynome
Klasse 10_1:23.11.2020 275 jDie Punktsymmetrie von 0.1 x x(x-6)²
Klasse 10_1:23.11.2020 275 hDie Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion (3-2x):(6+4x)
Klasse 10_115.01.2022 275 Allgemeine Punktsymmetrie f(x)=(6x-3)/(3-2x)
Klasse 10_18.12.2020 275 aDie Punktsymmetrie von f(x)=(x - 1)³+2 zum Pkt (1|2)
Klasse 10_4:22.03.2020 276 aUnterricht: Die Herleitung der Additionstheoreme
Klasse 10_4:12.02.2025 276 bDie Herleitung des Kosinus Additionstheoreme
Klasse 10_4:29.01.2020 276 cDie Additionstheoreme: sin(90-a)=cos(a)
Klasse 10_4:16.01.2017 276 cAnwendung der Additionstheoreme
Klasse 10_4:16.04.2021 276 dAnwendung der Additionstheoreme: sin(360°+a)
Klasse 10_4:16.04.2021 276 dAnwendung der Additionstheoreme: sin(360°+a)
Klasse 10_4:06.11.2020 276 eAnwendung der Additionstheoreme
Klasse 10_4:06.03.2024 276 g1Additionstheoreme: Sinus(15°) =0.25(Wz(6)-Wz(2)) exakt
Klasse 10_4:31.01.2025 276 g2Additionstheoreme: Sinus(15°) =0.25(Wz(6)-Wz(2)) exakt
Klasse 10_4:12.02.2025 276 g3Additionstheoreme: cos(15°) =0.25(Wz(6)+Wz(2)) exakt
Klasse 10_4: 276 aAdditionstheoreme vom Dorfuchs
Klasse 10_4:23.12.2016 276 FSFormelsammlung 52-56
Klasse 10_4:03.03.2020 277 a-dDas Bogenmaß: Kurzversion
Klasse 10_4:16.04.2021 277 fUmrechnung ins Bogenmaß 75°=? und pi/8=?
Klasse 10_4:16.04.2021 277 fUmrechnung ins Bogenmaß 15°=? und 3pi/8=?
Klasse 10_4:28.04.2021 277 Umstellen des Modus Radian - Degree beim WTR
Klasse 10_322.03.2020 278 Unterricht: Spezielle Werte von Sinus und Kosinus
Klasse 10_316.04.2021 278 bSpezielle Werte von Sinus und Kosinus sin(5 pi/6) und cos(pi/3)
Klasse 10_316.04.2021 278 bDie Tabelle sin(5 pi/3), sin(- pi/3) und cos(pi/4)
Klasse 10_4:02.02.2018 278 cAnwendung der Additionstheoreme
Klasse 10_4:11.01.2021 278 dcos(x+pi/4) + sin(x+pi/4) Anwendung der Additionstheoreme
Klasse 10_312.07.2024 278 eWas ist cos(x)+sin(x)? Die Additionstheoreme umgekehrt
Klasse 10_312.07.2024 278 fWas ist A sin(ax)+B cos(ax)? Die Additionstheoreme umgekehrt
Klasse 10_4:22.03.2020 279 aDer Graph trigonometrischer Funktionen (die erste Welle) Ultrakurzversion
Klasse 10_4:22.03.2020 279 aDer Graph trigonometrischer Funktionen (die erste Welle)
Klasse 10_4:19.04.2021 279 bDer Graph der Kosinusfunktion (die zweite Welle)
Klasse 10_4:19.04.2021 279 bDer Graph der Kosinusfunktion (die zweite Welle)
Klasse 10_4:19.04.2021 279 cWie geht der Graph von cos(x) aus dem Graphen von sin(x) hervor?
Klasse 10_4:19.04.2021 279 espezielle Werte Sinus: Interpretation des Schaubildes: Nullstellen
Klasse 10_4:19.04.2021 279 espezielle Werte Kosinus: Interpretation des Schaubildes: Nullstellen
Klasse 10_4:22.03.2020 279 cAmplitude und Periode
Klasse 10_4:07.03.2024 280 Die Symmetrie trigonometrischer Funktionen
Klasse 10_4:13.04.2021 281 aAchsensymmetrie von K_cos(x) zur Achse x=pi
Klasse 10_4:13.04.2021 281 Achsensymmetrie von K_cos(x) zur Achse x=-pi
Klasse 10_4:13.04.2021 281 bAlle Symmetrieachsen des Graphen von cos(x)
Klasse 10_4:08.07.2020 281 Unterricht: Die Symmetrie von cos(x)
Klasse 10_4:20.01.2021 281 aDie Symmetrie zur Achse x=pi/2 vom Graph von sin(x)
Klasse 10_4:22.03.2020 281 Symmetrie trigonometrischer Funktionsgraphen
Klasse 10_4:23.01.2017 281 Symmetrie von cos(x)
Klasse 10_4:30.06.2020 281 Symmetrie von cos(x)
Klasse 10_4:30.06.2020 281 Symmetrie von sin(x)
Klasse 10_4:30.06.2020 281 Symmetrie von cos(x)
Klasse 10_4:03.07.2020 281 Symmetrie von cos(x)
Klasse 10_4:13.04.2021 282 aPunktsymmetrie des Graphen von sin(x) zum Punkt (pi/0)
Klasse 10_4:13.04.2021 282 bAlle Symmetriepunkte des Graphen von sin(x)
Klasse 10_4:13.04.2021 282 Punktsymmetrie des Graphen von cos(x) zum Punkt (-pi/2|0)
Klasse 10_4:13.04.2021 282 Alle Symmetriepunkte des Graphen von cos(x)
Klasse 10_4:30.06.2020 282 Symmetrie von cos(x)
Klasse 10_4:30.06.2020 282 Symmetrie von sin(x)
Klasse 10_4:03.07.2020 282 sin(x) ist ps zu (-pi | 0)
Klasse 10_422.03.2020 284 Unterricht: Charakteristika trig. Fktn
Klasse 10_423.04.2021 284 Graph trigonometrischer Funktionen Die Frequenz: sin(4x)
Klasse 10_423.04.2021 284 Graph trigonometrischer Funktionen Die Amplitude: 3 sin(x)
Klasse 10_423.04.2021 284 Eine Anwendung der Additionstheoreme: sin(pi/6 + x)
Klasse 10_4:18.03.2024 285 c,g5Wie entsteht a sin(b(x-c)) + d aus sin(x)?
Klasse 10_4:9.7.45² 285 dWie entstehen sin(x-1)+2, sin(x-2)+1, sin(2(x-1))+1, 2sin(x-1)+1 aus sin(x)?
Klasse 10_4:19.02.2025 285 d2,e2,f2Wie entsteht sin(x-2) + 1 aus sin(x)?
Klasse 10_4:9.7.45² 285 f2Wie entsteht 3 sin(pi/3 x +pi) aus sin(x)?
Klasse 10_4:19.02.2025 285 h0Wie entsteht cos(x) aus sin(x)?
Klasse 10_4:19.02.2025 285 h5Wie entsteht cos(2x)aus sin(x)?
Klasse 10_4:26.02.2025 285 g6Wie entsteht (-3) sin(-2x+4) - 5 aus sin(x)?
Klasse 10_4:18.11.2022 285 f1Strecken, spiegeln und verschieben einer Sinuskurve
Klasse 10_4:20.01.2021 285 i,LStrecken und Verschieben trigonometrischer Funktionsgraphen
Klasse 10_4:05.12.2016 285 jStrecken und Verschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_4:14.02.2017 285 LStrecken und Verschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_4:05.12.2016 285 mStrecken und Verschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_4:15.07.2020 285 nStrecken und Verschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_4:15.07.2020 285 oStrecken und Verschieben von Funktionsgraphen
Klasse 10_426.02.2025 286 aAblesen trigonometrischer Funktionsterme y=2 sin(x)
Klasse 10_422.03.2020 286 a,c,g,k,uUnterricht: Ablesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 286 bAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 286 bAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 286 dAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 286 eAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 286 fAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 286 gAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 286 hAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 286 iAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 286 jAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 286 LAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_426.04.2021 286 m,tAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 286 nAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_412.12.2020 286 nAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_426.02.2025 286 Ablesen trigonometrischer Funktionsterme y=-1.5 sin(pi/3(x+2))+0.5
Klasse 10_422.07.45² 286 oAblesen trigonometrischer Funktionsterme y=sin(pi x) + 1
Klasse 10_409.07.2020 286 pAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 286 qAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 286 rAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 286 sAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_4:28.04.2021 286 u,wAblesen trigonometrischer Funktionsterme (111/288u,w)
Klasse 10_409.07.2020 286 vAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 286 xAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_409.07.2020 286 yAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_402.07.2020 286 zAblesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_4:06.11.2020 286 Ablesen trigonometrischer Funktionsterme
Klasse 10_4:03.05.2021 286 g,hTrigonometrische Gleichung cos(x) = -1/2Wz(2) Loesungen in [0;2pi]
Klasse 10_421.02.2025 287 a-dEinführung: Lösen trigonometrischer Gleichungen: sin(x)=1/2
Klasse 10_422.03.2020 287 aLösen trigonometrischer Gleichungen; Kurzversion; sin(x)=1/2
Klasse 10_422.03.2020 287 Lösen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_422.03.2024 287 eAlgorithmus: Auflösen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_4:06.05.2021 288 dtrigonometrische Gleichung cos(x) = 0
Klasse 10_4:06.05.2021 288 etrigonometrische Gleichung cos(pi x)=Wz 2 /2
Klasse 10_4:06.05.2021 288 ftrigonometrische Gleichung cos²(x) = cos(x)
Klasse 10_4:06.05.2021 288 gSatz vom Nullprodukt bei trigonometrischer Gleichung sin(x) cos(x) = sin(x)
Klasse 8_826.12.2017 288 Warum ist die Division durch 0 verboten?
Klasse 10_4:30.01.2017 289 a1trigonometrische Gleichung sin(x)=1/2 Wz(2)
Klasse 10_4:03.06.2020 289 a2trigonometrische Gleichung cos(x)= 0.5 Wz(2)
Klasse 10_4:29.04.2021 289 a1, b1Trigonometrische Gleichung sin(x)=1/2 Wz 2 oder -1
Klasse 10_4:28.01.2021 289 b2trigonometrische Gleichung: sin(x)=-1/2 Wz(3)
Klasse 10_4:21.02.2025 289 b3sin(x)=-0.5 Wz(2)
Klasse 10_4:01.07.2020 289 b3sin(x)=-0.5 Wz(2)
Klasse 10_4:21.02.2025 289 b4sin(x)=-0.5
Klasse 10_4:01.03.2024 289 b4sin(x)=-0.5
Klasse 10_4:01.03.2024 289 b5sin(x)=0
Klasse 10_4:03.03.2024 289 c1+3cos(x)=-1/2 Wz(2) und cos(x)=-1
Klasse 10_421.02.2025 289 c4Lösen trigonometrischer Gleichungen: cos(x)=-1/2
Klasse 10_416.07.45² 289 d1Trigonometrische Gleichung: sin (x/2)=1/2 Wz 3
Klasse 10_4:03.07.2020 289 d2sin(x)= 0.5 Wz(3)
Klasse 10_4:03.07.2022 289 d3sin(2x)= 0.5 Wz(3)
Klasse 10_4:03.03.2024 289 d4sin(4x)= 0.5 Wz(3)
Klasse 10_4:21.02.2025 289 d5sin(-2x)= 0.5 Wz(3)
Klasse 10_4:21.02.2025 289 d6cos(x/2)= 0.5 Wz(3)
Klasse 10_422.07.45² 289 d7Trigonometrische Gleichung: cos(x)=0.5 Wz(3)
Klasse 10_4:21.02.2025 289 d8cos(2x)= 0.5 Wz(3)
Klasse 10_4:28.07.202g 289 g4cos(2x-4)=Wurzel(2)/2
Klasse 10_4:22.03.2020 289 h1Unterricht: trig. Gl. mit Sinus + Kosinus
Klasse 10_4:06.11.2020 289 h2trig. Gl. mit Substitution: sin(x) * (sin(x)+2) =3
Klasse 10_4:21.02.2025 289 h3Loesen der trigonometrischen Gleichung 2sin²x+1=3sinx
Klasse 10_4:28.07.2023 289 h3Loesen der trigonometrischen Gleichung 2sin²x+1=3sinx
Klasse 10_4:28.02.2024 289 i 1+2x sin(x)=x und x sin(x)=sin(x)
Klasse 10_4:28.01.2021 289 i3trigonometrische Gleichung: Satz vom Nullprodukt
Klasse 10_4:21.02.2025 289 i5x sin(2x)=x
Klasse 10_4:31.01.2017 289 j1trig. Gl. mit dem Satz vom Nullprodukt sin x * cos x = 0
Klasse 10_4:31.01.2017 289 j2trig. Gl. aus dem Abitur (PT 2013)
Klasse 10_4:22.03.2020 289 j3Unterricht: trig. Gl. mit Sinus + Kosinus
Klasse 10_4:22.03.2020 289 j4Unterricht: trig. Gl. mit sin(x)=2sin(x) cos(x)
Klasse 10_422.07.45² 289 k1Trigonometrische Gleichung: sin²(x)=sin(x)
Klasse 10_4:21.02.2025 289 k1Trig. Gl. sin²(x)=sin(x); Satz vom Nullprodukt
Klasse 10_4:22.07.2020 289 k3Trig. Gl. 2sin²(x)=sin(x); Satz vom Nullprodukt
Klasse 10_4:22.03.2020 289 m2Unterricht: trig. Gl. mit Sinus + Kosinus
Klasse 10_4:30.04.2021 290 bTrigonometrische Gleichung sin(2x+4)=-1/2 Wz 3 Loesungen in [0;2pi]
Klasse 10_4:30.04.2021 290 b; jTrigonometrische Gleichung sin(2x)=1/2 Wz(2) Loesungen in [0;2pi
Klasse 10_4:30.04.2021 290 b; kTrigonometrische Gleichung sin(1/2 x +1)=1/2 Wz 3 Loesungen in [0;2pi]
Klasse 10_4:30.04.2021 290 b; LTrigonometrische Gleichung sin(4x-4)=-1/2 Wz 2 Loesungen in [0;2pi]
Klasse 10_4:09.06.2021 290 bTrigonometrische Gleichung sin(2x-4)=-1/2 Loesungen in [0;2pi]
Klasse 10_4:09.06.2021 290 bTrigonometrische Gleichung sin(2x)=1/2 Wz(3) Loesungen in [0;2pi]
Klasse 10_4:12.03.2019 291 bTextaufgabe zu 'Aufstellen trigonometrischer Funktionen'
Klasse 10_4:02.07.2020 291 bFormeln 'Aufstellen trigonometrischer Funktionen'
Klasse 10_426.02.2025 291 c1Trigonometrische Interpolation y=2 sin(pi/2(x-1))+5
Klasse 10_422.03.2020 291 dAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_412.02.2020 291 dAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_421.03.2018 291 dAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_421.03.2018 291 eAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_415.07.2020 291 fAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_416.07.2020 291 gAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_421.03.2018 291 gAufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_422.03.2020 291 hUnterricht: Aufstellen trigonometrischer Gleichungen
Klasse 10_422.03.2020 292 aUnterricht: Die Ableitung von sin(x)
Klasse 10_410.05.2021 292 ef(x)=cos(x)+0.5 Wurzel 3 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte
Klasse 10_410.05.2021 292 hf(x)=2sin(2x-4)+1 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte
Klasse 10_410.05.2021 292 df(x)=sin(x)-0.5 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte
Klasse 10_410.05.2021 292 ff(x)=sin(2x)-1/2 Wz 2 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte
Klasse 10_410.05.2021 292 ef(x)=cos(x)+1/2 Wz 3 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte
Klasse 10_406.05.2021 293 b-eWarum ist (sin(x))' = cos(x) Eine Plausibilitätsbetrachtung
Klasse 10_4:Dorfuchs 293 Die Ableitung von sin(x)
Klasse 10_428.03.2023 294 Playlist: trigonometrische Funktionen Klasse 11
Klasse 10_428.01.2021 295 abtrigonometrische Funktionen, Abitur 04: Der Schwimmer (10'41)
Klasse 10_428.01.2021 295 ctrigonometrische Funktionen, Abitur 04: Der Schwimmer (4'41)
Klasse 10_419.01.2021 295 detrigonometrische Funktionen, Abitur 04: Der Schwimmer
Klasse 10_419.01.2021 296 aPlaylist Abitur 08: Temperaturverlauf (35'00)
Klasse 10_419.01.2021 296 atrigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (8'03)
Klasse 10_419.01.2021 296 btrigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (7'48)
Klasse 10_419.01.2021 296 ctrigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (8'48)
Klasse 10_419.01.2021 296 dtrigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (5'09)
Klasse 10_419.01.2021 296 etrigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (5'12)
Klasse 10_421.01.2021 297 atrigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf, Nullstellen
Klasse 10_421.01.2021 297 b,ctrigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf, Streckung
Klasse 10_421.01.2021 297 detrigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf, Ablesen aus dem Graph
Klasse 10_421.01.2021 297 ftrigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf; Flächenschätzung mit der Kepler Fass Regel
Klasse 10_421.01.2021 297 gtrigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf, Funktions-Anpassung
Klasse 10_423.07.2020 298 aTrigonometrisches Abi 2011 a
Klasse 10_423.07.2020 298 bTrigonometrisches Abi 2011 b
Klasse 10_423.07.2020 298 cTrigonometrisches Abi 2011 c
Klasse 10_426.01.2021 298 defTrigonometrisches Abi 2011 d: Staubecken Konstanten Anpassung
Klasse 10_426.01.2021 299 atrigonometrische Funktionen, Abitur 2011: Schar Hochpunkte
Klasse 10_426.01.2021 299 trigonometrische Funktionenschar, Abitur 2011: Ortskurve der Hochpunkte
Klasse 10_426.01.2021 299 ctrigonometrische Funktionenschar, Abitur 2011: Wendepunkte
Klasse 10_426.01.2021 299 dtrigonometrische Funktionenschar, Abitur 2011: Dreiecksfläche unabhängig von a
Klasse 10_426.01.2021 300 atrigonometrische Funktionenschar, Abitur 2014: Hochpunkte
Klasse 10_429.01.2021 300 btrigonometrische Funktionenschar, Abitur 2014
Klasse 10_410.09.2020 301 a1Minimalanforderung: Trigonometrische Interpolation
Klasse 10_4:28.01.2021 301 a2trigonometrische Interpolation
Klasse 10_410.03.2024 301 a3Minimalanforderung: Trigonometrische Interpolation
Klasse 10_4:29.01.2021 301 a3trigonometrische Funktionen, Interpolation
Klasse 10_4:29.01.2021 301 btrigonometrische Gleichungen cos(x)=-1/2 (116/303b)
Klasse 10_410.09.2020 301 b3Minimalanforderung: Gleichung sin(x)=0.5 Wz(2)
Klasse 10_410.09.2020 301 b4Minimalanforderung: Gleichung cos(x)=-0.5
Klasse 10_410.09.2020 301 b5 auch b2Minimalanforderung: Gleichung sin(x) cos(x)=0
Klasse 10_410.03.2024 301 b6 auch b1Minimalanforderung: Gleichung sin²(x) - sin(x)=0
Klasse 10_4:07.03.2024 301 dDie Symmetrie trigonometrischer Funktionen
Klasse 11_3:16.12.2020 302 aGebrochenrationale Funktionen: Definition Polstelle + senkrechte Asymptote
Klasse 11_3:16.12.2020 302 bGebrochenrationale Funktionen: Induzierter Definitionsbereich
Klasse 11_3:16.12.2020 302 cGebrochenrationale Funktionen: Zuordnung von Schaubildern (im Kino)
Klasse 11_3:16.12.2020 302 dGebrochenrationale Funktionen: Klassifikation von Polstellen
Klasse 11_3:10.02.2022 302 ePolstellen mit und ohne Vorzeichenwechsel
Klasse 11_3:16.12.2020 302 eGebrochenrationale Funktionen: Pole n ter Ordnung Verallgemeinerung
Klasse 11_3:16.12.2020 303 a-e,i,j,kGebrochenrationale Fktn: algebraische Deutung Pol und VZW
Klasse 11_3:6.02.2022 303 fghBeispiele von Funktionen mit Polstellen mit und ohne Vorzeichenwechsel
Klasse 11_3:16.12.2020 304 aGebrochenrationale Funktionen: Def. waagrechte Asymptote
Klasse 11_3:16.03.2024 304 bcdeGebrochenrationale Funktionen: Def. waagrechte Asymptote
Klasse 11_3:16.03.2024 304 cdiGebrochenrationale Funktionen: Def. waagrechte Asymptote
Klasse 11_3:16.12.2020 304 bGebrochenrationale Funktionen:Berechnung einiger waagrechter Asymptoten
Klasse 11_3:26.02.2025 304 b2, c2, d2, e2Asymptoten gebrochenrationaler Funktionen
Klasse 11_3:16.12.2020 304 cGebrochenrationale Funktionen: Wann heißt die waagrechte Asymptote y=0?
Klasse 11_3:17.12.2020 304 dAsymptoten gebrochenrationaler Funktionen
Klasse 11_3:17.12.2020 304 bwaagrechte Asymptoten (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_3:18.12.2020 305 a-cSchiefe Asymptote (Einfuehrung, gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_4:02.01.2018 305 a-dstetige Ergänzung
Klasse 11_3:18.12.2020 307 aAusfuehrliche stetige Ergaenzung (gebrochenrationale Fkt)
Klasse 11_4:13.01.2017 307 bstetige Ergänzung
Klasse 11_4:18.12.2020 307 cStetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_4:11.04.2024 307 dStetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_4:18.12.2020 307 eStetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_3:8.2.2022 307 fStetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_4:07.06.2018 307 gstetige Ergänzung
Klasse 11_4:16.03.2018 307 hstetige Ergänzung
Klasse 11_4:06.06.2018 307 istetige Ergänzung
Klasse 11_4:04.01.2018 307 istetige Ergänzung (mit de l'Hospital)
Klasse 11_4:06.04.2024 307 jklstetige Ergänzung
Klasse 11_4:18.12.2020 307 nStetige Ergänzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_4:12.02.2025 307 mStetige Ergänzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_3:8.2.2022 307 oStetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_4:18.12.2020 307 pStetige Ergänzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_3:8.3.2024 307 qStetige Ergänzung (gebrochenrationale Funktion)
Klasse 11_4:05.02.2025 308 aAblesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:05.02.2025 308 b1,b3,b4Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:05.02.2025 308 c1,c2Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:05.02.2025 308 e1,e2Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:25.02.2018 308 1-4Ablesen von Funktionstermen
Klasse 11_4:13.01.2021 308 3Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:13.01.2021 308 aAblesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:16.03.2018 308 bAblesen eines Funktionsterms
Klasse 11_4:06.06.2018 308 dAblesen eines Funktionsterms
Klasse 11_4:13.01.2021 308 eAblesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:20.01.2017 308 fFunktionsterm
Klasse 11_4:16.03.2018 308 gAblesen eines Funktionsterms
Klasse 11_4:05.04.2019 308 hAblesen eines Funktionsterms
Klasse 11_4:16.03.2018 308 iAblesen eines Funktionsterms
Klasse 11_4:13.01.2021 308 kAblesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:13.01.2021 308 nAblesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:13.01.2021 308 Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme
Klasse 11_4:13.01.2021 309 aSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:13.01.2021 309 bSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:14.01.2021 309 cSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:14.01.2021 309 d1Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:14.04.2024 309 d2Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:14.04.2024 309 d3Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:12.03.2025 309 d4Skizzieren f(x)=(x-2)²(x+2)/(x-1)²/(x+1)²/(x+2)²/(x+3)
Klasse 11_4:07.06.2018 309 eSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen (f-1)
Klasse 11_4:19.02.2020 309 fSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen (f)
Klasse 11_4:18.01.2017 309 gSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen (f-1)
Klasse 11_4:05.04.2019 309 hSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:05.04.2019 309 iSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:18.01.2017 309 jSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen (f-2)
Klasse 11_4:12.03.2025 309 kSkizzieren f(x)=2(x+1)²(x+2)²(x+3)/(x-1)²/(x+1)
Klasse 11_4:14.01.2021 309 kSkizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen
Klasse 11_4:14.03.2023 310 aGebrochenrationale Schar und Umkehrfunktion
Klasse 11_4:14.03.2024 310 cAsymptoten Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion einer gebrochenrationalen Funktion
Klasse 10_428.03.2023 311 Playlist: gebrochenrationale Funktionen Klasse 11
Klasse 10_3:13.01.2021 311 aAbitur Gebrochenrationale Funktionen Rheumamittel (2007)
Klasse 10_3:13.01.2021 311 bAbitur Gebrochenrationale Funktionen Rheumamittel (2007)
Klasse 10_3:13.01.2021 311 cAbitur Gebrochenrationale Funktionen Rheumamittel (2007)
Klasse 10_3:13.01.2021 311 dAbitur Gebrochenrationale Funktionen Rheumamittel (2007)
Klasse 10_3:13.01.2021 311 Abitur Gebrochenrationale Funktionen Der Kanal (2004)
Klasse 10_3:13.01.2021 312 aAbitur Gebrochenrationale Funktionen Brücke (2009)
Klasse 10_3:13.01.2021 312 bAbitur Gebrochenrationale Funktionen Brücke (2009) (mit kleinem Fehler)
Klasse 10_3:13.01.2021 313 a-cAbitur Gebrochenrationale Funktionen Der Wall (2010)
Klasse 10_3:14.01.2021 314 a-cAbitur gebrochenrationale Funktionen eine Kurvenschar (2011)
Klasse 10_3:14.01.2021 314 d,eAbitur gebrochenrationale Funktionen eine Kurvenschar (2011)
Klasse 10_3:19.01.2021 315 abAbi 2014 Stau an der Grenze (Minimax+Int)
Klasse 10_3:19.01.2021 315 cdAbi 2014 Stau an der Grenze (Minimax+Int)
Klasse 10_3:14.01.2021 316 aSchnee im Günther Späth Stadion
Klasse 10_3:19.01.2021 316 bcdSchnee im Günther Späth Stadion Nst + Minimax
Klasse 10_3:19.01.2021 316 efSchnee im Günther Späth Stadion Schneehöhe
Klasse 10_3:19.01.2021 316 gSchnee im Günther Späth Stadion maximale Dachschneehöhe
Klasse 11_4:12.03.2025 317 a2Madness (Akronym): Vollständige Funktionsuntersuchung (x²-4)/(x²-1)
Klasse 11_4:25.01.2017 317 a3waagrechte Tg einer gebrochenrationalen Funktion
Datei diffrg.tex
Klasse 10_3:23.12.2016 318 FSFormelsammlung 48-51
Klasse 10_3:24.11.2021 318 Die modifizierte Weihnachtsgeschichte und Hilberts Hotel
Klasse 11_325.07.2023 319 Unterricht: Rechnen mit unendlich
Klasse 11_325.03.2020 319 Unterricht: Rechnen mit unendlich
Klasse 10_3:24.11.2021 320 aLimes: Eine ganz andere Herangehensweise
Klasse 10_3:24.11.2021 320 bEinführung in die Limesberechnung
Klasse 10_3:24.11.2021 321 aLimes: Erste Schritte (Einführung einfach erklärt) lim(n gegen unendlich) (n+2)/n
Klasse 10_3:26.11.2020 321 a-dLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:26.11.2020 321 a-dLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:18.02.2019 321 bLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:18.02.2019 321 dLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:24.11.2021 321 dLimes mit Polynomdivision mit Rest berechnet
Klasse 10_3:4.12.2020 321 eLimes einer gebrochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n)
Klasse 10_3:25.11.2021 321 fLimes mit Erweiterung mit 1 durch n²
Klasse 10_3:26.11.2020 321 hLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:4.12.2020 321 iLimes einer gebrochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n²)
Klasse 10_3:25.11.2021 321 jLimes mit Erweiterung mit 1 durch n²
Klasse 10_3:30.11.2020 321 kLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:26.11.2021 321 LLimes mit Erweiterung mit 1 durch n hoch 4 (RM)
Klasse 10_3:25.11.2021 321 mLimes mit Erweiterung mit 1 durch n hoch 4
Klasse 10_3:19.03.2019 321 nLimes gegen unendlich
Klasse 10_3:4.12.2020 321 oLimes einer gebrochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n^4)
Klasse 10_3:13.11.2024 321 pLimes einer gebrochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n^4)
Klasse 10_3:29.07.2023 321 sLimes einer Schar gebrochenrationaler Funktionen
Klasse 10_3:13.01.2022 321 Limes einer gebrochenrationalen Funktion mit Parameter
Klasse 10_3:23.12.2021 321 Limes gegen unendlich (3n + 4 + n²):(2n + 3n² + 2) aus einer KA
Klasse 10_3:02.12.2016 321 Limes: Erste Schritte (einfach erklärt)
Klasse 10_3:25.11.2021 322 aLimes h gegen null
Klasse 10_3:30.11.2020 322 bLimes h gegen null
Klasse 10_3:02.12.2016 322 cLimes gegen null
Klasse 10_3:26.11.2021 322 dLimes gegen null
Klasse 10_3:07.01.2017 323 a-eMomentangeschwindigkeit
Klasse 10_3:30.11.2020 323 eSekantensteigung
Klasse 10_3:12.07.2023 323 e,f1Sekantensteigung von f(x)=2x+1 im Intevall [2;3]
Klasse 10_3:02.12.2016 323 f1Momentangeschwindigkeit
Klasse 10_3:8.12.2020 323 f2mittlere Geschwindigkeit einer linearen Weg-Zeit-Funktion 3x-2
Klasse 10_3:4.12.2020 323 f2Sekantensteigung
Klasse 10_3:4.11.2024 323 f3+6Sekantensteigung oder mittlere Geschwindigkeit
Klasse 11_325.03.2020 323 f2,4Unterricht: Wie funktioniert eine Radarfalle
Klasse 10_3:25.11.2021 323 f4Sekantensteigung von f(x)=x²+x im Intevall [1;5]
Klasse 11_325.03.2020 324 a-dUnterricht: Wie funktioniert eine Radarfalle
Klasse 10_3:25.11.2021 324 dAus der x0 Methode wird die h Methode
Klasse 10_3:18.11.2024 324 eWas ist f(x+h)? Vorbereitung auf die h Methode
Klasse 10_3:30.11.2021 324 eWas ist f(x+h)? Vorbereitung auf die h Methode
Klasse 10_3:09.11.2018 324 eWas ist f(x+h)?
Klasse 11_325.03.2020 325 Unterricht: Die Ableitung mit ausführlichem Grenzübergang mit der h-Methode
Klasse 10_3:20.11.2019 325 a1Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit
Klasse 10_3:20.11.2019 325 a2Die Ableitung von f(x)=5x-2 mit der h Methode
Klasse 10_3:20.11.2019 325 a3,dDie Ableitung von f(x)=0.3x+2.5 mit der h Methode
Klasse 10_3:30.11.2020 325 bBewegung mit beschleunigter Geschwindigkeit (Der Fallschirmspringer)
Klasse 10_3:8.12.2020 325 cDie Ableitung einer linearen Funktion
Klasse 10_3:8.12.2020 326 aDie Ableitung von x² mit ausführlichem Grenzübergang
Klasse 10_3:30.11.2021 326 bDie Ableitung von f(x)=10x² mit der h Methode
Klasse 10_3:30.11.2021 326 cDie Ableitung von f(x)=x²+x mit der h Methode
Klasse 10_3:30.11.2020 326 cAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang
Klasse 10_3:18.11.2024 326 Die Ableitung von f(x)=x²-2x mit der h Methode
Klasse 10_3:1.12.2021 326 Die Ableitung von f(x)=4x-2x²+1 mit der h Methode: Erklärung des Algorithmus von Sd
Klasse 10_306.12.2016 326 dAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang
Klasse 10_3:1.12.2021 326 eDie Ableitung von f(x)=3x²-4x mit der h Methode
Klasse 10_3:23.12.2021 326 e Ableiten mit der h-Methode (Differenzialquotient) von x² - 3x
Klasse 10_3:3.12.2020 326 fAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=2x²+3x+1
Klasse 10_306.12.2016 326 gAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang
Klasse 10_3:1.12.2021 326 hDie Ableitung von f(x)=3x²-4x mit der h Methode: Erklärung des Algorithmus von Sd
Klasse 10_3:3.12.2020 326 iAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=4-x-0.5x²
Klasse 10_3:8.12.2020 326 iErklärung des Algorithmus
Klasse 10_318.09.2020 326 kAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang
Klasse 10_3:8.12.2020 326 kDie Ableitung von 6-2x²+3x mit ausführlichem Grenzübergang
Klasse 10_3:1.12.2021 326 mDie Ableitung von f(x)=3x²-5x+7 mit der h Methode: Algorithmus von Sd
Klasse 10_3:1.12.2021 326 nDie Ableitung von f(x)=1-2x²+4x mit der h Methode: Algorithmus von Sd
Klasse 10_3:1.12.2021 326 oAbleiten mit der h-Methode (Differenzialquotient) von 4-2x²-6x
Klasse 10_3:3.12.2020 326 pAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=1/x
Klasse 10_3:1.12.2021 326 qDie Ableitung von f(x)=1/(2x-2) mit der h Methode
Klasse 10_3:3.12.2020 326 sAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von Wurzel x
Klasse 11_325.03.2020 326 sUnterricht: Die Ableitung von Brüchen und Wurzeln
Klasse 10_3:12.12.2016 326 sAbleitung einer gebrochenrationalen Funktion
Klasse 10_3:12.12.2020 326 tDie Ableitung von Wurzel(x+1) mit ausfuehrlichem Grenzuebergang
Klasse 10_3:3.12.2020 327 bAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=x³
Klasse 10_3:3.12.2020 327 bAbleitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=x^4
Klasse 10_3:3.12.2020 327 cDer Beweis der Potenzregel
Klasse 10_3:3.12.2020 327 dDie Potenzregel gilt auch für f(x)=1/x und f(x)=Wurzel x
Klasse 11_325.03.2020 327 Unterricht: Die Potenzregel und die dritte binomische Formel
Klasse 10_3:16.11.2024 328 a-cDie Ableitung mit der Potenzregel
Klasse 10_3:7.12.2020 328 a-LDie Ableitung mit der Potenzregel
Klasse 10_325.03.2020 329 a-eUnterricht: Die Summenregel
Klasse 10_308.12.2020 329 aDie Summenregel
Klasse 10_307.12.2020 329 bUnterricht: Die Summe von Funktionen
Klasse 10_307.12.2020 329 cDer Beweis der Summenregel
Klasse 10_307.12.2020 329 dBeispiel: Die Summenregel
Klasse 10_307.12.2020 329 eLineare Funktion f(x+y) = f(x) +f(y)
Klasse 10_307.12.2020 330 aDie Regel des konstanten Faktors
Klasse 10_307.12.2020 330 bDie Regel des konstanten Faktors : Der Beweis
Klasse 10_303.12.2021 330 bDie Regel des konstanten Faktors : Der Beweis
Klasse 10_313.01.2021 331 aEinführung der Potenzregel, Summenregel und der Regel des konstanten Faktors
Klasse 10_313.01.2021 331 b,f,jDie Ableitung mit Potenz, Summen und Faktorregel
Klasse 10_3:08.12.2021 331 cDie Ableitung von 7x^7+4x^4+x+10
Klasse 10_307.12.2020 331 cdgnDie Anwendung der Summenregel und der Potenzregel
Klasse 10_3:08.12.2021 331 eDie Ableitung von (2x+5)²
Klasse 10_3:08.12.2021 331 hDie Ableitung von (x²+3x-2):x
Klasse 10_3:23.11.2018 331 iAnwendung der Potenzregel
Klasse 10_3:08.12.2021 331 jDie Ableitung eines Bruches incl. Binomischer Formel
Klasse 10_3:08.12.2021 331 kDie Ableitung eines Bruches mit Wurzel im Nenner
Klasse 10_3:08.12.2021 331 LDie Ableitung von 1:(3x)+Wz(3x)
Klasse 10_3:15.12.2021 331 mDie Ableitung eines Bruches mit Potenz, Summen und Faktorregel
Klasse 10_3:18.01.2022 331 mDie Ableitung von Quotienten ohne Quotientenregel (Wurzel(x)+3):x
Klasse 10_3:18.11.2022 331 oDie Ableitung von Quotienten ohne Quotientenregel (2x+3)²: Wurzel(2x)
Klasse 10_3:23.12.2021 331 pDie Ableitung von x³ +4x+3 + (x²-1):(2x)+Wurzel(3x)
Klasse 10_3:27.11.2024 331 Die Ableitung von f(x)=(4-3x)² und g(x)=(2x+Wz(x))/x
Klasse 10_3:27.11.2024 331 Die Ableitung von f(x)=(4-3x)² und g(x)=(2x+Wz(x))/x
Klasse 10_307.12.2020 332 aDas Weg Zeit Gesetz der Physik
Klasse 10_313.01.2021 333 a-cTangentensteigung = f'(x) Einführung
Klasse 10_307.12.2021 333 aDie Tangentensteigung entspricht der Momentangeschwindigkeit =f'(x)
Klasse 10_313.01.2021 333 dSteigung + Momentangeschwindigkeit
Klasse 10_313.01.2021 333 eTangentensteigung = f'(x) Beispiel + Zeichnung
Klasse 10_310.12.2020 333 gTangentensteigungen
Klasse 10_313.01.2021 334 aTangentenfunktion; eine Einführung
Klasse 10_310.12.2020 334 dTangentensteigungen
Klasse 10_304.12.2024 334 f1,2,4Tangentenberechnung: x², x³, x²+3x
Klasse 10_316.12.2021 334 f5Tangentenberechnung: x²+3x
Klasse 10_323.12.2021 334 fTangentenberechnung an -x²-x+6 im Punkt (1;4) bzw in den Nullstellen
Klasse 10_310.12.2020 335 Tangentensteigungen
Klasse 10_310.12.2020 335 a-ddie allgemeine Tangentengleichung
Klasse 10_310.12.2020 335 a,bTangente an eine Funktion in einem bestimmten Punkt
Klasse 10_310.12.2020 335 cTangente an eine Funktion in einem bestimmten Punkt
Klasse 10_313.01.2021 335 a,cTangentenfunktion; Berechnung einfacher Tgfktn
Klasse 10_310.12.2020 335 dTangente an eine Funktion in einem bestimmten Punkt
Klasse 10_3:13.12.2016 335 eEine Tangentenfunktion
Klasse 10_3:29.11.2018 335 fEine Tangentenfunktion
Klasse 10_3:13.12.2016 335 gEine Tangentenfunktion
Klasse 10_315.01.2021 335 h,iTangentenfunktion; Berechnung einfacher Tgfktn
Klasse 10_314.12.2020 336 a,cAn welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m
Klasse 10_330.11.2018 336 bAn welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m
Klasse 10_314.12.2020 336 dAn welcher Stelle hat Kf die Steigung m, f(x)=Wurzel x
Klasse 10_330.11.2018 336 eAn welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m
Klasse 10_322.01.2021 336 fAn welchen Stellen hat x^5/5 - 5x³/3 die Steigung m=-4
Klasse 10_322.01.2021 336 gAn welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m
Klasse 10_322.01.2021 336 hTangenten- Steigung gesucht; an welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m
Klasse 10_3:20.01.2021 337 aUnterricht: Einfuehrung Normalenfunktion
Klasse 10_314.12.2020 337 aDie Normalengleichung: Halterung einer Rutschbahn
Klasse 10_314.12.2020 337 dDie allgemeine Normalengleichung
Klasse 10_314.12.2020 337 dDer Beweis, dass die orthogonale Steigung minus 1 durch m ist
Klasse 10_3:20.01.2021 337 dDas Produkt der Steigungen orthogonaler Geraden ist -1
Klasse 10_3:15.12.2021 337 e1Berechnung einer Normalengleichung: von f(x)=3x in B(2/6)
Klasse 10_3:15.12.2021 337 e2Berechnung einer Normalengleichung: von f(x)=x² in B(2/?)
Klasse 10_3:20.01.2021 337 f,gBeispiele: Die Normalenfunktion
Klasse 10_3:29.11.2018 337 gEine Normalenfunktion
Klasse 10_39.1.2022 338 aEine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion einer Geraden
Klasse 10_314.12.2020 338 b,iEine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion
Klasse 10_307.12.2018 338 cEine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion
Klasse 10_329.11.2018 338 dEine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion
Klasse 10_308.11.2017 338 eEine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion
Klasse 10_322.03.2020 338 f,g,jUnterricht: Eine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion
Klasse 10_314.12.2016 338 hEine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion
Klasse 10_320.12.2024 338 iTangentenfunktion, Normalenfunktion, Steigungswinkel Wurzel(x)+2
Klasse 10_320.01.2021 338 iTangentenfunktion, Normalenfunktion, Steigungswinkel Wurzel(x)+2
Klasse 10_314.12.2020 338 kEine senkrechte Tangente und eine waagrechte Normale
Klasse 10_320.01.2021 338 fehltBerechnung einer Tangente, Normale und Ber. von Alpha
Klasse 10_315.12.2021 338 LTangentenfunktion, Normalenfunktion, Steigungswinkel (x²-4):(2x)
Klasse 10_316.12.2021 338 mTangenten + Normalenberechnung: (x³-4x²+2):(4x²)
Klasse 10_313.01.2022 338 nTangenten + Normalen Steigungswinkel einer Funktion (Quotient)
Klasse 10_3:18.03.2020 339 a,bUnterricht: Tangente durch externe Punkte
Klasse 10_3:18.02.2018 340 aDie allgemeine Tangentengleichung
Klasse 10_3:06.12.2018 340 bTangente durch externe Punkte
Klasse 10_3:20.12.2016 340 Tangente durch externe Punkte
Klasse 10_3:18.12.2019 340 cTangente durch einen externen Punkt
Klasse 10_3:09.12.2019 340 dTangente durch externe Punkte (1. Teil)
Klasse 10_3:09.12.2019 340 dTangente durch externe Punkte (2. Teil)
Klasse 10_311.01.2021 340 eTangenten durch externe Punkte
Klasse 10_320.01.2021 340 fTangente durch einen externen Punkt + Umbau der Ag
Klasse 10_320.01.2022 340 fTangente durch einen externen Punkt f(x)=x²-x; P(1|-9)
Klasse 10_317.12.2024 340 gTangente durch einen externen Punkt f(x)=3x-²; P(-3|7)
Klasse 10_3:22.03.2020 341 a,bUnterricht: Berührungen
Klasse 10_3:19.12.2019 341 c1Berührungen
Klasse 10_3:13.01.2022 341 c2Liegt eine Berührung bei x=3 vor? Prüfung ohne Punktberechnung
Klasse 10_3:16.01.2022 341 c3Liegt eine Berührung bei x=3 vor? Prüfung ohne Punktberechnung
Klasse 10_3:31.07.2023 341 c4Liegt eine Berührung bei x=3 vor? Prüfung ohne Punktberechnung
Klasse 10_3:06.12.2018 342 aBeruehrungen
Klasse 10_311.01.2021 342 bBeruehrung zweier Funktionsgraphen; Ansatz: f(x)=g(x)
Klasse 10_317.09.2021 342 bBeruehrung zweier Funktionsgraphen; Ansatz: f(x)=g(x)
Klasse 10_3:13.01.2022 342 bBerechnung von Berührpunkten mit dem Ansatz f'(x)=g'(x)
Klasse 10_3:22.01.2021 342 c1Beruehrung zweier Funktionsgraphen; Ansatz: f(x)=g(x)
Klasse 10_3:22.01.2022 342 c1Berührung der Funktionsgraphen f(x)=0.5x²+x-2 und g(x)=x²-x
Klasse 10_3:11.12.2024 342 c2Berührung der Funktionsgraphen: f(x)=x³ und g(x)=x²+x+1
Klasse 10_3:21.12.2016 342 Beruehrungen Ansatz: f(x)=g(x)
Klasse 10_3:24.01.2017 342 dBeruehrungen Ansatz: f'(x)=g'(x)
Klasse 10_3:24.01.2017 342 fBeruehrungen Ansatz: f'(x)=g'(x)
Klasse 10_3:25.09.2018 342 gBeruehrungen Ansatz: f(x)=g(x)
Klasse 10_3:25.09.2018 342 hBeruehrungen mit Parameter
Klasse 10_3:23.10.2019 342 iBeruehrungen mit Parameter
Klasse 10_3:10.01.2022 342 j,mBerührpunkte der Parabelschar x²+2ax+2 mit -x²
Klasse 10_331.08.2023 342 jBerührpunkte der Parabelschar x²+2ax+2 mit -x²
Klasse 10_3:10.01.2024 342 kBerührpunkte der Parabelschar x²+2ax+2 mit -x²
Klasse 10_3:16.12.2024 342 kBerührpunkte der Parabelschar x³/3+a mit 3x²/2+18x
Klasse 10_3:16.12.2024 342 lBerührpunkte der Parabelschar x³/3+a mit 6x²-27x
Klasse 10_3:22.03.2020 344 a,eUnterricht: Grafisch differenzieren
Klasse 10_3:14.01.2021 344 bGrafisch differenzieren
Klasse 10_3:14.01.2022 344 cGrafisch differenzieren
Klasse 10_3:21.01.2021 344 fGraphisches Ableiten: quadratische und kubische Polynome
Klasse 10_3:19.12.2019 344 gGrafisch differenzieren
Klasse 10_3:18.12.2024 344 hGrafisch differenzieren; Polynom 3. Grades
Klasse 10_3:18.12.2024 344 iGrafisch differenzieren; Polynom 4. Grades
Klasse 10_3:20.01.2022 344 iGrafisch differenzieren; Skizzieren von Ableitungsfunktionen
Klasse 10_3:20.01.2022 344 jGrafisch differenzieren; Skizzieren von Ableitungsfunktionen
Klasse 10_3:20.01.2022 344 kGrafisch differenzieren; Skizzieren von Ableitungsfunktionen
Klasse 10_3:20.01.2022 344 LGrafisch differenzieren; Skizzieren von Ableitungsfunktionen
Klasse 10_3:18.12.2024 344 mGrafisch differenzieren; Polynom 4. Grades
Klasse 10_3:22.03.2020 345 Unterricht: Differenzierbarkeit
Klasse 10_3:14.01.2021 345 Repetitorium: Grafisch differenzieren; Differenzierbarkeit
Klasse 10_3:12.01.2021 346 Tangente durch externe Punkte: Der Hase sieht den Baum
Klasse 10_3:12.01.2021 346 Tangente durch externe Punkte: Der Hase sieht den Baum (4|0.0625)
Klasse 10_3:27.01.2021 346 Tangente durch externe Punkte: Der Hase sieht den Baum (2|0.0625)
Klasse 10_3:11.07.2023 347 aAbi 2012 Die Umgehungsstraße: knickfreier Uebergang
Klasse 10_3:12.01.2021 347 aAbi 2012 Die Umgehungsstraße: knickfreier Uebergang
Klasse 10_3:10.07.2023 347 bAbitur 2012: Parallele Tangenten
Klasse 10_3:12.01.2021 347 bAbi 2012 Die Umgehungsstraße: parallele Fahrtrichtung
Klasse 10_3:10.07.2023 347 cBerechnung eines Schnittwinkels
Klasse 10_3:12.01.2021 347 dAbi 2012 Die Umgehungsstraße: Tangenten durch externen Pkt
Klasse 10_3:14.01.2021 348 aDie allgemeine Normale im Stollen
Klasse 10_3:14.01.2021 348 bDie allgemeine Normale im Stollen
Klasse 10_3:17.01.2021 348 bDie allgemeine Normale im Stollen
Klasse 10_3:14.01.2021 348 bDie Stollenaufgabe mit Abstandsansatz auf Niveau Klasse 11 (+ mit kleinem Fehler)
Klasse 10_3:28.04.2021 349 aAufgabe mit einer Kreisnormale durch den Mittelpunkt
Klasse 10_3:29.01.2020 349 cWahlteil Analysis Abitur 2016: Ein Kreis berührt
Klasse 10_3:29.01.2020 349 dIQB Pool Aufgabe: Berührung
Klasse 10_3:28.04.2021 349 eZwei Vertreter einer Funktionen-Schar schneiden sich orthogonal
Klasse 10_3:28.04.2021 349 forthogonaler Schnitt zweier Graphen
Klasse 10_3:28.04.2021 349 forthogonaler Schnitt
Klasse 10_3:28.11.2023 349 hAbitur 2004: Tangente von außen (durch externe Punkte)
Klasse 10_3:09.09.2020 350 aMinimalanforderungen: Der ausführliche Limes
Klasse 10_3:09.09.2020 350 bMinimalanforderungen: Tangentenberechnung
Klasse 10_3:09.09.2020 350 cMinimalanforderungen: Tangenten durch externe Punkte
Klasse 10_3:14.01.2021 350 cMinimalanforderungen: Tangenten durch externe Punkte
Klasse 10_3:09.09.2020 350 dMinimalanforderungen: Graphen parallel zu einer Geraden
Klasse 10_3:29.01.2022 350 eBerührung f(x)=-x²+2x und g(x)=x²-6x+8
Klasse 10_3:09.09.2020 350 eMinimalanforderungen: Berührung zweier Graphen
Klasse 10_625.03.2020 351 Unterricht: Ablesen von Extremata
Klasse 10_6:27.01.2021 352 a,b,cBerechnung einfacher Extrempunkte
Klasse 10_6:21.01.2021 352 dPunkte mit waagrechter Tangente
Klasse 10_6:28.03.2017 352 ePunkte mit waagrechter Tangente
Klasse 10_625.03.2020 352 fUnterricht: Ablesen von Extremata
Klasse 10_625.01.2025 352 h1Extremwertberechnung noch ohne richtige Klassifikation f(x)=x³-6x²+9x
Klasse 10_625.03.2020 353 a,b,cUnterricht: Klassifikation von Extremwerten
Klasse 10_625.03.2020 353 a,bUnterricht: Klassifikation von Extremwerten; der erste Teil
Klasse 10_6:10.03.2022 353 aKlassifikation von Extremwerten; x^4-8x²
Klasse 10_610.03.2020 354 a,bf(x)=x³ hat einen Extrempunkt, sondern einen Terrassenpunkt
Klasse 10_610.03.2020 354 bDefinition Terrassenpunkt (der für viele Sattelpunkt heißt)
Klasse 10_6:10.03.2022 355 aExtremata mit Randwertbetrachtung
Klasse 10_6:10.03.2022 355 aExtrempunkte einer quadratischen Funktion f(x)=x²-12x; Klassifikation mit f'(x)
Klasse 10_6:10.03.2022 355 bExtrempunkte einer quadratischen Funktion f(x)=4x-x²; Klassifikation mit f'(x)
Klasse 10_6:10.03.2022 355 cExtrempunkte der Funktion f(x)=x³-12x Klassifikation mit VZW von f'(x)
Klasse 10_6:10.03.2022 355 dExtrempunkte der Funktion f(x)=27x-x³ Klassifikation mit VZW von f'(x)
Klasse 10_6:10.03.2022 355 eExtrempunkte der Funktion f(x)=x³(x-4) Klassifikation mit VZW von f'(x)
Klasse 10_6:10.03.2022 355 fExtrempunkte einer biquadratischen Funktion mit Klassifikation mit dem Vorzeichenwechsel von f'(x)
Klasse 10_6:29.01.2021 355 gExtrempunkte mit Klassifikation f(x)=0.75x^4-x^3-9x^2+10
Klasse 10_6:28.01.2021 355 iBerechnung von Extremwerten Extremwerte f(x)=4-x^2 und f(x)=x^5/5-10x^3/3+9x
Klasse 10_6:05.02.2021 355 iBerechnung von Extrempunkten und Terrassenpunkten mit Klassifikation f(x)=x^5/5-10x^3/3+9x
Klasse 10_6:29.01.2021 355 jExtrempunkte mit Klassifikation + Terrassen f(x)=0.6x^5-3x^4+4x^3
Klasse 10_6:25.01.2021 355 jBerechnung von Extremwerten und Terrassenstellen mit Klassifikation f(x)=0.6x^5-3x^4+4x^3
Klasse 10_6:21.01.2021 355 kUnterricht: Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation
Klasse 10_6:28.01.2021 355 LExtremwerte mit Klassifikation x^5/5-x^4/4-2x^3
Klasse 10_6:10.03.2022 355 LExtrempunkte der Funktion x^5/5-x^4/4-2x^3; Klassifikation mit VZW von f'(x)
Klasse 10_6:10.03.2022 355 mExtrempunkte der Funktion 0.5 x^4-4x³+9x²: Klassifikation mit VZW von f'(x)
Klasse 10_6:26.02.2025 355 nExtrempunkte der Funktion 0.6x^5/5-$x^3; Klassifikation mit VZW von f'(x)
Klasse 10_6:25.09.2020 355 pUnterricht: Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation f(x)=x^6-24x^4
Klasse 10_6:05.02.2021 355 qBerechnung von Extrempunkten und Terrassenpunkten mit Klassifikation: 5.6 \cdot x^5-x^7
Klasse 10_6:0.02.2021 355 a,b,dExtremwertaufgabe mit Klassifikation mit f'': x^2-12x, 4x-x^2, 27x-x^3
Klasse 10_6:10.03.2022 355 aExtrempunkte der Funktion f(x)=4-x² Klassifikation mit VZW von f'(x) + Randwertbetrachtung
Klasse 10_6:03.02.2021 356 a1,cBerechnung von Extremwerten mit Klassifikation global/lokal
Klasse 10_6:25.01.2021 356 a2,cBerechnung von Extremwerten mit Klassifikation global/lokal
Klasse 10_6:26.02.2025 356 eBerechnung von Extremwerten mit Klassifikation global/lokal f(x)=x(x-3)²
Klasse 10_6:25.01.2021 356 fAlgorithmus zur Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation (10k)
Klasse 10_6:25.01.2021 356 fAlgorithmus zur Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation (10h)
Klasse 10_6:18.02.2018 357 bExtremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:25.01.2021 357 cExtremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:25.03.2022 357 dExtremata mit Klassifikation und Randwerten
Klasse 10_6:01.03.2019 357 eExtremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:28.02.2018 357 eExtremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:17.02.2020 357 fExtremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:18.02.2018 357 gExtremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:21.01.2021 357 e-gPlaylist: Extrempunktsuche mit Randwerten und Klassifikation
Klasse 10_6:25.03.2022 357 hExtremata mit Klassifikation und Randwerten
Klasse 11_2:01.12.2016 357 FSFormelsammlung 62-67
Klasse 10_625.03.2020 358 Unterricht: Die Kurvenkrümmung
Klasse 10_6:25.03.2022 360 aKurvenreiche Strecke
Klasse 10_6:25.03.2022 360 c-eEinführung Kurvenkrümmung mit Wertetabelle von f''(x)
Klasse 10_6:25.03.2022 360 g2Extremata mit Klassifikation mit zweiter Ableitung f(x)=x(x-6)²
Klasse 10_6:25.03.2022 360 g3Extremata mit Klassifikation mit zweiter Ableitung f(x)=x(x-9)²
Klasse 10_6:25.03.2022 360 g4Extremata mit Klassifikation mit zweiter Ableitung f(x)=x(x-12)²
Klasse 10_6:25.03.2022 360 h1Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=3x^4-8x³
Klasse 10_6:25.03.2022 360 h2Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=4x^5-10x^4
Klasse 10_6:25.03.2022 360 h2Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=4x^5-10x^4
Klasse 10_6:25.03.2022 360 h3Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=5x^6-12x^5
Klasse 10_6:25.07.2023 360 h4Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=6x^7-14x^6
Klasse 10_6:25.03.2022 360 h4Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=6x^7-14x^6
Klasse 10_625.03.2020 361 a-cUnterricht: Hinreichend versus notwendig
Klasse 10_625.03.2020 363 Unterricht: Einführung: Wendepunkte
Klasse 10_6:29.03.2022 363 dBerechnung des Wendepunktes von f(x)=x³+9x²+24x
Klasse 10_6:10.03.2025 363 c1Berechnung eines Wendepunktes f(x)=x³+3x²+2x+1
Klasse 10_6:10.03.2025 363 c6Berechnung der Wendepunkte von f(x)=x^4+3x³
Klasse 10_6:10.03.2025 364 c6Berechnung der Wendepunkte von f(x)=x^4/4-6x²
Klasse 10_6:29.03.2022 364 eBerechnung der Wendepunkte von f(x)=0.25x^4-6x²
Klasse 10_6:29.03.2022 364 eBerechnung der Wendepunkte von f(x)=0.25x^4-6x²
Klasse 10_6:01.02.2021 364 f2Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.25x^4-0.5x³-9x²
Klasse 10_6:05.02.2021 364 f3Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.25x^4+x³-12x²
Klasse 10_6:07.04.2025 364 f5Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.5x^4-3x³+6x²
Klasse 10_6:01.02.2021 364 f6Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.3x^5-x^4
Klasse 10_6:05.02.2021 364 f7Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.3x^6-x^5
Klasse 10_6:12.03.2025 364 g3Berechnung der Wendepunkte von f(x)=x^4/2-x³
Klasse 10_6:12.03.2025 364 g5Berechnung der Wendepunkte von f(x)=x^4/2-3x³+6x²
Klasse 10_6:25.03.2020 365 aWendetangenten
Klasse 10_6:26.10.2016 365 bBerechnung von Wendepunkten
Klasse 10_6:10.02.2021 365 cWendetangenten von f(x)=0.5x^4 - 4x³+9x²
Klasse 10_6:15.03.2021 365 cWendetangenten von f(x)=0.5x^4 - 4x³+9x² Links/Rechtskurve
Klasse 10_6:01.02.2021 365 dWendetangenten von f(x)=0.1x^5-3x³
Klasse 10_6:10.02.2021 365 f1Wendetangenten von f(x)=-x³-3x²
Klasse 10_6:12.03.2025 365 f3Wendetangenten von f(x)=-x³+3x²
Klasse 10_6:02.10.2024 365 f3Wendetangenten von f(x)=-x³+3x²
Klasse 10_6:07.04.2025 365 f8Wendetangente von f(x)=x³+3x²
Klasse 10_6:07.04.2025 365 f8Wendetangente von f(x)=-x³-3x²
Klasse 10_6:10.06.2023 365 f9Wendetangenten von f(x)=-2x³-6x²
Klasse 10_6:28.03.2025 365 f11Wendetangenten von f(x)=-x³/4+3/2 x²
Klasse 10_607.04.2022 366 bBerechnung der Extremwertes einer Kurvenschar mit reellem Parameter
Klasse 10_6:25.03.2020 367 Unterricht: Funktionaler Zusammenhang und praktische ExAg
Klasse 10_6:4.02.2021 367 dExtremwertaufgabe: Maximale Flaeche
Klasse 10_6:01.08.2023 367 aBerechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung
Klasse 10_6:02.08.2023 367 bBerechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung (auf Niveau Klasse 8)
Klasse 10_6:12.12.2023 367 cBerechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung f(x)=6x-x²
Klasse 10_6:10.02.2021 367 dBerechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung
Klasse 10_6:01.04.2022 368 Ein Algorithmus zur Lösung von Extremwertproblemen
Klasse 10_6:29.03.2022 369 aRechteck mit maximalem Flächeninhalt; funktionaler Zusammenhang; Zielfunktion + Nebenbedingung
Klasse 10_6:01.08.2023 369 bExtremwertaufgabe: Maximale Differenz der Funktionswerte
Klasse 10_6:29.03.2022 369 cExtremwertaufgabe Zielfunktion und Nebenbedingung Rechtecksfläche
Klasse 10_6:29.03.2022 370 aFunktionaler Zusammenhang mit Extremwertaufgabe
Klasse 10_6:21.07.2025 371 aExtremwertag: Streichholzschachtel
Klasse 10_6:25.03.2020 371 aExtremwertag: Streichholzschachtel
Klasse 10_6:25.03.2020 371 bExtremwertag: Quader mit maxi Volumen
Klasse 10_6:25.03.2020 371 Extremwertag: Gewölbeaufgabe
Klasse 10_6:10.02.2021 371 dExtremwertag: Fenster als Rechteck mit aufgesetzem Rundbogen
Klasse 10_6:12.02.2021 372 aWelches Rechteck mit dem Umfang 12 hat den maximalen Flaecheninhalt?
Klasse 10_6:25.03.2020 372 bExtremwertag: Dose mit minimaler Oberfläche
Klasse 10_6:25.03.2020 372 cExtremwertag: Einbeschriebener Zylinder
Klasse 10_6:12.02.2021 372 dDas Sommerdreieck
Klasse 10_6:01.08.2023 373 a,bExtremwertaufgabe: Minimale Diagonale im Rechteck
Klasse 10_6:08.02.2021 373 aDie Monotonie der Wurzel
Klasse 10_6:08.02.2021 373 Die Monotonie der Wurzel
Klasse 10_6:08.02.2021 373 Proximum: Punkt bester Approximation auf einer Gerade
Klasse 10_6:08.02.2021 373 Proximum: Punkt bester Approximation auf einer Gerade mit Normalenansatz
Klasse 10_6:25.03.2020 373 a,bExtremwertag: Mit Wurzel
Klasse 10_614.02.2021 374 Playlist: Der Monotoniesatz mit Beweis
Klasse 10_625.03.2020 374 Unterricht: Der Monotoniesatz
Klasse 10_6:12.02.2021 375 a,iEine Anwendung des Monotoniesatzes -3x+3 und - 1/3 x³ + 2x² - 5x
Klasse 10_6:21.07.2025 375 b,hEine Anwendung des Monotoniesatzes x² und 1/5 x^5 + 2/3 x³ +x
Klasse 10_6:10.05.2017 375 cDer Monotoniesatz
Klasse 10_6:10.05.2017 375 dAnwendung des Monotoniesatzes
Klasse 10_6:29.03.2022 375 deEine Anwendung des Monotoniesatzes x³+x+5 und x³-3x
Klasse 10_6:10.10.2022 375 eDer Hauptsatz der (strengen) Monotonie nach Sd: x³-3x
Klasse 10_6:12.02.2021 375 f,hEine Anwendung des Monotoniesatzes f(x)= x³+2² und x³/3 +x²+2x
Klasse 10_6:12.02.2021 375 gEine Anwendung des Monotoniesatzes x³+6x²+12x (Terrassenpunkt)
Klasse 10_6:31.03.2025 375 hIst f(x)=x^5/5 + 2/3x³ + x streng monoton?
Klasse 10_6:29.03.2022 375 k14Eine Anwendung des Monotoniesatzes x³+12x und x³-12x
Klasse 10_6:29.03.2022 375 k23Eine Anwendung des Monotoniesatzes x³+3x und x³-3x
Klasse 10_6:24.03.2025 375 k56Eine Anwendung des Monotoniesatzes x³+3x und x³-3x
Klasse 10_6:24.03.2025 375 k48Eine Anwendung des Monotoniesatzes x³+3x und x³-3x
Klasse 10_6:29.03.2022 375 jEine Anwendung des Monotoniesatzes x^7 + x^4 + 4.5x (biquadratisch)
Klasse 10_6:10.10.2022 375 L1Der Hauptsatz der (strengen) Monotonie nach Sd: 0.1x^4 - 0.8x²
Klasse 10_6:29.03.2022 375 L12Eine Anwendung des Monotoniesatzes Polynome 4. Grades
Klasse 10_6:12.07.2023 375 LGanzrationale Funktionen vierten Grades sind nicht monoton
Klasse 10_6:09.10.2024 375 mDer Beweis: Ganzrationale Funktionen geraden Grades sind nicht monoton
Klasse 10_6:12.02.2021 376 aWarum ist x³ streng monoton wachsend? Die strenge Monotonie von Terrassenpunkten (Sattelpunkten)
Klasse 10_6:12.02.2021 376 bDie Grenzen des Monotoniesatzes: Warum ist 1 durch x nicht smf obwohl f'(x) immer kleiner 0 ist?
Klasse 10_611.02.2021 376 gSei f monoton, aber nicht streng monoton, dann es gibt ein Intervall [a;b] in dem f(x) konstant ist
Klasse 10_6:16.09.2022 376 ef'(x)<0 und f ist nicht smf! Stimmt der Monotoniesatz?
Klasse 10_6:11.02.2021 377 aExtremale Steigung
Klasse 10_6:05.05.2020 377 a-dExtremale Steigung
Klasse 10_625.03.2020 378 aUnterricht: Einführung Stetigkeit/kuerzer
Klasse 10_624.09.2020 378 fUnterricht: f diffbar => f stetig
Klasse 10_622.03.2021 378 aDie Signumfunktion als erste unsteitge Funktion
Klasse 10_622.03.2021 378 Die Signumfunktion: Limesbildung und Funktionsbildung sind nicht vertauschbar
Klasse 10_607.10.2021 378 eInterpretation + Definition Stetigkeit
Klasse 10_622.03.2021 379 Abschnittsweise definerte Funktionen: Der Betrag
Klasse 10_622.03.2021 379 aStetigkeit, Differenzierbarkeit
Klasse 10_622.03.2021 379 jStetigkeit, Differenzierbarkeit
Klasse 10_625.03.2020 379 a,b1Unterricht: Einführung Stetigkeit (incl signum)
Klasse 10_3:23.09.2020 379 aUnterricht: Abschnittweise definierte Funktionen
Klasse 10_622.01.2021 379 b2Stetigkeit + Differenzierbarkeit einer zusammengesetzten Fkt
Klasse 10_630.09.2020 379 cUnterricht: Def: Stetigkeit an einer Nahtstelle
Klasse 10_630.09.2020 379 dUnterricht: Bsp: Stetigkeit an einer Nahtstelle
Klasse 10_607.10.2021 379 eStetigkeit, Differenzierbarkeit, zusammengesetzte Fktn
Klasse 10_63.11.2020 379 fUnterricht: Stetigkeit und Differenzierbarkeit zusammengesetzter Funktionen
Klasse 10_622.01.2021 379 gStetigkeit + Differenzierbarkeit einer zusammengesetzten Fkt mit Parameter
Klasse 10_607.10.2021 379 hStetigkeit, Differenzierbarkeit, zusammengesetzte Fktn
Klasse 10_630.01.2023 379 hStetigkeit, Differenzierbarkeit, zusammengesetzte Fktn
Klasse 10_616.01.2025 379 iStetigkeit, Differenzierbarkeit, zusammengesetzte Fktn
Klasse 10_3:23.09.2020 379 cUnterricht: Differenzierbarkeit
Klasse 10_625.03.2020 380 Unterricht: Einführung Weierstraß
Klasse 10_625.01.2023 380 a-eDas Weierstraßsche Halbierungsverfahren auf f(x)=x²-2 angewendet
Klasse 10_620.11.2020 381 Das Weierstraß'sche Halbierungsverfahren
Klasse 10_620.11.2020 381 Der Zwischenwertsatz mit Beweis
Klasse 10_620.02.2021 381 fDas Weierstraß'sche Halbierungsverfahren: Die Berechnung von Wurzel 3
Klasse 10_620.02.2021 381 fAnwendung Zwischenwertsatz
Klasse 10_624.03.2021 382 aDie Formulierung des Satzes von Rolle
Klasse 10_624.11.2020 382 Der Beweis des Satzes von Rolle
Klasse 10_624.11.2020 383 aDer Beweis des Mittelwertsatzes der Differenzialrechnung
Klasse 10_624.11.2022 383 bDer Mittelwertsatz der Differenzialrechnung: Das Finden des Xi
Klasse 10_624.11.2020 383 bEine Erklärung des Mittelwertsatzes der Differenzialrechnung
Klasse 10_624.11.2020 384 a-dDer Beweis des Monotoniesatzes
Klasse 10_625.09.2020 385 Unterricht: Einführung in Asymptoten
Klasse 10_622.02.2021 385 aDefinition von senkrechten und waagrechten Asymptoten
Klasse 10_624.02.2021 385 aDefinition von senkrechten und waagrechten Asymptoten
Klasse 10_624.02.2021 386 aVollständige Funktionsuntersuchung: Madness f(x)=x³+6x²+9x
Klasse 10_622.02.2021 386 bVollständige Funktionsuntersuchung: Madness f(x)=x^4/8-x³/2
Klasse 10_617.06.2023 386 dVollständige Funktionsuntersuchung: Madness f(x)=x^6/6-x^4
Klasse 10_618.11.2021 388 f1Neue Interpretation: Ableitung gegeben Funktion gesucht f1(x)
Klasse 10_615.07.2023 388 f2Ableitung gegeben Funktion gesucht f'(x)=(x+1)²(x-1)
Klasse 10_618.11.2021 388 f2Neue Interpretation: Ableitung gegeben Funktion gesucht f2(x)
Klasse 10_625.03.2020 388 f1Einführung: Schließen von der Ableitung auf die Funktion
Klasse 10_622.02.2021 388 f2Ableitung gegeben Funktion gesucht f2(x)
Klasse 10_624.02.2021 388 f1+f3Ableitung gegeben Funktion gesucht f1(x)+f3(x)
Klasse 10_623.09.2021 388 f3Schließen von der Ableitung auf die Funktion f_9(x)
Klasse 10_622.02.2021 388 f4Ableitung gegeben Funktion gesucht f4(x)
Klasse 10_624.02.2021 388 f5Ableitung gegeben Funktion gesucht f5(x)
Klasse 10_611.07.2019 388 f6Schließen von der Ableitung auf die Funktion f_6(x)
Klasse 10_603.07.2019 388 f8Schließen von der Ableitung auf die Funktion f_8(x)
Klasse 10_622.02.2021 388 f9Ableitung gegeben Funktion gesucht f9(x)
Klasse 10_623.09.2021 388 f9Schließen von der Ableitung auf die Funktion f_9(x)
Klasse 10_625.09.2020 389 aUnterricht: Vor dem Newtonverfahren
Klasse 10_630.09.2020 389 dUnterricht: Einf. Newtonverfahren
Klasse 10_625.09.2020 389 eUnterricht: Newton und der Startwert
Klasse 10_625.02.2021 389 eDer Beweis des Newtonverfahrens mit dem Banachschen Fixpunktsatz
Klasse 10_610.03.2025 389 g1Anwendung des Newtonverfahrens f(x)=x²-x-4
Klasse 10_625.09.2020 389 g2Unterricht: Beispiel Newtonverfahren
Klasse 10_625.02.2021 389 g2Newtonverfahren angewendet auf f(x)=x³-x-1
Klasse 10_625.09.2020 389 g3Unterricht: Divergierendes Newtonverfahren
Klasse 10_625.02.2021 389 Das Heronverfahren; die Berechnung von Wurzel 12
Klasse 10_625.02.2021 389 Der Beweis des Heronverfahrens für Wurzel 2
Klasse 10_625.02.2021 389 Die Herleitung des Heronverfahrens von Wurzel 12
Klasse 10_6:12.11.2019 390 aQuadratische Interpolation
Klasse 10_6:21.05.2021 390 bQuadratische Interpolation (b) im Informatikraum
Klasse 10_6:11.10.2022 390 cSteckbriefaufgabe oder Polynom-Interpolation: Eine Parabel
Klasse 10_6:12.11.2019 390 dQuadratische Interpolation mit Scheitelstelle
Klasse 10_6:21.05.2021 390 equadratische Interpolation (e) im Informatikraum
Klasse 10_6:21.05.2021 390 fkubische Interpolation (f) im Informatikraum
Klasse 10_6:28.07.2023 390 gkubische Interpolation (f) im Informatikraum
Klasse 10_6:01.10.2020 390 iUnterricht: Kubische Interpolation
Klasse 10_6:22.03.2020 390 jUnterricht: Quadratische Interpolation
Klasse 10_6:22.03.2020 390 kKubische Interpolation
Klasse 10_6:13.07.2023 390 LSteckbriefaufgabe oder Polynom-Interpolation: Eine kubische Funktion
Klasse 10_6:10.10.2022 390 LSteckbriefaufgabe oder Polynom-Interpolation: Eine kubische Funktion
Klasse 10_6:28.01.2024 390 mInterpolation
Klasse 10_6:22.04.2021 390 nAbitur 2015: Kubische Interpolation 2x³-5x²
Klasse 10_6:28.08.2023 390 oQuadratische Interpolation
Klasse 10_631.05.2017 392 Lagrange Interpolation 1
Klasse 10_631.05.2017 392 Lagrange Interpolation 2
Klasse 10_631.05.2017 392 Lagrange Interpolation 3
Klasse 10_630.06.2024 392 Lagrange Interpolation 3
Klasse 10_624.04.2023 392 Newton Interpolation
Klasse 10_624.07.2024 392 Newton Interpolation; Erweiterung einer Messreihe
Klasse 10_624.07.2024 392 Newtonsche Interpolation; Beispiel und Herleitung
Klasse 10_6:20.05.2021 393 Unterricht: Ableiten von Funktionenscharen
Klasse 10_6:25.03.2020 394 aUnterricht: Einführung Elimination des Parameters
Klasse 10_6:25.03.2020 395 c,g,i,hUnterricht: Einführung und Aufgaben Elimination des Parameters
Klasse 10_602.10.2020 395 cElimination des Parameters
Klasse 10_6:12.09.2019 395 eElimination des Parameters
Klasse 10_602.10.2020 395 f+gElimination des Parameters
Klasse 10_6:04.12.2023 396 aOrtskurve von Scheiteln x²-4tx+4t²+2t+1
Klasse 10_6:.04.2020 396 bOrtskurve von Scheiteln
Klasse 10_6:22.03.2020 396 dUnterricht: Ableiten von Funktionenscharen
Klasse 10_6:22.03.2020 396 dOrtskurve, direkt Teil d
Klasse 10_6:.04.2020 396 eOrtskurve von Scheiteln
Klasse 10_6:11.10.2017 396 jOrtskurve von Scheiteln
Klasse 10_6:24.09.2021 396 kOrtskurve von Scheiteln: x²/t-2x
Klasse 10_6:12.10.2016 396 Ortskurve von Scheiteln
Klasse 10_6:25.03.2020 397 Ortskurven: Der Algorithmus
Klasse 10_6:15.07.2020 398 a1Ortskurve von Hochpunkten Teil a1
Klasse 10_6:15.07.2020 398 a2Ortskurve von Hochpunkten Teil a2
Klasse 10_6:15.07.2020 398 cOrtskurve von Hochpunkten Teil c
Klasse 10_6:14.10.2022 398 dOrtskurve von Hochpunkten:Ortskurve von Extrempunkten f(x)=x³-3t²x
Klasse 10_6:15.07.2020 398 gOrtskurve von Hochpunkten Teil g
Klasse 10_6:20.12.2017 398 Ortskurve von Hochpunkten
Klasse 11_2:26.10.2016 399 aOrtskurve von Wendepunkten
Klasse 11_2:26.07.2023 399 bOrtskurve von Wendepunkten: 6x²-tx³
Klasse 10_6:25.03.2020 399 Unterricht: Ortskurve von Wendepunkten
Klasse 10_6:25.10.2021 399 eUnterricht: Ortskurve von Wendepunkten: x³/t+3tx²
Klasse 10_6:26.11.2023 400 a,bScharen im Abitur: f(x)=2t^4x²-x^4:4
Klasse 10_6:6.11.2024 400 cAbi 2014 Abstand gegeben
Klasse 10_6:26.07.2023 400 d1Abi 2019 Maximaler y-Wert
Klasse 10_6:01.08.2021 400 d2Abi 2019: Gemeinsame Punkte einer Funktionenschar
Klasse 10_6:01.11.2024 400 f23Abi BY 2018: Anzahl Schnittpunkte Gerade mit kubischer Funktion
Klasse 10_6:11.04.2024 401 aSchaubild der Ableitung ist gegeben und Eigenschaften der Originalfkt gesucht; Abi 2006
Klasse 10_6:3.04.2025 401 bSchaubild der Ableitung ist gegeben und Eigenschaften der Originalfkt gesucht; Abi 2018
Klasse 10_6:15.10.2023 401 cAbleitung graphisch gegeben und Eigenschaften von f sind gesucht
Klasse 10_6:15.10.2021 401 eAbi 21: Ag 4. Ableitung graphisch gegeben und Eigenschaften von f sind gesucht
Klasse 10_6:5.04.2024 401 iNachweis einer Wendetangente aus dem Abi 2016
Klasse 10_6:11.04.2024 401 jDas Schaubild der Ableitung ist gegeben und Eigenschaften der Originalfunktion gesucht; Abi 2006
Klasse 10_6:25.04.2023 401 j12Steilste Stelle; gleiche Steigung Abi 2008
Klasse 10_6:25.04.2023 401 j3Breite der Staumauer
Klasse 10_6:05.04.2024 401 kAbi 2016 Analysis Differenzierbarkeit
Klasse 10_6:25.09.2024 401 Tangenten und Extremwertaufgaben; erster Test Klasse 11
Klasse 8_6:18.01.2024 402 c2Ortskurve ohne explizite Berechnung des y Wertes -x²-6tx-9t²
Klasse 10_329.10.2021 403 a-dPlaylist Algebraisierung geometrischer Probleme
Klasse 10_328.09.2020 403 aAlgebraisierung eines einfachen geometrischen Problems
Klasse 10_328.09.2020 403 aBackup: Algebraisierung eines einfachen geometrischen Problems
Klasse 10_328.04.2021 403 bAlgebraisierung: Beweis: Jede Kreisnormale geht durch den Kreismittelpunkt
Klasse 10_329.10.2021 403 cAlgebraisierung: Beweis: Die Schwerline wird vom Schwerpunkt im Verhältnis 2:1 geteilt
Klasse 10_311.11.2019 403 dAlgebraisierung eines geometrischen Problems LaWe 2019
Klasse 11_2:15.11.2022 403 Vortrage-Funktionen im Abitur; wie bereite ich mich auf Klausuren in Klasse 11+12 vor?
Klasse 11_2:05.11.2023 403 Vortrage-Funktionen im Abitur; wie bereite ich mich auf Klausuren in Klasse 11+12 vor?
Klasse 10_3:24.11.2023 403 Lesen eines Aufgabentextes
Klasse 11_2:15.10.2021 403 DialogWas sollte ich für die erste KA Klasse 11 können (vor der Integralrechnung)
Klasse 11_2:25.03.2020 404 Unterricht: Die Ableitung der Exponentialfunktion
Klasse 11_2:31.12.2017 404 Die Ableitung von Exponentialfunktionen
Klasse 11_2:05.05.2020 405 cUnterricht: Bänkerschock und e-Funktion
Klasse 11_2:25.03.2020 406 Zuordnung Graphen von e-Funktionen zu Funktionstermen
Klasse 11_2:25.03.2020 407 a-dUnterricht: Einführung natürliche Logarithmen
Klasse 11_2:12.10.2024 407 dGesetzen des natürlichen Logarithmus
Klasse 11_2:12.10.2024 407 e 7-12Einfache Exponentialgleichungen
Klasse 11_2:25.09.2023 407 fExponentialgleichungen e^(2x)=? Aufgabe mit Querrichtung (nach Trs)
Klasse 11_2:23.10.2018 407 i1Substitution bei einer Exponentialgleichung
Klasse 11_2:10.10.2020 407 j1Exponentialgleichung (4)
Klasse 11_2:20.09.2023 407 ge^(x+3) = e^(4x) Viele Exponentialgleichungen (Aufgabe mit Querrichtung)
Klasse 11_2:23.09.2024 407 h1Substitution bei einer Exponentialgleichung: (e^x)²-3e^x +2=0
Klasse 11_2:23.09.2024 407 h2Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^(2x)-4e^x +3=0
Klasse 11_2:23.09.2023 407 h10Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^(2x) + 2e^x = 3
Klasse 11_2:11.11.2016 407 j3Substitution bei einer Exponentialgleichung
Klasse 11_2:29.11.2017 407 j5Substitution bei einer Exponentialgleichung
Klasse 11_2:23.09.2023 407 i2Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^(3x)+e^(2x)-6e^x=0
Klasse 11_2:15.10.2024 407 i2Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^(3x)+e^(2x)-6e^x=0
Klasse 11_2:13.10.2024 407 i3Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^(3x)-e^(2x)-6e^x=0
Klasse 11_2:10.11.2024 407 k1Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^(x)-3+2e^(-x)=0
Klasse 11_2:23.09.2023 407 k5Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^x+e^(-x)=2
Klasse 11_2:23.09.2023 407 k8Substitution bei einer Exponentialgleichung: 2e^x=e^(-x)+1
Klasse 11_2:23.07.2025 407 k9Substitution bei einer Exponentialgleichung: 2e^x+2e^(-x)=5
Klasse 11_2:12.07.2019 407 L2Exponentialgleichung (21)
Klasse 11_2:12.11.2024 407 m2Substitution bei einer Exponentialgleichung e^x - 6 e^(0.5x) +5=0
Klasse 11_2:04.10.2021 407 n1Exponentialgleichung (2x²-8) * (e^(2x)-9)=0
Klasse 11_2:11.10.2023 407 n2Satz vom Nullprodukt bei einer Exponentialgleichung: ((3x²-3³) (e^(3x)-3³)=0
Klasse 11_2:12.11.2024 407 n3(4x²-4³)(e^(4x) - 3^4) = 0
Klasse 11_2:23.07.2025 407 o2,4Satz vom Nullprodukt bei einer Exponentialgleichung: cos(x) =e^x * cos(x)
Klasse 11_2:11.10.2024 407 o2Satz vom Nullprodukt bei einer Exponentialgleichung: cos(x) =e^x * cos(x)
Klasse 11_2:11.10.2023 407 oSatz vom Nullprodukt bei einer Exponentialgleichung: cos(x) =e^x * cos(x)
Klasse 11_2:10.03.2022 407 p3Exponentialgleichung 10 * e^(-0.5x)-5 x * e^(-0.5x)=0
Klasse 11_2:04.10.2024 407 r1Exponentialgleichung e^(x+1)- e^x)=1
Klasse 11_2:04.10.2021 407 r2Exponentialgleichung e^(x+2)- e^(x+1)=e
Klasse 11_2:04.10.2021 407 r3Exponentialgleichung e^(x+3)- e^(x+2)=e²
Klasse 11_2:10.10.2020 407 y3 Exponentialgleichung (11)
Klasse 11_2:10.12.2022 407 o1Exponentialgleichung: x e^x = x Satz vom Nullprodukt
Klasse 11_2:25.03.2020 409 b,d,hHalbwertszeit (bei e Funktionen)
Klasse 11_2:25.03.2020 409 Unterricht: Halbwertszeiten
Klasse 11_2:25.03.2020 409 a,cExponentielles Wachstum: Strontium
Klasse 11_2:25.03.2020 410 Unterricht: Die Asymptoten der e-Funktion
Klasse 11_2:29.11.2017 410 a-fAsymptoten von e-Funktionen
Klasse 11_2:24.10.2024 410 g,h,i,kAsymptoten von e-Funktionen
Klasse 11_2:25.10.2021 410 LZwei verschiedene waagrechte Asymptoten von e-Funktionen: f(x)=3e^(-x):(1+3e^(-x))
Klasse 11_2:09.05.2020 412 aUnterricht: Einführung der Kettenregel
Klasse 11_2:09.10.2023 413 abdDie Kettenregel: (sin(2x+1))'; (cos(1-3x))'; (e^(4-2x))'
Klasse 11_2:09.11.2024 413 egiDie Kettenregel: ((x-7)³)', (Wz(4x+6))', (1/(3x-4))'
Klasse 11_2:18.07.2023 413 hAnwendung und Beweis (?) der Kettenregel (auf Physiker Art) Dritte Wurzel(3x+4)
Klasse 11_2:09.10.2023 413 lmDie Kettenregel ((2x^2+7x)^4)' und (e^(\sin(x)))'
Klasse 11_2:09.11.2024 413 nrvDie Kettenregel: (cos(Wz(x)))', (12 sin(e^x+x))', (e^(2x-x^2))'
Klasse 11_2:18.11.2016 413 oDie Kettenregel
Klasse 11_2:09.11.2018 413 pDie Kettenregel
Klasse 11_2:25.11.2016 413 tDie Kettenregel
Klasse 11_2:25.11.2016 413 uKettenregel: Die Ableitung von (2x+2/x)³ ohne auszumultiplizieren
Klasse 11_2:21.11.2022 413 z1-3Praxis: Die erkaltende Leiche
Klasse 11_2:21.11.2022 413 z45Praxis: Die erkaltende Leiche; Differenzialgleichung
Klasse 11_2:12.10.2021 413 zPraxis: Die erkaltende Leiche
Klasse 11_2:14.10.2021 413 zPraxis: Die Leichentemperatur fällt streng monoton
Klasse 11_2:17.11.2023 413 Aufgabe aus einer KA ohen Aufgabenbezug
Klasse 11_2:09.05.2020 414 Unterricht: Der Beweis der Kettenregel
Klasse 11_2:09.05.2020 415 a,bUnterricht: Die mehrfache Anwendung der Kettenregel (Herleitung)
Klasse 11_2:14.10.2021 415 c1,4Die mehrfache Anwendung der Kettenregel
Klasse 11_2:25.11.2016 415 c2Die mehrfache Anwendung der Kettenregel
Klasse 11_2:13.11.2018 415 c3Die mehrfache Anwendung der Kettenregel
Klasse 11_2:17.03.2022 415 c5Die mehrfache Anwendung der Kettenregel
Klasse 11_2:17.11.2022 415 c6Die mehrfache Anwendung der Kettenregel
Klasse 11_2:12.05.2020 416 Unterricht: Die Produktregel: Einführung und Beweis
Klasse 11_2:21.11.2022 416 bDie Produktregel: Einführung
Klasse 11_2:10.10.2023 416 dDie Produktregel: Der Beweis
Klasse 11_2:15.07.2023 417 aDie Ableitung von xe^x (und mehr) mit der Produktregel
Klasse 11_2:25.10.2023 417 bProduktregel: (3-x²)e^x; (3-x²)sin(x); (3-x²)Wurzel(x)
Klasse 11_2:16.10.2020 417 a2Die Produktregel der Ableitung: f(x) = x e^x
Klasse 11_2:14.11.2024 417 dDie Produktregel der Ableitung: f(x) = (x-n) e^(-x)
Klasse 11_2:12.07.2019 417 e1Die Produktregel der Ableitung: f(x) = (2x-4) e^(4x+2)
Klasse 11_2:12.07.2019 417 e2, h3((3x-4) e^(4x+2))' und (x cos(2x))'
Klasse 11_2:14.10.2021 417 f1Die Produktregel der Ableitung: f(x) = (6x-3) e^(1-2x)
Klasse 11_2:25.10.2021 417 j3Die Produkt + Kettenregel: Die Ableitung von sin(x³) cos(x³)
Klasse 11_2:16.10.2020 417 h2, m3Die Produktregel der Ableitung: f(x) = x sin(2x)
Klasse 11_2:17.11.2024 417 i13Die Produktregel der Ableitung: f(x)=e^(x³) sin(x³)
Klasse 11_2:17.07.2020 417 i2Die Produktregel der Ableitung: f(x)=e^(x²) sin(x²)
Klasse 11_2:17.11.2024 417 k2Die Produktregel der Ableitung: f(x)=(e^x)/(x+1)
Klasse 11_2:12.07.2019 417 m1Die Produktregel: f(x) = e^(2x+x²) cos(x²-2x+3)
Klasse 11_2:25.11.2022 417 o2+3Produkt + Kettenregel ((6x-3)e^(1-3x))' und ((6x-4)e^(1-3x))'
Klasse 11_2:16.03.2022 417 m2Eine Anwendung der Die Produktregel: (x²+3x)² * e^(2x+1)
Klasse 11_2:25.10.2023 417 j2Die Produkt + Kettenregel: sin(x²) * cos(x²)
Klasse 11_2:25.11.2022 417 j2Die Produkt + Kettenregel: sin(x²) * cos(x²)
Klasse 11_2:25.11.2022 417 m5Die Produkt + Kettenregel: e^(sin x) * sin(e^x)
Klasse 11_2:17.11.2022 417 Die Produkt + Kettenregel: aus einer DHBW Klausur
Klasse 11_2:04.11.2020 418 avollst. Fktnsuntersuchung
Klasse 11_2:14.03.2018 418 bvollst. Fktnsuntersuchung
Klasse 11_2:19.10.2021 418 cvollst. Fktnsuntersuchung x² e^(0.5x)
Klasse 11_2:25.10.2021 418 dvollst. Fktnsuntersuchung (e^(-x)-1) * (e^x-e^2)
Klasse 11_2:19.10.2021 418 e 1Monotonie aus dem Abitur
Klasse 11_2:19.10.2021 418 e 2Monotonie aus dem Abitur
Klasse 11_2:17.03.2022 419 aDie Ableitung Produktes mit 3 Faktoren x e^x sin(x)
Klasse 11_2:17.03.2022 419 bDie Ableitung Produktes mit 3 Faktoren x cos(x) sin(x)
Klasse 11_2:17.03.2022 419 cDie Ableitung eines dreifachen Produktes
Klasse 11_2:17.10.2024 419 d(uvw)'=u'vw + uv'w + uvw' mit (cos(x) e^x sin(x))'
Klasse 11_2:14.05.2020 420 aimplizites Differenzieren
Klasse 11_2:14.11.2023 420 bImplizites Differenzieren + Kettenregel: f(y) nach x abgeleitet.
Klasse 11_2:04.02.2018 421 aDie Ableitung der Wurzel
Klasse 11_2:14.05.2020 421 bUnterricht: Die Ableitung des Logarithmus
Klasse 11_2:31.01.2018 421 bDie Ableitung von ln(x)
Klasse 11_2:20.11.2018 421 c1-6Die Ableitung von vielen Logarithmusfunktionen
Klasse 11_2:20.11.2018 421 c7Die Ableitung von 1/ln(x)
Klasse 11_2:20.10.2023 421 c8-11e^(ln(x)+1), e^(ln(x)+1), ln((x+1):(x-1)), e^x * ln(x), ln(-x)
Klasse 11_2:04.02.2018 421 dDie Ableitung von 1/x
Klasse 11_2:20.11.2018 421 eDer Beweis der Potenzregel der Ableitung
Klasse 11_2:17.11.2024 421 f1Die Ableitung von dritter Wurzel x mit implizitem Differenzieren
Klasse 11_2:17.03.2022 421 Implizites Ableiten: Die Ableitung von ln(Wurzel(x))
Klasse 11_2:04.02.2018 421 gDer Beweis der Produktregel der Ableitung
Klasse 11_2:15.11.2021 421 Die Ableitung ueber die Umkehrfunktion
Klasse 11_2:16.10.2020 422 aTangente einer impliziten Relation
Klasse 11_2:17.11.2022 422 b1Tangente einer impliziten Relation
Klasse 11_2:11.12.2024 422 b2Tangente einer impliziten Relation: 0=y³-5xy -2x²
Klasse 10_6:15.11.2024 422 Waagrechte Tangenten einer impliziten Funktion
Klasse 11_2:27.03.2022 422 Waagrechte Tangenten einer impliziten Funktion
Klasse 11_221.11.2024 423 a,bAbi 19 Maximum, Exponentialgleichung und praktische Interpretation
Klasse 11_221.11.2024 423 cAbi 2019 Verschieben und Symmetrienachweis
Klasse 11_2:18.11.2022 423 dVerkettung von Funktionen im Abitur
Klasse 11_213.10.2021 423 hAbi 2021 LK WT 1; Ag A1.3; Verkettung
Klasse 11_2:18.11.2022 423 hVerkettung von Funktionen im Abitur
Klasse 11_2:25.03.2022 423 jImplizites Differenzieren f(f(x)) f von f von x Abitur Bayern 22
Klasse 11_225.03.2020 424 aUnterricht: Die Quotientenregel (Remake)
Klasse 11_225.03.2020 424 Unterricht: Die Quotientenregel
Klasse 11_204.11.2020 424 aAnwendung der Quotientenregel
Klasse 11_2:17.03.2022 424 Implizites Ableiten: Der Beweis der Quotientenregel
Klasse 11_204.11.2020 424 hAnwendung der Quotientenregel
Klasse 11_204.11.2020 424 mAnwendung der Quotientenregel
Klasse 11_2:27.03.2022 424 Ableiten mit der Quotientenregel (2x+1):(2x-1)
Klasse 11_2:Dorfuchs 424 Die Quotientenregel
Klasse 11_225.11.2022 425 aEine Anwendung der Quotientenregel der Ableitung 1/(x+1)
Klasse 11_222.11.2024 425 b,d,lDrei Anwendungen der Quotientenregel der Ableitung 5/(x-4), 1/(x+1)²
Klasse 11_2:23.11.2018 425 cAnwendung der Quotientenregel
Klasse 11_2:31.01.2018 425 eDie Quotientenregel (x+1)/(x-1)²
Klasse 11_2:25.11.2016 425 fDie Quotientenregel
Klasse 11_2:23.11.2018 425 gDie Quotientenregel
Klasse 11_211.11.2021 425 hAnwendung der Quotientenregel; gebrochenrationale
Klasse 11_211.11.2021 425 iAnwendung der Quotientenregel; gebrochenrationale
Klasse 11_2:17.03.2022 425 jDie Quotientenregel angewendet auf einen quadratischen Nenner
Klasse 11_2:17.11.2022 425 kEine Anwendung der Quotientenregel der Ableitung 6x²/(x²+1)
Klasse 11_222.11.2024 425 n,zAbleitung: e^(2x+1)/e^(2x-4); (x-4)/(x+4)^4
Klasse 11_2:27.03.2022 425 Die Ableitung einer ln Funktion mit der Kettenregel
Klasse 11_211.11.2021 425 pAnwendung der Quotientenregel; e-Funktion
Klasse 11_2:30.11.2016 425 tDie Quotientenregel
Klasse 11_2:31.01.2018 425 uDie Ableitung von tan(x)
Klasse 11_2:05.02.2021 425 wDie Quotientenregel + Definitionsbereich
Klasse 11_2:17.11.2022 425 zEine Anwendung der Quotientenregel der Ableitung (x-4)/(x+4)²
Klasse 11_2:17.11.2022 425 zEine Anwendung der Quotientenregel der Ableitung (x-4)/(x+4)³
Klasse 11_208.01.2024 426 a1Ortskurve der Extrempunkte: y=(x-t)e^x mit erstaunlichem Ende
Klasse 11_227.11.2024 426 a2Ortskurve der Extrempunkte: y=(x-2t)e^x mit zwei Loesungswegen
Klasse 9_5:12.01.2024 427 a-eBerechnung der Umkehrfunktion von f(x)=x²
Klasse 9_5:01.02.2021 427 Injektivitaet als Voraussetzung fuer eine Umkehrfunktion f(x)=x²
Klasse 9_5:10.12.2022 427 fAllgemeine Beschreibung der Umkehrfunktion
Klasse 9_5:06.05.2020 428 quadratische UKF
Klasse 9_5:02.12.2020 428 a-dUmkehrfunktion: Quadratische Umkehrfunktionen
Klasse 9_5:02.12.2020 428 dUmkehrfunktion: Quadratische Umkehrfunktion
Klasse 9_5:15.11.2021 428 eEine Umkehrfunktion von f(x)=x²-4x+1
Klasse 9_5:10.01.2022 428 fUmkehrfunktion eines Zweiges einer quadratischen Funktion 2x²-4x
Klasse 9_5:10.01.2022 428 gAufteilung einer quadratischen Funktion und Berechnung von deren Umkehrfunktion 0.5x²-3x
Klasse 9_5:15.11.2021 429 aStrecken von Wurzelfunktionen, wie entsteht Wurzel(ax) aus Wurzel(x)
Klasse 9_5:15.11.2021 429 b,c1+2Strecken und Verschieben von Wurzelfunktionen Wurzel(2x+2)
Klasse 9_5:15.11.2024 429 c1+2+3Strecken und Verschieben von Wurzelfunktionen Wurzel(2x+2)
Klasse 9_5:15.11.2021 429 b,c3-5+7Strecken, Spiegeln und Verschieben von Wurzelfunktionen Wurzel(2x+2)
Klasse 11_227.11.2024 430 a-cUmkehrbarkeit und Umkehrfunktion von f(x)=x²
Klasse 11_222.10.2023 430 d3Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion e^(3x-6)
Klasse 11_222.11.2024 430 d5Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion e^(-2x+1)
Klasse 11_222.10.2023 430 e2Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion ln(2x+1)
Klasse 11_228.11.2024 430 e3Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion ln(3x-6)
Klasse 11_222.10.2023 430 fUmkehrbarkeit und Umkehrfunktion Wurzel(2x+1)
Klasse 11_228.11.2024 430 f6Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion Wurzel(-3x-6)
Klasse 11_222.03.2022 430 gUmkehrfunktion und Umkehrbarkeit einer Exponentialfunktion (e^(x-3))²
Klasse 11_222.11.2024 430 hNachweis: f streng monoton daraus folgt f umkehrbar
Klasse 11_212.05.2024 430 i2,4Umkehrbarkeit von xe^x und ln(1+x²)
Klasse 11_222.11.2023 430 l1Die Umkehrfunktion von f(x)=Wurzel(3-x²)
Klasse 11_222.10.2023 430 mUmkehrbarkeit und Umkehrfunktion von sinh(x); areasinh(x) elementar
Klasse 11_222.11.2023 430 k1-4Eigenschaften der Umkehrfunktion
Klasse 11_222.02.2022 430 p1Vollständige Funktionsuntersuchung: Logarithmusfunktion: -2 - ln(x-1)
Klasse 11_222.02.2022 430 p2Wie entsteht der Graph von -2 - ln(x-1) aus dem Graph von ln(x)?
Klasse 11_222.02.2022 430 p3Stammfunktion von Ln Funktion: Der Nachweis
Klasse 11_222.02.2022 430 q1Etwa Abi BY 2019 Funktionsuntersuchung von f(x)=2 ln²(x) - 2 (1.Teil)
Klasse 11_222.02.2022 430 q1Etwa Abi BY 2019 Funktionsuntersuchung von f(x)=2 ln²(x) - 2 (2.Teil)
Klasse 11_222.02.2022 430 q2Etwa Abi BY '19 Verhalten am Rand des Definitionsbereiches 2 ln²(x) - 2
Klasse 11_222.10.2023 430 Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion arcussin(x)
Klasse 11_222.11.2021 431 a1Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=ln(4-x) Logarithmusfunktion
Klasse 11_222.11.2021 431 a2Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=ln(2x+5) Logarithmusfunktion
Klasse 11_222.10.2023 431 a3Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=-ln(5-4x) Logarithmusfunktion
Klasse 11_211.11.2023 431 a3Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=-ln(5-4x) Logarithmusfunktion; 2. Teil
Klasse 11_222.11.2021 431 a4Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=ln(x²+0.75) Logarithmusfunktion
Klasse 11_229.11.2024 431 a6Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=-ln(-2-2x) Logarithmusfunktion
Klasse 11_222.11.2021 431 b5Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=(x-1)ln(x) Logarithmusfunktion
Klasse 11_2:17.11.2022 431 c1Vollständige Funktionsuntersuchung einer Wurzelfunktion: Wurzel (4-x)-1
Klasse 11_2:17.11.2022 431 c2Vollständige Funktionsuntersuchung einer Wurzelfunktion: Wurzel (2x-5)-1
Klasse 11_222.02.2022 431 c3Vollständige Funktionsuntersuchung:f(x)=-Wurzel(5-4x) +3
Klasse 11_222.02.2022 431 db3Abbilden aus der Wurzelfunktion: -Wurzel(5-4x) +3
Klasse 11_2:11.02.2018 432 bWas ist cos(arcsin(x))?
Klasse 11_2:16.05.2020 432 aDie Ableitung von arcsin(x)
Klasse 11_2:16.05.2020 432 aDie Ableitung von arctan(x)
Klasse 11_2:04.02.2018 432 aDie Ableitung von arctan(x)=tan^(-1)(x)
Klasse 11_2:11.04.2024 432 cMaximaler Blickwinkel: Der Schottenrock
Klasse 11_2:15.10.2021 432 DialogExtremwertaufgaben im (schriftlichen) Abitur
Klasse 11_2:15.10.2021 433 12 FilmePlaylist: Vorbereitung der ersten Klassenarbeit
Klasse 11_2:18.10.2021 433 aEinführung: Das Abitur 2013; der Wassertank; maximale momentane Zuflussrate
Klasse 11_2:18.10.2021 433 bDas Abitur 2013; der Wassertank; die stärkste Abnahme
Klasse 11_2:18.10.2021 433 cDas Abitur 2013; der Wassertank; f(x)>2000
Klasse 11_2:22.10.2021 433 dDas Abitur 2013; der Wassertank; Der Volumenfunktionsterm
Klasse 11_2:21.10.2020 434 aUnterricht: Abitur 2016; e Funktion das Skigebiet
Klasse 11_2:21.10.2020 434 bUnterricht: Abitur 2016; e Funktion das Skigebiet
Klasse 11_2:21.10.2020 434 cUnterricht: Abitur 2016; e Funktion das Skigebiet
Klasse 11_2:21.10.2020 434 dUnterricht: Abitur 2016; e Funktion das Skigebiet
Klasse 11_2:17.12.2020 435 a,bAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament'
Klasse 11_2:17.12.2020 435 cAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament'
Klasse 11_2:17.12.2020 435 dAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament'
Klasse 11_2:17.12.2020 435 eAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament'
Klasse 11_2:22.12.2020 435 fAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' Asymptote
Klasse 11_2:22.12.2020 435 ghAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' Zunahme
Klasse 11_2:22.12.2020 435 ijkAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' Mittelwert
Klasse 11_2:22.12.2020 435 kAnalysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' Terminterpretation (Teilfilm)
Klasse 11_2:22.10.2020 436 aUnterricht: Analysis Abitur 2009 BW e-Funktion Fieberkurve
Klasse 11_2:22.10.2020 436 bUnterricht: Analysis Abitur 2009 BW e-Funktion Fieberkurve
Klasse 11_2:22.10.2020 436 cUnterricht: Analysis Abitur 2009 BW e-Funktion Fieberkurve
Klasse 11_2:22.12.2020 436 d,eAnalysis Abitur 2009 BW (163/433d) e Funktion Fieberkurve Asymptote
Klasse 11_2:22.12.2020 436 fAnalysis Abitur 2009 BW (163/433d) e Funktion Fieberkurve Mittelwert
Klasse 11_2:17.12.2020 437 abAnalysis e-Funktion Abitur 2010 'Motorboot' 1. Teil
Klasse 11_2:17.12.2020 437 cAnalysis e-Funktion Abitur 2010 'Motorboot' 2. Teil
Klasse 11_2:17.12.2020 437 deAnalysis e-Funktion Abitur 2010 'Motorboot' 3. Teil
Klasse 11_2:17.12.2020 438 abcAnalysis e-Funktion Abitur 2008 'Behaelter' 1. Teil
Klasse 11_2:17.12.2020 438 dAnalysis e-Funktion Abitur 2008 'Behaelter' 2. Teil
Klasse M+ 442 Playlist zur KA oder Pruefungsvorbereitung: de l'Hospital
Klasse M+_2:18.02.2018 442 eEinf"uhrung in die Regel von de l'Hospital
Klasse M+_210.11.2020 442 gUnterricht: Die Regel von de l'Hospital wird formuliert
Klasse M+_210.11.2020 442 Unterricht: Die Regel von de l'Hospital: Genügt auch g(x0)=0?
Klasse M+_2:07.01.2019 442 Unterricht: Einf"uhrung in die Regel von de l'Hospital Teil 1
Klasse M+_2:07.01.2019 442 Unterricht: Einf"uhrung in die Regel von de l'Hospital Teil 2
Klasse M+_2:07.01.2019 442 Unterricht: Einf"uhrung in die Regel von de l'Hospital Teil 3
Klasse M+_217.11.2022 443 Die Regel von de L'Hospital eine andere Betrachtung
Klasse M+_215.10.2020 443 aUnterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_210.11.2020 443 bUnterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_215.10.2020 443 c,eUnterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_215.10.2020 443 cUnterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_217.11.2022 443 fAnwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_2:25.10.2016 443 aDie Regel von de l'Hospital
Klasse M+_210.11.2020 443 gUnterricht: Die Regel von de l'Hospital auf einen Quotient angewendet
Klasse M+_2:26.10.2017 443 hDie Regel von de l'Hospital kann mehrfach angewendet werden
Klasse M+_217.11.2022 443 iAnwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_221.10.2020 443 jUnterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_215.10.2020 443 kUnterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_2:26.10.2017 443 mDie Regel von de l'Hospital auf Potenzen angewendet
Klasse M+_2:17.03.2022 443 nDie Regel von de l' Hospital: Ein erstes Beispiel
Klasse M+_2:17.03.2022 443 oDie Regel von de l' Hospital: unendlich durch unendlich
Klasse M+_2:17.03.2022 443 pDie Regel von de l' Hospital: x gegen unendlich
Klasse M+_2:17.03.2022 443 qDie Regel von de l' Hospital: x gegen unendlich
Klasse M+_210.11.2020 444 a+bUnterricht: 0 hoch 0 ungleich 1
Datei IntRg.tex
Klasse 11_324.08.2020 445 v-t Diagramme
Klasse 11_324.08.2020 447 DEr kleine Gauß
Klasse 11_3:06.11.2020 448 a+bHerleitung einer Summenformel
Klasse 11_3:26.11.2021 448 bSummenwerte: 2+4+6+ ... + 2n
Klasse 11_3:27.11.2018 448 cHerleitung einer Summenformel
Klasse 11_3:05.12.2019 448 dHerleitung einer Summenformel
Klasse 11_3:06.11.2020 448 eHerleitung einer Summenformel
Klasse 11_324.08.2020 449 a,beinfachste Riemannnsummen: R4 + R8 für f(x)=x
Klasse 11_3:06.11.2020 449 aeinfachste Riemannnsummen: R4
Klasse 11_3:06.11.2020 449 beinfachste Riemannnsummen: R8
Klasse 11_3:06.11.2020 449 beinfachste Riemannnsummen: Rn
Klasse 11_324.08.2020 449 ceinfachste Riemannnsummen: Rn für f(x)=x
Klasse 11_3:06.11.2020 449 dTrapezflächen mit Riemannsummen R8
Klasse 11_308.01.2025 450 aFlaechenberechnung mit Rechteckszerlegung von y=2x
Klasse 11_3:11.11.2020 450 Berechnung Trapezflächen mit Rn
Klasse 11_329.11.2021 450 bTrapezflächenberechnung mit Hilfe einer Riemannsumme: y=2x+1 auf [0;2]
Klasse 11_3:29.11.2021 451 a-cDefinition Riemannsumme
Klasse 11_3:11.11.2020 451 aDefinition Riemannsumme
Klasse 11_3:11.11.2020 451 dDefinition Unter/Obersumme
Klasse 11_324.08.2020 451 cDie Riemannnsumme
Klasse 11_3:29.11.2021 452 Flächeninhaltsfunktion von f(x) = x
Klasse 11_3:11.11.2020 452 Definition Flächeninaltsfunktion
Klasse 11_3:11.11.2020 452 Beispiel Flächeninaltsfunktion
Klasse 11_325.08.2020 452 Flächeninhaltsfunktionen J_a(x)
Klasse 11_3:02.12.2021 453 a,bEinfache Flächeninhaltsfunktionen mit linearer Begrenzungsfunktion
Klasse 11_3:08.01.2025 453 cEinfache Flächeninhaltsfunktionen mit linearer Begrenzungsfunktion f(x)=3x+1
Klasse 11_3:02.12.2021 453 Einfache Flächeninhaltsfunktion mit zusammengesetzter linearer Begrenzungsfunktion
Klasse 11_3:08.01.2025 454 aTautologie sin²(x)+cos²(x)=1
Klasse 11_3:11.11.2020 454 b1Vorbetrachtung zum Hauptsatz
Klasse 11_324.08.2020 454 b2Unterricht: Vorübung zum Hauptsatz
Klasse 11_324.08.2020 454 cUnterricht: Der Beweis des Hauptsatzes
Klasse 11_3:12.07.2018 454 cDer Beweis des Hauptsatzes
Klasse 11_325.08.2020 455 a-dNicht der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung
Klasse 11_325.08.2020 455 cUnterricht: Flächeninhalte oder der 'nicht' Hauptsatz
Klasse 11_3:22.01.2024 456 aEinfachste Integralrechnung: int_0^2 t dt
Klasse 11_325.08.2020 456 a,cUnterricht: Einfachste Integralrechnung
Klasse 11_3:07.12.2018 456 bEinfachste Integralrechnung
Klasse 11_3:22.01.2024 456 cEinfachste Integralrechnung: int_1^3 1/2 t dt
Klasse 11_3:12.11.2020 456 aBerechnung eines ersten Intergrals
Klasse 11_3:13.11.2020 456 cBerechnung eines ersten Intergrals
Klasse 11_3:2.12.2021 456 ex dEinfachste Flächenberechnung: Integral von 2 bis 4 1/2 x dx
Klasse 11_3:07.12.2018 456 eEinfachste Integralrechnung
Klasse 11_3:15.01.2024 457 a,d,eBerechnung von Integralfunktionen
Klasse 11_3:2.12.2021 457 a,cBerechnung von Integralfunktionen
Klasse 11_3:12.11.2020 457 bEine Integralfunktion
Klasse 11_3:12.11.2020 457 Was bedeutet das dt (erste Bedeutung)
Klasse 11_325.08.2020 457 cUnterricht: Integralfunktionen
Klasse 11_325.01.2024 458 Beweis von f'(x)=0 bedeutet f(x) = c
Klasse 11_325.08.2020 458 Unterricht: Formulierung des Satzes von Rolle
Klasse 11_325.08.2020 458 Unterricht: Formulierung des Mittelwertsatzes (Diffrg)
Klasse 11_32.12.2021 458 Deutung des Mittelwertsatzes
Klasse 11_32.12.2021 458 Beweis von f'(x)=0 bedeutet f(x) = c mit dem Mitttelwertsatz
Klasse 11_325.08.2020 458 Unterricht: Beweis von f'(x)=0 bedeutet f(x) = c
Klasse 11_3:17.01.2025 459 a-dWie unterscheiden sich zwei Integralfunktionen von f(x)? Beweis mit dem Hauptsatz
Klasse 11_3:12.11.2020 459 aStammfunktionen von f(x)=2x
Klasse 11_3:12.01.2024 459 dKonstante Integralfunktionen sind identisch 0
Klasse 11_325.08.2020 459 Unterricht: Wie unterscheiden sich zwei Stammfunktionen?
Klasse 11_325.01.2024 460 a-cDer Beweis der Potenzregel der Intrg
Klasse 11_325.08.2020 460 a-cUnterricht: Beweis der Potenzregel der Intrg
Klasse 11_325.08.2020 461 Unterricht: Beweis der Summen+Faktorregel der Intrg
Klasse 11_319.11.2020 461 cUnterricht: Einige einfache Integrale
Klasse 11_319.11.2020 461 dUnterricht: Flächenadditivität
Klasse 11_35.12.2021 461 dIntervall-Additivität bei der Integralrechnung
Klasse 11_305.02.2024 462 a,c,f,g,jBerechnung einfacher Stammfunktionen. Anwendung der Integrationsregeln
Klasse 11_305.12.2021 462 d,eAlle Stammfunktionen einer Funktion
Klasse 11_319.11.2020 462 LUnterricht: Ein komplizierteres Integral
Klasse 11_303.04.2025 462 mAbi 2018 Aufgabe 3: Parallele Tangenten
Klasse 11_320.01.2024 463 aStammfunktion durch speziellen Pkt f(x)=2x
Klasse 11_320.11.2020 463 bStammfunktion durch speziellen Pkt
Klasse 11_35.12.2021 463 cStammfunktion einer Funktion durch einen festen Punkt
Klasse 11_322.01.2025 463 d,e,gStammfunktion einer Funktion durch einen festen Punkt
Klasse 11_308.03.2018 463 Stammfunktion durch speziellen Pkt
Klasse 11_310.01.2022 463 hStammfunktion durch speziellen Pkt: f(x)=2e^x+4 durch P(0|5)
Klasse 11_3:12.02.2024 464 a,e,gDie Formulierung der Hauptsatzes der Integralrechnung
Klasse 11_320.11.2020 464 cEine Integralfunktion
Klasse 11_322.01.2025 464 dIntegralfunktionen und eine Darstellung des Hauptsatzes
Klasse 11_322.7.2025 464 fEine Integralfunktion int_pi^x 2cos(t) dt
Klasse 11_3:12.11.2020 464 i,jDie Formulierung der Hauptsatzes der Integralrechnung
Klasse 11_326.08.2020 465 Das unbestimmte Integral
Klasse 11_35.12.2021 466 a-cPraktische Aufgabe mit Integralfunktion
Klasse 11_3:22.12.2020 468 aAnalysis e-Funktion Abitur 2007 Fische monoton fallend
Klasse 11_3:22.12.2020 468 b-dAnalysis e-Funktion Abitur 2007 Fischbestand
Klasse 11_322.01.2025 469 aPraktische Aufgabe mit Integralfunktion
Klasse 11_320.11.2020 469 aPraktische Aufgabe mit Integralfunktion
Klasse 11_320.11.2020 469 bPraktische Aufgabe mit Integralfunktion: Maximum
Klasse 11_301.02.2024 470 a+bAbi 2011: Eine einfache Extremwertaufgabe
Klasse 11_301.02.2024 470 cAbi 2011: Die Grippeepedemie: Maximale Abnahme
Klasse 11_301.02.2024 470 dAbi 2011: Die Grippeepedemie: Strenge Monotonie
Klasse 11_301.02.2024 470 efghAbi 2011: Nachweis und eine Bedeutung einer Stammfunktion
Klasse 11_320.11.2020 470 a-cAbi 2011 mit Integralfunktion
Klasse 11_320.11.2020 470 cAbi 2011 mit Integralfunktion
Klasse 11_320.11.2020 470 ghiAbi 2011: Praktische Aufgabe mit Integralfunktion
Klasse 11_311.12.2021 470 eAbi 2011 mit Integralfunktion: Strenge Monotonie
Klasse 11_311.12.2021 470 fAbi 2011 mit Integralfunktion: Nachweis Stammfunktion
Klasse 11_311.12.2021 470 ghAbi 2011 Aufstellen der Integralfunktion und Wachstumsschranke
Klasse 11_3:22.12.2020 472 a-cAnalysis e-Funktion Abitur 2007 'Kino'
Klasse 11_326.08.2020 473 a,blineare Substitution der Integration: Einführung (19)
Klasse 11_326.08.2020 473 clineare Substitution der Integration: Definition (20)
Klasse 11_3:19.02.2018 474 a-eLineare Substitution der Integration
Klasse 11_326.11.2020 474 fghiklineare Substitution der Integration
Klasse 11_326.08.2020 474 j,Llineare Substitution der Integration: Beispiel (21)
Klasse 11_316.12.2021 474 mlineare Substitution + Potenzregel bei der Integration
Klasse 11_316.12.2021 474 nlineare Substitution + Potenzregel bei der Integration
Klasse 11_3:15.01.2019 475 alineare Substitution der Integration / Abi 2013
Klasse 11_3:20.02.2017 475 blineare Substitution der Integration
Klasse 11_3:15.01.2019 475 c1lineare Substitution der Integration
Klasse 11_3:15.01.2019 475 c2lineare Substitution der Integration: Bruch 1:(2x+1)³
Klasse 11_316.12.2021 475 c5Lineare Substitution bei der Integration mit Logarithmen
Klasse 11_326.08.2020 475 c6lineare Substitution der Integration: Beispiel (22)
Klasse 11_326.08.2020 475 c7lineare Substitution der Integration: Beispiel (22b)
Klasse 11_310.01.2022 475 c8Lineare Substitution bei der Integration mit Logarithmen (8)
Klasse 11_316.12.2021 475 c8Lineare Substitution bei der Integration mit Logarithmen (8)
Klasse 11_316.12.2021 475 c9Lineare Substitution bei der Integration mit Logarithmen (9)
Klasse 11_3:23.01.2025 475 d1Logarithmische Stammfunktion mit ganzzahligen Werten
Klasse 11_3:15.01.2019 475 d1Integration:Abitur 2018
Klasse 11_3:07.01.2020 475 d2Integration: \Auml;hnlich Abitur 2018
Klasse 11_316.02.2022 476 a-cUmkehrfunktion und Fläche zur y-Achse begrenzt
Klasse 11_326.08.2020 477 Unterricht: Orientierte Flächen (23)
Klasse 11_326.01.2024 477 c,dOrientierte Flächen
Klasse 11_3:10.01.2024 478 a1Fläche zwischen f(x)=0.75x²-0.75 und der x-Achse
Klasse 11_3:23.01.2025 478 a2Fläche zwischen f(x)=0.75x²-3 und der x-Achse
Klasse 11_3:23.01.2025 478 b1Fläche zwischen f(x)=12x(x-1)² und der x-Achse
Klasse 11_3:10.01.2024 478 e1Fläche zwischen f(x)=x³-5x²+6x und der x-Achse
Klasse 11_3:23.01.2025 478 e2Fläche zwischen f(x)=x³-10x²+7x und der x-Achse
Klasse 11_3:10.01.2022 478 f1Orientierte Flächen: Fläche zwischen f(x)=(e^x-1)*(e^x-e) und der x-Achse
Klasse 11_3:10.01.2022 478 f2Orientierte Flächen: Fläche zwischen f(x)=(e^x-1)*(e^x-e²) und der x-Achse
Klasse 11_3:10.01.2024 479 aFläche zwischen den Kurven: f(x)=x+2 und g(x)=x²
Klasse 11_3:10.01.2022 479 c1Fläche zwischen den Kurven: f(x)=x-1 und g(x)=3x²
Klasse 11_3:25.01.2025 479 c2Fläche zwischen f(x)=x sin(x) +2 und g(x)=x sin(x)
Klasse 11_3:25.11.2020 479 c2Berechnung einer von zwei Kurven eingeschlossenen Fläche
Klasse 11_3:25.01.2019 479 c3Berechnung einer von zwei Kurven eingeschlossenen Fläche
Klasse 11_326.08.2020 480 aFlächen zwischen Kurven (Beispiel) (26)
Klasse 11_326.08.2020 480 aUnterricht: Flächen zwischen Kurven (Einführung) (25)
Klasse 11_3:21.02.2018 480 bFlächen zwischen zwei Kurven
Klasse 11_310.01.2022 480 cFläche zwischen den Kurven: f(x)=x und g(x)=x²-2x
Klasse 11_326.11.2020 480 cFlächen zwischen Kurven
Klasse 11_326.11.2020 480 eFlächen zwischen Kurven
Klasse 11_3:07.03.2018 480 fSchnitt dieser Kurven
Klasse 11_3:07.03.2018 480 fFl"achen zwischen zwei Kurven
Klasse 11_3:07.02.2024 480 jFl"achen zwischen zwei Kurven
Klasse 11_3:08.03.2018 480 gSchnitt dieser Kurven
Klasse 11_317.01.2022 481 aBerechnung dargestellter Flächen; ein Einführungsbeispiel
Klasse 11_326.11.2020 481 bGefärbte Flächen zwischen vielen Kurven und Geraden
Klasse 11_3:21.02.2018 481 cInterpratation + Ber. von Fl"achen zwischen zwei Kurven
Klasse 11_317.01.2022 481 dBerechnung dargestellter Flächen; eine Aufgabe, die dann ähnlich als Abituraufgabe wiederkam
Klasse 11_327.07.2023 481 dBerechnung dargestellter Flächen; eine Aufgabe, die dann ähnlich als Abituraufgabe wiederkam
Klasse 11_317.07.2023 481 eBerechnung dargestellter Flächen; eine Aufgabe, die dann ähnlich als Abituraufgabe wiederkam
Klasse 11_311.04.2025 481 3Mathe Abi 2017, BW, Ana, 4 Stünder Pflichtteil Aufgabe 3; Flaechenberechnung
Klasse 11_3:12.03.2018 481 fFlächenberechnung (Abi 2017)
Klasse 11_326.07.2023 481 gFlächenberechnung Abi 2023 P1.1
Klasse 11_326.02.2024 481 hWurzel(4x+16) Muster Abi 2023
Klasse 11_306.02.2024 481 iFlächenberechnung Abi 2023 P2.3
Klasse 11_326.07.2023 481 iFlächenberechnung Abi 2023 P2.3
Klasse 11_327.11.2020 482 aKurveninterpretation
Klasse 11_317.01.2022 482 bDer Graph der Stammfunktion ist gegeben; Eigenschaften der Ableitung gesucht
Klasse 11_315.07.2023 482 cSchaubildanalyse einer Stammfunktion / Integralfunktion f(x)=(x-1)³
Klasse 11_315.02.2024 482 fEigenschaften einer Integralfunktion
Klasse 11_331.01.2025 482 dStammfunktion gegeben
Klasse 11_3:27.08.2020 483 aUnterricht: Uneigentliche Integration 2. Art (Einführung)
Klasse 11_3:01.02.2019 483 b1Uneigentliche Integration 2. Art (endliche Fläche)
Klasse 11_3:01.02.2019 483 b2Uneigentliche Integration 2. Art (unendliche Fläche)
Klasse 11_326.01.2022 483 b3Uneigentliches Integral x^(-3/5)
Klasse 11_326.11.2020 483 b34Uneigentliche Integration 2. Art (endliche + unendliche Fläche)
Klasse 11_326.11.2020 483 cUneigentliche Integration 2. Art
Klasse 11_327.11.2020 483 dUneigentliche Integration: Das Integral ln(x) dx
Klasse 11_3:27.08.2020 483 cUnterricht: Uneigentliche Integration 2. Art (Verallgemeinerung)
Klasse 11_3:11.02.2020 484 a,cWarum die Integration über Polstellen hinweg verboten ist
Klasse 11_3:27.08.2020 485 a,b,dUnterricht: Uneigentliches Integral 1.Art (30)
Klasse 11_326.01.2022 485 c1Uneigentliches Integral 1. Art: Integral x^(-3)
Klasse 11_326.02.2024 485 c2Unendlicher Umfang aber nur endlicher Inhalt
Klasse 11_34.12.2020 485 c34Uneigentliche Integration 1. Art Wann existiert Int x^r dx
Klasse 11_326.03.2022 486 fUneigentliches Integral erster Art e-Funktion
Klasse 11_326.01.2022 486 egUneigentliches Integral 1. Art: Integral e^(-2x+4)
Klasse 11_326.11.2020 486 g6Unendlicher Umfang; endliche Fläche f(x)=2x + 4 + e^x
Klasse 11_326.02.2024 486 h2, i2Unendlicher Umfang; endliche Fläche f(x)=e^(-2x)
Klasse 11_322.07.2025 486 i1Unendlicher Umfang; endliche Fläche f(x)=e^(3x-3)-e^(2x-2)
Klasse 11_322.07.2025 486 i2,4Unendlicher Umfang; endliche Fläche f(x)=e^(2x-2)+e^(3x-3)
Klasse 11_326.02.2024 486 j3Unendlicher Umfang; endliche Fläche f(x)=3+e^x
Klasse 11_36.03.2024 486 l 1+2Funktionsschar im Abitur 23
Klasse 11_36.03.2024 486 l 3Uneigentliche Integration im Abitur 23
Klasse 11_3:27.08.2020 487 a-cUnterricht: Die Volumenformel für Rotationskörper mit Herleitung / Beweis
Klasse 11_3:04.02.2020 487 a-cDie Volumenformel für Rotationskörper mit Herleitung / Beweis
Klasse 11_3:4.12.2020 488 aRotationskörper - Volumen eines Kegels
Klasse 11_3:4.3.2024 488 b,cRotationskörper - Einfache Volumina
Klasse 11_3:30.04.2018 488 dRotationskörper - Volumen eines Kegels
Klasse 11_326.07.2025 488 hRotationskörper Volumen e-Funkion
Klasse 11_326.03.2022 488 jRotationskörper Volumen e-Funkion
Klasse 11_3:4.12.2020 488 kRotationskörper Volumen
Klasse 11_3:4.12.2020 490 a,cBsp Rotationskoerper-Volumen: Sektglas zur Hälfte gefüllt
Klasse 11_3:4.12.2020 490 dBsp Rotationskörper-Volumen: Die Formel von Zylinder und Kegel
Klasse 11_3:4.03.2024 490 hKegelstumpfvolumen mit Integralrechung Abi 2005
Klasse 11_3:27.08.2020 491 a,bUnterricht: Gabriels Horn (32)
Klasse 11_3:12.11.2020 491 dHornfunktionen ohne Herleitung
Klasse 11_3: 491 Integration paradox: Int 1/(2x)dx hat zwei verschiedene Ergebnisse!
Klasse 11_3:25.7.25 491 Integration paradox: Int 1/(3x)dx hat zwei verschiedene Ergebnisse!
Klasse 11_3:27.08.2020 492 a-cUnterricht: Mittelwerte (33)
Klasse 11_3:09.12.2020 493 aMittelwert von x/2+2 im Intervall 2;4
Klasse 11_3:30.04.2018 493 bMittelwert einer Funktion
Klasse 11_3:17.03.2017 493 cMittelwert einer Funktion
Klasse 11_3:09.12.2020 493 dMittelwert einer e-Funktion
Klasse 11_3:09.03.2024 493 eMittelwert einer Sinus-Funktion
Klasse 11_3:19.01.2022 494 a-eInterpretationen von Integralen im Sachzusammenhang
Klasse 11_3:27.08.2020 495 Unterricht: Eine Stammfunktion von 1/x
Klasse 11_3:31.12.2017 495 0.5 ln(2)=0
Klasse 11_3:27.01.2022 496 abBruchintegration mit der Potenzregel: Ein erstes Bsp
Klasse 11_3:27.01.2022 496 cBruchintegration mit der Potenzregel: Die Aufspaltung in eine Summe
Klasse 11_3:27.01.2022 496 dBruchintegration mit der Potenzregel: Ein Algorithmus
Klasse 11_3:26.02.2025 497 acfiIntegration einiger Quotienten
Klasse 11_3:23.7.2025 497 b,lIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:9.12.2020 497 d e oIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:27.01.2022 497 fmBruchintegration mit der Potenzregel: Gebrochenrationale + e-Funktion
Klasse 11_3:12.02.2019 497 g,rIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:12.02.2019 497 hIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:12.02.2019 497 jIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:1.12.2020 497 kIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:26.02.2025 497 lplineare Substitution bei Quotienten
Klasse 11_3:9.12.2020 497 nIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:1.12.2020 497 pIntegration von Bruechen (an der Schule)
Klasse 11_3:12.02.2019 497 qIntegration von Bruechen (an der Schule) - lineare Substitution
Klasse 11_3:16.11.2020 498 a,bNumerische Integration: Die Sehnen Trapez Regel
Klasse 11_3:1.12.2020 498 aNumerische Integration: Die Sehnentrapezregel
Klasse 11_3:1.12.2020 498 bNumerische Integration: Eine Anwendung der Sehnentrapezregel
Klasse 11_3:16.11.2020 498 cNumerische Integration: Die kombinierte Sehnen Trapez Regel
Klasse 11_3:16.11.2020 498 cNumerische Integration: Beispiel: Die kombinierte Sehnen Trapez Regel
Klasse 11_3:1.12.2020 498 cNumerische Integration: Anwendung der kombinierten Sehnentrapezregel
Klasse 11_3:1.12.2020 498 cNumerische Integration: Eine Anwendung der Kepler Fass Regel
Klasse 11_3:5.12.2020 498 cNumerische Integration: Eine Anwendung der Kepler Fass Regel
Klasse 11_3:16.11.2020 498 dNumerische Integration: Kepler Fass Regel: Die Herleitung der 'vier'
Klasse 11_3:1.12.2020 498 dNumerische Integration: Kepler Fass Regel: Die Herleitung der 'vier'
Klasse 11_3:19.11.2020 498 dNumerische Integration: Eine Anwendung der Kepler Fass Regel
Klasse 11_3:1.12.2020 498 Numerische Integration: Kepler - Fass - Regel integriert lineare Funktionen exakt
Klasse 11_3:1.12.2020 498 eNumerische Integration: Keplersche Fassregel integriert quadratische Funktionen exakt
Klasse 11_3:1.12.2020 498 eNumerische Integration: Kepler - Fass - Regel integriert kubische Polynome exakt
Klasse Studium06.11.2024 500 a-eDer Beweis des Hauptsatzes für monotone Funktionen
Klasse Studium02.11.2020 500 eDer Beweis des Hauptsatzes für monotone Funktionen
Klasse Studium17.11.2020 500 eDer Beweis des Hauptsatzes für monotone Funktionen
Klasse 11_3:09.02.2024 501 aHerleitung der partiellen Integration und Integral x*e^x
Klasse 11_3:09.03.2024 501 b,cHerleitung bzw Plausibilitätsbetrachtung der Substitutionsregel der Integralrechnung
Klasse 11_3:19.11.2020 502 aIntegration: Herleitung der partiellen Integration
Klasse 11_3:19.11.2020 502 aPartielle Integration: Auf die Rollenverteilung kommt es an
Klasse Studium10.02.2018 502 a1Partielle Integration (1): Int x e^x dx
Klasse Studium:8.12.2020 502 a2Eine ausführliche partielle Integration: Int 2x cos(x) dx
Klasse Studium:8.12.2020 502 a2Partielle Integration: Die Rollenverteilung Int 2x cos(x) dx
Klasse Studium:8.12.2020 502 a3Partielle Integration: Int 4x sin(2x) dx
Klasse Studium10.02.2018 502 a4Partielle Integration (4): Int x^2 e^x dx
Klasse 11_3:23.11.2020 502 a5Partielle Integration (5): Int (x-1)^2 sin(x) dx
Klasse Studium:8.12.2020 502 a6Doppelte partielle Integration: Int (x²+3x-4) e^x dx
Klasse Studium:26.03.2025 502 a7partielle Integration f(x)=(6x-4) sin(2x+4)
Klasse Studium02.11.2020 502 Produktregel der Integration mit Grenzen
Klasse Studium:1.12.2020 502 Eine Stammfunktion von sin²(x) wird abgeleitet
Klasse 11_3:23.11.2020 502 b1,3-5Substitutionsregel bei der Integration Einführende Aufgaben
Klasse 11_3:23.11.2020 502 b1Substitutionsregel bei der Integration int 2x sin(x²) dx
Klasse 11_3:27.10.2020 502 b2Substitutionsregel bei der Integration int 2x Wurzel(x²+1) dx
Klasse Studium02.11.2020 502 b3Substitution: x e^(x²)
Klasse Studium:3.4.2025 502 b5Integration durch Substitution: Int sin(x) e^(cos(x)) dx
Klasse Studium:8.12.2020 502 b5Integration durch Substitution: Int sin(x) e^(cos(x)) dx
Klasse Studium:05.02.2025 502 b6Substitutionsregel bei der Integration sin(x):Wurzel(1-cos(x)
Klasse Studium:1.12.2020 502 b6Substitutionsregel bei der Integration sin(x):Wurzel(1-cos(x)
Klasse Studium27.10.2021 502 b7Substitution: ln(x):x
Klasse Studium:5.2.2025 502 b8Integration durch Substitution Int (x³ - x) : (x^4 - 2x²) dx
Klasse Studium:8.12.2020 502 b8Integration durch Substitution Int (x³ - x) : (x^4 - 2x²) dx
Klasse Studium:23.06.2023 502 b9Aeussere Scubstitution: Integral (e hoch Wurzel(x) / Wurzel(x)) dx
Klasse Studium02.11.2020 502 Wann wenden wir die Produktregel der Integration an?
Klasse Studium:25.09.2022 502 Eigenen Aufgabe mit Fehler
Klasse Studium10.02.2018 502 c1Einfuehrung: Innere Substitution: f(x)=e^(2x-6)
Klasse Studium18.12.2018 502 c2Einfuehrung: Innere Substitution: f(x)=sin(2x-1)
Klasse Studium1.12.2020 502 c3Einfuehrung: Innere Substitution: f(x)=cos(1/2x+4)
Klasse Studium10.02.2025 502 Einfuehrung: Innere Substitution: f(x)=e^(3x-9)
Klasse Studium:8.12.2020 502 c4innere Substitution: Eine Einführung f(x)=e^(x/2+6)
Klasse Studium3.04.2025 502 c5Einfuehrung: Innere Substitution: f(x)=sin(3x-6)
Klasse Studium11.02.2018 502 c6Innere Substitution: Wurzel(1-x²)
Klasse Studium:8.12.2020 502 Ag fehltcosh²(x)-sinh²(x)=1 Vorbereitung für die innere Substitution Int Wz(1+x²) dx
Klasse Studium15.02.2018 502 c7Innere Substitution: Wurzel(1+x²)
Klasse Studium15.02.2018 502 c8Die Generalsubstitution Int 1/sin(x) dx
Klasse Studium10.02.2018 502 c9Innere Substitution: e hoch Wurzel x
Klasse Studium:19.04.2024 502 c10Integral cos³(x) Wurzel(sin(x))
Klasse Studium:20.04.2024 502 gÄußerere Substitution am Beispiel von f(x)=-x e^(-x²)
Klasse Studium02.02.2024 502 d1Integration Substitution
Klasse Studium02.11.2020 502 d2Integration (partielle)
Klasse Studium02.11.2020 502 Integration (partielle)
Klasse Studium02.11.2020 502 d3Integration (partielle)
Klasse Studium02.06.2022 502 d4Integration Substitution
Klasse Studium02.11.2020 502 d6Lineare Substitution bei einem Bruch
Klasse Studium25.09.2022 502 d6Lineare Substitution bei einem Bruch
Klasse Studium02.11.2020 502 d6Polynomdivision mit Rest bei einem Bruch
Klasse Studium02.06.2022 502 d8Alle Stammfunktionen von tan(x)
Klasse Studium25.09.2022 502 d8Alle Stammfunktionen von tan(x) und cot(x)
Klasse Studium10.02.2022 502 d9Innere Substitution: cos(Wurzel x)
Klasse Studium10.02.2018 502 d10Partielle Integration (5): Int sin x e^x dx
Klasse Studium:19.04.2024 502 d11Eine Stammfunktion von sin(ln(x)
Klasse Studium:7.12.2020 502 d?Eine Stammfunktion des Logarithmus
Klasse Studium:26.04.2021 502 d16Partielle Integration, die mit der anderen Rollenverteilung funktioniert Int(16x^4+6x)e^(2x³) dx
Klasse Studium:25.09.2022 502 d1718Integralrechnung: Brüche + Substitution
Klasse Studium:17.04.2025 502 e1PBZ: Integral 1/(x²-1)dx
Klasse Studium:20.04.2021 502 e5Innere Substitution bei der Wurzel aus gebrochenrationaler Fktn: Integral Wurzel((x-1)/(x+1))
Klasse Studium:10.04.2021 502 e6Generalsubstitution.Das Integral von 1/cos(x)
Klasse Studium:15.03.2021 502 eZusammenfassung: Integration gebrochenrationaler Funktionen
Klasse Studium:10.03.2021 502 f1Integral 1/(x²-4x+13); eine Arkustanges-Substitution
Klasse Studium:15.03.2021 502 f2Integral 2x/(x²-4x+13); eine Arkustanges-Substitution
Klasse Studium:26.04.2021 502 Rotationskörpervolumen um die y-Achse mit der Umkehrfunktion
Klasse Studium:26.04.2021 502 Rotation um die y-Achse Volumenberechnung mit innerer Substitution + Diskussion
Klasse Studium:26.04.2021 502 Rotation um die y-Achse Volumenberechnung mit innerer Substitution f(x)=x^3+x
Klasse Studium:Dorfuchs 502 partielle Integration
Datei Dgln.tex
Klasse M_+:19.06.2020 503 a-eUnterricht: Differenzialgleichungen
Klasse M_+:04.06.2024 504 Einfache Herleitung einer Differenzialgleichung lineares Wachstum
Klasse M_+:19.06.2020 504 Unterricht: Die Dgl des exponentiellen Wachstums
Klasse M_+:24.11.2020 504 gLösung der Differentialgleichung y'=0.05y mit Anfangswertproblem
Klasse M_+:24.11.2020 505 Die Dgl des beschränkten Wachstums
Klasse 12_3:08.01.2019 506 aProbe einer Lösung einer Differentialgleichung
Klasse M_+:1.12.2020 506 aDie Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums
Klasse M_+:1.12.2020 506 bDie Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums
Klasse M_+:7.12.2020 506 cDie Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums
Klasse M_+:7.12.2020 506 adDie Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums
Klasse M_+:8.12.2020 507 adghDifferenzialgleichungen des exp + beschränkten Wachstum
Klasse 12_3:16.02.2017 508 hbeschraenktes Wachstum
Klasse 12_3:15.12.2020 509 Differenzialgleichung des exp Wachstums: Der Luftdruck
Klasse M_+:15.12.2020 510 a-cDifferenzialgleichung des beschränkten Wachstums: Das Medikament
Klasse M_+:21.05.2020 513 a-eUnterricht: Einführung in Taylorreihen
Klasse M_+:21.05.2020 513 f,gUnterricht: Die Formel von Taylor
Klasse M_+:23.05.2020 514 aDie Entwicklung von sin(x) (Kurzversion)
Klasse M_+:21.04.2021 514 aDie Entwicklung der e-Funktion (von e^x)
Klasse M_+:21.04.2021 514 aDer Vergleich der Taylorreihen von sin(x) und cos(x)
Klasse M_+:21.04.2021 514 aDie Taylorentwicklung von e^(2x-4) (mit und ohne Substitution)
Klasse M+_4:23.05.2020 514 a-cUnterricht: Die Entwicklung von sin(x) und e^x
Klasse M+_4:28.03.2017 514 bdie Ableitung von sin(x) mit Taylorreihen
Klasse M+_4:28.03.2017 514 bdie Entwicklung von e hoch 4x
Klasse M+_4:28.03.2017 514 cdie Ableitung von e hoch 3x mit Taylorreihen
Klasse M+_4:23.05.2020 514 dUnterricht: Der Beweis der Eulerformel
Klasse M+_4:26.01.2021 514 eSd: Die eulersche Zahl e ist irrational (der Beweis)
Klasse M+_4: 514 eDorfuchs: e ist irrational
Klasse M+_4:22.05.2020 515 a+bUnterricht: Die Entwicklung von Brüchen und Logarithmen (Kurzversion)
Klasse M+_4:22.05.2020 515 a-cUnterricht: Die Entwicklung von Brüchen und Logarithmen
Klasse M_+:17.12.2020 515 d1Die Funktion der Taylorreihe : 1+2x+3x²+4x³+ ...
Klasse M_+:30.11.2021 515 d1Die Taylorreihe von 1/(1-x)²
Klasse M_+:17.12.2020 515 d2Unterricht: Der Erwartungswert der geometrischen Verteilung
Klasse M+_4:23.05.2020 515 dUnterricht: Der Erwartungswert der geometrischen Verteilung
Klasse M_+:02.03.2021 515 Der Erwartungswert der geometrischen Verteilung mit Taylorreihen
Klasse M_+:17.12.2020 515 eDie Divergenz der harmonischen Reihe
Klasse M_+:21.12.2020 515 Das Integralkriterium für Reihen (kleiner gleich)
Klasse M_+:21.12.2020 515 Das Integralkriterium für Reihen (grö\szlig;er gleich)
Klasse M_+:21.12.2020 515 Das Integralkriterium für Reihen (Beispiele)
Klasse M_+:23.02.2021 515 a+bDer Definitionsbereich der Taylorreihe von 1 durch (x-1)
Klasse M_+:21.04.2021 515 aDie Entwicklung von 2/(2-x) mit Ableitungen
Klasse M_+:14.01.2021 515 cTaylorreihen: Substitution -ln(1-x)
Klasse M_+:23.02.2021 515 cDie Taylorreihe des Logarithmus: -ln(1-x)
Klasse M_+:23.02.2021 515 cDie Divergenz der harmonischen Reihe
Klasse M_+:23.02.2021 515 dDas Integralkriterium am Beispiel der harmonischen Reihe
Klasse M_+:23.02.2021 515 dWeitere Beispiele für das Integralkriterium
Klasse M_+:23.02.2021 515 eEinführung in 'Die geometrische Verteilung' deren Erwartungswert berechnet werden soll
Klasse M_+:25.03.2022 516 Der Beweis der Regel von de l'Hospital
Klasse M_+:11.01.2021 516 Der Beweis der Regel von de l'Hospital
Klasse M+_4:23.05.2020 517 a2,5,7,9,10,13,14Unterricht: Taylorentwicklungen
Klasse M_+:11.01.2021 517 a1Die Entwicklung von x²-4 also eines Polynoms
Klasse M_+:20.04.2023 517 a2Die Entwicklung eines Polynoms von 3-2x+x³
Klasse M+_4:28.03.2017 517 die Entwicklung eines Polynoms
Klasse M_+:02.03.2021 517 a3Die Taylorreihe eines Polynoms x³-6x²+9
Klasse M_+:26.04.2021 517 Ein Polynom wird als Taylorreihe entwickelt 4x³-6x²+10
Klasse M_+:11.01.2021 517 a4Taylor: Die Entwicklung von e hoch 2x Substitution
Klasse M_+:11.01.2021 517 a5Die Entwicklung von cos(3x) mit Substitution
Klasse M_+:02.03.2021 517 a6Die Taylor-Entwicklung von e^(x³) mit Substitution
Klasse M_+:14.01.2021 517 a6Taylorreihen: Substitution bei der Entwicklung von e hoch x³
Klasse M_+:14.01.2021 517 a7Taylorreihen: Substitution ln(1+x)
Klasse M_+:26.03.2023 517 a7Taylorreihen: Substitution ln(1+x)
Klasse M_+:14.01.2021 517 a8Taylorreihen: Substitution ln((1+x)/(1-x))
Klasse M_+:02.03.2021 517 a9Die Taylor-Entwicklung von x cos(x)
Klasse M_+:14.01.2021 517 a10Taylorreihen: Substitution (x-1) e hoch x
Klasse M_+:02.03.2021 517 a11Die Taylor-Entwicklung von x² ln(1-x)
Klasse M_+:20.04.2023 517 a7,11Die Taylorreihe und die Logarithmusfunktion
Klasse M_+:14.01.2021 517 a12Taylorreihen: Substitution 1/(1+x²)
Klasse M_+:02.03.2021 517 a13Die Taylor-Entwicklung von 1 / (1-x²) mit Substitution
Klasse Studium:27.10.2021 517 a14Die Taylorentwicklung von x sin(x²) (mit Substitution)
Klasse Studium:20.04.2023 517 a14Die Taylorentwicklung von x sin(x²) (mit Substitution)
Klasse M_+:27.04.2021 517 a15Die Taylorentwicklung von 3x/(1+3x) (mit Substitution)
Klasse M_+:18.01.2021 517 a16Taylorreihen: Integration arctan(x)
Klasse M_4+:11.02.2021 517 a15Die Taylorreihenentwicklung von f(x)=arctan(x)
Klasse M_+:18.01.2021 517 a15Die Ableitung von von arctan(x)
Klasse M_+:18.01.2021 517 b1Taylor: Die Ableitung von sin(2x) Substitution
Klasse Studium:10.03.2021 517 b2Das Integral sin(2x) berechnet mit dem Ansatz von Taylor
Klasse M_+:2.12.2021 517 b3Ableiten mit Taylorreihen: (e^(-2x))'=(-2) * e^(-2x)
Klasse M_+:2.12.2021 517 b4Ableiten mit Taylorreihen: (e^(3x))'=3 e^(3x)
Klasse Studium:10.03.2021 517 b5Taylor Ungleichungen 1+x kleiner gleich e^x
Klasse M_+:18.01.2021 517 cUngleichung: '1+x <= e^x' mit dem Satz von Taylor
Klasse Studium:02.12.2021 517 climes x gegen 0 (cos(x)-1)/x² = -1/2 mit Taylor
Klasse Studium:10.03.2021 517 climes x gegen 0 (cos(x)-1)/x² mit Taylor
Klasse M_+:18.01.2021 517 cLimes sin(x)/x mit Taylorreihe
Klasse M+_4:28.03.2017 517 deine Stammfunktion von e hoch x²
Klasse Studium:26.04.2021 517 dIntegration mit Taylorreihen Integral Sinus(x³)dx
Klasse M_+:26.04.2021 517 dIntegration mit Taylorreihen: Die Normalverteilung
Klasse M_+:2.12.2021 517 dDie Taylorreihe von einer Stammfunktion von sin(x³)
Klasse M_+:20.04.2023 517 dDie Taylorreihe von einer Stammfunktion von sin(x³)
Klasse M_+:2.02.2024 517 dDie Taylorreihe von einer Stammfunktion von cos(x²)
Klasse M_+:2.02.2024 517 dDie Taylorreihe von einer Stammfunktion von cos(x²)
Klasse M+_4:29.06.2020 518 Unterricht: Fktn-Räume;PPL, Superposition
Klasse M+_4:18.01.2021 518 aDarstellung eines Polynoms als Vektor
Klasse M+_4:20.04.2023 518 aFunktionenräume
Klasse M+_4:18.01.2021 518 eLineare Abhängigkeit von Funktionen
Klasse M+_4: 518 Adamek PlaylistAbleiten mit der Adamekmatrix (Playlist)
Klasse M+_4:19.02.2025 518 Adamek 1Ableiten mit der Adamekmatrix (Einführung)
Klasse M+_4:19.02.2025 518 Adamek 2Ableiten mit der Adamekmatrix Beispiele
Klasse M+_4:19.02.2025 518 Adamek 3Ableiten mit der Adamekmatrix (die n dimensionale Matrix)
Klasse M+_4:19.02.2025 518 Adamek 4Ableiten mit der Adamekmatrix (die n dimensionale Matrix)
Klasse M+_4:26.02.2025 518 Adamek 5Integrieren mit der Adamekmatrix (Einführung)
Klasse M+_4:26.02.2025 518 Adamek 6Integrieren mit der Adamekmatrix (Beispiel)
Klasse M+_4:26.02.2025 518 Adamek 7Integrieren mit der Adamekmatrix (Beispiel)
Klasse M+_4:26.02.2025 518 Adamek 8Integrieren mit der Adamekmatrix (Beispiel)
Klasse M+_4:12.03.2025 518 Adamek 9Berechnen der DGL y'-y=? mit Hilfe der Adamek-Matrix
Klasse M+_4:12.03.2025 518 Adamek 10Berechnen der DGL y'-y=? mit Hilfe der Adamek-Matrix
Klasse M+_4:12.03.2025 518 Adamek 11Welche Zahl steht in der Hauptdiagonalen der Adamek-Matrix
Klasse M+_4:12.03.2025 518 Adamek 12Berechnen der DGL y''-3y'+3y=e^(3x) mit Hilfe der Adamek-Matrix
Klasse M+_4:12.03.2025 518 Adamek 13Berechnen der DGL y'''-2y''+7y'-6y=e^(2x) mit Hilfe der Adamek-Matrix
Klasse M+_4:12.03.2025 518 Adamek 14Berechnen der DGL y''-2y'-y=(-4x-8)e^x mit Hilfe der Adamek-Matrix
Klasse M+_4:19.03.2025 518 Adamek 15Was steht links oben in der Adamek-Matrix?
Klasse M+_4:19.03.2025 518 Adamek 16Eine 3x3 Adamek-Matrix
Klasse M+_4:19.03.2025 518 Adamek 17Spezielle Loesung der Dgl y''''-4y'''+2y''=x²e^(2x) mit der Adamek-Matrix
Klasse M+_4:19.03.2025 518 Adamek 18Spezielle Loesung der Dgl y''''-4y'''+2y''=x²e^(3x)
Klasse M+_4:19.03.2025 518 Adamek 19y''-3y'+2y=e^(3x) und y''-3y'+2y=xe^(3x) nach Adamek
Klasse M+_4:19.03.2025 518 Adamek 20y'''-6y''+11y'-6y=(18x+9)e^(4x) nach Adamek
Klasse M+_4:19.03.2025 518 Adamek 21Adamek-Matrix: y'''-2y''+3y=(3x+4)e^{2x
Klasse M+_4:18.01.2021 519 a-cDie geometrische Reihe = 1/(1-x) als Vektor
Klasse M+_4:18.01.2021 520 aEinführung in Differenzialgleichungen
Klasse M_+:26.04.2021 520 ohneDie Differenzialgleichung y'=-7y wird mit äußerer Subsitution gelöst
Klasse M+_4:18.01.2021 520 cLösen von Differenzialgleichungen mit Taylorreihen y'=y
Klasse M+_4:18.01.2021 520 Lösen von Differenzialgleichungen mit Taylorreihen y'=2y
Klasse M+_4:10.04.2021 520 cy'=y Lösen von Differenzialgleichungen mit Taylorreihen
Klasse M+_4:18.01.2021 521 a-cWas bedeutet Existenz und Eindeutigkeitssatz?
Klasse M+_4:18.01.2021 521 dDer Satz von Peano Pickard Lindelöf; Interpretation nach Schmid
Klasse M+_4:20.08.2023 521 dDer Satz von Peano Pickard Lindelöf; Interpretation nach Schmid
Klasse M_+:10.04.2021 521 e,fDer Satz von Peano Pickard Lindelöf von Sd interpretiert
Klasse M+_4:18.01.2021 522 aLösen der Differenzialgleichung y'=3y
Klasse M+_4:24.01.2017 522 chomogene lineare Dgl mit konst Koeff
Klasse M+_4:19.06.2020 522 d1homogene lineare Dgl mit konst Koeff
Klasse M_+:10.04.2021 522 d2Die Differnzialgleichung y''-9y'+20y=0 |
Klasse M_+:20.04.2023 522 d2Die Differnzialgleichung y''+9y'+20y=0 |
Klasse M_+:04.02.2021 523 aDas Superpositionsprinzip Teil 1
Klasse M_+:04.02.2021 523 aDas Superpositionsprinzip Teil 2
Klasse M_+:04.02.2021 523 aDas Superpositionsprinzip Teil 3
Klasse M_+:04.02.2021 524 Playlist: Differenzialgleichungen
Klasse M_+:11.01.2021 524 aDie Lösung der Differenzialgleichung y'=15y
Klasse M+_4:19.06.2020 524 b,d,g,iHomogene lineare Dgl mit konst Koeff
Klasse M+_4:18.01.2021 524 cLösen der Differenzialgleichung y''-2y'-8y=0
Klasse M+_4:26.03.2019 524 cHomogene lineare Dgl mit konst Koeff
Klasse M+_4:31.01.2017 524 dhomogene lineare Dgl
Klasse M_+:11.01.2021 524 e,iDie Lösung der Differenzialgleichung y''+3y'-4y=0 + y''''-5y''+4y=0
Klasse M+_4:28.04.2021 524 fDifferenzialgleichung mit einfacher reeller Nullstelle y''+6y'+5y=0
Klasse M+_4:28.04.2021 524 gDifferenzialgleichung mit einfacher reeller Nullstelle y'''-5y''+6y'=0
Klasse M_+:8.12.2020 524 hHomogene lineare Dgl mit konstanten Koeffizienten
Klasse M_+:8.12.2020 524 hHomogene lineare Dgl mit konstanten Koeffizienten
Klasse M_+:18.01.2021 524 jDie Lösung der Differenzialgleichung y''''-13y''+36y=0
Klasse M+_4:04.02.2021 524 g6Die Differenzialgleichung y''''-6y''+8y=0
Klasse M_+:10.04.2021 524 LHomogene lineare Differenzialgleichung y''-10y'+9y=0
Klasse M_+:10.04.2021 524 mHomogene lineare Differenzialgleichung y''-3y'+10y=0
Klasse M+_4:13.01.2022 524 nDifferenzialgleichung y'' - 4y' - 21y = 0
Klasse M+_4:07.07.2020 525 a+bHomogene lineare Dgl: komplexe Nst
Klasse M+_4:3.02.2021 525 bLösen der Dgl y''=-y Einfuehrung in komplexe Lösungen
Klasse M+_4:07.07.2020 525 a-cHomogene lineare Dgl: komplexe Nst
Klasse M+_4:07.07.2020 525 d-eHomogene lineare Dgl: y''-4y'+13y=0
Klasse M+_4:07.07.2020 525 fHomogene lineare Dgl: komplexe Nst allgemein
Klasse M+_4:31.01.2017 525 g1homogene lineare Dgl (gedämpfte Schwingung)
Klasse M+_4:16.01.2021 525 g2Homogene lineare Dgl mit komplexen Nst: y'''+6y''+13y'=0
Klasse M+_4:28.04.2021 525 g3Differenzialgleichung mit komplexer Nullstelle: y'''+10y'+61y=0
Klasse M+_4:27.04.2021 525 g4Differenzialgleichung: Gedämpfte Schwingung y''+8y'+41y=0
Klasse M+_4:16.01.2021 525 g5Homogene lineare Dgl mit komplexen Nst: y''''' - y'=0
Klasse M_+:18.01.2021 525 g6Die Lösung der Differenzialgleichung y''''+13y''+36y=0
Klasse M+_4:28.04.2021 525 g6Differenzialgleichung mit komplexer Nullstelle: y''''+13y''+36y=0
Klasse M_+:04.02.2021 525 g7Lösen der Differenzialgleichung y''''-6y''+8y=0
Klasse M_+:11.02.2021 525 g8y''''+3y''-4y=0 eine Dgl mit reellen und komplexen Nst des Char Poly
Klasse M+_4:28.04.2021 525 g9Differenzialgleichung mit komplexer Nullstelle: y'''''=y
Klasse M+_4:27.04.2021 525 Differenzialgleichung: Schwingungsdgl ay''+ky'+dy=0
Klasse M+_4:28.04.2022 525 Warum darf man beim Umweg durchs Komplexe das 'i' weglassen?
Klasse M+_4:23.06.2023 525 g10Eine Dgl, die auf eine biquadratische Gleichung führt: y''''-20y''+64y=0;
Klasse M+_4:01.03.2018 526 a-cDas Reduktionsverfahren von d'Alembert
Klasse M+_4:07.07.2020 526 a-dUnterricht: Reduktionsverfahren von d'Alembert
Klasse M+_4:27.04.2021 526 Reduktionsverfahren von d'Alembert: y''+2y'+y=0
Klasse M_4+:11.02.2021 526 eDifferentialgleichungen: Bsp: d'Alembert y''-6y'+9y=0
Klasse M+_4:28.04.2021 526 eReduktionsverfahren von d'Alembert: y''-10y'+25y=0
Klasse M+_4:07.07.2020 526 fUnterricht: Verallgemeinerung d'Alembert
Klasse M_4+:11.02.2021 526 fDie Verallgemeinerung von d'Alembert char Poly = (lambda-x_0)^n
Klasse M+_4:07.07.2020 526 g5Bsp: d'Alembert y''''-2y''+y=0
Klasse M+_4:31.01.2017 526 g1Das Reduktionsverfahren von d'Alembert
Klasse M+_4:16.01.2021 526 g2Homogene lineare Dgl mit mehrfachen Nst: y'''+3y''+3y'+y=0 mit d'Alembert
Klasse M+_4:01.03.2018 526 g2Homogene lineare Dgl mit mehrfachen Nst: y'''+3y''+3y'+y=0 mit d'Alembert
Klasse M_4+:11.02.2021 526 h1Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y'''-y''=0
Klasse M_4+:11.02.2021 526 h3Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y'''-2y''-4y'+8y=0
Klasse M+_4:27.04.2021 526 h4Reduktionsverfahren von d'Alembert: y'''-3y'+2y=0. Die allgemeine Lösung folgt aus y=f(x)e^x
Klasse M+_4:18.01.2021 526 h6Die Lösung der Differenzialgleichung y''''+2y''+y=0
Klasse M+_4:05.05.2021 526 h7lineare Dgln mit mehrfachen reellen Nullstellen des char Polynoms: y^(6)-8y^(4)+16y''=0
Klasse M+_4:18.01.2021 526 h8d'Alembert auf y'''-5y''+7y'-3y=0 angewendet; aus einer Lösung mache alle
Klasse M+_4:10.01.2022 526 h9Die Differenzialgleichung y''''''+7y''''+19y'''+25y''+16y'+4y=0 ohne d'Alembert
Klasse M+_4:16.01.2021 526 h10Unterricht: Die Lösung einer Dgl mit Separationsansatz
Klasse M_4+:03.05.2021 526 h1Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y'''-y''=0
Klasse M+_4:03.05.2021 526 h9Differentialgleichungen d'Alembert y^(5)+7y''''+19y'''+25y''+16y'+4y=0
Klasse M+_4:03.05.2021 526 h5Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y''''-2y''+y = 0
Klasse M+_4:03.05.2021 526 h6Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y''''+2y''+y = 0
Klasse M+_4:18.01.2021 527 aSysteme linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:30.05.2024 527 b-dEin Systemen linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:29.06.2021 527 e1System linearer Differenzialgleichungen und sein Zusammenhang zu Eigenwerten / Eigenvektoren
Klasse M+_4:05.05.2021 527 e2Systeme linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:08.06.2021 527 e3Systeme linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:18.01.2021 527 e4Systeme linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:23.02.2021 527 e5Systeme linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:26.03.2021 527 e6Systeme linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:29.06.2021 527 e6Homogenes System linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:08.06.2021 527 e7Systeme linearer Differenzialgleichungen ; Projektion
Klasse M+_4:08.06.2021 527 e8Systeme linearer Differenzialgleichungen ; Projektion
Klasse M+_4:08.06.2021 527 e10Systeme linearer Differenzialgleichungen ; Drehstreckung
Klasse M+_4:05.05.2021 527 e10System lin Dgln mit komplexen Nullstellen, mit dem Einsetzungsverfahen gelöst
Klasse M+_4:18.01.2022 527 e11Ein System von Differenzialgleichungen: y1'=5y1-3y2; y2'=6y1-y2 mit komplexen Nst des char Poly
Klasse M+_4:29.06.2021 527 e13Homogenes System linearer Differenzialgleichungen | Drehstreckung (13)
Klasse M+_4:29.06.2021 527 e16Homogenes System linearer Differenzialgleichungen | Scherstreckung (16)
Klasse M+_4:29.06.2021 527 e16Homogenes System linearer Differenzialgleichungen | Scherstreckung (16)
Klasse M+_4:24.06.2021 527 fInhomogenes Systeme linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:08.03.2018 527 e1Ein DglSystem
Klasse M+_4:23.02.2021 528 a,bhomogene und inhomogene lineare Gleichungssysteme und deren Lösungsstruktur
Klasse M+_4:23.02.2021 528 chomogene und inhomogene lineare Gleichungssysteme und deren Lösungsstruktur
Klasse M+_4:23.02.2021 528 ehomogene und inhomogene lineare Differenzialgleichungen und deren Lösungsstruktur
Klasse M+_4:18.01.2021 528 a-cDie Lösungsstruktur (in)homogener linearer Gleichungssysteme
Klasse M+_4:18.01.2021 528 dDie Lösungsstruktur (in)homogener linearer Gleichungssysteme
Klasse M+_4:18.01.2021 528 eDie Lösungsstruktur (in)homogener linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:18.01.2021 528 fBeispiel: Lösungsstruktur (in)homogener linearer Differenzialgleichungen
Klasse M+_4:05.05.2021 528 g1Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist konstant: Mit Rechnung und Probe y'-2y=6
Klasse M+_4:05.05.2021 528 g2Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist konstant: y''-9y=27
Klasse M+_4:18.03.2024 528 g3Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist konstant
Klasse M+_4:23.06.2020 528 eUnterricht: Inh. lin. Dgl mit konstanten Koeffizienten 1
Klasse M+_4:23.06.2020 529 ainh. lin. Dgl: f(x) ist ganzrational
Klasse M+_4:14.02.2017 529 d1inh. lin. Dgl mit konstanten Koeffizienten 1
Klasse M+_4:23.02.2021 529 d2inhomogene lineare Differenzialgleichung: Das Ergebnis ist ganzrational
Klasse M+_4:14.02.2017 529 d3inh. lin. Dgl mit konstanten Koeffizienten 2
Klasse M+_4:18.01.2021 529 d4inhomogende lineare Differenzialgleichung y'-y=x²
Klasse M+_4:05.05.2021 529 d5Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist ein Polynom: y''+3y'+2y=2x²+6x+2
Klasse M+_4:26.01.2023 529 d6Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist ein Polynom: y''-4y'+3y=3x²-5x-2
Klasse M+_4:22.06.2023 529 d8Eine einfache inhomogende Dgl: y'+y=x
Klasse M+_4:23.06.2020 530 a,e1inh. lin. Dgl: f(x) ist exponentiell
Klasse M+_4:18.01.2021 530 e2inhomogene lineare Differenzialgleichung y'-y=e^(2x)
Klasse M+_4:23.06.2020 530 e3inh. lin. Dgl: f(x) ist trigonometrisch
Klasse M+_4:05.05.2021 530 e4Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist trigonometrisch y'+2y=2cos(x)-sin(x)
Klasse M+_4:22.01.2021 530 e5inhomogene lineare Differenzialgleichung y''+2y'+y=2cos(x)
Klasse M+_4:23.02.2021 530 e6inhomogene lineare Differenzialgleichung: Das Ergebnis ist exponentiell
Klasse M+_4:05.05.2021 530 e7Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist eine Exponentialfunktion y'-3y=e^(2x)-12
Klasse M+_4:05.05.2021 530 e7Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist eine Exponentialfunktion y'-3y=e^(2x)-12
Klasse M+_4:23.02.2021 530 e9inhomogene lineare Differenzialgleichung: Das Ergebnis ist trigonometrisch y'+y=2sin(x)+x
Klasse M+_4:23.06.2020 531 bDie Lösung des Bänkerschockbeispiels
Klasse M+_4:23.06.2020 532 aUnterricht: Inh. lin. Dgl: f(x) ist die homogene Lösung
Klasse M+_4:07.07.2020 532 a,c,dUnterricht: Variation der Konstanten
Klasse M+_4:22.01.2021 532 e1Variation der Konstanten y'-3y=3e^(3x)
Klasse M+_4:22.01.2021 532 e2Variation der Konstanten 2y'+y+0.25e^(-0.5x)=0
Klasse M+_4:25.02.2021 532 e3Variation der Konstanten 5y'-2y=5e^(0.4x)
Klasse M+_4:10.05.2021 532 e4Variation der Konstanten y'+2y=e^(-2x)+2x
Klasse M+_4:23.06.2021 532 e4Variation der Konstanten y'+2y=e^(-2x)+2x
Klasse M+_4:10.05.2021 532 e5Variation der Konstanten 2y'-y=e^(0.5x)+e^x
Klasse M+_4:22.01.2021 533 a-dEinführung: Trennung der Variablen y'-xy=0
Klasse M+_4:22.03.2021 533 aTrennung der Variablen: y' -x/ y²=0
Klasse M+_4:22.01.2021 533 Trennung der Variablen: Was bedeutet das dy = y' dx?
Klasse M+_4:23.02.2021 533 e1Trennung der Variablen
Klasse M+_4:26.03.2021 533 e1Trennung der Variablen y' - x/y² = 0
Klasse M+_4:22.01.2021 533 e2Trennung der Variablen y' = y cos(x)
Klasse M+_4:22.01.2021 533 e3Trennung der Variablen y' =y² * sin(x)
Klasse M+_4:22.01.2021 533 e4Trennung der Variablen (2x-1)y'=y
Klasse M+_4:26.03.2021 533 e5Trennung der Variablen xy' = (x + 1)y
Klasse M+_4:10.05.2021 533 e6Trennung der Variablen y'=xe^(y-2)
Klasse M+_4:10.05.2021 533 e7Trennung der Variablen Wurzel(y') = 3x/y
Klasse M+_4:23.05.2022 533 Trenung der Variablen: y'=x²y
Datei Geometri.tex
Klasse 8_4:08.01.2024 534 a,bDefinition Kongruenz
Klasse 8_4:08.01.2024 535 aDreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung nach sss
Klasse 8_4:20.01.2025 535 a,bDreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung nach sss
Klasse 8_4:05.01.2022 535 cDreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung nach sss
Klasse 8_4:07.03.2024 536 aKongruenz Lueckentext
Klasse 8_4:08.01.2024 536 a,b,cDer Nicht-Kongruenzsatz www
Klasse 8_4:23.01.2025 537 a,cDer Kongruenzsatz wsw mit einer Konstruktion
Klasse 8_4:23.01.2025 537 b,dDer Kongruenzsatz sww und Vergleich mit wsw
Klasse 8_4:05.01.2022 537 e1Dreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung nach wsw
Klasse 8_4:23.01.2025 537 f,gDer Kongruenzsatz sws
Klasse 8_4:07.01.2022 538 aDreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung + Probleme des ssw b=4
Klasse 8_4:07.01.2022 538 c;b;dDreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung + Probleme des ssw b=6;5;7
Klasse 8_4:27.01.2025 539 aDreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung nach Ssw
Klasse 8_4:07.01.2022 539 cDreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung + Probleme des ssw
Klasse 8_4:27.01.2025 540 aDreieckskonstruktion mit gegebener Hoehe
Klasse 8_4:27.01.2025 540 b,cDreieckskonstruktion mit gegebener Hoehe
Klasse 8_4:27.01.2025 541 cDreieckskonstruktion mit gegebenem Umkreisradius
Klasse 8_4:07.01.2024 542 aKonstruktion der Raumdiagonalen eines Würfels
Klasse 8_4:07.01.2024 542 cKonstruktion der Höhe einer quadratischen Pyramide
Klasse 8_4:07.01.2022 543 a,b,cDreiecksungleichung: Dreiecke mit a+b kleiner c können nicht konstruiert werden
Klasse 8_4:30.12.2021 544 abSaetze im gleichschenkligen Dreieck. Anwendung der Kongruenzsätze
Klasse 8_4:30.12.2021 544 cSaetze im gleichschenkligen Dreieck. Anwendung der Kongruenzsätze sss
Klasse 8_4:07.01.2022 544 eKongruenzsätze: Beweise mit gleichschenkligen Dreiecken
Klasse 8_4:30.01.2025 545 aSaetze im gleichschenkligen Dreieck. Anwendung der Kongruenzsätze sc=hc => gls
Klasse 8_4:04.01.2022 545 Playlist zu Kongruenzbeweisen
Klasse 8_4:30.12.2021 545 dSätze im gleichschenkligen Dreieck. Beweis mit dem Kongruenzsatz sws
Klasse 8_4:03.01.2022 546 Verlängerung der Seiten eines gleichseitigen Dreiecks
Klasse 8_4:04.01.2022 546 eEinfache Aufgabe zur Kongruenz im allgemeinen Dreieck
Klasse 8_4:04.01.2022 546 Kongruenzsätze: Beispiele mit gleichseitigem Dreieck
Klasse 8_4:04.01.2022 546 Kongruenzsätze: Beispiele mit gleichseitigen Dreiecken
Klasse 8_4:04.01.2022 548 cDer Beweis des Satzes: Die Diagonalen in der Raute halbieren sich
Klasse 8_4:03.01.2022 548 b1Im gleichschenkligen Trapez sind die Basiswinkel gleich
Klasse 8_4:03.01.2022 548 b2Im gleichschenkligen Trapez sind die Diagonalen gleich
Klasse 10_3:15.07.2024 549 a-cDer Satz des Thales
Klasse 10_3:1.02.2021 550 Der Umfangswinkelsatz: Formulierung und Beweis
Klasse 10_3:1.02.2021 550 Der Umfangswinkelsatz Verallgemeinerung des Satzes des Thales
Klasse 9_3:21.01.2024 550 Konstruktion eines Fasskreisbogens
Klasse 10_3:1.02.2021 551 a,bEinfuehrung zentrische Streckung
Klasse 10_3:1.07.2024 552 (a), b,cEinfuehrung zentrische Streckung
Klasse 9_3:04.07.2024 556 a-cFlaechenaenderung bei zentrischer Streckung
Klasse 9_3:28.07.2023 558 aDer zweite Strahlensatz b
Klasse 9_3:28.04.2024 559 aDer zweite Strahlensatz (Herleitung)
Klasse 9_3:28.04.2024 559 c1Der zweite Strahlensatz (Anwendung 1)
Klasse 9_3:28.04.2024 559 c2Der zweite Strahlensatz (Anwendung 2)
Klasse 9_3:28.04.2024 559 c3Der zweite Strahlensatz (Anwendung 3)
Klasse 9_3:28.04.2024 559 c4Der zweite Strahlensatz (Anwendung 4)
Klasse 9_3:28.07.2023 560 aDer zweite Strahlensatz a
Klasse 9_3:21.11.2018 560 bDer zweite Strahlensatz b
Klasse 9_3:09.09.2020 560 cDer zweite Strahlensatz c
Klasse 9_3:09.09.2020 560 eDer zweite Strahlensatz e
Klasse 9_3:28.11.2018 560 fDer zweite Strahlensatz f
Klasse 9_3:28.07.2023 560 gDer zweite Strahlensatz g
Klasse 9_3:09.09.2020 560 gDer zweite Strahlensatz g
Klasse 9_3:28.04.2024 561 aDer zweite Strahlensatz; drei Parallele c
Klasse 9_3:28.07.2023 561 cDer zweite Strahlensatz; drei Parallele c
Klasse 9_3:28.09.2024 561 dDer zweite Strahlensatz; drei Parallele c
Klasse 8_4:14.07.2023 562 a-dNegative Streckfaktoren beim zweiten Strahlensatz
Klasse 8_4:14.05.2024 563 bNegative Streckfaktoren beim zweiten Strahlensatz a=16, b=12, c=18, e=24
Klasse 9_3:6.07.2023 564 aAnwendung des zweiten Strahlensatzes auf 3 Parallele Geraden
Klasse 9_3:26.09.2023 564 bDer zweite Strahlensatz b
Klasse 9_3:26.09.2023 564 bDer zweite Strahlensatz b
Klasse 9_3:26.09.2023 564 cDer zweite Strahlensatz c
Klasse 9_3:26.09.2023 564 dDer zweite Strahlensatz d
Klasse 9_3:6.06.2024 565 Die Herleitung der Linsengleichung
Klasse 9_3:03.12.2018 566 aDie Linsengleichung
Klasse 9_3:6.06.2024 566 bEin Anwendung der Linsengleichung b=7, f=2
Klasse 9_3:6.06.2024 566 cEin Anwendung der Linsengleichung f=15, g=25
Klasse 9_3:05.07.2023 568 aDer Strahlensatz mit drei Strahlen
Klasse 9_3:05.12.2018 568 aDer Strahlensatz mit drei Strahlen
Klasse 9_3:28.07.2023 568 dDer zweite Strahlensatz; drei Strahlen (und etwas erster Strahlensatz)
Klasse 9_3:15.07.2023 571 aDer Strahlensatz: Berechnung von Trapez-Innenlinien
Klasse 9_3:15.07.2023 571 bDer Strahlensatz: Berechnung von Trapez-Linien
Klasse 8_4:24.07.2023 571 dTrapezlinie (Parallele), die nicht (unbedingt) die Mittelparallele ist
Klasse 9_3:05.12.2018 571 eDer Strahlensatz: Berechnung von Trapez-Innenlinien
Klasse 9_3:20.07.2023 572 a-cKegelstumpf: Berechnung der Höhe des Ergänzungskegels mit Hilfe des Strahlensatzes
Klasse 8_4:24.07.2023 572 dPyramidenstumpf
Klasse 8_4:24.07.2024 574 Umfangswinkelsatz + die Namen der Geraden bezogen auf einen Kreis
Klasse 8_4:24.07.2024 575 a,bDer Sehnensatz; eine Herleitung
Klasse 8_4:24.07.2024 575 cDer Sehnensatz; eine Anwendung
Klasse 8_4:24.07.2024 575 dDer Sehnensatz; eine Anwendung
Klasse 9_5:15.05.2020 577 a-fDer Kathetensatz
Klasse 9_5:29.11.2023 578 a,cEine Anwendung des Hoehensatzes: h²:=p*q
Klasse 9_5:28.11.2024 578 dEine Anwendung des Hoehensatzes: h²:=p*q
Klasse 9_5:13.11.2024 578 b,fEine Anwendung des Hoehensatzes: h²:=p*q
Klasse 9_5:29.11.2023 579 aEine Anwendung des Höhensatzes: h²=p*q. Ein LKW im Tunnel
Klasse 9_5:13.11.2024 579 bEin Quadrat in einem Halbkreis
Klasse 9_5:29.11.2023 580 aGeraden der Form y=-1/2x+c sind orthogonal zur Geraden y=2x
Klasse 9_5:14.11.2024 580 bOrthogonale Geraden zur Geraden y=3x
Klasse 9_5:28.11.2024 580 bOrthogonale Geraden zur Geraden y=4x
Klasse 9_5:14.11.2024 580 c-eWarum hat eine orthogonale Gerade die Steigung -1/m?
Klasse 9_3:08.11.2017 580 cOrthogonale Gerade (Beweis)
Klasse 9_5:14.11.2024 580 fOrthogonale Gerade durch einen Punkt
Klasse 9_5:15.05.2020 581 Der Kathetensatz
Klasse 9_5:29.11.2023 582 aKathetensatz: a=3, p=1.8
Klasse 9_5:18.11.2024 582 cKathetensatz: b=24, c=25
Klasse 9_5:29.11.2023 582 dEine Anwendung des Kathetensatzes b²=c*q gegeben b,c
Klasse 9_5:29.11.2023 584 Einführung: Satz von Pythagoras mit Beweis über die Kathetensätze
Klasse 9_5:18.02.2019 585 aDer Satz von Pythagoras (die einfachste Problemstellung)
Klasse 9_5:29.11.2023 585 c,e,hDer Satz von Pythagoras (die einfachste Problemstellung)
Klasse 9_5:18.02.2019 585 dDer Satz von Pythagoras (die einfachste Problemstellung)
Klasse 9_5:18.11.2024 586 a1Satz von Pythagoras: Flaechen und Umfangsberechnung
Klasse 9_5:20.01.2024 586 b1Eine Anwendung des Satzes von Pythagoras
Klasse 9_5:18.11.2024 586 b2Satz von Pythagoras: Flaechen und Umfangsberechnung
Klasse 9_5:18.11.2024 586 c1Satz von Pythagoras: Flaechen und Umfangsberechnung
Klasse 9_5:23.01.2024 586 d1Eine Anwendung des Satzes von Pythagoras (gleichschenkliges Dreieck)
Klasse 9_5:18.11.2024 586 d2Satz von Pythagoras: Flaechen und Umfangsberechnung (gleichschenkliges Dreieck)
Klasse 9_5:20.02.2019 586 d3Eine Anwendung des Satzes von Pythagoras
Klasse 9_5:18.02.2019 587 aDer Satz von Pythagoras (die einfachste Problemstellung)
Klasse 9_5:20.02.2019 588 aVorbereitung des Beweises des Satzes von Pythagoras
Klasse 9_5:03.01.2022 588 aKongruenzsätze: Vorbereitung zum Pythagorasbeweis
Klasse 9_5:20.02.2019 588 bDer Beweis des Satzes von Pythagoras
Klasse 9_5:27.11.2023 589 aDie Diagonale d im Quadrat ist d=a Wurzel 2
Klasse 9_5:27.11.2023 590 aDie Höhe im gleichseitigen Dreieck ist h = a/2 Wurzel 3
Klasse 9_5:21.01.2024 591 aBerechnung eines Trapezes ohne Verwendung gerundeter Werte
Klasse 9_5:27.03.2019 591 bRechnung mit Parameter ohne Verwendung gerundeter Werte
Klasse 9_5:27.03.2019 591 cRechnung mit Parameter ohne Verwendung gerundeter Werte
Klasse 9_5:28.11.2024 592 bAbstände von Punkten zum Ursprung im 2-dimensionalen Koordinatensystem
Klasse 9_5:28.02.2022 592 a,bAbstände von Punkten zum Ursprung im 2-dimensionalen Koordinatensystem
Klasse 9_5:28.02.2022 593 a,c,eAbstände von zwei Punkten im 2-dimensionalen Koordinatensystem
Klasse 9_5:28.11.2024 593 b,c4Abstände von zwei Punkten im 2-dimensionalen Koordinatensystem
Klasse 9_5:28.11.2024 593 c4Abstände von zwei Punkten im 2-dimensionalen Koordinatensystem
Klasse 9_5:28.11.2024 593 Abstände von zwei Punkten im 2-dimensionalen Koordinatensystem
Klasse 9_5:28.11.2023 594 a-dKreis um den Ursprung: x²+y²=r²
Klasse 9_5:28.11.2023 595 Kreis um P(a|b): (x-a)²+(y-b)²=r²
Klasse 9_5:13.12.2023 596 Die Markisenaufgabe aus dem Abi 2015 auf Niveau Klasse 9
Klasse 9_5:25.03.2019 597 aDas mathematische Pendel (gesucht a)
Klasse 9_5:28.02.2022 597 bDas mathematische Pendel (gesucht a)
Klasse 9_5:28.02.2022 597 cDas mathematische Pendel (gesucht h) mit zwei Lösungen
Klasse 9_5:25.03.2019 597 dDas mathematische Pendel (gesucht h)
Klasse 9_5:25.03.2019 597 eDas mathematische Pendel (gesucht R)
Klasse 9_5:02.12.2024 597 fDas mathematische Pendel (gesucht R)
Klasse 9_5:20.12.2023 598 aWie weit ist es bis zum Horizont? Pythagoras weiß es.
Klasse 9_5:20.11.2024 598 bAber wie weit ist es bis zum Horizont wenn man auf einem Turm steht?
Klasse 9_5:02.12.2024 599 aWettbewerbsaufgabe
Klasse 9_5:11.12.2023 599 bWie lang ist Kaa? Ein Zylinder wird abgewickelt;
Klasse 9_5:20.12.2023 600 a,bDie Mathematik hinter den Kirchenfenstern
Klasse 9_9:16.05.2020 600 cKirchenfenster
Klasse 9_9:24.11.2020 600 cExaktes Einpassen eines Kreises in ein Kreisbild: Das Kirchenfensterproblem
Klasse 9_5:20.12.2023 600 d1,2Die Mathematik hinter den Kirchenfenstern
Klasse 9_9:24.11.2024 600 d3Exaktes Einpassen eines Kreises in ein Kreisbild: Das Kirchenfensterproblem
Klasse 9_9:16.01.2025 600 e1Exaktes Einpassen eines Kreises in ein Kreisbild: Ein weiteres Kirchenfensterproblem
Klasse 9_5:1.03.2022 600 fDas Rohrproblem: Wie hoch sind drei gestapelte Rohre exakt?
Klasse 9_9:16.01.2025 600 gExaktes Einpassen eines Kreises in ein Kreisbild: Ein weiteres Kirchenfensterproblem
Klasse 9_5:28.02.2022 601 abcDie Herleitung der Formel der Diagonalen im Quader
Klasse 9_5:20.12.2023 601 d1Die Diagonale im Quader (Abstand im Dreidimensionalen)
Klasse 9_5:20.12.2023 601 dDie Diagonale im Quader (Abstand im Dreidimensionalen)
Klasse 9_5:20.12.2023 601 d5Die Diagonale im Würfel
Klasse 9_5:20.12.2023 602 aQuadratische Pyramide: Die drei Dreiecke
Klasse 9_5:20.12.2023 603 aQuadratische Pyramide: Gegeben a, h gesucht hs, s und O
Klasse 9_5:2.6.2025 603 bQuadratische Pyramide: Gegeben a, hs gesucht h, s und O
Klasse 9_5:16.12.2024 603 cQuadratische Pyramide: Gegeben a, hs gesucht h, s und O
Klasse 9_5:23.01.2024 603 dQuadratische Pyramide: Gegeben a, O gesucht h, hs und s
Klasse 9_5:16.12.2024 603 fQuadratische Pyramide: Gegeben a, s gesucht h, hs und O
Klasse 9_5:20.12.2023 603 gQuadratische Pyramide: Gegeben a, O gesucht h, hs und s
Klasse 9_5:20.12.2023 603 hQuadratische Pyramide: Gegeben hs, O gesucht a, h und s
Klasse 9_5:20.02.2024 603 iQuadratische Pyramide: Gegeben hs, O gesucht a, h und s
Klasse 9_5:09.01.2025 603 Quadratische Pyramide: Gegeben hs, O gesucht a, h und s
Klasse 9_5:29.02.2024 603 lQuadratische Pyramide: Gegeben s, O gesucht a, h und hs
Klasse 9_5:16.12.2023 604 aEin Walmdach mit h=2, l=3, b=2, f=1.
Klasse 9_5:14.04.2022 605 bh=Wz(2) * a = Die Höhe im Oktaeder = Diagonale im Quadrat
Klasse 9_5:14.04.2022 606 Die Höhe im regelmößigen Tetraeder. Herleitung der Formel h=Wz(2/3) * a
Klasse 9_5:14.02.2024 608 Einfuehrung in die Winkelberechnung mit dem Kosinus
Klasse 9_5:14.02.2024 609 ac=6, alpha=20, gamma=90
Klasse 9_5:09.12.2024 609 bc=4, alpha=50, gamma=90
Klasse 9_5:14.02.2024 609 cc=4, alpha=60, gamma=90
Klasse 9_5:09.12.2024 609 eb=8, alpha=37, gamma=90
Klasse 9_5:09.12.2024 609 ga=4, alpha=30, gamma=90
Klasse 9_5:14.02.2024 610 a,bWas bedeuten Sinus oder Arcussinus?
Klasse 9_5:14.02.2024 611 ac=5, b=4, gamma=90
Klasse 9_5:19.12.2024 611 bc=13, b=12, gamma=90
Klasse 9_5:14.02.2024 611 dc=Wurzel(5), a=1, gamma=90
Klasse 9_5:19.12.2024 611 ea=2, b=5, gamma=90
Klasse 9_5:19.12.2024 611 ha=4, c=4Wz(2), gamma=90
Klasse 9_5:14.02.2024 612 aa=5, hc=3
Klasse 9_5:19.12.2024 612 bb=10, c=12
Klasse 9_5:24.02.2024 612 kc=6, beta=65 Grad
Klasse 9_5:14.02.2024 613 Zusammenhang Sinus, Kosinus und der Einheitskreis
Klasse 9_5:14.03.2024 614 ac=6, a=3
Klasse 9_5:09.01.2025 614 b,cb=3.6, c=4.5 und a=1, b=2
Klasse 9_5:14.02.2024 614 eWie berechnet man ohne Hypotenuse Winkel? a=2.8, b=4.5
Klasse 9_5:10.02.2025 614 eWinkelberechnung in einem Viereck (in Dreiecke zerlegt) (d)
Klasse 9_5:14.02.2024 615 a-eWie rechnet man Prozent in Grad um?
Klasse 9_5:14.02.2024 615 e,fSteigungswinkel von Geraden mit negativer Steigung
Klasse 9_5:08.01.2025 615 garctan(x)+arctan(1/x)=90°
Klasse 9_724.09.2020 616 aQuadratische Pyramide
Klasse 9_716.07.2020 616 aQuadratische Pyramide
Klasse 9_706.03.2024 616 bQuadratische Pyramide
Klasse 9_728.09.2020 616 cQuadratische Pyramide
Klasse 10_1:2.03.2022 616 Quadratische Pyramide mit Längen und Winkelberechnung
Klasse 9_716.07.2020 616 eQuadratische Pyramide
Klasse 9_716.07.2020 616 eQuadratische Pyramide
Klasse 9_724.09.2020 616 fQuadratische Pyramide
Klasse 10_1:2.03.2022 616 gQuadratische Pyramide mit Längen und Winkelberechnung
Klasse 9_722.03.2024 617 aSpezielle Werte von Sinus und Kosinus 30 Grad
Klasse 9_722.03.2024 617 alles ohne aSpezielle Werte von Sinus und Kosinus
Klasse 9_722.03.2020 617 Spezielle Werte von Sinus und Kosinus
Klasse 9_7:20.01.2025 618 Einfuehrung in das Bogenmass
Klasse 9_7:2.03.2024 619 asin(alpha) = sin(180-alpha) am Einheitskreis begründet
Klasse 9_7:20.01.2025 619 bWinkelgleichungen mit Betrachtung am Einheitskreis sin(a)=0.5Wz(2)
Klasse 9_7:20.01.2025 619 eWinkelgleichungen mit Betrachtung am Einheitskreis cos(a)=0.5
Klasse 9_7:2.03.2024 619 isin(alpha) = sin(180-alpha) Additionstheoreme
Klasse 9_7:2.03.2024 619 jDie Periodizität von Sinus, Kosinus und Tangens
Klasse 9_7:20.01.2025 620 cos(90°-a)=sin(a) und sin(90°-a)=cos(a)
Klasse 9_5:3.03.2022 621 a-dVorbereitung auf den Sinussatz: Der Beweis als Zahlenbeispiel
Klasse 9_5:3.03.2022 621 eEine zweite Rechnung, die auf den Sinussatz führt
Klasse 9_7:03.02.2020 622 a,bDer Sinussatz
Klasse 9_10:10.02.2020 622 a+bIm allgemeinen Dreieck gilt a = 2 sin(alpha) mal Umkreisradius
Klasse 9_5:3.03.2022 622 cEine Anwendung des Sinussatzes
Klasse 9_5:3.03.2022 622 dDie Formulierung des Sinussatzes
Klasse 9_5:3.02.2025 622 fa=2Rsin(alpha)
Klasse 9_5:3.03.2022 622 gMathe Känguru 2013: Anwendung des Sinussatzes + der Ähnlichkeitssätze
Klasse 9_7:Dorfuchs 622 Der Sinussatz
Klasse 9_5:4.03.2022 623 a,bVorbereitung auf den Kosinussatz: Der Beweis als Zahlenbeispiel
Klasse 9_7:03.02.2020 624 a,bDer Kosinussatz
Klasse 9_7:10.01.2021 624 cEine Anwendung des Kosinussatzes (Fall sss)
Klasse 9_5:4.03.2022 624 dAnwendung des Kosinussatzes: Der Kongruenzsatz Ssw
Klasse 9_7:23.01.2023 625 aSinussatz angewendet a=4; alpha=30°, ß=45°
Klasse 9_7:23.01.2023 625 bEine Anwendung des Kosinussatzes a=4; b=5; c=6
Klasse 9_7:10.02.2025 625 cEine Anwendung des Kosinussatzes alpha=30°; c=4; a=5
Klasse 9_7:10.02.2025 625 dEine Anwendung des Kosinussatzes alpha=30°; c=5; a=4.5
Klasse 9_7:10.01.2021 625 eEine Anwendung des Kosinussatzes statt des Sinussatzes beim Fall ssw
Klasse 9_7:23.01.2023 625 gEine Anwendung des Kosinussatzes a=20; b=24; gamma=60°
Klasse 9_7:10.02.2025 625 hEine Anwendung des Sinussatzes a=13; beta=25°; gamma=70°
Klasse 9_5:25.02.2024 626 a,bBeispiel Kehrsatz
Klasse 9_5:25.01.2021 626 cDer Kehrsatz des Satzes von Thales
Klasse 10_3:1.02.2021 626 dDer Umfangswinkelsatz: Der Beweis des Umkehrsatzes des Thales
Klasse 9_5:25.01.2021 626 eDer Kehrsatz des Satzes von Pythagoras
Klasse 9_5:16.05.2020 626 eDer Kehrsatz des Satzes von Pythagoras
Klasse 9_5:25.02.2024 626 eDer Kehrsatz des Satzes von Pythagoras mit Algebraisierung
Klasse 9_7:03.02.2020 627 a,bEine Anwendung des Kosinussatzes
Klasse 9_5:25.03.2024 628 aEine Dreiecksberechnung mit zwei nicht kongruenten Lösungen (ssw)
Klasse 9_5:17.02.2025 628 bssw: alpha=30°, a= 4, b=4 Wz 3
Klasse 9_9:25.04.2024 630 a-cEin Band um die Erde und die Zahl pi
Klasse 9_9:25.04.2024 632 Eine Herleitung der Kreisflächenformel und der Sektorformel
Klasse 9_9:8.05.2025 633 aSektorformel
Klasse 9_9:28.04.2024 633 b1Kreisbilder: Berechnung der Flaeche eines Auges
Klasse 9_9:28.04.2024 633 b2Kreisbilder: Berechnung der Flaeche eines Auges
Klasse 9_9:8.05.2025 633 b3Kreisbilder: Kern einer Spule
Klasse 9_9:8.05.2025 633 cKreisbilder: Wankelmotor
Klasse 9_9:T. Schwenke 633 cAnimation: Wankelmotor
Klasse 9_9:28.04.2024 633 dDie Schnittfläche eines Eies
Klasse 9_9:28.04.2024 633 eDie Möndchen des Hippokrates
Klasse 9_9:Dorfuchs 633 Die Möndchen des Hippokrates
Klasse 9_9:8.05.45² 634 aKirchenfenster: Kreis im Kreis. Flaechenberechnung
Klasse 9_9:28.04.2024 635 a-dHerleitung der Formel eines Kegelmantels
Klasse 9_9:28.04.2024 636 aEine Anwendung der Kegelmantelformel r=4, h=4
Klasse 9_9:17.07.2025 636 bEine Anwendung der Kegelmantelformel r=3, s=5
Klasse 9_10:22.09.2020 637 a,bSäulenvolumina
Klasse 9_10:14.05.2024 638 aVolumen und Oberfläche eines Spates (Klasse 9)
Klasse 9_10:16.05.2025 638 bSpatberechnung: Volumen, Oberfläche und Horizontalwinkel
Klasse 9_10:14.05.2024 638 cVolumen und Oberfläche eines Spates (Klasse 9)
Klasse 9_10:16.05.2025 638 eSpatberechnung: Volumen, Oberfläche und Horizontalwinkel
Klasse 9_10:14.05.2024 639 aBerechnung von Volumen eines Zylinders
Klasse 9_924.07.2020 640 aVolumen von Säulen (Prismen)
Klasse 9_10:22.09.2020 640 bZylindervolumen
Klasse 9_925.06.2025 640 cPrisma: Volumen und Oberflächenberechnung
Klasse 9_924.07.2020 640 dVolumen von Säulen (Prismen)
Klasse 9_10:=05.06.2024 641 abcPlausibilitätsbetrachtung für V=1/3 Gh
Klasse 9_10:22.09.2020 641 a-cVolumen einer Pyramide (Plausibilitätsbetrachtung)
Klasse 9_10:22.09.2020 641 d,eDie Volumenformel eines Kegels V=1/3 pi r² h
Klasse 9_914.05.2024 642 aKegel: Volumen und Oberflächenberechnung
Klasse 9_914.05.2024 642 bPyramide: Volumen und Oberflächenberechnung
Klasse 9_924.07.2020 642 a,bQuadratische Pyramide Volumen
Klasse 9_924.07.2020 642 a,bOberflächenberechnung
Klasse 9_924.07.2020 642 a,bPyramide + Kegel: Volumen und Oberflächenberechnung
Klasse 9_925.06.25 642 cPyramide: Volumen und Oberflächenberechnung
Klasse 9_904.06.2024 642 dPyramide: Volumen und Oberflächenberechnung
Klasse 9_10:12.10.2020 642 eBerechnung des Volumens und der Oberfläche eines Halbkegels
Klasse 9_924.09.2020 643 aDas Volumen eines Kegelstumpfes
Klasse 9_10:25.09.2020 644 a+bDie Formel V=4pi/3 r³ wird mit dem Cavalieri-Schnittprinzip hergeleitet
Klasse 9_10:10.02.2020 645 a+bDie Formel A=pi r² wirs aus U = 2 pi r hergeleitet
Klasse 9_10:24.09.2020 645 a+bDie Formel A=pi r² wirs aus U = 2 pi r hergeleitet (Backup)
Klasse 9_10:10.02.2020 646 a+bDie Formel A=4 pi r² wird aus V = 4/3 pi r³ hergeleitet
Klasse 9_10:12.10.2020 646 c1Ein Rotationskörper
Klasse 9_10:10.06.2024 646 c2Die Kugel-Formeln werden angewendet
Klasse 9_10:10.02.2020 646 c3Die Kugel-Formeln werden angewendet
Klasse 9_901.06.2024 646 c4Volumen und Oberfläche einer 'Niete'
Klasse 9_930.09.2020 646 c4Volumen und Oberfläche einer 'Niete'
Klasse 9_924.09.2020 646 c5Die Kugel-Formeln werden angewendet
Klasse 9_904.06.2024 647 Die Truhe (Abi 2011 in der Ebene)
Klasse 9_10:10.02.2020 648 a+bEin Versuch, sich die 4 Dimension vorzustellen
Datei VecRg.tex
Klasse 10_5:23.12.2016 648 FSFormelsammlung 57-61
Klasse 10_526.02.2021 649 a,bEin Schraegbild eines Wuerfels; Einfuehrung dreidimensionale Koordinaten und Koordinantensystem
Klasse 10_523.06.2021 650 allesPlaylist: Vektorrechnung Klasse 10
Klasse 10_526.02.2021 650 a-cZeichnen eines Bungalows
Klasse 10_501.03.2021 650 (b)Punkte auf der y Achse analog 646b
Klasse 10_525.02.2021 650 dEin Spitzdach für den Bungalow
Klasse 10_501.03.2021 650 eZeichnen eines Bungalows + Aufsetzen eines Daches
Klasse 10_525.03.2020 652 Einführung in Vektoren
Klasse 10_513.01.2025 653 Einführung in Vektoren
Klasse 10_525.03.2020 653 Vektoren + Aequivalenzklassen
Klasse 10_525.03.2020 654 Vektoren:Addition und s-Multiplikation
Klasse 10_52.02.2022 654 dVektoren:Addition (Lückentext)
Klasse 10_52.02.2022 654 dVektoren:Addition (Lückentext)
Klasse 10_520.01.2022 657 Punkte, Vektoren und Ortsvektoren + warum das Ortsvektorkonzept unglücklich ist
Klasse 10_525.03.2020 657 Vektoren, Punkte, Ortsvektoren
Klasse 10_501.03.2021 658 aDas erste Parallelogrammgesetz: Einführung; Mittelpunktsberechnung
Klasse 10_501.03.2021 658 cDas erste Parallelogrammgesetz: Beweis Mittelpunktsberechnung
Klasse 10_501.03.2021 658 cDas erste Parallelogrammgesetz: Einführung; Mittelpunktsberechnung
Klasse 10_501.03.2021 658 cDas erste Parallelogrammgesetz: Beweis
Klasse 10_501.02.2022 658 dDas erste Parallelogrammgesetz: Anwendung
Klasse 10_501.03.2021 659 aDas zweite Parallelogrammgesetz: Einführung; Parallelogrammergaenzung
Klasse 10_5:03.03.2021 659 cDas zweite Parallelogrammgesetz: Beispiel; Parallelogrammergaenzung
Klasse 10_5:03.03.2021 659 dDas zweite Parallelogrammgesetz: Beispiel; Parallelogrammergaenzung
Klasse 10_5:20.01.2025 660 Das dritte Parallelogrammgesetz: Spiegelungen. OA'=2OL-OA
Klasse 10_5:03.03.2021 660 Das dritte Parallelogrammgesetz: Spiegelungen. OA'=2OL-OA
Klasse 10_5:17.01.2019 661 aAnwendung der Parallelogrammgesetze
Klasse 10_5:26.02.2021 661 aAnwendung der Parallelogrammgesetze
Klasse 10_5:14.03.2017 661 bAnwendung der Parallelogrammgesetze
Klasse 10_5:1.03.2021 661 cAnwendung der Parallelogrammgesetze (2 PaG)
Klasse 10_501.03.2021 661 dDas zweite Parallelogrammgesetz: Beispiel; Parallelogrammergaenzung
Klasse 10_501.03.2021 661 dDas erste Parallelogrammgesetz: Beispiel: Mittelpunktsberechnung
Klasse 10_5:17.02.2020 661 eAnwendung der Parallelogrammgesetze
Klasse 10_5:03.03.2021 661 fEine Anwendung aller Parallelogrammgesetze
Klasse 10_5:20.01.2022 661 fEine Anwendung dreier Parallelogrammgesetze
Klasse 10_5:03.03.2021 661 gAufbau eines Quaders
Klasse 10_5:03.03.2021 661 gAufbau eines Quaders (alte Version)
Klasse 10_5:28.07.2023 662 a,bDas vierte Parallelogrammgesetz: Dreiecksschwerpunkte
Klasse 10_3:22.01.2020 662 bHerleitung der Formel zur vektoriellen Berechnung des Schwerpunktes eines Dreeicks
Klasse 10_5:08.03.2021 662 bDas vierte Parallelogrammgesetz: Dreiecksschwerpunkte
Klasse 10_5:08.03.2021 662 eVektoren in einem Quader
Klasse 10_5:03.03.2021 662 cDas vierte Parallelogrammgesetz
Klasse 10_5:03.03.2021 662 dAuffinden der Parallelogrammgesetze in einer Pyramide
Klasse 10_5:02.02.2022 662 eVektoren in einem Quader + Berechnung der Vektor CH
Klasse 10_5:08.03.2021 662 eVektoren in einem Quader + Berechnung der Vektoren EQ, FD, GE
Klasse 10_5:22.01.2025 662 eVektoren in einem Quader CE BQ QP
Klasse 10_5:02.02.2022 662 eVektoren in einem Quader + Berechnung der Vektor CE
Klasse 10_5:02.02.2022 662 eVektoren in einem Quader + Berechnung der Vektor BQ
Klasse 10_5:02.08.2023 662 eVektoren in einem Quader + Berechnung der Vektor HP
Klasse 10_5:19.02.2020 662 b: PQLinearkombinationen: Vektoren innerhalb eines Quaders
Klasse 10_5:08.03.2021 663 a SRLinearkombinationen: Würfel mit einbeschriebenem Oktaeder, SR
Klasse 10_5:27.01.2025 663 a PSLinearkombinationen: Würfel mit einbeschriebenem Oktaeder, OP, PS, PQ
Klasse 10_5:04.04.2025 663 a QTLinearkombinationen: Würfel mit einbeschriebenem Oktaeder; QT
Klasse 10_525.03.2020 663 bUQOktaeder mit einbeschriebenem Würfel
Klasse 10_5:19.02.2020 663 b: UQLinearkombinationen: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel
Klasse 10_5:10.09.2020 663 b: PTLinearkombinationen: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel
Klasse 10_5:08.03.2021 663 b SQLinearkombinationen: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel
Klasse 10_5:08.03.2021 663 b VSLinearkombinationen: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel
Klasse 10_525.02.2021 663 b: STWuerfel im Oktaeder
Klasse 10_5:08.03.2021 663 Wuerfel im Oktaeder Der Vektoren PU OV
Klasse 10_522.03.2020 664 a-dLänge von Vektoren
Klasse 10_5:25.03.2021 664 aLaenge von Vektoren in der Ebene
Klasse 10_5:26.03.2021 664 aLaenge von Vektoren in der Ebene
Klasse 10_5:25.03.2021 664 bLaenge von Vektoren im Raum
Klasse 10_5:26.03.2021 664 bLaenge von Vektoren im Raum
Klasse 10_5:25.03.2021 664 eLaenge von Vektoren (Scharen)
Klasse 10_5:26.04.2024 664 cDie Dreiecksungleichung(en)
Klasse 10_5:26.03.2021 664 cDie Dreiecksungleichung
Klasse 10_5:26.03.2021 664 cEinheitsvektoren: Definition und Einführung
Klasse 10_5:26.03.2021 664 fLaenge von Vektoren im Raum (Scharen)
Klasse 10_5:03.02.2022 665 a1Lineares Gleichungssystem, Typ 2x2 mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 10_5:03.02.2022 665 a2Lineares Gleichungssystem, Typ 2x2 mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 10_5:03.02.2022 665 a3Lineares Gleichungssystem, Typ 2x2 mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 10_5:03.02.2022 665 bEinfuehrung in 3x2 LGS (ueberbestimmtes lineares Gleichungssystem)
Klasse 10_5:08.03.2021 665 a-bEinfuehrung in 3x2 LGS (ueberbestimmtes lineares Gleichungssystem)
Klasse 10_5:03.02.2022 665 b2ueberbestimmtes lineares Gleichungssystem
Klasse 10_5:08.03.2021 665 c3x2 LGS der Algorithmus
Klasse 10_5:08.03.2021 665 d43x2 LGS ein weiteres Beispiel
Klasse 10_5:08.03.2021 665 b3x2 LGS ein besonderes Beispiel
Klasse 10_5:08.03.2021 665 d13x2 LGS eine Einführung
Klasse 10_5:06.03.2017 665 d1lineares Gleichungssystem 3 Gln 2 Unbek
Klasse 10_5:23.01.2019 665 d2lineares Gleichungssystem 3 Gln 2 Unbek
Klasse 10_5:23.01.2019 665 d3lineares Gleichungssystem 3 Gln 2 Unbek
Klasse 10_5:08.03.2021 666 aIdentitätssatz für Vektoren
Klasse 10_5:11.03.2021 666 b,cEinfuehrung in Linearkombinationen; ein erstes Kraefteparallelogramm
Klasse 10_5:11.03.2021 666 cLinearkombinationen mit Pia
Klasse 10_5:11.03.2021 666 ddreidimensionale Linearkombinationen
Klasse 10_5:11.03.2021 666 edreidimensionale Linearkombinationen
Klasse 10_5:04.02.2022 666 fEine Linearkombination, die aufgeht
Klasse 10_5:10.02.2022 666 gDreidimensionale Linearkombination
Klasse 10_5:24.01.2019 666 hEine Linearkombination, die aufgeht
Klasse 10_5:14.03.2017 666 Linearkombination, die nicht aufgeht
Klasse 10_5:11.03.2021 667 aEinfuehrung lineare Abhaengigkeit (Parallelitaet von Vektoren)
Klasse 10_5:11.02.2022 667 dDefinition: Linear abhängig + Geraden in Parameterform
Klasse 10_5:11.03.2021 667 eDer Nachweis, dass jeder Punkt mit s und w erreicht werden kann
Klasse 10_5:11.03.2021 667 fMit linear anhaengigen Vektoren kann nicht jeder erreicht werden
Klasse 10_5:09.02.2022 668 Linearkombinationen: Die Ballonaufgabe. Mit Special-Guest-Star etwa bei Minute 3:33 :)
Klasse 10_5:24.01.2019 668 Linearkombination: Eine Anwendung; der Ballon
Klasse 10_525.03.2020 669 a-eUnterricht: Einführung in Geraden in Parameterform Kurzversion
Klasse 10_525.03.2020 669 Unterricht: Einführung in Geraden in Parameterform
Klasse 10_525.03.2020 669 Unterricht: Elimination des Parameters
Klasse 10_517.03.2021 669 e2+e4Verbindungsgerade von Punkten in Parameterform in der Ebenen und im Raum
Klasse 10_517.03.2021 669 e3+e4Aufstellen von Geraden und die Koordinatenachsen
Klasse 10_57.02.2022 669 hParameterform einer senkrechten Geraden
Klasse 10_517.03.2021 669 iElimination des Parameters
Klasse 10_517.03.2021 669 iElimination des Parameters
Klasse 10_57.02.2022 669 jEine Parameterdarstellung der Koordinatenachsen
Klasse 10_517.03.2021 670 bGeraden: Lage von Punkten, Inzidenz und Skala
Klasse 10_517.03.2021 670 bGeraden: Lage von Punkten, Inzidenz und Skala nur Teil 1
Klasse 10_5:18.03.2021 670 bInzidenzbedingungen: Geraden Punkten und deren Lage
Klasse 10_5:8.02.2022 670 de Skalieren durch die Parameterform von Geraden
Klasse 10_5:14.03.2017 670 dLiegt ein Punkt auf einer Geraden im Raum?
Klasse 10_5:18.03.2021 670 gInzidenzbedingungen: Geraden Punkten und deren Lage
Klasse 10_5:8.02.2022 670 gPunkte auf einer Geraden
Klasse 10_5:18.01.2022 670 gLage eines Punktes auf einer Geraden; Deutung von 'zwischen' mit dem Parameter
Klasse 10_525.03.2020 672 a,hUnterricht: Schneiden von Geraden
Klasse 10_5:8.02.2022 672 bSchneiden von Geraden in Parameterform
Klasse 10_5:8.02.2022 672 c,kSchneiden von Geraden in Parameterform mit Algorithmus
Klasse 10_5:8.02.2022 672 dSchneiden von Geraden in Parameterform
Klasse 10_5:8.02.2022 672 eSchneiden von Geraden in Parameterform
Klasse 10_5:22.03.2017 672 fSchneiden von Geraden im Raum
Klasse 10_5:30.01.2019 672 fSchneiden von Geraden im Raum
Klasse 10_5:05.02.2019 672 gSchneiden von Geraden im Raum
Klasse 10_5:06.05.2021 672 hSchneiden von Geraden im Raum
Klasse 10_5:18.03.2021 672 i1Schnitt zweier Geraden
Klasse 10_5:19.03.2021 672 i2Schneiden von Geraden im Raum
Klasse 10_5:8.02.2022 672 i3Schneiden von Geraden im Raum
Klasse 10_5:8.02.2022 672 j,LGeometrische Algorithmen (Lueckentext)
Klasse 10_5:8.02.2022 672 kSchnitt von Geraden im Raum: Ein Algorithmus
Klasse 10_525.03.2020 673 Unterricht: Lage von Geraden in der Ebene
Klasse 10_5:31.01.2019 673 a-cLage von Geraden in Parameterform in der Ebene
Klasse 10_5:9.02.2021 673 cLage von Geraden Ebene; ein algebraischer Nachweis
Klasse 10_5:19.03.2021 673 c12Lage von Geraden in der Ebene
Klasse 10_5:19.03.2021 674 Lage von Geraden in der Ebene: Der Algorithmus
Klasse 10_525.03.2020 675 Unterricht: Lagebeziehung von Geraden im Raum ('der Baum')
Klasse 10_5:20.02.2022 675 b4Lage von Geraden im Raum: Echt parallel
Klasse 10_5:20.02.2022 675 b5Lage von Geraden im Raum: Schnittpunkt
Klasse 10_525.03.2020 675 a,dWindschiefe Geraden und der Baum: Lage von Geraden im Raum
Klasse 10_5:21.03.2021 675 cgLage von Geraden im Raum: Anwendung der Formel 'der Baum'
Klasse 10_5:21.03.2021 675 ckLage von Geraden im Raum: Anwendung der Formel 'der Baum'
Klasse 10_5:3.04.2025 675 d14Lage von Geraden im Raum: Schnitt
Klasse 10_5:20.02.2022 675 d2Lage von Geraden im Raum: Echt parallel
Klasse 10_5:10.02.2025 675 d3Lage von Geraden im Raum: Echt parallel
Klasse 10_5:10.03.2022 675 d3Lage von Geraden im Raum: Echt parallel
Klasse 10_5:10.02.2025 675 d5Lage von Geraden im Raum: Schnittlage
Klasse 10_5:20.02.2022 675 d5Lage von Geraden im Raum: Schnittlage
Klasse 10_5:17.02.2025 675 d6Lage von Geraden im Raum: Schnittlage
Klasse 10_5:10.03.2022 675 d6Lage von Geraden im Raum: Schnittlage
Klasse 10_5:20.02.2022 675 d7Lage von Geraden im Raum: Schnittlage
Klasse 10_5:10.03.2022 675 d8Lage von Geraden im Raum: Schnittlage
Klasse 10_5:10.05.2024 675 d9Lage von Geraden im Raum: Schnittlage
Klasse 10_5:21.03.2021 676 b1Lage Geraden Raum: Verbindungen in einem Quader AG geschnitten GH
Klasse 10_5:21.03.2021 676 b2Lage Geraden Raum: Verbindungen in einem Quader EB geschnitten MB
Klasse 10_5:10.02.2025 676 b2Lage Geraden Raum: Verbindungen in einem Quader EB geschnitten MB
Klasse 10_5:21.03.2021 676 b3Lage Geraden Raum: Verbindungen in einem Quader ED geschnitten BG
Klasse 10_5:21.03.2021 676 b45Lage Geraden Raum: Verbindungen in einem Quader AH cap BG und BH cap MN
Klasse 10_5:20.02.2022 676 b6Lage von Geraden im Raum: Flächendiagonalen im Quader AF geschnitten CH
Klasse 10_5:01.02.2019 677 aLage von Geraden(scharen) mit Parameter
Klasse 10_5:12.02.2020 677 bLage von Geraden(scharen) mit Parameter
Klasse 10_5:25.04.2022 677 cLage von Geraden / als Geradenschar
Klasse 10_5:25.03.2021 677 dLage Geraden Raum : Geradenscharen
Klasse 10_5:10.02.2025 677 eLage Geraden Raum : Geradenscharen
Klasse 10_5:21.03.2021 677 eLage Geraden Raum : Geradenscharen
Klasse 10_5:01.02.2019 677 fLage von Geraden(scharen) mit Parameter und geometrischer Interpretation
Klasse 10_5:26.03.2021 678 aSpurpunkte von Geraden im Raum + Herleitung der Koordinatenebenendarstellung
Klasse 10_5:25.03.2021 678 aSpurpunkte von Geraden im Raum
Klasse 10_5:25.03.2021 678 aSpurpunkte von Geraden im Raum
Klasse 10_5:26.03.2021 678 aSpurpunkte von Geraden im Raum
Klasse 10_5:26.03.2021 678 aSpurpunkte von Geraden im Raum
Klasse 10_5:26.03.2021 678 bSpurpunkte von Geraden im Raum
Klasse 10_5:26.04.2024 678 cSpurpunkte von Geraden im Raum
Klasse 10_5:22.03.2017 679 aLage zweier Geraden im Raum: Schnitt
Klasse 10_5:22.03.2017 679 bLage zweier Geraden im Raum: identisch
Klasse 10_5:22.03.2017 679 cLage zweier Geraden im Raum: parallel
Klasse 10_5:22.03.2017 679 dLage zweier Geraden im Raum: windschief
Klasse 10_5:04.02.2021 680 LGS mit GTR gerechnet
Klasse 10_5:17.04.2023 680 aLage zweier Geraden im Raum: Schnitt
Klasse 10_5:17.02.2020 680 aLage zweier Geraden im Raum: Schnitt
Klasse 10_5:17.02.2025 680 bLage zweier Geraden im Raum: Identitaet
Klasse 10_5:10.03.2025 680 dLage zweier Geraden im Raum: Windschief
Klasse 10_5:27.08.2023 680 hLage zweier Geraden im Raum: Schnitt
Klasse 10_5:17.02.2025 683 a,bBewegungsaufgabe: Bogenlängenparametrisierung
Klasse 10_5:07.10.2020 684 a,dUnterricht: Bewegungsaufgaben: Die Herleitung der Bewegungsformel
Klasse 10_5:07.10.2020 684 cUnterricht: Bewegungsaufgaben: Die Anwendung der Bewegungsformel
Klasse 10_5:07.10.2020 684 eUnterricht: Der Schnittpunkt der Bahnkurven
Klasse 10_5:07.10.2020 684 iUnterricht: Bewegungsaufgaben: Der kürzeste Abstand
Klasse 10_5:29.03.2021 684 aBewegungsaufgaben: Die Herleitung der Bewegungsformel
Klasse 10_5:29.03.2021 684 dBewegungsaufgaben: Die Formulierung der Bewegungsformel
Klasse 10_5:29.03.2021 684 cBewegungsaufgaben: Die Anwendung der Bewegungsformel
Klasse 10_5:29.03.2021 684 eBewegungsaufgaben: Der Schnittpunkt der Bahnkurven
Klasse 10_5:20.02.2022 684 eDie Zeitortgleichung: Schnittpunkt der Fahrtrouten zweier Schiffe
Klasse 10_5:20.02.2022 684 fDie Zeitortgleichung: Die Abstandsfunktion der Schiffe
Klasse 10_5:20.02.2022 684 gDie Zeitortgleichung: Wann kommen sich die Schiffe am nächsten
Klasse 10_5:29.03.2021 684 iBewegungsaufgaben: Die Abstandsfunktion + der kürzeste Abstand
Klasse 10_5:14.05.2024 684 j1Bewegungsaufgabe: U Boot Abi 2012
Klasse 10_5:14.05.2024 684 j2Bewegungsaufgabe: U Boot Abi 2012
Klasse 10_5:14.05.2024 684 j3Bewegungsaufgabe: U Boot Abi 2012
Klasse 10_5:29.03.2021 685 Bewegungsaufgaben: Uebungen der Bewegungsformel
Klasse 10_5:20.02.2022 685 Die Zeitortgleichung: Eine einfache Anwendung
Klasse 10_5:17.02.2025 685 a1Die Zeitortgleichung: Eine einfache Anwendung
Klasse 10_5:10.03.2022 685 b1Die Zeitortgleichung: Eine einfache Anwendung
Klasse 10_5:10.03.2022 685 cDie Zeitortgleichung: Eine einfache Anwendung
Klasse 10_5:29.01.2021 686 a-dGeometrie Abi 2006 Lage von Geraden
Klasse 10_5:29.01.2021 686 eGeometrie Abi 2016 Geraden: Gleiche Koordinaten
Klasse 10_5:29.01.2021 686 fGeometrie Abi 2018 BY Geradenschar
Klasse 10_5:29.01.2021 686 g1Geometrie Abi 2004 Geraden: Verhältnis Zelt Versus Eingang
Klasse 10_5:14.10.2022 686 g2Geometrie Abi 2004 Geraden: Licht und Schatten (Laenge)
Klasse 10_5:29.03.2022 687 a-cMinimalanforderung: Parallelogrammgesetze Beispiele
Klasse 10_5:29.03.2022 687 Minimalanforderung: Lage Geraden
Klasse 11_626.02.2021 688 Einfuehrung Polarkoordinaten
Klasse 10_5:29.03.2022 688 bBeispiele f^r Polarkoordinaten
Klasse 11_622.03.2020 689 f,gUnterricht: Determinante und Polarkoordinaten
Klasse 11_614.05.2024 690 a,bEinfache Berechnung einer 2x2 Determinante
Klasse 11_6:22.05.2020 691 aUnterricht: Herleitung Skalarprodukt
Klasse 11_6:22.05.2020 691 aUnterricht: Herleitung Skalarprodukt; erster Teil
Klasse 11_6:05.06.2024 691 c1Einfache Winkelberechnung (zweidimensional)
Klasse 11_6:05.03.2021 691 c 7Cos 15 Grad exakt berechnet: cos(15)=0.25(wz(2)+Wz(6))
Klasse 11_6:20.04.2023 691 d1-4Winkelberechnung mit der Kosinusformel
Klasse 11_6:09.04.2025 691 f1,2,i,j,kWinkelberechnung mit der Kosinusformel
Klasse 10_5:29.04.2024 691 fEinfache Berechnung einiger Skalarprodukte mit ID und IB
Klasse 11_6:05.03.2021 691 iDefinitions und Wertebereich des Skalarproduktes
Klasse 11_6:05.03.2021 691 kErste Winkelberechnung mit dem Skalarprodukt
Klasse 11_6:05.03.2021 691 kEine zweite Winkelberechnung mit dem Skalarprodukt
Klasse 11_6:09.05.2022 691 L1Berechnung aller Innenwinkel eines Dreiecks
Klasse 11_6:12.05.2020 691 L2Innenwinkel eines Dreiecks
Klasse 11_6:05.03.2021 691 L3Innenwinkel eines Dreiecks
Klasse 10_5:29.03.2022 691 Winkelberechnung mit dem Skalarprodukt
Klasse 11_6:05.03.2021 692 aSkalarprodukt Betrag : |a|² = a²
Klasse 11_6:05.03.2021 692 cKommutativgesetz und Distributivgesetz des Skalarproduktes
Klasse 10_6:25.03.2020 694 aOrthogonale Vektoren (nur dieser Teil)
Klasse 10_6:25.03.2020 694 aUnterricht: Orthogonale Vektoren + Parallelogrammgesetze
Klasse 11_6:05.03.2021 694 aorthogonale Vektoren
Klasse 10_525.03.2022 695 aDie Parallelogrammgesetze nach Sd (zweidimensional)
Klasse 10_525.04.2024 695 bDie Parallelogrammgesetze nach Sd (zweidimensional)
Klasse 10_525.03.2020 695 Unterricht: (Provisorium) Die Parallelogrammgesetze
Klasse 10_514.05.2024 696 a-cOrthogonale Vektoren (Scharen von Vektoren)
Klasse 11_625.03.2020 697 a,borthogonale Zerlegung
Klasse 11_612.05.2020 697 c1orthogonale Zerlegung
Klasse 11_612.05.2020 697 c2orthogonale Zerlegung
Klasse 11_612.05.2024 698 cGewichtskraft wird zu Hangabtriebskraft und Normalkraft
Klasse 11_625.03.2020 699 a(HS) Der Beweis der Winkelhalbierendenkonstruktion (Kurzversion)
Klasse 11_603.02.2018 699 a(HS) Der Beweis der Winkelhalbierendenkonstruktion
Klasse 11_625.04.2022 699 bHinführung zur Berechnung von Winkelhalbiereden mit Vektoren
Klasse 11_625.04.2022 699 cHinführung zur Berechnung von Winkelhalbiereden mit Vektoren
Klasse 11_6:08.05.2020 699 eDie Winkelhalbierende: Eine Grenze der Formel w=a/|a|+b/|b|
Klasse 11_625.03.2020 699 Unterricht: Berechnung winkelhalbierender Geraden
Klasse 11_602.06.2024 699 h1Berechnung winkelhalbierender Geraden
Klasse 11_612.05.2020 699 h2Berechnung winkelhalbierender Geraden
Klasse 11_625.10.2019 699 h2Berechnung winkelhalbierender Geraden
Klasse 11_603.02.2021 700 aSchnitt einer Geraden mit einer Koordinatenebene
Klasse 11_612.12.2020 700 bUnterricht: Punktspiegelung einer Geraden im Raum
Klasse 11_603.02.2021 700 bAbitur 2010 Punktspiegelung einer Geraden
Klasse 11_603.02.2021 700 bWenn man eine Gerade an einem Punkt spiegelt, dann ist das Bild parallel zum Urbild
Klasse 11_603.02.2021 700 cAbitur 2010: Innenwinkel Raute
Klasse 11_603.02.2021 700 dAbitur 2005: Orthogonales Dreieck
Klasse 11_603.02.2021 700 e1Abitur 2016: Umfang eines Dreiecks
Klasse 11_603.02.2021 700 e2Abitur 2016: Orthogonales Dreieck
Klasse 11_603.02.2021 700 e2Abitur 2016: Orthogonales Dreieck; 2. Art, Niveau Klasse 12
Klasse 12_2:10.05.2024 701 aBeweis Vektoren: Im Parallelogramm halbieren sich die Diagonalen
Klasse 11_6:25.03.2020 701 a-cUnterricht: Beweise mit Vektoren ohne Skalarprodukt
Klasse 12_2:10.03.2021 701 aBeweis Vektoren: Im Parallelogramm halbieren sich die Diagonalen
Klasse 12_2:10.03.2021 701 cSatz von Varignon: Beweis mit Vektoren
Klasse 12_224.01.2020 701 dDer Schwerpunkt teilt die Seitenhalbierende im Verhältnis 2:1
Klasse 11_6:07.05.2025 702 aBeweise mit Vektoren mit Skalarprodukt
Klasse 11_6:25.03.2020 702 a-dBeweise mit Vektoren mit Skalarprodukt
Klasse 11_6:08.05.2020 703 aInnenwinkel eines Dreiecks (MA)
Klasse 11_6:12.10.2020 703 bOrthogonal-Projektion (MA)
Klasse 11_6:08.05.2020 703 cWinkelhalbierende (MA)
Klasse 12_1:25.03.2020 704 a-eUnterricht: Aufstellen der Parameterform einer Ebene
Klasse 12_1:08.06.2024 704 f,g,hAufstellen der Parameterform einer Ebene
Klasse 12_1:08.05.2020 704 gAufstellen der Parameterform einer Ebene
Klasse 12_1:08.06.2024 704 g1Aufstellen und Anwendung der Parameterform der Ebene
Klasse 12_1:08.06.2024 704 hErzeugen drei Punkte immer eine Ebene?
Klasse 12_1:15.09.2020 705 aUnterricht: Schneiden von Ebenen in Parameterform
Klasse 12_1:17.09.2021 705 aUnterricht: Schneiden von Ebenen in Parameterform
Klasse 12_1:07.06.2024 705 bSchneiden einer Ebene in Parameterform mit einer Geraden
Klasse 12_1:15.09.2020 706 a-dUnterricht: Die Punkt-Normalen-Form einer Ebene
Klasse 12_1:15.09.2020 706 e1Anwendung der PNF
Klasse 12_1:15.10.2021 706 e1Anwendung der PNF
Klasse 12_1:27.10.2022 706 e2Anwendung der PNF
Klasse 12_1:02.06.2024 706 e3Anwendung der PNF
Klasse 12_1:22.05.2025 707 a-eUnterricht: Parameterform -> PNF (alles)
Klasse 12_1:15.09.2020 707 a-dUnterricht: Parameterform -> PNF (1)
Klasse 12_1:15.09.2020 707 eUnterricht: Parameterform -> PNF (2)
Klasse 12_1:21.07.2020 708 acUnterricht: Vorübung zum Kreuzprodukt (Teil 1)
Klasse 12_1:21.07.2020 708 bUnterricht: Herleitung des Kreuzproduktes (Teil 2)
Klasse 12_1:21.07.2020 708 d3Unterricht: Beispiel für das Kreuzprodukt (Teil 3)
Klasse 12_1:22.11.2019 708 bEine Lösung der Gleichung ax+by=0
Klasse 12_1:15.07.2020 708 bVorübung Vektorprodukt: Einfache Gleichungen
Klasse 12_1:15.07.2020 708 cVorübung Vektorprodukt
Klasse 12_1:22.11.2019 708 dDie Herleitung des Vektorproduktes
Klasse 12_1:15.07.2020 708 dHerleitung Vektorprodukt
Klasse 12_1:21.07.2020 708 eUnterricht: Orthogonalität von a x b(Teil 4)
Klasse 12_1:20.10.2017 708 e1Vektorprodukt
Klasse 12_1:15.03.2021 708 e2Beispiel Vektorprodukt
Klasse 12_1:15.07.2020 708 e2Beispiel Vektorprodukt
Klasse 12_1:05.06.2024 708 e3Beispiel Vektorprodukt
Klasse 12_1:03.06.2024 708 e3Beispiel Vektorprodukt (Beamer)
Klasse 12_1:15.07.2020 708 fDie Orthogonalität
Klasse 12_1:15.07.2020 709 aParallelität
Klasse 12_1:21.07.2020 709 aUnterricht: Parallelität des Kreuzproduktes (Teil 5)
Klasse 12_1:15.07.2020 709 bDistributivgesetz
Klasse 12_1:24.09.2022 709 cDas Distributivgesetz des Vektorproduktes
Klasse 12_1:21.07.2020 709 dKreuzprodukt: Assoziativgesetz (Teil 7)
Klasse 12_1:21.07.2020 709 eKreuzprodukt ist nicht kommutativ (Teil 8)
Klasse 12_1:17.07.2020 709 eDas Kreuzprodukt ist nicht kommutativ
Klasse 12_1:24.09.2022 709 efNicht das Kommutativgesetz des Vektorproduktes
Klasse 12_1:04.05.2023 710 aParameterform -> PNF ohne Vektorprodukt
Klasse 12_1:21.10.2021 710 bUnterricht: Parameterform -> PNF
Klasse 12_1:04.05.2023 711 aEinführung in die Koordinatenform
Klasse 12_1:24.06.2023 711 bUmwandlung einer (Punkt-) Normalenform in eine Koordinatenform
Klasse 12_1:24.06.2023 711 c+dDer Normalenvektor einer Koordinatenform
Klasse 12_1:24.06.2023 711 efgWann verwende ich welche Darstellungform der Ebene?
Klasse 12_116.09.2020 711 a-cUnterricht: Einführung in die Koordinatenform
Klasse 12_116.09.2020 711 dUnterricht: PNF -> Koordinatenform
Klasse 12_116.09.2020 711 eUnterricht: Der Normalenvektor und die Koordinatenform
Klasse 12_116.09.2020 711 f,gUnterricht: Welche Form wähle ich wann?
Klasse 12_1:24.06.2024 711 hWas legt eine Ebene fest?
Klasse 12_1:22.09.2016 712 a3 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:18.10.2017 712 b3 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:17.07.2020 712 c3 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:04.05.2023 712 d3 Punkte -> Koordinatenform
Klasse 12_1:22.10.2021 712 e13 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:25.06.2024 712 e23 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:16.05.2025 712 e33 Punkte -> 1 Ebene (oder auch nicht)
Klasse 12_1:16.05.2025 712 f13 Punkte -> 1 Ebene ohne Vektorprodukt
Klasse 12_116.09.2020 712 g1Unterricht: 3 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:25.09.2018 712 h33 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:08.11.2017 712 i13 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:12.11.2018 712 j3 Punkte -> 1 Ebene
Klasse 12_1:04.06.2024 712 e1 Punkt + 1 Gerade = 1 Ebene
Klasse 12_1:04.06.2024 712 n1Aus zwei parallelen Geraden wird eine Koordinatenform eine Ebene berechnet
Klasse 12_1:16.05.45² 712 n2Aus zwei parallelen Geraden wird eine Koordinatenform eine Ebene berechnet
Klasse 12_1:12.12.2024 712 Dammboeschung; Ex Pruefungsaufgabe
Klasse 12_1:22.11.2018 713 Elimination der Parameter
Klasse 12_116.09.2020 713 Unterricht: Elimination der Parameter
Klasse 12_1:22.11.2018 714 Schnitt Gerade Ebene
Klasse 12_116.09.2020 714 Unterricht: Schnitt Gerade Ebene (Schnittpunkt)
Klasse 12_1:27.09.2016 714 a1Schnitt Gerade Ebene
Klasse 12_1:22.05.45² 714 a2Schnitt Gerade Ebene: Schnittlage
Klasse 12_116.09.2020 714 b1Unterricht: Schnitt Gerade Ebene (parallel)
Klasse 12_1:22.05.45² 714 b2Schnitt Gerade Ebene: Lage g liegt in E
Klasse 12_116.09.2020 714 c1Unterricht: Schnitt Gerade Ebene (g liegt in E)
Klasse 12_1:25.07.2022 714 c2Lage von Gerade und Ebene: Parallelität
Klasse 12_122.10.2021 714 d1Unterricht: Schnitt Gerade Ebene (g schneidet E)
Klasse 12_1:08.11.2017 714 eSchnitt Gerade Ebene
Klasse 12_1:22.05.45² 714 f2Schnitt Gerade Ebene: Lage g liegt in E
Klasse 12_1:25.09.2022 714 g1Lage von Gerade und Ebene im Raum
Klasse 12_1:24.06.2024 714 iLage von Gerade und Ebene im Raum
Klasse 12_122.07.2023 715 aAlgorithmus (algebraisch), Lage eine Gerade g zu einer Ebene E hat
Klasse 12_122.07.2023 715 bAlgorithmus (geometrisch), Lage eine Gerade g zu einer Ebene E hat
Klasse 12_122.09.2020 715 a-bUnterricht: Lage Gerade Ebene (alg + geo)
Klasse 12_125.05.2023 716 Schneidet eine Gerade ein Parallelogramm? Kurzversion
Klasse 12_125.05.2023 716 Schneidet eine Gerade ein Parallelogramm? Langversion
Klasse 12_122.06.2024 717 a-dUnterricht: Koordinatenebenen
Klasse 12_122.09.2020 717 aUnterricht: Koordinatenebenen
Klasse 12_122.09.2020 718 Unterricht: Spurpunkt + Zeichnen von Ebenen
Klasse 12_1:20.11.2018 718 Darstellung einer Ebene
Klasse 12_1:30.10.2021 718 a,cDarstellung zweier Ebenen: 3x+2y+2z=6 und x-2y+3z=6
Klasse 12_1:27.09.2016 718 bDarstellung einer Ebene
Klasse 12_1:13.10.2017 718 bDarstellung einer Ebene parallel zu einer Koordinatenschse
Klasse 12_106.07.2024 718 d,jSpurpunktdarstellung x/a+y/b+z/c=1 und Zeichnen
Klasse 12_106.12.2021 718 eZeichnen und Lagebestimmung einer Ebene ohne x2 Summand
Klasse 12_122.09.2020 718 eUnterricht: Darstellung einer Ebene parallel zu einer Koordinatenschse
Klasse 12_1:03.07.2024 718 fDarstellung von Ebenen parallel zu Koordinatenachsen (mit Erklaerung)
Klasse 12_1:03.12.2018 718 f,hDarstellung von Ebenen parallel zu Koordinatenachsen
Klasse 12_1:18.11.2019 718 gDarstellung einer Ebene parallel zu einer Koordinatenschse
Klasse 12_122.09.2020 718 iUnterricht: Darstellung von Ebenen parallel zu einer Koordinatenebene
Klasse 12_106.07.2024 718 lSpurpunktdarstellung x/a+y/b+z/c=1
Klasse 12_106.6.2025 718 lDie Spurpunktdarstellung einer Ebene
Klasse 12_106.06.2025 719 d1Spurpunkte von Geraden
Klasse 12_106.06.2025 719 c2Spurpunkte von Geraden
Klasse 12_122.09.2020 720 Unterricht: Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:03.12.2018 721 a1Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:03.07.2024 721 a2Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:03.12.2018 721 b1Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:06.06.2025 721 b2Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_122.09.2020 721 c1Unterricht: Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:03.07.2024 721 c2Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:27.09.2016 721 d1Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:06.06.2025 721 d2Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:06.06.2025 721 d2Schnitt zweier Ebenen Nachschlag
Klasse 12_1:20.10.2020 721 e1Identische Ebenen
Klasse 12_1:20.10.2020 721 e1Identische Ebenen
Klasse 12_1:29.09.2016 721 e1Identische Ebenen
Klasse 12_1:08.11.2017 721 e2parallele Ebenen
Klasse 12_1:06.06.2025 721 f1Schnitt zweier Ebenen (echt parallel)
Klasse 12_110.11.2021 721 f1Schnittproblem zweier (echt paralleler) Ebenen
Klasse 12_1:13.10.2017 721 h1Schnitt zweier Ebenen, die parallel zu einer Koordinatenachse sind
Klasse 12_1:13.07.2024 721 h2Schnitt zweier Ebenen, die parallel zu einer Koordinatenachse sind
Klasse 12_1:06.06.2025 721 h3Schnitt zweier Ebenen, die parallel zu einer Koordinatenachse sind
Klasse 12_1:29.10.2021 721 i1Lage zweier achsenparalleler Ebenen; der algebraische Algorithmus
Klasse 12_1:26.10.2017 721 j1Schnitt zweier Ebenen, die parallel zu einer Koordinatenebene sind
Klasse 12_1:6.6.2025 721 j2Schnitt zweier Ebenen, die parallel zu einer Koordinatenebene sind
Klasse 12_1:23.09.2020 721 kUnterricht: Geometrisch: Lage zweier Ebenen
Klasse 12_1:23.09.2020 721 lUnterricht: Algebraisch: Lage zweier Ebenen
Klasse 12_1:27.06.2025 722 Wie findet man einen Richtungsvektor der gemeinsamen Geraden?
Klasse 12_1:10.11.2021 723 bLagebeziehung dreier Ebenen (ein Buch)
Klasse 12_1:23.09.2020 724 aUnterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:20.10.2020 724 aUnterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:23.02.2021 724 aUnterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:23.02.2021 724 bUnterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:23.02.2021 724 cUnterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:23.07.2022 724 c+dEbenenschar durch eine Gerade g; welche Ebene geht durch g ohne zur Ebenenschar zu gehören?
Klasse 12_1:23.02.2021 724 e1Unterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:20.10.2020 724 e2Unterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:23.02.2021 724 e3Unterricht: Ebenenscharen
Klasse 12_1:2.7.45² 724 e5Wie findet man einen Richtungsvektor der gemeinsamen Geraden?
Klasse 12_1:27.06.2025 724 fEbenenscharen. Wer gehoert nicht dazu?
Klasse 12_1:16.12.2021 724 gWelche Punkte der x2x3 Ebene liegen in keiner Ebene einer Ebenenschar?
Klasse 12_1:16.06.2024 724 iEine nicht parallele Ebenenschar in gewisser Form hat immer eine gemeinsame Gerade
Klasse 12_1:18.03.2022 725 Playlist Minimalanforderungen Ebenen
Klasse 12_1:18.03.2022 725 aBerechnung einer Koordinatenform einer Ebene mit dem Vektorprodukt
Klasse 12_1:18.03.2022 725 bZeichnen einer Ebene in Koordinatenform
Klasse 12_1:18.03.2022 725 cDie Darstellung der Koordinatenebenen und der Koordinatenachsen
Klasse 12_1:18.03.2022 725 dAchsenparallele Ebene durch Punkt
Klasse 12_1:18.03.2022 725 eEine koordinatenachsenparallele Ebene: Zeichnung und Lage im Raum
Klasse 12_1:18.03.2022 725 f1Lage Gerade Ebene: Teilmenge
Klasse 12_1:18.03.2022 725 f2Lage Gerade Ebene: Echt parallel
Klasse 12_1:23.03.2022 725 f3Lage Gerade Ebene: Schnittpunkt / Schnittlage
Klasse 12_1:23.03.2022 725 g(5)Lage Ebene / Ebene: Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:23.03.2022 725 g(6)Lage Ebene / Ebene: Schnitt zweier Ebenen
Klasse 12_1:18.03.2022 725 g8Zwischenfrage: Orthogonale Geraden gesucht
Klasse 12_1:23.03.2022 725 h1Lage Ebene / Ebene: Algebraischer Schnitt zweier Ebenen; identisch
Klasse 12_1:23.03.2022 725 h2Lage Ebene / Ebene: Algebraischer Schnitt zweier Ebenen; Schnittlage
Klasse 12_1:23.03.2022 725 h3Lage Ebene / Ebene: Lage Ebene / Ebene: echt parallel
Klasse 12_1:05.02.2021 726 aGeometrie Abi 2011: Die Truhe und ihr Deckel
Klasse 12_1:05.02.2021 726 aGeometrie Abi 2011: Die Truhe und ihr Deckel (Ebenenschar)
Klasse 12_1:10.02.2021 726 a2Geometrie Abi 2011: Ebenenschar: Berechnung gemeinsamer Punkte
Klasse 12_1:10.02.2021 726 Geometrie Abi 2011: Eine Ebene durch drei Punkte gehoert zur Schar (anderer Ansatz)
Klasse 12_1:10.02.2021 726 b1Geometrie Abi 2011: Berechnung einer Hausdach - Ebene (263/720b)
Klasse 12_1:10.02.2021 726 b2Geometrie Abi 2011: Wann sieht ein Fussgaenger die Spitze des Hauses
Klasse 12_1:10.02.2021 726 cGeometrie Abi 2016: Tribuene Ebene und Flaeche
Klasse 12_1:10.02.2021 726 cGeometrie Abi 2016: Tribuene Abstand zum Dach
Klasse 12_1:12.02.2021 726 d1Geometrie Abi 2014: Platte und Stab
Klasse 12_1:12.02.2021 726 d2Geometrie Abitur 2014 Platte und Stab: Schatten auf Platte
Klasse 12_1:12.02.2021 726 eGemetrie Abi 2019: Der Stab im Sonnenlicht
Klasse 12_1:19.11.2021 728 a,cLineare Abhaenigkeit dreier Vektoren
Klasse 12_1:19.11.2021 728 c+dLineare Unabhaenigkeit dreier Vektoren und Spatprodukt (zwei Beispiele)
Klasse 12_1:19.11.2021 728 dLineare Unabhaenigkeit dreier Vektoren und Spatprodukt
Klasse 12_1:19.11.2021 729 a,cEbenenschnitt und Vektorprodukt: Berechnung der Schnittgeraden-Richtungsvektors
Klasse 12_1:21.07.2020 730 aParallelogrammflächen mit dem Kreuzprodukt(Teil 9)
Klasse 12_217.07.2024 730 a,b,cParallelogrammflaechen
Klasse 12_217.07.2020 730 a,bParallelogrammflaechen
Klasse 12_217.03.2021 730 a,bParallelogrammflaechen
Klasse 12_217.07.2020 730 d1Parallelogrammflächen
Klasse 12_226.06.2025 730 d34Parallelogrammflächen
Klasse 12_2:15.11.2017 730 e1Fläche eines Parallelogramms mit dem Kreuzprodukt
Klasse 12_217.07.2020 730 e1Parallelogrammflächen mit dem Kreuzprodukt
Klasse 12_1:21.07.2020 730 f1Beispiele für Parallelogrammflächen (Teil 10)
Klasse 12_1:21.07.2020 730 f1Beispiele für Parallelogrammflächen (Teil 10)
Klasse 12_1:3.02.2022 730 f2Kreuzprodukt: Parallelogrammflächen
Klasse 12_217.07.2020 730 g1Parallelogrammflächen
Klasse 12_1:21.07.2020 730 g2Kreuzprodukt: Parallelogrammflächen (Teil 11)
Klasse 12_1:3.02.2022 730 g3Parallelogrammfläche (Beamer)
Klasse 12_2:28.07.2020 731 a-cBeweis + Herleitung der Spatproduktformel (Teil 12)
Klasse 12_2:15.01.2019 731 cBeweis + Herleitung der Spatproduktformel
Klasse 12_2:27.10.2022 731 dDas Spatprodukt
Klasse 12_2:28.07.2020 731 d,eDas Spatprodukt liefert das orientierte Volumen (Teil 13)
Klasse 12_2:28.07.2020 731 fDas Tetraedervolumen (Teil 14)
Klasse 12_2:10.03.2021 731 gWann ist das Spatprodukt dreier Vektoren = 0
Klasse 12_2:10.03.2021 731 i,jDas Spatprodukt ist zyklisch
Klasse 12_2:28.07.2020 731 i,jDas Spatprodukt ist zyklisch (Teil 15)
Klasse 12_2:21.03.2017 732 a1Volumen einer Pyramide
Klasse 12_2:27.10.2022 732 a1Volumen einer Pyramide
Klasse 12_2:23.07.2024 732 a2Volumen einer Pyramide
Klasse 12_2:17.07.2024 732 a2Volumen einer Pyramide
Klasse 12_2:26.10.2018 732 bVolumen eines Tetraeder
Klasse 12_2:15.01.2019 732 bVolumen eines Tetraeder
Klasse 12_2:28.07.2020 732 cDas Volumen einer Pyramide mit Hilfe des Spatproduktes
Klasse 12_2:20.10.2020 732 d1Das Volumen einer Pyramide mit Hilfe des Spatproduktes
Klasse 12_2:10.07.2024 733 a(d)Wann sind drei Vektoren linear abhängig? Ansatz mit dem Spatprodukt
Klasse 12_2:26.10.2018 733 blineare Abhängigkeit (3 dim; mit Spatprodukt)
Klasse 12_2:10.03.2021 733 cWann sind drei Vektoren linear abhängig? Ansatz mit dem Spatprodukt
Klasse 12_2:21.04.2021 734 aPyramide im Abitur 2019 (265/731a)
Klasse 12_106.12.2021 734 b1Abitur 2018 Pyramidenvolumen
Klasse 12_1:3.02.2022 734 b1Abitur 2018 Pyramidenvolumen (Beamer)
Klasse 12_1:3.02.2022 734 b2Abstand mit dem Spatprodukt gerechnet
Klasse 12_2:17.01.2019 735 a-eDie Herleitung der Cramerregel (3x3)
Klasse 12_2:10.03.2021 735 fLoesen linearer Gleichungssysteme mit dem Spatprodukt: Die Cramersche Regel
Klasse 12_2:21.01.2019 735 fEine Anwendung der Cramerregel (3x3)
Klasse 12_2:23.10.2020 735 gEine Anwendung der Cramerregel (3x3)
Klasse 12_2:27.10.2022 735 gDas 3x3 LGS aus Teil a mit der Cramerschen Regel gelöst
Klasse 12_2:21.07.2024 735 h(a)Eine Anwendung der Cramerregel (3x3)
Klasse 12_2:15.03.2021 735 hBerechnung eines LGS mit der Cramerschen Regel 758a wird gerechnet
Klasse 12_2:27.10.2022 735 Die Cramersche Regel zur Lösung linearer Gleichungssysteme zwei + drei dimensional
Klasse 12_2:13.07.2024 736 abEinführung in Teilverhältnis
Klasse 12_2:13.10.2020 736 aEinführung in Teilverhältnis
Klasse 12_2:13.10.2020 736 bEinführung in die Teilstrecke incl Projektion auf eine Koordinatenachse
Klasse 12_2:13.07.2024 736 deBerechnung von Teilverhältnissen
Klasse 12_2:3.7.2025 736 gWie rechnet man ein Teilverhaeltnis in eine Teilstrecke um?
Klasse 12_224.01.2020 737 Argumentation mit linearer Unabhängikeit
Klasse 12_2:3.7.2025 737 aIm Parallelogramm halbieren sich die Diagonalen (Beweis mit Vektoren)
Klasse 12_2:20.04.2021 737 aIm Parallelogramm halbieren sich die Diagonalen (Beweis mit Vektoren)
Klasse 12_2:25.03.2021 737 bVektorbeweise: Linie im Parallelogramm
Klasse 12_2:20.04.2021 737 cTeilverhaeltnis im gleichschenkligen Trapez
Klasse 12_2:20.07.2024 737 dBeweis: Die Schwerlinien im Dreieck teilen sich im Verhältnis 2:1
Klasse 12_2:20.04.2021 737 dBeweis: Die Schwerlinien im Dreieck teilen sich im Verhältnis 2:1
Klasse 12_2:20.04.2021 737 eTeilverhältnis in einem Dreieck: Abitur 2004
Klasse 12_2:20.04.2021 737 fDer Satz von Varignon im Raum: Das Viereck wird zu einer Pyramide
Klasse 12_2:20.04.2021 737 gTeilverhältnis in einem Sechseck berechnet mit uneleganter Algebraisierung
Klasse 12_2:20.04.2021 737 gTeilverhältnis in einem Sechseck mit linear unabhängigen Vektoren
Klasse 12_2:13.04.2021 737 hBeweise mit Vektoren + Algebraisierung (Abi 2007 BW) gleichschenklig
Klasse 12_2:13.04.2021 737 iBeweise mit Vektoren + Algebraisierung (Abi 2008 BW) Teilverhältnisse
Klasse 12_2:13.04.2021 737 iBeweise mit Vektoren mit linearer Unabhängigkeit (Abi 2008 BW)
Klasse 12_2:13.04.2021 737 jBeweise mit Vektoren + Algebraisierung (Abi 2009 BW) Teilverhältnisse
Klasse 12_2:20.04.2021 737 kTeilverhältnis um ein Quadrat mit linear unabhängigen Vektoren (Abi 2010)
Klasse 12_2:20.04.2021 737 kTeilverhältnis um ein Quadrat mit Algebraisierung (Abi 2010)
Klasse 12_49.07.45² 739 aSchnittwinkel zwischen zwei Geraden
Klasse 12_412.09.2024 739 a1Schnittwinkel zwischen zwei Geraden in der Ebene
Klasse 12_425.09.2020 739 Schnittwinkel zwischen zwei Geraden
Klasse 12_425.09.2020 740 a,bSchnittwinkel zwischen zwei Ebenen
Klasse 12_429.09.2020 740 bBsp: Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen
Klasse 12_429.09.2020 741 aSchnittwinkel zwischen Ebene und Gerade
Klasse 12_49.07.45² 741 dSchnittwinkel zweier Ebenen: E1 E2
Klasse 12_42.12.2021 741 dSchnittwinkel zweier Ebenen: E1 E3
Klasse 12_412.09.2024 741 dSchnittwinkel zweier Ebenen: E2 E3
Klasse 12_412.09.2024 741 dSchnittwinkel Ebene, Gerade: E3 g_AB
Klasse 12_42.12.2021 741 dSchnittwinkel einer Ebenen und einer Gerade: E1 g_ab
Klasse 12_42.12.2021 741 Orthogonalität oder Parallelität von Geraden und Ebenen
Klasse 12_412.09.2024 741 eWann sind E und g orthogonal oder parallel?
Klasse 12_429.09.2020 741 eOrthogonalität oder Parallelität von Geraden und Ebenen
Klasse 12_421.07.2024 742 aAbstand Punkt Gerade (in Parameterform) in der Ebene
Klasse 12_429.09.2024 742 b1Abstand Punkt Gerade (in Parameterform) in der Ebene
Klasse 12_429.09.2020 742 b1Abstand Punkt Gerade (in Parameterform) in der Ebene
Klasse 12_429.09.2020 743 aAbstand Punkt Ebene (in Koordinatenform) im Raum
Klasse 12_429.09.2020 743 bVerfahren: Abstand Punkt Ebene (in Koordinatenform) im Raum
Klasse 12_402.12.2021 743 bVerfahren: Abstand Punkt Ebene (in Koordinatenform) im Raum
Klasse 12_4:25.10.2016 743 c1Lotfußpunkt auf einer Ebene
Klasse 12_4:25.07.2024 743 c2Lotfußpunkt auf einer Ebene
Klasse 12_4:23.11.2018 743 c3Lotfußpunkt auf einer Ebene
Klasse 12_429.09.2020 744 aAbstand Punkt Gerade (im Raum)
Klasse 12_4:23.11.2018 744 aAbstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene
Klasse 12_4:12.09.2024 744 b1Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene
Klasse 12_4:27.10.2016 744 b2Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene
Klasse 12_4:2.12.2021 744 b2Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene
Klasse 12_4:12.09.2024 744 b3Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene
Klasse 12_4:02.02.2018 744 c1Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene
Klasse 12_4:02.12.2021 744 c2Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene
Klasse 12_405.07.2023 745 aAbstand Punkt Gerade mit Wanderpunkt und Minimieren der Abstandsfunktion
Klasse 12_430.09.2020 745 aWanderpunkt und Abst. Fktn
Klasse 12_429.09.2020 745 bWanderpunkt, orthogonale Vektoren
Klasse 12_402.07.2023 746 aHerleitung: Die 'Hesse-Normalform' einer Geraden
Klasse 12_429.09.2020 746 aDie 'Hesse-Normalform' einer Geraden
Klasse 12_418.10.2024 746 bAbstand Punkt Gerade vier Verfahren: Lotebene Minimum; orthogonal + Parallelogramm
Klasse 12_429.09.2020 746 cVerfahren: Abstand Punkt Gerade (im Raum)
Klasse 12_425.10.2024 747 aEinfuehrung Punktspiegelung
Klasse 12_429.09.2020 747 Allgemeine Spiegelung
Klasse 12_4:08.11.2016 747 Geradenspiegelung mit Lotfußpunkt
Klasse 12_420.10.2020 747 cEbene Spiegelung
Klasse 12_4:30.11.2018 748 bVerfahren / Spiegelung an einer Geraden
Klasse 12_4:3.12.2021 748 cVerfahren / Spiegelung einer Geraden an einer Geraden
Klasse 12_402.10.2020 749 Einführung: Hesse Normalform
Klasse 12_406.10.2020 749 cDer orientierte Abstand; wann liefert die Hesse Normalform einen Wert kleiner 0?
Klasse 12_402.10.2020 749 dDie Umwandlung der PNF in Koordinatenform bei einer HNF
Klasse 12_415.12.2021 749 dDie Hesse-Normal-Form in Koodinatenform
Klasse 12_4:02.10.2024 750 a1-4Hessenormalform
Klasse 12_4:27.07.2023 750 bHessenormalform
Klasse 12_4:10.11.2016 750 b 2Hessenormalform
Klasse 12_4:14.02.2022 750 b 2 3Hessenormalform; viele Punkte
Klasse 12_4:20.10.2020 750 eHessenormalform
Klasse 12_4:20.10.2020 750 fGeradenscharen
Klasse 12_4:2.10.2024 750 g1Berechnung gemeinsamer Punkte einer Ebenenschar
Klasse 12_4:2.10.2024 750 g3Maximaler Abstand
Klasse 12_4:2.10.2024 750 g4Warum sind da keine Parallelen dabei?
Klasse 12_2:21.04.2021 750 hAbitur 2011 Ebenenschar (268/750)
Klasse 12_2:21.04.2021 750 h ivAbitur 2011 Ebenenschar (268/750); der Teil iv
Klasse 12_2:21.04.2021 750 h ivAbitur 2011 Ebenenschar (268/750); der Teil iv
Klasse 12_4:21.02.2019 750 a altHessenormalform
Klasse 12_406.10.2020 750 c altAnwendung der Hessenormalform
Klasse 12_4:04.12.2018 750 c altHessenormalform
Klasse 12_417.12.2021 751 aAbstand windschiefer Geraden: a) Die Anschauung
Klasse 12_417.12.2021 751 bAbstand windschiefer Geraden: b) Die Lage von Vektor L1 L2
Klasse 12_417.12.2021 751 cAbstand windschiefer Geraden: c) Der Weg von P1 nach P2
Klasse 12_417.12.2021 751 dAbstand windschiefer Geraden: d) Die Multiplikation des Weges mit n0
Klasse 12_406.10.2020 751 a-dAbstand windschiefer Geraden mit dem vollständigen Fünfseit
Klasse 12_402.10.2020 751 Beispiel: Abstand windschiefer Geraden
Klasse 12_417.12.2021 752 aAbstand windschiefer Geraden: Ein erstes Beispiel
Klasse 12_417.12.2021 752 bBerechnung von Proxima beim Abstand windschiefer Geraden
Klasse 12_415.02.2022 752 c1Berechnung von Proxima beim Abstand windschiefer Geraden
Klasse 12_4:10.11.2016 752 c2Abstand windschiefer Geraden
Klasse 12_416.11.2022 753 a,bBewegungsaufgabe in der Ebene
Klasse 12_421.07.2023 753 cBewegungsaufgabe in der Ebene
Klasse 12_409.10.2020 755 a-cEine Bewegungsaufgabe; Flugzeuge
Klasse 12_410.01.2022 755 dAbstandsberechnung zweier bewegter Objekte
Klasse 12_409.10.2020 755 eEine Bewegungsaufgabe: Flugzeuge übereinander
Klasse 12_4:24.07.2022 756 aEinfühung: Verfahrensaufgaben im Abitur
Klasse 12_4:24.03.2017 756 bVerfahren / Abi 2017
Klasse 12_4:23.03.2017 756 cVerfahren / Abi 2007
Klasse 12_4:14.12.2018 756 dVerfahren / Abi 2012
Klasse 12_4:21.03.2019 756 eVerfahren / Abi 2014
Klasse 12_4:27.01.2020 756 fVerfahren / Abi 2016
Klasse 12_4:12.10.2020 756 gVerfahren / Abi 2017
Klasse 12_4:08.03.2021 757 aKugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus BY 2020
Klasse 12_4:08.03.2021 757 bKugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus Bayern (Abi 2014)
Klasse 12_4:08.03.2021 757 c1Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus Bayern (Abi 2018)
Klasse 12_4:08.03.2021 757 c2Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus Bayern (Abi 2018)
Klasse 12_4:08.03.2021 757 dKugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus dem Probeabi
Klasse 12_4:08.03.2021 757 e1Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen 'Die Kugel auf der Ebene (Abi 12)
Klasse 12_4:08.03.2021 757 e2Kugelag ohne Kugelgln BY Abi 2012; Die Kugel rollt die Ebene hinunter
Klasse 12_4:23.03.2022 758 Playlist: Minimalanforderungen Abstände:
Klasse 12_4:04.01.2021 758 aAufstellen einer Hesseschen Normalform
Klasse 12_4:04.01.2021 758 bAnwendung einer Hesseschen Normalform
Klasse 12_4:23.03.2022 758 cMinimalanforderungen Abstände: Ebenenspiegelung
Klasse 12_4:23.03.2022 758 dMinimalanforderungen Abstände: Lage von Punkten
Klasse 12_4:24.03.2022 758 eMinimalanforderungen Abstände: Abstand Punkt Gerade
Klasse 12_4:25.03.2022 758 eDie Abstandsform einer Geraden ähnlich der Hessenormalform
Klasse 12_4:24.03.2022 758 fMinimalanforderungen Abstände: Geradenspiegelung
Klasse 12_4:24.03.2022 758 gMinimalanforderungen Abstände: Abstand paralleler Geraden
Klasse 12_4:24.03.2022 758 hMinimalanforderungen Abstände: Abstand windschiefer Geraden
Klasse 12_4:25.03.2022 758 hMinimalanforderungen Abstände: Berechnung der Proxima windschiefer Geraden
Klasse 12_4:25.03.2022 758 iMinimalanforderungen Abstände: Schnittwinkel von Geraden
Klasse 12_4:25.03.2022 758 jMinimalanforderungen Abstände: Schnittwinkel zweier Ebenen
Klasse 12_4:25.03.2022 758 kMinimalanforderungen Abstände: Schnittwinkel von Gerade und Ebene
Klasse 11_529.01.2021 759 aLGS: 2x2 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_529.01.2021 759 bLGS:Einführung 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_529.03.2022 759 b1LGS:Einführung 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_522.03.2020 759 b2Berechnung eines 3x3 LGS
Klasse 11_5:19.02.2018 760 aein 3x3 LGS
Klasse 11_5:09.04.2019 760 bein 3x3 LGS
Klasse 11_522.03.2022 760 cLineares Gleichungssystem, Typ 3x3 mit dem Additionsverfahren gelöst
Klasse 11_5:31.03.2017 760 ceinfaches 3x3 LGS
Klasse 11_5:09.04.2019 760 dein 3x3 LGS
Klasse 11_5:12.07.2019 760 eein 3x3 LGS
Klasse 11_529.01.2021 760 eLGS: 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_529.01.2021 760 fEinfaches 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_529.01.2021 760 gLGS: 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_518.01.2022 760 gLGS: 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet
Klasse 11_5:27.03.2020 761 a-eDie Dreiecksform eines LGS
Klasse 11_5:31.01.2020 761 f1ein 4x4 LGS mit genau einer Lösung
Klasse 11_5:31.01.2020 761 f2ein 4x4 LGS mit genau einer Lösung
Klasse 11_5:25.02.2021 762 aInterpolation (Steckbriefaufgaben) Kurzversion
Klasse 11_5:03.02.2021 762 bInterpolation (Steckbriefaufgaben)
Klasse 11_5:18.01.2022 762 cEinfaches lineares Gleichungssystem vom Typ 4x4 aus Polynominterpolation
Klasse 11_5:25.03.2020 762 a,d,fInterpolation (Steckbriefaufgaben)
Klasse 11_5:03.02.2021 762 eInterpolation (Steckbriefaufgaben)
Klasse 11_5:25.03.2020 763 Kobayashi Maru / das Aendern der Aufgabe
Klasse 11_5:03.02.2021 763 Kobayashi- Maru; das Ändern der Aufgabe
Klasse 11_522.03.2020 764 a,b2x2 LGS mit unendlich vielen Lösungen Kurzversion
Klasse 11_522.03.2020 764 a,b2x2 LGS mit unendlich vielen Lösungen Vollversion
Klasse 11_522.03.2020 764 dBerechnung eines allgemeinen 2x2 LGS
Klasse 11_5:25.03.2020 764 dBerechnung eines allgemeinen 2x2 LGS
Klasse 11_5:04.02.2021 764 dBerechnung eines allgemeinen 2x2 LGS: Die Determinante
Klasse 11_5:05.04.2024 765 a2x2 LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_504.02.2021 765 b2x2 LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:22.03.2020 765 c3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen (nur der erste Teil)
Klasse 11_5:22.03.2020 765 c,h3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:20.01.2022 765 dlineares Gleichungssystem; vom Typ 3x3 mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:20.01.2022 765 d3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen: Die Diskussion am Ende
Klasse 11_5:05.02.2021 765 eEin 3x3 lineares Gleichungssystem mit 1 Loesungsparameter
Klasse 11_5:25.04.2024 765 fEin 3x3 lineares Gleichungssystem mit 1 Loesungsparameter
Klasse 11_5:25.04.2024 765 fEin 3x3 lineares Gleichungssystem mit 1 Loesungsparameter
Klasse 11_5:18.10.2018 765 gein 3x3 LGS (mit unendlich vielen Lösungen)
Klasse 11_5:05.04.2024 765 h3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:09.04.2019 765 jein 3x3 LGS
Klasse 11_529.04.2024 765 lEin überbestimmtes 5x3 homogenes LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:05.02.2021 765 nEin 2x3 lineares Gleichungssystem mit 1 Loesungsparameter
Klasse 11_5:05.02.2021 765 oEin unloesbares 2x3 lineares Gleichungssystem
Klasse 11_5:20.03.2025 765 pEin 3x3 lineares Gleichungssystem
Klasse 11_5:20.03.2025 765 sEin 3x3 LGS mit Nullenzeile und ohne Loesung
Klasse 11_5:12.07.2019 765 tein 3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:05.02.2021 766 aEin 3x3 lineares Gleichungssystem mit 2 Loesungsparametern
Klasse 11_5:11.07.2019 766 b3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen (2 Parameter)
Klasse 11_520.01.2022 766 bLGS: vom Typ 3x3 mit unendlich vielen Lösungen (zwei Parameter); P=U-g+n
Klasse 11_5:11.07.2019 766 c,r,t,v3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen (2 Parameter)
Klasse 11_5:05.02.2022 766 dLineares Gleichungssystem, Typ 1x3 mit zwei Parametern
Klasse 11_5:25.01.2017 766 g3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:31.05.2017 766 i4x4 LGS mit unendlich vielen Lösungen; 1 Parameter
Klasse 11_5:05.02.2021 766 pEin 2x4 lineares Gleichungssystem mit 2 Loesungsparametern
Klasse 11_5:18.12.2022 766 rEin 3x4 lineares Gleichungssystem mit 2 Loesungsparametern
Klasse 11_5:05.02.2021 766 sEin 3x5 lineares Gleichungssystem mit 4 Loesungsparametern
Klasse 11_5:20.04.2018 766 u2x4 LGS; 2 Parameter
Klasse 11_5:22.03.2020 766 c,h3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen
Klasse 11_5:24.03.2025 767 a0=0 ist nur ein Indiz fuer unendlich viele Loesungen
Klasse 11_5:24.03.2024 767 aDer Rang eines LGS
Klasse 11_5:25.04.2024 767 b1p=U-g+n Kurzversion
Klasse 11_5:25.03.2020 767 b4p=U-g+n Kurzversion
Klasse 11_5:25.03.2020 767 b4+5p=U-g+n; Vollversion
Klasse 11_5:05.05.2020 767 b6LGS mit 4 Unbekannten und vielen Parametern: p=U-g+n
Klasse 11_5:06.05.2020 767 b7LGS mit 5 Unbekannten und vielen Parametern: p=U-g+n
Klasse 11_5:20.03.2025 767 b8LGS mit 5 Unbekannten und vielen Parametern: p=U-g+n
Klasse 11_5:05.02.2022 767 c1+2Interpolation 4: Parabelscharen durch zwei Punkte
Klasse 12_1:10.02.2021 767 c3Interpolation 4: Parabelscharen durch zwei Punkte
Klasse 11_5:25.04.2024 767 c4Interpolation 4: Parabelscharen durch zwei Punkte
Klasse 11_5:20.03.2025 767 c5Interpolation 4: Parabelscharen durch zwei Punkte P(1;3), Q(2;7)
Klasse 11_6:25.03.2020 768 aStoechiometrisches Rechnen Kurzversion
Klasse 11_6:25.03.2020 768 a,b,dStoechiometrisches Rechnen Vollversion
Klasse 11_6:26.01.2021 768 eReaktion zwischen Kaliumpermanganat und Glycerin
Klasse 11_6:10.02.2021 768 cStoechiometrisches Rechnen: x_1 FeS_2 + x_2 O_2 --> x_3 Fe_2O_3+ x_4 SO_2
Klasse 11_6:04.11.2019 769 a-cDie Knotenregel angewendet auf ein Straßennetz
Klasse 11_6:10.02.2021 769 eMischen Gold Silber; Dichte von Stoffen
Klasse 11_6:10.02.2021 769 fSpeisen wegen der Bestandteile mischen
Klasse 11_5:25.03.2020 770 aLGS mit Parameter
Klasse 11_5:25.03.2020 770 a,fLGS mit Parameter (Vollversion)
Klasse 11_5:11.02.2021 770 bLGS lineares Gleichungssystem mit Parameter rechts (abirelevant)
Klasse 11_5:05.05.2020 770 cLGS mit Parameter rechts
Klasse 11_5:20.01.2022 770 eLGS vom Typ 3x3 mit unendlich vielen Lösungen und Parameter rechts
Klasse 11_5:06.05.2020 770 eLGS mit Parameter rechts
Klasse 11_5:16.06.2020 770 gLGS mit Parameter rechts
Klasse 11_5:11.02.2021 770 gLGS lineares Gleichungssystem mit Parameter rechts (abirelevant)
Klasse 11_5:11.02.2021 771 aLGS mit Parameter links und rechts
Klasse 11_5:25.03.2020 771 aLGS mit Parameter links
Klasse 11_5:12.02.2021 771 bLGS mit Parameter links Rechnung mit Determinante
Klasse 11_5:12.02.2021 771 c2x2 LGS mit Parameter links und rechts
Klasse 11_5:12.02.2021 771 d3x3 LGS mit Parameter links und rechts
Klasse 11_5:05.05.2020 771 eLGS mit Parameter links
Klasse 11_5:06.05.2020 771 fLGS mit Parameter links
Klasse 11_5:06.05.2020 772 aLoesung gegeben LGS gesucht L(1;1;1)
Klasse 11_5:06.05.2024 772 bLoesung gegeben LGS gesucht L(3;6;4)
Klasse 11_5:18.04.2024 773 aMinianf. LGS (eindeutige Loesung)
Klasse 11_5:18.04.2024 773 dMinianf. LGS (leere Loesungsmenge)
Klasse 11_709.02.2022 774 aDefinition Matrix
Klasse 11_709.02.2022 774 bSpaltenvektoren und Zeilenvektoren einer Matrix
Klasse 11_709.02.2022 774 b,cDas Falksche Schema; Matrixmultiplikation
Klasse 11_709.02.2022 774 d1Das Matrixprodukt ist nicht kommutativ
Klasse 11_72.6.2025 774 d2Transposition einer Matrix
Klasse 11_709.02.2022 774 d2Transposition und das Matrixprodukt ist nicht kommutativ
Klasse 11_709.02.2022 774 d2Transposition, Matrixprodukt und Kommutativgesetz
Klasse 11_72.6.2025 774 d2Eigenschaften der Transposition: (A^T)^T=A
Klasse 11_709.03.2025 775 aEinführung Matrizen: Determinate und Einheits-Matrix
Klasse 11_709.03.2024 775 Einführung Matrizen und dividiere nie durch Matrizen oder doch?
Klasse 11_709.02.2022 775 a5Lösen + Lösbarkeit von LGS mit Hilfe der inversen Matrix
Klasse 11_709.02.2022 775 bDie Einheitsmatrix ist das neutrale Element des Matrixproduktes
Klasse 11_702.07.2025 775 eEine erste Berechnung der inversen Matrix
Klasse 11_702.07.2025 775 eDie inverse 2x2 Matrix; Beweis der Formel
Klasse 11_709.02.2022 775 eDie Formel der inversen 2x2 Matrix wird hergeleitet
Klasse 11_709.02.2022 775 eDie allgemeine inverse 2x2 Matrix; eine Herleitung der Formel
Klasse 11_72.6.2025 775 fLoesen eines LGS mit Hilfe der inversen Matrix
Klasse 11_709.02.2022 775 fLoesen eines LGS mit Hilfe einer inversen Matrix
Klasse Studium11.04.2024 776 Playlist zum Thema Determinate
Klasse Studium17.06.2021 776 aDie Definition der Streichmatrix mit Beispiel (Neu)
Klasse Studium15.06.2021 776 aDie Definition der Streichmatrix mit Beispiel
Klasse Studium17.06.2021 776 cDer La Placesche Entwicklungssatz auf eine 2x2 Matrix angewendet (Neu)
Klasse Studium17.06.2021 776 cLa Placesche Entwicklungssatz auf 2x2 Matrix angewendet (Verallgemeinerung; neu)
Klasse Studium15.06.2021 776 cDie Definition von Determinante mit Hilfe des La Placeschen Entwicklungssatzes
Klasse Studium15.06.2021 776 cDer Laplacesche Entwicklungssatz auf eine 3x3 Matrix angewendet
Klasse Studium15.02.2022 776 dHerleitung des La Placeschen Entwicklungssatzes aus dem Spatprodukt
Klasse Studium15.02.2022 776 eDie Entwicklung nach Sarrus ist äquivalent zum Spatprodukt
Klasse Studium15.06.2021 776 eDie Herleitung der Regel von Sarrus
Klasse Studium09.06.2021 776 f1Berechnung einer 4x4 Determinante
Klasse Studium15.02.2022 776 f2Die Berechnung einer 4x4 Determinante mit dem La Placeschen Entwicklungssatz
Klasse Studium15.02.2022 776 f3Die Berechnung einer 4x4 Determinante mit dem La Placeschen Entwicklungssatz
Klasse Studium15.02.2022 776 f4Die Berechnung einer 4x4 Determinante mit dem La Placeschen Entwicklungssatz
Klasse Studium15.06.2021 776 f4Der La Placesche Entwicklungssatz auf eine 4x4 Matrix angewendet
Klasse Studium15.02.2022 776 f4Der La Placesche Entwicklungssatz auf eine 4x4 Matrix angewendet
Klasse Studium10.11.2022 776 Der La Placesche Entwicklungssatz auf eine 4x4 Matrix angewendet (Dok-Kamera)
Klasse Studium23.06.2021 776 Der Einfluss des Matrixproduktes auf die Determinante
Klasse Studium23.06.2021 776 Der Einfluss elementarer Zeilenumformungen auf die Determinante
Klasse Studium23.06.2021 776 Der Einfluss der Transposition auf die Determinante
Klasse Studium23.06.2021 776 Vorwort zu 'die inverse Matrix'
Klasse Studium23.06.2021 776 Eigenwerte: Eine Einführung
Klasse Studium23.06.2021 776 Eigenwerte: Ein Beispiel
Klasse Studium01.07.2021 776 Ein Beispiel einer inversen Matrix
Klasse Studium01.07.2021 776 Probe mit der inversen Matrix
Klasse Studium01.07.2021 776 Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe der inversen Matrix
Klasse Studium01.07.2021 776 Die inverse 2x2 Matrix allgemein gerechnet
Klasse Studium01.07.2021 776 Die 2x2 Determinante mit dem Laplaceschen Entwicklungssatz gerechnet
Klasse Studium01.07.2021 776 Die 3x3 Determinante mit dem Laplaceschen Entwicklungssatz gerechnet
Klasse Studium09.06.2021 776 Definition lineare Transformation
Klasse Studium09.06.2021 776 Beispiel lineare Transformation
Klasse Studium09.06.2021 776 Wann ist eine Funktion linear?
Klasse Studium09.06.2021 776 Das Matrix Produkt oder das Falksche Schema
Klasse Studium09.06.2021 776 Das Matrix Produkt und die Darstellung linearer Transformationen
Klasse 11_709.02.2022 777 aDefinition : Lineare Abhaengigkeit
Klasse 11_709.02.2022 777 Wie wird aus einer Matrix ein lineares Gleichungssystem?
Klasse 11_709.02.2022 777 hEin Beispiel für ein Matrixprodukt
Klasse 11_709.02.2022 778 a 1-4Rangberechnung einiger 2x2 Matrizen
Klasse 11_709.02.2022 778 a 5-8Rangberechnung einiger 2x3 Matrizen
Klasse 11_709.02.2022 778 dRangberechnung und wie aus einer 2x3 Matrix ein LGS wird
Klasse 11_709.02.2022 778 e12Rangberechnung und wie aus einer 3x4 Matrix ein LGS wird
Klasse 11_709.10.2020 778 g13LGS mit vielen Gleichungen und vielen Unbekannten
Klasse 11_709.07.2020 778 g15LGS mit vielen Gleichungen und vielen Unbekannten
Klasse 13_126.05.2022 778 1Affine Abbildungen: Eine Drehung um 90°
Klasse 13_126.05.2022 778 2Affine Abbildungen: Die Achsenspiegelung
Klasse 13_126.05.2022 778 2Fixpunkte
Klasse 13_126.05.2022 778 3Affine Abbildungen: Die zentrische Streckung
Klasse 13_126.05.2022 778 4Affine Abbildungen: Eine Scherung
Klasse 13_126.05.2022 778 5aEigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix
Klasse 13_126.05.2022 778 5dEigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix
Klasse 13_126.05.2022 778 5eEigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix
Klasse 13_126.05.2022 778 8Affine Abbildungen: Eine Drehung um 45°
Klasse 13_101.05.2024 778 9aDie Matrixdarstellung einer Achsenspiegelung (1)
Klasse 13_101.05.2024 778 9bDie Matrixdarstellung einer Achsenspiegelung (2)
Klasse 13_126.04.2024 778 10Die Diagonalform einer Achsstreckung mit Transformation (10)
Klasse 13_112.05.2024 778 12Die Diagonalform einer Achsstreckung mit Transformation (12)
Klasse 13_112.05.2024 778 14Endomorphismen: Invariante Unterräume (14)
Klasse 13_126.05.2022 778 1Eine Matrix Z mod 2Z und ihre Eigenvektoren
Klasse 13_105.06.2024 778 1Ein Beispiel für eine nicht kanonische Basis
Datei Wth.tex
Klasse 8_707.01.2021 779 aDefinition: Ergebnis Ereignis Potenzmenge
Klasse 8_707.01.2021 779 bDefinition: und Beispiel Potenzmenge mit drei Elementen
Klasse 8_707.01.2021 779 bDefinition: und Beispiel Potenzmenge mit drei Elementen
Klasse 8_707.01.2021 779 cDefinition: und Beispiel Potenzmenge mit vier Elementen
Klasse 8_708.01.2021 780 Schnittmenge Vereinigungsmenge und Komplement
Klasse 8_708.01.2021 780 entweder oder (Ende fehlt)
Klasse 8_708.01.2021 782 Disjunktive Normalform mit drei Mengen
Klasse 8_708.01.2021 783 Einteilung in eine disjunktive Normalform
Klasse 8_708.01.2021 784 disjunktive Normalform mit Teilmenge
Klasse 8_708.01.2021 785 aEinteilung in eine disjunktive Normalform (zwei Teilmengen M,L)
Klasse 8_708.01.2021 785 bEinteilung in eine disjunktive Normalform (drei Teilmengen M,N,L)
Klasse 8_709.01.2021 786 aDie Regel von de Morgan
Klasse 8_709.01.2021 786 aDie Regel von de Morgan
Klasse 8_712.10.2020 786 Unterricht: Die Disjunktive Normal Form (DNF)
Klasse 8_706.03.2024 788 a,b1Kombinatorik Ziehen von k aus 2 Kugeln mit Zurücklegen
Klasse 8_726.05.2023 788 b1+2Kombinatorik Ziehen von k aus 2 Kugeln mit Zurücklegen
Klasse 8_726.05.2023 788 c,dKombinatorik Ziehen von k aus n Kugeln mit Zurücklegen
Klasse 8_724.03.2025 788 e,fKombinatorik Ziehen aller n Kugeln ohne Zurücklegen
Klasse 8_726.05.2023 788 eKombinatorik Ziehen aller n Kugeln ohne Zurücklegen
Klasse 8_726.05.2023 788 eKombinatorik Ziehen aller n Kugeln ohne Zurücklegen
Klasse 8_709.01.2021 788 d,jKombinatorik Ziehen von k aus n Kugeln mit/ohne Zurücklegen
Klasse 8_726.05.2023 788 g,hKombinatorik Ziehen von k aus n Kugeln ohne Zurücklegen mBdR
Klasse 8_726.05.2023 788 i,jKombinatorik Ziehen von k aus n Kugeln ohne Zurücklegen mBdR (2)
Klasse 8_729.07.2023 788 kKombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtgung der Anordnung
Klasse 8_729.07.2023 788 L1+2Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtgung der Anordnung
Klasse 8_729.07.2023 788 L3Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtgung der Anordnung
Klasse 8_729.07.2023 788 L4Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtgung der Anordnung
Klasse 8_709.01.2021 788 mAnzahl der Kombinationen beim Zahlenschloss
Klasse 8_709.01.2021 788 nKombinatorik Reihenfolge eines Rennens
Klasse 8_709.01.2021 788 nKombinatorik Reihenfolge eines Rennens mit mehr Teilnehmern
Klasse 8_709.03.2024 788 opKombinatorik: Schlittenaufgabe
Klasse 8_709.03.2024 788 sKombinatorik: Woerterbilden aus dem Wort 'morgens'
Klasse 8_709.01.2021 788 Kombinatorik: Geworfen werden ein Würfel und eine Euro Münze
Klasse 8_709.01.2021 788 Kombinatorik: Geworfen werden 1 cent und 1 Euro Vorübung zu Teil b
Klasse 8_709.01.2021 788 Kombinatorik: Geworfen werden 1 cent, 10 Cent und 1 Euro
Klasse 8_709.01.2021 788 Kombinatorik Ziehen von 3 aus 10 Kugeln mit/ohne Zurücklegen
Klasse 8_709.01.2021 788 Kombinatorik Moegliche Antworten beim Multiple Choice Test
Klasse 8_709.01.2021 789 arelavite Haeufigkeit Wolfsjunge
Klasse 8_709.03.2024 789 b,crelavite Haeufigkeit: Autonummern
Klasse 8_709.01.2021 789 brelavite Haeufigkeit: Autonummern
Klasse 8_719.03.2024 791 Ziehen aus einem Skatspiel
Klasse 8_709.03.2024 792 Definition Wahrscheinlichkeitsverteilung
Klasse 8_709.04.2024 796 bMuenze und Pfadregel
Klasse 8_711.05.2023 796 cEine Anwendung der Pfadregel; zweimaliges Würfeln mit dem Würfel von Schmid
Klasse 8_709.04.2024 797 aZiehen mit/ohne Zuruecklegen; blaue und weisse Kugeln
Klasse 8_709.04.2024 797 bZiehen mit/ohne Zuruecklegen; blaue und weisse Kugeln
Klasse 8_709.04.2024 797 gZiehen mit/ohne Zuruecklegen; Blutgruppe
Klasse 8_709.04.2024 797 oWetter im Urlaub
Klasse 8_730.06.2023 798 eWie groß ist die Wahrscheinlichkeit bei zwei maligem Ziehen (mZ) mindestens ein Ass zu ziehen?
Klasse 8_730.06.2024 799 eMehrstufige Ereignisse: Die drei Detektive
Klasse 8_730.06.2024 799 gMehrstufige Ereignisse: Kupferfeld
Klasse 8_719.03.2024 801 Efrons Wuerfel
Klasse 11_706.07.2020 801 Efrons Wuerfel
Klasse 9_722.03.2024 802 Das Ziegenproblem
Klasse 8_7:Dorfuchs 802 Das Ziegenproblem
Klasse 9_722.03.2024 803 Das Geburtstagsparadoxon
Klasse 9_722.03.2020 804 bEinfuehrung und Herleitung des Additionssatzes
Klasse 9_722.03.2020 804 b,cUnterricht: Einfuehrung Additionssatz
Klasse 11_706.07.2020 804 dEinfuehrung: Der Additionssatz
Klasse 11_706.07.2020 806 aBeispiel Additionssatz: Das Skatspiel
Klasse 11_714.04.2021 806 bAdditionssatz und disjunktive Normalform
Klasse 11_714.04.2021 806 bAdditionssatz, disjunktive Normalform und Vierfeldertafel
Klasse 11_706.07.2020 806 cBeispiel Additionssatz: Die Bank
Klasse 8_706.10.2023 807 aDie Vier-Felder-Tafel (100 T-Shirts)
Klasse 8_706.03.2024 807 bDie Vier-Felder-Tafel (Radhaus)
Klasse 11_706.07.2020 807 Einfuehrung: Die Vier-Felder-Tafel (100 T-Shirts)
Klasse 9_8:15.07.2020 809 aEinführung: Der Erwartungswert einer Zufallsgröße
Klasse 9_8:22.03.2020 809 a,bUnterricht: Einführung: Der Erwartungswert einer Zufallsgröße
Klasse 9_8:06.07.2020 809 b'Einführung: Der Erwartungswert einer Zufallsgröße
Klasse 9_8:12.07.2019 809 dErwartungswert einer Zufallsgröße
Klasse 9_8:12.01.2023 809 f19(Q) Aufgaben mit Querrichtung: Erwartungswert einer Zufallsgröße
Klasse 9_8:12.03.2025 809 f1,2,3,4(Q) Erwartungswert einer Zufallsgröße E(X+a)=a+E(X)
Klasse 9_8:12.03.2025 809 f5,6,7,8(Q) Erwartungswert einer Zufallsgröße E(aX)=aE(X)
Klasse 9_8:12.10.2023 809 umgebaut(Q) Erwartungswert einer Zufallsgröße E(aX)=aE(X)
Klasse 9_8:12.10.2024 809 umgebaut(Q) Erwartungswert einer Zufallsgröße E(aX)=aE(X)
Klasse 9_8:12.03.2024 809 umgebaut(Q) Erwartungswert einer Zufallsgröße E(aX)=aE(X)
Klasse 9_8:12.03.2024 809 fErwartungswert: Der Wuerfel von Sd
Klasse 9_8:14.03.2024 810 Faires Spiel
Klasse 9_8:31.03.2025 811 Lohnt sich das Lottospielen?
Klasse 9_8:14.04.2021 811 Lohnt sich das Lottospielen?
Klasse 9_8:14.02.2017 812 faires Gluecksrad
Klasse 9_8:14.05.2024 813 fDer Erwartungswert eines mehrstufigen Ereignisses; etwa Abi 2019
Klasse 9_8:14.05.2024 813 fDer Erwartungswert eines mehrstufigen Experimentes
Klasse 9_8:14.07.2023 813 hetwa Abi 23; Erwartungswert
Klasse 9_8:23.03.2025 813 kDer Erwartungswert mehrstufiger Ereignisse: Gangolf
Klasse 9_8:13.02.2020 815 a-eUnterricht: Einfuehrung in die mittlere absolute Abweichung
Klasse 9_8:13.02.2019 815 dBerechnung einer mittleren absoluten Abweichung
Klasse 9_8:20.05.2020 816 eBerechnung der Standardabweichung
Klasse 9_8:26.05.2020 816 fBerechnung der Standardabweichung des Wuerfels von Sd
Klasse 9_8:14.04.2021 816 fBerechnung der Standardabweichung des Wuerfels von Sd
Klasse 9_8:31.03.2025 816 h1Berechnung der Standardabweichung eines Wuerfels von Efron
Klasse 9_8:13.02.2019 817 a-dUnterricht: Bedingte Wahrscheinlichkeit (das Partybeispiel)
Klasse 9_8:25.03.2020 817 a-dbedingte Wahrscheinlichkeit (eine einfache Aufgabe)
Klasse 9_8:25.03.2020 817 a-dbedingte Wahrscheinlichkeit (eine einfache Aufgabe)
Klasse 9_8:24.03.2025 817 e,fbedingte Wahrscheinlichkeit (Definition)
Klasse 9_8:24.03.2025 817 h,ibedingte Wahrscheinlichkeit (Umkehrung des Baumdiagramms)
Klasse 9_8:18.03.2021 818 Playlist: Bedingte Wahrscheinlichkeit (die komplette Aufgabe)
Klasse 9_8:01.05.2020 818 aUnterricht: Einführung: Bedingte Wahrscheinlichkeit
Klasse 9_8:18.03.2021 818 aEinführung bedingte Wahrscheinlichkeit: Gelbe Karten
Klasse 9_8:24.03.2025 818 bBedingte Wahrscheinlichkeit
Klasse 9_8:14.04.2021 818 bBeispiel für bedingte Wahrscheinlichkeit: Urnen mit gelben Kugeln
Klasse 9_8:14.04.2021 818 cBeispiel für bedingte Wahrscheinlichkeit Sendung unter 25
Klasse 9_8:27.03.2025 818 dBedingte Wahrscheinlichkeit oder ein Test, der nur in eine Richtung funktioniert
Klasse 9_8:18.03.2021 818 dBeispiel für bedingte Wahrscheinlichkeit Wie aussagekräftig ist ein Schnelltest
Klasse 9_8:15.05.2020 818 dBedingte Wahrscheinlichkeit: Der Schnelltest (alte Version)
Klasse 9_8:15.03.2021 818 dBedingte Wk: Was sagt ein Schnelltest für Krankheiten (zB Corona) tatsächlich aus?
Klasse 9_8:16.06.2020 818 eBedingte Wahrscheinlichkeit: BSE
Klasse 9_8:15.05.2020 818 fBedingte Wahrscheinlichkeit: Einbruch
Klasse 9_8:13.07.2020 818 fEinfuehrung: Bedingte Wahrscheinlichkeit
Klasse 9_8:13.07.2020 818 fBeispiel: Bedingte Wahrscheinlichkeit
Klasse 9_8:11.12.2020 818 gBeispiel: Bedingte Wahrscheinlichkeit
Klasse 9_8:14.04.2021 818 hBeispiel für bedingte Wahrscheinlichkeit Alkohol im Stadion
Klasse 9_8:08.05.2020 818 jMehr Alkohol am Steuer
Klasse 9_8:07.04.2025 818 ibedingte Wahrscheinlichkeit P_A(B) = P_B(A)
Klasse 9_8:14.04.2021 818 kbedingte Wahrscheinlichkeit P_A(B) = P_B(A)
Klasse 9_713.07.2020 819 Unterricht: Einfuehrung Unabhaengigkeit
Klasse 9_7:04.04.2025 820 aUnabhaengigkeit
Klasse 9_7:04.04.2025 820 bAbhaengigkeit
Klasse 9_7:04.04.2025 820 cUnabhaengigkeit: Groesse + Haarfarbe
Klasse 9_7:13.05.2020 820 eUnabhaengigkeit: Gluecksrad
Klasse 9_7:15.05.2020 820 eUnabhaengigkeit: Gluecksrad; alles
Klasse 9_7:13.07.2020 820 eBsp: Unabhaengigkeit: Gluecksrad
Klasse 9_7:31.03.2025 820 gBsp: Unabhaengigkeit: Ampeln in Farbach
Klasse 9_7:15.04.2021 821 aIst technisches Interesse erblich? Unabhängigkeit
Klasse 9_7:19.04.2021 821 b1Fehler in T Shirts: Unabhängigkeit
Klasse 9_7:04.04.2025 821 b2Unahaengigkeit: Graupel
Klasse 9_7:04.04.2025 821 b3Unahaengigkeit: Zecke
Klasse 9_7:19.04.2022 821 dIQB Pool 2021: Unabhängigkeit und Vier Felder Tafel. Neu im Abi 23 BW
Klasse 12_413.12.2024 821 eAbi 2024 LK PT Ag W6; bed. Wk
Klasse 9_7:27.10.2023 822 aBedingte Wahrscheinlichkeit
Klasse 9_7:27.10.2023 822 aBedingte Wahrscheinlichkeit
Klasse 9_7:27.10.2023 822 bBedingte Wahrscheinlichkeit: Hund riecht Rasuchgift
Klasse 9_7:15.11.2024 822 cUnabhaengigkeit Bildschirme
Klasse 12_403.04.2025 822 dAbi 2023 LK PT 2; Ag 5; Unabhaengigkeit
Klasse 9_7:15.11.2024 822 iBedingte Wahrscheinlichkeit: 'Geraete'
Klasse 9_7:18.11.2024 822 jEin Test, der nur in eine Richtung funktioniert
Klasse 9_7:7.04.2025 822 kVerblüffendes Ergebnis bei bedingter Wahrscheinlichkeit: 'Oma Pacholke'
Klasse 9_7:27.03.2024 822 hBedingte Wahrscheinlichkeit: Festival
Klasse 9_725.03.2020 823 a,bUnterricht: Die geometrische Verteilung
Klasse 9_7:19.04.2021 823 c,e,fWie steckt die geometrische Summe in der geometrischen Verteilung?
Klasse 9_7:19.04.2021 823 g1Eine Anwendung der Formel der geometrischen Summe
Klasse 9_7:19.04.2021 823 g3Eine Anwendung der Formel der geometrischen Summe
Klasse 9_77.04.2025 824 aGeometrische Verteilung: Robin und die unvorbereitete Pruefung
Klasse 9_77.04.2025 824 eGeometrische Verteilung: Zeihen bis eine weiße Kugel kommt
Klasse 9_8:23.06.2022 825 aEinfuehrung: Mimimi Aufgaben; Würfeln
Klasse 9_8:18.11.2024 825 bEinfuehrung: Mimimi Aufgaben; Münzwurf
Klasse 9_8:25.7.25 825 cEinfuehrung: Mimimi Aufgaben; 3er im Lotto
Klasse 9_8:22.03.2020 825 a,dUnterricht: Einfuehrung: Mimimi Aufgaben
Klasse 9_8:12.07.2019 825 aMimimi Aufgabe
Klasse 9_7:21.04.2021 825 dMimimi Aufgaben: Die Formel für k gleich 1
Klasse 9_7:21.04.2021 825 dMimimi Aufgaben: Berechnung von Anzahlen
Klasse 9_7:10.04.2025 825 dMimimi Aufgabe: Farbenblinde Maenner
Klasse 9_7:26.05.2023 826 aPfadregel und spezieller Additionssatz (Abitur 2023)
Klasse 9_725.03.2020 827 Strohhaelmchen ziehen
Klasse 9_726.03.2023 827 Strohhaelmchen ziehen
Klasse 9_7:04.04.2025 827 eZiehen aus einer Urne (Abitur 2019)
Klasse 9_7:28.04.2025 828 aDas Heiratsproblem oder König Drosselbart: Drei Bewerber
Klasse 9_7:28.04.2025 828 bDas Heiratsproblem oder König Drosselbart: Drei Bewerber
Klasse 9_725.03.2020 829 Wth Abi 2013 Pflichtteil
Klasse 9_725.03.2020 830 Wth Abi 2013 Wahlteil
Klasse 9_8:05.10.2023 831 aBerechnung mehrerer Erwartungswerte als Vorbereitung auf das St. Petersburgparadoxon
Klasse 9_8:25.03.2020 831 bDas Sankt-Petersburgparadoxon
Klasse 9_7:15.04.2021 832 cSchaltwerke: Parallel und Reihenschaltung in der Wahrscheinlichkeit
Klasse 10_2:15.06.2024 834 a-cPermutation und Fakultaet
Klasse 10_2:15.03.2020 835 a-cUnterricht: Die Herleitung der Permutationsformel
Klasse 10_2:21.11.2017 835 a-cDie Herleitung der Permutationsformel
Klasse 10_2:06.06.2021 836 aDie Anzahl der Permutationen des Tupels 11111 222 33 44444 6
Klasse 10_2:06.06.2023 836 dKombinatorik mit dem Taschenrechner WTR
Klasse 10_2:15.03.2020 836 eUnterricht: Die Binomialkoeffizienten (Kurzversion)
Klasse 10_2:15.03.2020 836 a-fUnterricht: Die Binomialkoeffizienten
Klasse 10_2:21.11.2017 836 a,bEine Anwendung der Permutationsformel
Klasse 10_1:05.05.2021 836 hDie Binomische Formel und das Summenzeichen (8'58)
Klasse 10_2:26.01.2023 836 jDer Beweis der Binomischen Formel: Der Induktionsanfang mehrfach durchgeführt
Klasse 10_2:26.01.2023 836 jDie Binomische Formel: Ein Beispiel zum Induktionsschritt von 3 auf 4
Klasse 10_2:06.02.2023 836 jDer Beweis der binomischen Formel: Der Induktionsschritt allgemein
Klasse 10_2:15.03.2020 837 a-cUnterricht: Das Pascalsche Dreieck
Klasse 10_2:15.01.2023 837 bDie Binomische Formel: (a+b)^4
Klasse 10_2:15.11.2024 837 bDie Summe benachbarter Binomialkoeffizienten
Klasse 10_2:15.01.2023 837 b(n über k) + (n über k+1) = (n+1 über k+1)
Klasse 10_2:17.03.2020 838 a-cUnterricht: Ziehen mit Zuruecklegen
Klasse 10_2:17.11.2023 838 bUnterricht: Ziehen mit Zuruecklegen; Wege
Klasse 10_2:21.03.2019 838 gKombinatorik: Ziehen mit Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:21.03.2019 838 hKombinatorik: Ziehen ohne Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:17.03.2020 839 aDie Ziehung der Lottozahlen (Kurzversion)
Klasse 10_2:2.06.2025 839 aDie Ziehung der Lottozahlen
Klasse 10_2:06.06.2021 839 b,i,jZiehen oZ mit oder ohne Berücksichtigung der Anordnung: Lotto und Bilder
Klasse 10_2:17.03.2020 839 a, LUnterricht: Die Ziehung der Lottozahlen
Klasse 10_2:19.11.2016 839 abDie Ziehung der Lottozahlen
Klasse 10_2:21.03.2019 839 aKombinatorik: Ziehen ohne Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:21.03.2019 839 cKombinatorik: Die Lampenaufgabe
Klasse 10_2:21.03.2019 839 dKombinatorik: Ein Ausschuss aus Frauen und Maennern
Klasse 10_2:13.05.2020 839 eKombinatorik: Perlenkette
Klasse 10_2:15.06.2020 839 fKombinatorik: Der Zug
Klasse 10_2:26.06.2020 839 gKombinatorik: Zimmereinteilung
Klasse 10_2:15.05.2020 839 hKombinatorik: Verteilung auf Zimmer
Klasse 10_2:21.04.2021 839 iPermutationsformel: Anordnungen von Buchstaben
Klasse 10_2:23.06.2020 839 jKombinatorik: Bilder verteilen
Klasse 10_2:04.12.2016 839 Bilder aufteilen
Klasse 10_2:06.06.2021 839 kZiehen ohne Zurücklegen mit oder ohne Berücksichtigung der Anordnung: Hotelgäste
Klasse 10_2:09.10.2017 839 kHotelgaeste
Klasse 10_2:09.10.2017 839 mPermutationen von 1122222 wobei die Einsen nebeneinander stehen sollen
Klasse 10_2:19.11.2016 839 Anzahl moeglicher Parkplatzbelegungen
Klasse 10_2:21.06.2021 840 aKombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen (Das Zahlenschloss)
Klasse 10_2:21.06.2021 840 bKombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen: Blumensträuße
Klasse 10_2:21.06.2021 840 bKombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen: Blumensträuße
Klasse 10_2:21.06.2021 840 cKombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen Das Familienfoto 1.Teil
Klasse 10_2:21.06.2021 840 cKombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen Das Familienfoto 2.Teil
Klasse 10_2:19.01.2021 841 aZiehen mit Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:19.01.2021 841 Ziehen mit Zurücklegen ohne Beachtung der Reihenfolge das Galtonbrett
Klasse 10_2:17.03.2020 841 b,cUnterricht: Das Galtonbrett
Klasse 10_2:19.01.2021 842 aDas Galtonbrett und die Codierung: Ziehen mit Zuruecklegen oBdR
Klasse 10_2:19.01.2021 842 fZiehen k aus n Kugeln mit Zuruecklegen ohne Beachtung der Reihenfolge
Klasse 10_2:19.01.2021 843 abDie Zusammenfassung der Kombinatorik: Das Quadrat
Klasse 10_2:24.01.2019 843 aZiehen mit Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:24.01.2019 843 aZiehen ohne Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:24.01.2019 843 aZiehen ohne Zuruecklegen ohne Beruecksichtigung der Anordnung
Klasse 10_2:Dorfuchs 843 Kombinatorik
Klasse 10_2:19.01.2024 844 a-fVermischte Kombinatorikaufgaben. Ziehen mit und ohne Zurücklegen
Klasse 10_2:12.04.2021 845 aEinfache Baumaufgaben. Der Jäger
Klasse 10_2:22.03.2020 845 bZufallsgröße: Ziehen mit Zurücklegen Aepfel
Klasse 10_2:12.04.2021 845 cEinfache Baumaufgaben: Die Triebwerke
Klasse 10_2:16.06.2020 845 dAbi BY 2018 - Bedingte Wahrscheinlichkeit mit Vierfeldertafel
Klasse 10_2:16.06.2020 845 dAbi BY 2018 - Bedingte Wahrscheinlichkeit mit Baum
Klasse 10_2:12.04.2021 845 eEinfache Baumaufgaben. Abitur BY 2017: Die Urne
Klasse 10_2:28.03.2025 846 dDer Wuerfel von Sd
Klasse 10_2:28.03.2019 847 bZufallsvariable: Ziehen ohne Zuruecklegen Schachpartie
Klasse 10_2:22.03.2020 848 a-eUnterricht: Einfuehrung in die Binomialverteilung (Kurzversion)
Klasse 10_2:22.03.2020 848 a-eUnterricht: Einfuehrung in die Binomialverteilung
Klasse 10_2:28.03.2019 848 a-bEinfuehrung in die Binomialverteilung
Klasse 10_2:28.03.2019 848 c-eEinfuehrung in die Binomialverteilung
Klasse 10_2:28.03.2019 849 d10_2:Die Analyse der Formel von Bernoulli
Klasse 10_2:17.05.2022 850 a-eBeispiele für Bernoulliketten
Klasse 10_2:28.11.2024 851 aDie Symmetrie der Binomialverteilung B(n,0.5)
Klasse 10_2:17.11.2023 851 dBei einer B(9,0.6) Verteilung gilt P(X=5) = P(X=6)
Klasse 10_2:17.05.2022 851 d1Bei einer B(9,0.6) Verteilung gilt P(X=5) = P(X=6)
Klasse 10_2:15.06.2020 852 a-fAnwendung der Formel von Bernoulli
Klasse 10_2:15.06.2020 852 efgAnwendung der Formel von Bernoulli: Der ideale Würfel
Klasse 10_2:19.01.2017 852 cdfBinomialverteilung
Klasse 10_322.03.2020 853 a-cUnterricht: P(X>=k)
Klasse 10_2:1.06.2022 853 dAufgaben zur kumulierten Binomialverteilung
Klasse 10_2:19.05.2020 853 e1Kumulierte Binomialverteilung
Klasse 10_2:26.05.2020 853 e2Kumulierte Binomialverteilung
Klasse 10_2:15.06.2020 853 e3Kumulierte Binomialverteilung
Klasse 10_2:22.06.2020 853 Binomialverteilung
Klasse 10_2:22.06.2020 853 g1+2Binomialverteilung Multiple Choice
Klasse 10_2:14.02.2017 853 g1Binomialverteilung Multiple Choice
Klasse 10_209.06.2021 853 kKumulierte Binomialverteilung p größer 0.5: Charly
Klasse 10_209.06.2021 853 lAnwendung der Formel von Bernoulli: Alexander und Berta
Klasse 10_209.10.2023 853 mKumulierte Binomialverteilung p größer 0.5: Sledge Hammer
Klasse 10_2:2.6.2025 854 aAbitur 2018: Ein Affe an der Schreibmaschine; Binomialverteilung
Klasse 10_2:28.11.2024 854 aAbitur 2018: Ein Affe an der Schreibmaschine; Binomialverteilung
Klasse 10_2:28.11.2024 854 aAbitur 2018: Ein Affe an der Schreibmaschine; Binomialverteilung
Klasse 10_2:2.6.2025 854 aAbitur 2018: Ein Affe an der Schreibmaschine; Binomialverteilung
Klasse 10_2:2.6.2025 854 b, A-CBinomialverteilung Urne mit weißen und blauen Kugeln
Klasse 10_2:2.6.2025 854 b, DWie groß ist die Wk genau 3 weisse Kugeln hintereinander zu ziehen?
Klasse 10_2:2.6.2025 854 b, Ezusammengesetztes Ereignis
Klasse 10_225.06.2020 854 c i,iiBinomialverteilung aus dem Pflichtteil Abi 2014
Klasse 10_2:16.06.2020 854 c iiiAbi 2014
Klasse 10_206.07.2020 854 d iBinomialverteilung aus dem Wahlteil Abi 2014
Klasse 10_225.03.2020 854 dBinomialverteilung aus dem Wahlteil Abi 2014
Klasse 10_203.07.2020 854 e i+iiBinomialverteilung aus dem Wahlteil Abi 2014
Klasse 11_727.04.2021 854 iiiHypothesentest aus dem Wahlteil Abi 2014
Klasse 10_322.03.2020 856 aUnterricht: Der Erwartungswert der Bin.vert.
Klasse 10_32.06.2025 856 b,cBinomialverteilung, durch die Varianz und den Erwartungswert bestimmt
Klasse 10_307.04.2025 856 fBinomialverteilung, durch die Varianz und den Erwartungswert bestimmt
Klasse 10_2:26.05.2020 857 e1Interpretation eines Stabdiagrammes
Klasse 10_2:19.05.2020 857 e2Interpretation eines Stabdiagrammes
Klasse 10_2:24.06.2020 857 gInterpretation eines Stabdiagrammes
Klasse 10_2:1.06.2022 857 fVorlesen des Lückentextes Histogramm
Klasse 10_2:1.06.2022 857 hHistogramm einer Binomialverteilung; Variation der Wahrscheinlichkeit
Klasse 10_2:22.03.2020 858 a-fUnterricht: Approximation Normalverteilung
Klasse 10_2:21.04.2021 858 cDie Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
Klasse 10_2:21.04.2021 858 dDie Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
Klasse 10_2:20.05.2020 858 eApproximation Normalverteilung
Klasse 10_2:21.04.2021 858 fDie Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
Klasse 10_2:26.05.2020 858 fApproximation Normalverteilung
Klasse 10_2:23.06.2020 858 fApproximation Normalverteilung
Klasse 10_2:09.06.2021 858 gDie Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
Klasse 10_2:21.04.2021 860 aMimimi Aufgabe: Berechnung von Versuchsanzahlen mit k größer 1 (Grundproblematik)
Klasse 10_2:21.04.2021 860 Mimimi Aufgaben: Berechnung von Anzahlen mit k größer 1
Klasse 10_2:23.04.2021 860 Anzahl von Stichproben; k größer 1
Klasse 10_2:19.01.2017 860 cAnzahl von Stichproben
Klasse 10_2:29.03.2017 860 Anzahl von Stichproben / allgemeiner Ansatz (Formelherleitung)
Klasse 10_2:2.12.2024 860 g5Anzahl von Stichproben; k größer = 2
Klasse 10_2:4.12.2024 860 g5Anzahl von Stichproben; k größer = 5
Klasse 10_2:11.05.2020 860 gAnzahl von Stichproben; k größer 1
Klasse 10_2:20.05.2020 860 gAnzahl von Stichproben; k größer 1
Klasse 10_2:23.06.2020 860 gAnzahl von Stichproben; k größer 1
Klasse 10_2:23.06.2023 860 (g)Anzahl von Stichproben; k größer 1
Klasse 10_2:03.07.2020 860 gAnzahl von Stichproben; k größer 1: Der Wuerfel von Sd
Klasse 10_2:09.06.2021 860 hAnzahl von Stichproben; k größer 1: Dartsdoppel
Klasse 10_2:09.06.2021 860 hAnzahl von Stichproben; k größer 1: Dartsdoppel / kurze Version
Klasse 10_2:21.06.2021 860 hEingabe bei dem WTR
Klasse 12_401.10.2021 862 aAbi 2021 LK PT 2; Ag 8; Binomialverteilung + Beroulliformel
Klasse 12_419.12.2022 862 bAbi 2022 LK WT C1; Ag a;
Klasse 11_313.12.2024 862 cAbi 2024 LK PT Ag P4; Binomialverteilung
Klasse 12_421.09.2022 862 dAbi 2022 LK PT 1; Ag 7; Binomialverteilung
Klasse 12_415.12.2022 862 eAbi 2022 LK PT ; Ag 8; Säulendiagramme
Klasse 12_429.09.2021 862 fAbi 2021 LK PT 1; Ag 8; Binomialverteilung
Klasse 10_203.09.2022 863 a-fMinimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung Die Playlist
Klasse 10_207.07.2020 863 aMinimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung Ziehen ohne Zurücklegen
Klasse 10_207.07.2020 863 bMinimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung Ziehen mit Zurücklegen
Klasse 10_207.07.2020 863 c,dMinimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung
Klasse 10_207.07.2020 863 eMinimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung: Mimimi
Klasse 10_207.07.2020 863 fMinimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung: Lage des Erwartungswertes
Klasse 10_2:21.04.2021 864 Was ist n geteilt durch n Fakultaet? Vorber des Beweises von E=np bei Binvert
Klasse 10_2:21.04.2021 865 a,b,cDer Erwartungswert einer B_(2,p) Verteilung elemantar (nicht mit E=np) gerechnet
Klasse 10_2:24.07.2025 865 aDer Erwartungswert einer B_(3,p) Verteilung elemantar (nicht mit E=np) gerechnet
Klasse 10_322.03.2020 865 a,bUnterricht: E=np, der Beweis
Klasse 10_2:24.07.2025 865 cDer Beweis von E=np: Ein Hilfssatz: P(X=k) = np P(X=k-1)
Klasse 10_2:21.04.2021 865 cWarum ist bei einer Binomialverteilung E = np? Der Beweis thx Trs
Klasse 10_2:24.07.2025 865 dDer letzte Schritt des Beweises von E=np
Klasse 10_222.03.2020 866 Unterricht: Einfuehrung: Polynomialverteilung
Klasse 10_2:23.04.2021 867 aDie Polynomialverteilung
Klasse 10_2:23.04.2021 867 Die Polynomialverteilung
Klasse 10_2:14.06.2021 867 cMultinomialvert: Statt nur Erfolg und Misserfolg gibt es mehrere Ergmöglichkeiten
Klasse 10_2:23.04.2021 867 dDie Polynomialverteilung
Klasse 10_2:23.11.2024 867 eDie Polynomialverteilung
Klasse 10_2:23.04.2021 868 aErste Aufgabe zur hypergeometrischen Verteilung
Klasse 10_222.03.2020 868 a-bUnterricht: Die hypergeometrische Verteilung
Klasse 10_2:14.06.2021 868 c,dZwei Aufgaben zur hypergeometrischen Verteilung: USA Austausch
Klasse 10_2:26.01.2023 868 dZwei Aufgaben zur hypergeometrischen Verteilung: USA Austausch
Klasse 10_2:14.10.2023 868 e5 Richtige im Lotto? Hypergeometrische Verteilung
Klasse 10_2:21.04.2021 868 fHypergeometrische Verteilung: Zwillingsaufgabe mit Kurz und Strache
Klasse 10_2:21.04.2021 869 a,bHypergeometrische Verteilung: Der Erwartungswert mit den markierten Fischen
Klasse 10_2:14.06.2021 869 Aufgaben zu: Der Erwartungswert der hypergeometrischen Verteilung
Klasse 10_222.03.2020 869 a,bUnterricht: Der Erwartungswert der hypergeometrischen Vert.
Klasse 10_2:23.04.2021 869 cAufgabe zur hypergeometrischen Verteilung; Hinführung + Samonellen
Klasse 10_2:14.06.2021 869 d,eAufgaben zu: Der Erwartungswert der hypergeometrischen Verteilung
Klasse 10_2:23.04.2021 869 eHypergeometrische Verteilung: Kaputte Glühbirnen
Klasse 10_2:23.04.2021 870 Hypergeometrische Verteilung: Wieviele Fische sind im Teich?
Klasse 10_725.03.2020 871 a-cUnterricht: Die Poissonverteilung 1. Teil
Klasse 10_711.08.2020 871 fUnterricht: Die Poissonverteilung 2. Teil
Klasse 10_2:05.05.2021 871 Der Zusammenhang zwischen Poisonverteilung und Binomialverteilung
Klasse 10_2:05.12.2023 872 aFeuerwehrbeispiel für eine Poissonverteilung
Klasse 10_2:05.05.2021 872 aBeispiel für eine Poissonverteilung
Klasse 10_2:05.05.2021 872 bBeispiel für eine Poissonverteilung: Unfall an einer Kreuzung
Klasse 10_2:26.01.2023 872 dDie Poisson Verteilung: Kunden am Paketschalter
Klasse 10_2:16.06.2021 872 a,eBeispiele für Poissonverteilungen auch mit dem Abi 2014
Klasse 10_2:05.05.2021 872 fVergleich Poissonverteilung mit der Binomialverteilung
Klasse 10_2:26.01.2023 873 a+bDer Unterschied zwischen hypergeometrischer und Binomialverteilung
Klasse 10_2:26.06.2023 873 b'Strohälmchen ziehen'
Klasse 10_2:26.01.2023 873 cDie Poisson - Verteilung; Unfälle an einer Kreuzung
Klasse 10_2:22.06.2023 873 cDie Poisson - Verteilung; Unfälle an einer Kreuzung
Klasse 10_2:26.01.2023 873 dDie geometrische Verteilung und Strohälmchenziehen
Klasse 10_2:26.01.2023 873 eDie hypergeometrische Verteilung; Preisverleihung beim Chor
Klasse 10_2:26.01.2023 873 fDie Binomialverteilung; nahe an der hypergeometrischen Verteilung
Klasse 11_720.10.2023 874 a-dVertrauen und Skepsis / was ist ein Test
Klasse 11_730.06.2020 874 a-dUnterricht: Vertrauen und Skepsis
Klasse 11_720.10.2023 875 a-fEinführung in das Testen von Hypothesen; die Spezialschalter-Aufgabe
Klasse 11_730.06.2020 875 a-dUnterricht: Einfuehrung Testen von Hypothesen
Klasse 11_7:28.01.2018 875 Einfuehrung Testen von Hypothesen
Klasse 11_720.10.2023 876 aFinden der Nullhypothese (die Pfeiferaufgabe)
Klasse 11_730.06.2020 876 aFinden von Abl + H0
Klasse 11_707.05.2021 876 bTesten von Hypothesen; Nullhypothese; Ablehnugsbereich; Fehler 1. Art (Naomi)
Klasse 11_720.10.2023 876 cFinden der Nullhypothese (Arthuraufgabe) Abl und Ann wechseln die Seiten
Klasse 11_720.10.2023 876 cDer Positionswechsel beim Hypothesentest
Klasse 11_730.06.2020 876 cUnterricht: Wechseln des Standpunkts
Klasse 11_707.05.2021 876 cUnterricht: Wechseln des Standpunkts; der Ann wird zum Abl und umgekehrt
Klasse 11_726.10.2023 876 dWas ist die Nullhypothese? Der Winzer Reyven
Klasse 11_730.06.2020 876 eWechseln des Standpunkts (die MATHEpartei)
Klasse 11_712.05.2021 876 fTvH Wechseln des Standpunkts; der Ann wird zum Abl und umgekehrt (Teller)
Klasse 11_726.06.2020 876 gFinden der Nullhypothese: Hans und Schokolade
Klasse 11_726.10.2023 876 hWas ist die Nullhypothese? Borsche und Planeten
Klasse 11_721.02.2025 876 iWas ist die Nullhypothese? Lara und Filme
Klasse 11_7:01.07.2020 877 Unterricht: Tipps zum Auffinden der Nullhypothese - nicht Ablehnungsbereich
Klasse 11_7:21.05.2021 877 aWarum manche Tests nur in eine Richtung funktionieren
Klasse 11_7:21.05.2021 877 cDas Problem vom Prozentrechnen gibt es auch beim Hypothesentest
Klasse 11_7:21.05.2021 877 cTesten von Hypothesen: Das Finden der Nullhypothese
Klasse 11_720.10.2023 877 dRegeln für das richtige Aufstellen von Hypothesen
Klasse 11_7:21.05.2021 877 dTvH Wie findet man die Nullhypothese, wenn diese nicht im Aufgabentext steht
Klasse 11_720.10.2023 878 a-fErstellen von linksseitigen Tests (die Luc Fix Aufgabe)
Klasse 11_7:26.06.2020 878 a-fUnterricht: Einfuehrung: Erstellen von Tests
Klasse 11_7:01.07.2020 878 a-fEinfuehrung: Erstellen von Tests
Klasse 11_7:02.03.2019 878 eWertetabelle mit dem WTR
Klasse 11_7:01.07.2020 878 gLinksseitiger Test
Klasse 11_7:29.01.2023 879 aTesten von Hypothesen: Linksseitiger Test
Klasse 11_7:01.07.2020 879 bTesten von Hypothesen: Praktische Aufgabe Linksseitiger Test
Klasse 11_7:19.12.2024 879 bMathe Schmid als Nikolaus: Entwerfen eines linksseitigen Tests: Y-Tours
Klasse 11_7:09.06.2021 879 bTesten von Hypothesen; linksseitiger Test: Y Tours
Klasse 11_7:03.11.2021 879 bEntwerfen eines linksseitigen Tests: Y-Tours (BA)
Klasse 11_7:07.07.2020 879 cTesten von Hypothesen: Praktische Aufgabe Linksseitiger Test
Klasse 11_7:26.10.2023 879 dTesten von Hypothesen; linksseitiger Test:Luis Darts Doppel
Klasse 11_7:09.06.2021 879 dTesten von Hypothesen; linksseitiger Test:Luis Darts Doppel
Klasse 11_7:24.01.2019 879 eTesten von Hypothesen: Praktische Aufgabe Linksseitiger Test
Klasse 11_7:24.01.2019 879 eTesten von Hypothesen: Praktische Aufgabe Linksseitiger Test
Klasse 11_7:26.10.2023 879 fTesten von Hypothesen: Linksseitiger Test (Paola)
Klasse 11_7:21.01.2018 880 a,cHerleitung der Schaetzformel
Klasse 10_2:21.04.2021 880 bGesucht das minimale k, für welches P_(100,0.4)(X kleiner gleich k) größer gleich 0.9 ist.
Klasse 11_7:09.06.2021 880 cEintippen von Inv Norm in den WTR
Klasse 11_7:01.07.2020 880 cUnterricht: Herleitung der Schaetzformel
Klasse 11_7:07.06.2021 881 aTesten von Hypothesen: Der erste rechtsseitige theoretische Test
Klasse 11_703.07.2020 881 bUnterricht: Unterschied links/rechtsseitig
Klasse 11_703.07.2020 881 cUnterricht: Rechsseitiger Test (Lucy)
Klasse 11_726.10.2023 881 cRechsseitiger Test (Lucy)
Klasse 11_703.07.2020 881 dRechsseitiger Test
Klasse 11_7:07.06.2021 881 eTesten von Hypothesen: Ist der Test rechts oder linksseitig?
Klasse 11_707.07.2020 881 fRechtsseitiger Test: Wuerfel
Klasse 11_7:08.07.2020 882 arechtsseitiger Hypothesentest Herleitung der Schaetzformel
Klasse 11_7:02.11.2021 882 aHerleitung der Schaetzformel beim rechtsseitigen Hypothesentest (BA)
Klasse 11_7:26.10.2023 882 aHerleitung der Schaetzformel beim rechtsseitigen Hypothesentest
Klasse 11_7:08.07.2020 882 brechtsseitiger Hypothesentest (Schaetzformel)
Klasse 11_7:26.10.2023 882 dAnwendung der Schätzformel zur Berechnung von Ablehnungsbereichen
Klasse 11_7:19.01.2017 883 aLinksseitiger Hypothesentest
Klasse 11_7:10.07.2017 883 bLinksseitiger Hypothesentest
Klasse 11_7:18.12.2021 883 cTesten von Hypothesen: Erstellen eines linksseitigen Testes; H1 p kleiner 0.6
Klasse 11_7:19.01.2017 883 dRechtsseitiger Hypothesentest
Klasse 11_7:29.01.2023 883 eRechtsseitiger Hypothesentest H1: p groesser 0.3
Klasse 11_7:07.07.2020 883 flinksseitiger Hypothesentest
Klasse 11_726.10.2023 883 gRechsseitiger Test
Klasse 11_7:09.02.2017 883 hRechtsseitiger Hypothesentest
Klasse 11_7:09.02.2017 883 iLinksseitiger Hypothesentest
Klasse 11_7:18.12.2021 884 aTesten von Hypothesen: Erstellen eines rechtsseitigen Testes; H1 p > 0.3
Klasse 11_7:09.01.2025 884 bTesten von Hypothesen: Erstellen eines linksseitigen Testes; H1 p < 0.5
Klasse 11_7:18.12.2023 884 cTesten von Hypothesen: Erstellen eines rechtsseitigen Testes; H1 p > 0.7
Klasse 11_7:14.07.2020 884 eRechtsseitiger Hypothesentest
Klasse 11_7:21.02.2025 884 fTesten von Hypothesen: Erstellen eines linksseitigen Testes; H1 p < 0.8
Klasse 11_7:21.02.2025 884 fTesten von Hypothesen: Erstellen eines linksseitigen Testes; H1 p < 0.8
Klasse 11_708.07.2020 885 aUnterricht: Testen von Hypothesen: Beidseitiger Test: Godis Muenze
Klasse 11_703.11.2021 885 a-cUnterricht: Testen von Hypothesen: Beidseitiger Test: Godis Muenze (BA)
Klasse 11_708.07.2020 885 dTesten von Hypothesen: Beidseitiger Test: Spielautomat
Klasse 11_708.07.2020 886 dTesten von Hypothesen: Beidseitiger Test: Gluecksrad
Klasse 11_708.07.2020 887 aUnterricht: Voruebung Fehler 2. Art
Klasse 11_708.07.2020 887 bUnterricht: Einfuehrung Fehler 2. Art
Klasse 11_710.07.2020 887 cUnterricht: Definition Fehler 2. Art
Klasse 11_703.11.2021 887 a-cVorbereitung des Fehlers 2 Art (BA)
Klasse 11_710.07.2020 887 dUnterricht: Beispiel Fehler 2. Art
Klasse 11_703.11.2021 887 d,eBeispiel Fehler 2. Art (BA)
Klasse 11_710.01.2024 888 aBeispiel: Ein einfacher Fehler zweiter Art (BA)
Klasse 11_703.11.2021 888 bBeispiel: Ein einfacher Fehler zweiter Art (BA)
Klasse 11_710.07.2020 889 a,bFehler 2. Art Erstellen eines Tests: Zwei Urnen
Klasse 11_7:22.07.2020 890 a-bHypothesentest Fehler 2. Art
Klasse 11_73.11.2021 890 a-cErst. eines linkss. Tests mit Auffinden von H0 und Fehler 2. Art; Ronalds Würfel (BA)
Klasse 11_727.01.2024 891 aTvH: Samantha Hawkings
Klasse 11_727.04.2021 891 bTvH: Erst. eines linksseitigen Tests mit Auffinden von H0 und Fehler 2. Art
Klasse 11_727.04.2021 891 cTvH: Erst. eines rechtsseitigen Tests mit Auffinden von H0 und Fehler 2. Art
Klasse 11_7:22.07.2020 892 aHypothesentest aus dem Abi 2015
Klasse 11_7:22.07.2020 892 bHypothesentest aus dem Abi 2017
Klasse 11_708.01.2024 892 cTvH: Die Nullhypothese aus dem Abi 21
Klasse 11_7:16.12.2021 893 alinksseitiger Hypothesentest mit WTR+ Fehler 2. Art
Klasse 11_7:12.11.2018 893 cHypothesentest mit Fehler zweiter Art
Klasse 11_7:13.09.2017 893 dHypothesentest mit Fehler zweiter Art
Klasse 11_7:16.02.2017 893 eHypothesentest mit Fehler zweiter Art
Klasse 11_7:16.12.2021 893 frechtsseitiger Hypothesentest mit WTR
Klasse 11_7:07.03.2018 893 gHypothesentest mit Fehler zweiter Art
Klasse 11_7:12.10.2018 893 hrechtsseitiger Hypothesentest mit WTR
Klasse 11_7:21.02.2025 893 irechtsseitiger Hypothesentest mit WTR
Klasse 11_7:03.11.2021 894 a-cDer Einfluss des Stichprobenumfangs auf α und β (BA)
Klasse 10_63.11.2020 895 Unterricht: Wie verhaelt sich die obere Grenze der Ablehnungsbereiches für n gegen unendlich?
Klasse 10_622.07.2021 895 cDer Einfluss des Stichprobenumfangs oder wie groß kann der Ablehnungsbereich (TvH) maximal werden?
Klasse 11_8:05.09.2019 896 a-dWarum braucht man Verteilungsfunktionen?
Klasse 11_8:07.10.2020 896 eStetige Verteilung: Eine erste stetige Verteilung
Klasse 11_8:04.11.2020 896 g1Stetige Verteilung
Klasse 11_8:07.10.2020 896 g2Stetige Verteilung: Eine weitere stetige Verteilung
Klasse 11_8:28.01.2021 896 g3Stetige Verteilung: Eine weitere stetige Verteilung
Klasse 11_8:04.10.2021 896 g4Stetige Verteilung: Eine weitere stetige Verteilung INtervall [-13;7]
Klasse 11_8:14.10.2020 896 gBegruendung, warum P(a keiner X keiner b)=F(b)-F(a) ist
Klasse 11_8:04.11.2020 896 hStetige Verteilung: Warum ist P(a <= X < b) = F(b)-F(a)
Klasse 11_8:07.10.2021 896 iDie Verwandtschft zur Integralrechnung
Klasse 11_8:07.10.2021 896 jStetige Verteilung: Die Verteilungsfunktion eines Glücksrades
Klasse 11_8:14.10.2020 897 b1Eine Gleichverteilung
Klasse 11_8:28.01.2021 897 b2Eine stetige Verteilung ueber drei Intervalle
Klasse 11_8:14.10.2020 897 b1Eine stetige Verteilung verteilt auf 2 Intervalle
Klasse 11_8:04.11.2020 897 b2StetigeVerteilungen
Klasse 11_8:07.10.2021 897 b3Eine stetige Verteilung verteilt auf 3 Intervalle
Klasse 11_8:14.10.2020 897 cEine stetige Verteilung verteilt auf 2 Intervalle
Klasse 11_8:04.11.2020 897 cStetige Verteilungen
Klasse 11_8:14.10.2020 897 dEine Dartscheibe
Klasse 11_8:04.11.2020 897 dStetige Verteilungen
Klasse 11_8:14.10.2020 897 eEine unstetige Verteilung
Klasse 11_8:28.01.2021 897 fEine unstetige Verteilung: Das Wuerfeln
Klasse 11_8:06.11.2020 897 g1Stetige Verteilungen: Eine Dreiecksflaeche
Klasse 11_8:06.11.2020 897 g2Stetige Verteilungen: Eine Dreiecksflaeche
Klasse 11_8:25.09.2022 897 g2Stetige Verteilungen: Eine Dreiecksflaeche
Klasse 11_8:28.01.2021 897 Eine stetige Verteilung: Dreiecksflaeche
Klasse 11_8:14.10.2020 898 a-dEigenschaften einer Verteilungsfunktion
Klasse 11_8:06.11.2020 898 a-dEigenschaften einer Verteilungsfunktion
Klasse 11_8:28.01.2021 898 Eigenschaften stetiger Verteilungsfunktionen
Klasse 11_8:14.10.2020 899 Die empirische Wahrscheinlichkeit
Klasse 11_8:14.10.2020 899 Die Monte-Carlo Methode
Klasse 11_8:14.10.2020 899 Die empirische Verteilungsfunktion
Klasse 11_8:14.10.2020 899 aBeispiel: Die Monte Carlo Methode (1)
Klasse 11_8:14.10.2020 899 bBeispiel: Die Monte Carlo Methode (2)
Klasse 11_8:14.10.2020 899 cBeispiel: Die Monte Carlo Methode (3)
Klasse 11_8:29.01.2021 899 cDie Monte-Carlo Methode
Klasse 11_8:14.10.2021 899 cDie empirische Verteilungsfunktion
Klasse 11_8:04.11.2020 900 aEinfuehrung in 'Dichte'
Klasse 11_8:10.11.2020 900 aEinfuehrung in 'Dichte' (bak)
Klasse 11_8:04.11.2020 900 gDichte stetiger Verteilungen
Klasse 11_8:10.11.2020 900 gBeispiel einer Dichte (Gleichverteilung [0;1] U [3;7])
Klasse 11_8:04.11.2020 900 gDichte stetiger Verteilungen: Die Dartscheibe
Klasse 11_8:04.11.2020 900 gUnstetige Funktionen haben keine (vernuenftige) Dichte
Klasse 11_8:01.02.2021 900 gBerechnung einer Dichte aus stetiger Verteilung
Klasse 11_8:10.11.2020 900 jDie Verteilungsfunktion ist das Integral der Dichte
Klasse 11_8:10.11.2020 900 jWann ist eine Funktion eine Dichtefunktion?
Klasse 11_8:04.11.2020 901 aBerechnung der Verteilungsfunktion aus einer Dichtefunktion
Klasse 11_8:10.11.2020 901 aBerechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der Dichte
Klasse SemKu:18.01.2017 901 bVerteilungsfunktion aus Dichte (ohne Intrg) 1
Klasse 11_8:04.11.2020 901 cBerechnung der Verteilungsfunktion aus einer Dichtefunktion
Klasse SemKu:25.01.2017 901 dVerteilungsfunktion aus Dichte (ohne Intrg) 2
Klasse SemKu:26.10.2017 901 eVerteilungsfunktion aus Dichte (ohne Intrg) 3
Klasse SemQ:22.03.2021 901 eBerechnung einer stetigen Verteilung aus der Dichte
Klasse 11_8:11.11.2020 901 fBerechnung einer stetigen Verteilung aus Dichte
Klasse SemKu:25.01.2017 901 gVerteilungsfunktion aus Dichte (ohne Intrg) 4
Klasse 11_8:04.11.2020 901 hBerechnung der Verteilungsfunktion aus einer Dichtefunktion
Klasse 11_8:11.11.2020 901 iEine stetige Verteilung
Klasse SemKu:18.03.2019 901 jVerteilungsfunktion aus Dichte (Handyfilm 3)
Klasse 11_8:01.02.2021 901 bBerechnung einer stetigen Verteilung aus Dichte
Klasse 11_8:01.02.2021 901 fBerechnung einer stetigen Verteilung aus Dichte
Klasse 11_8:01.02.2021 901 iBerechnung einer stetigen Verteilung aus Dichte
Klasse 11_8:16.12.2021 901 jBerechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte
Klasse 11_8:16.12.2021 901 kBerechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte
Klasse 11_8:18.12.2021 901 LBerechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte
Klasse 11_8:18.01.2023 901 nBerechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte
Klasse 11_8:18.01.2024 901 nBerechnung einer stetigen Verteilungsfunktion + Erwartungswert aus der gegebenen Dichte
Klasse 11_8:13.10.2023 901 oBerechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte
Klasse 11_8:13.10.2023 901 oBerechnung des Erwartungswertes einer stetigen Verteilungsfunktion
Klasse 11_8:23.01.2025 901 pBerechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte
Klasse 11_8:11.11.2020 902 a+bErwartungswert und Standardabweichung einer stetigen Verteilung
Klasse 11_8:11.11.2020 902 cBeispiel: Erwartungswert und Standardabweichung einer stetigen Verteilung
Klasse 11_8:05.02.2021 902 c, 899fErwartungswert + Standardabweichung einer Verteilungsfunktion
Klasse 11_8:08.02.2021 902 c, 900cDer Erwartungswert einer Verteilungsfunktion
Klasse SemQ:22.03.2021 902 c, 904eDer Erwartungswert einer stetigen Verteilung
Klasse 11_8:11.11.2020 902 dDie Exponentialverteilung
Klasse 11_8:11.11.2020 902 dDer Erwartungswert der Exponentialverteilung
Klasse 11_8:11.02.2024 903 b1Die Diskussion der Dichte der Normalverteilung
Klasse 11_8:11.11.2020 903 b1Die Diskussion der Dichte der Normalverteilung
Klasse 11_8:11.02.2024 903 b2Die Diskussion der Verteilungsfunktion der Normalverteilung
Klasse 11_8:05.02.2021 903 b3Die Normalverteilung wird aus Zufallszahlen gewonnnen
Klasse 11_8:13.10.2023 903 cWarum ist der Erwartungswert einer N(0;1) Verteilung = 0?
Klasse 11_8:11.11.2020 903 Berechnen von Wahrscheinlichkeiten mit der Normalverteilung
Klasse 11_8:11.11.2020 904 Die Wk entspricht der Flaeche unter der Glocke
Klasse 11_8:04.11.2020 904 aAblesen von Wk aus der Tabelle der Normalverteilung
Klasse 11_8:05.02.2021 904 bWerteablesen aus der Normalverteilungstabelle
Klasse 11_8:13.10.2023 904 bWerte einer N(0;1) Verteilung ablesen
Klasse 11_8:13.11.2020 904 Ablesen von Wk aus der Tabelle der Normalverteilung
Klasse 11_8:04.11.2020 904 bAblesen von Wk aus der Tabelle der Normalverteilung + deren Ber. mit dem WTR
Klasse 11_8:11.11.2020 904 cNormalverteilung: Die Sigmaregel
Klasse 11_8:04.11.2021 905 a,bDie allgemeine Normalverteilung: Verschiebungen (BA)
Klasse 11_8:04.11.2021 905 c1Strecken der Gaußglocke in x+y Richtung (BA) 'bad Bild'
Klasse 11_8:11.11.2020 905 dEine N(mue,sigma) Verteilung
Klasse 11_8:05.02.2021 905 Berechnung von Normalverteilungs-Wahrscheinlichkeiten mit dem WTR
Klasse 11_8:13.10.2023 905 b+g1Berechnen von Wahrscheinlichkeiten einer N(7.2;3.5) Verteilung
Klasse 11_8:05.02.2021 905 g1Berechnen von Wahrscheinlichkeiten einer N(7.2;3.5) Verteilung
Klasse 11_8:04.11.2021 905 g1Berechnen von Wahrscheinlichkeiten einer N(7.2;3.5) Verteilung Tabelle + WTR (BA)
Klasse 11_8:11.11.2020 905 g2Eine N(-2,2) Verteilung
Klasse 11_8:05.11.2021 905 hDie Sigmaregel einer allgemeinen Normalverteilung (BA)
Klasse 11_8:11.11.2020 905 kEin praktisches Beispiel für eine Normalverteilung: die Widerstandsaufgabe
Klasse 11_8:7.02.2024 905 LNormalverteilung: Die Chipsaufgabe
Klasse 11_8:17.11.2020 905 LNormalverteilung: Die Chipsaufgabe (schlechtes Licht)
Klasse 11_8:05.02.2021 905 mNormalverteilung: Die Fondsaufgabe
Klasse 11_8:17.11.2020 905 mNormalverteilung: Die Fondsaufgabe
Klasse 11_8:11.11.2020 905 Die Wk berechnet man als Flaeche unter der Dichtefunktion
Klasse 11_8:04.11.2021 905 Die Normalverteilung transformiert
Klasse 11_8:26.03.2021 906 Wahrscheinlichkeiten mit dem Graph der Normalverteilung
Klasse 11_8:26.01.2024 906 bWahrscheinlichkeiten mit dem Graph der Normalverteilung
Klasse 11_8:05.11.2021 906 a-cAblesen von mu und sigma bei allgemeinen Normalverteilungen (BA) mu=2
Klasse 11_8:31.01.2025 906 a-cAblesen von mu und sigma bei allgemeinen Normalverteilungen mu=3
Klasse 11_8:10.02.2025 906 d3Ablesen Wahrscheinlichkeiten bei allgemeinen Normalverteilungen mu=3
Klasse 11_8:11.02.2024 907 a,b,dStetigkeitskorrektur
Klasse 11_8:11.11.2020 907 fDie Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
Klasse 11_8:11.11.2020 907 Stetigkeitskorrektur
Klasse 11_8:05.11.2021 907 cDie Herleitung der Stetigkeitskorrektur (BA)
Klasse 11_8:20.10.2023 907 eDie Approximation durch die Normalverteilung (BA)
Klasse 11_8:20.10.2023 907 eDie Approximation durch die Normalverteilung (BA)
Klasse 11_8:05.11.2021 907 eDie Approximation durch die Normalverteilung (BA)
Klasse 11_8:05.11.2021 907 fStetigkeitskorrektur bei der Gummibärchenaufgabe (IQB Pool)
Klasse 11_8:13.10.2023 908 aWie liest man von einem Graph einer N(mu,sigma) Vert. mu und sigma ab?
Klasse 11_8:13.10.2023 908 b,cEtwa Abi 2021: Ber. von Wk mit der Normalverteilung
Klasse 11_8:13.02.2024 908 cWahrscheinlichkeitsberechnung von Normalverteilungen
Klasse 11_8:13.02.2024 908 dDie Symmetrie der Normalverteilung
Klasse 11_8:13.03.2025 908 eBerechnung des Erwartungswertes einer Normalverteilung
Klasse Semq_104.11.2021 909 Einführung in die Statistik (BA)
Klasse Semq_116.09.2020 909 Unterricht: Einfuehrung in Statistik 1.Teil
Klasse Semq_123.09.2020 909 Unterricht: Skalentypen 2.Teil
Klasse Semq:16.09.2020 909 Einfuehrung in Skalen
Klasse Semq_123.09.2020 909 aUnterricht: Objekte, Merkmale und Skalen
Klasse Semq:13.11.2020 911 aDer Erwartungswert zweier Zufallsgrößen
Klasse Semq:14.05.2024 911 bDer Erwartungswert zweier Zufallsgrößen
Klasse Semq:13.11.2020 911 c1Der Erwartungswert der Summe zweier Zufallsgrößen
Klasse Semq:22.03.2019 911 c1Die Summe und das Produkt zweier Zufallsgrößen
Klasse Semq:25.11.2020 911 c2Der Erwartungswert der Summe: E(X + Y) = E(X) + E(Y)
Klasse Semq:05.11.2021 911 c2Der Beweis E(X+Y) = E(X) + E(Y) in vereinfachter Form (BA)
Klasse 11_8:05.02.2021 911 dWie addiert man Zufallsgrößen?
Klasse Semq:25.11.2020 911 e1Der Erwartungswert linear transformiert: E(3X+7)
Klasse 11_8:05.02.2021 911 e2Anwendung einer linearen Transformation auf eine Wahrscheinlichkeitsverteilung
Klasse 11_8:05.11.2021 911 fDer Beweis E(aX+b) = aE(X) + b in vereinfachter Form (BA)
Klasse Semq:25.11.2020 912 aDer Erwartungswert vom Produkt: E(X * Y) = E(X) * E(Y)
Klasse Semq:25.11.2020 912 bAbhängige Zufallsgrößen: E(X * Y) ungleich E(X) * E(Y)
Klasse Semq:05.11.2021 912 bE(X*Y) ungleich E(X) * E(Y) weil X,Y abhängig sind (BA)
Klasse Semq:22.03.2019 912 bDer Erwartungswert der Summe und des Produktes zweier abhaengiger Zufallsgroessen
Klasse Semq:25.11.2020 913 aVarianz: V(X)=E(X²) - (E(X))² mit einfachem Beweis
Klasse Semq:25.11.2020 913 bSumme von Varianzen: V(X+Y)=V(X)+V(Y)
Klasse Semq:05.11.2021 913 bDer Beweis: V(X+Y) = V(X) + V(Y) bei Unabhängigkeit (BA)
Klasse Semq:25.11.2020 913 cVarianz von (aX + b) mit Interpretation
Klasse Semq:25.11.2020 913 dSumme von Varianzen: V(2X) ungleich V(X)+V(X)
Klasse Semq:08.02.2021 914 aAussagen beziehen sich oft auf einen Zentralwert, hier das arithmetische Mittel
Klasse Semq:05.11.2021 914 aBeispiel: Eine Stichprobenverteilung; die Relevanz des arithmetischen Mittels (BA)
Klasse Semq:25.11.2020 914 bEinfuehrung: Empirische Varianz
Klasse Semq:25.11.2020 914 cBeispiel: Berechnung einer empirischen Varianz
Klasse Semq:08.02.2021 914 cBerechnung einer empirischen Varianz
Klasse Semq:05.11.2021 914 cBeispiel: Berechnung der empirischen Varianz des einführenden Beispiels (BA)
Klasse Semq:24.11.2021 914 cBeispiel: Berechnung der empirischen Varianz des einführenden Beispiels (BA)
Klasse Semq:25.11.2020 914 dStichprobenverteilung: Erwartungswert und Varianz
Klasse Semq:08.02.2021 914 d Stichprobenverteilungseigenschaften (Zusammenfassung)
Klasse Semq:26.11.2021 914 eVorübung zu: Was ist eine Stichprobenverteilung (Das Bergwerk 1. Teil)
Klasse Semq:26.11.2021 914 eBerechnung einer Stichprobenverteilung mit Standardabweichung (Das Bergwerk 2. Teil)
Klasse Semq:08.02.2021 915 aEinfuehrung Quantil (Grenze)
Klasse Semq:26.11.2021 915 bBeispiel Quantil (Grenze) F(x)=e^x/(e^x+1)
Klasse Semq:26.11.2021 915 dBerechnung eines Quantil einer Gleichverteilung
Klasse Semq:08.02.2021 915 Beispiel Quantil (Grenze)
Klasse SemQ:02.12.2020 915 dEin Quantil einer stetigen Verteilung ist gesucht
Klasse SemQ:02.12.2020 915 eDie inverse Phi-Funktion
Klasse Semq:12.02.2021 915 f1Ein Quantil der Normalverteilung
Klasse SemQ:02.12.2020 915 f2Quantile von N mu sigma Verteilungen
Klasse SemQ:02.12.2020 915 gQuantile (Grenzen) einer Binomialverteilung geschaetzt
Klasse Semq:12.02.2021 915 g2Ein Quantil der Binomialverteilung
Klasse Semq:26.11.2021 915 g3Berechnung eines Quantil einer Binomialverteilung mit der Schätzformel (357/917g)
Klasse Semq:12.02.2021 916 aEin erster linksseitiger Z-Test mit angenommener Nullhypothese (Aufgabe: alte Version)
Klasse Semq:12.02.2021 916 aEin linksseitiger Z-Test mit abgelehnter Nullhypothese (Aufgabe: alte Version)
Klasse Semq:12.02.2021 916 aEin rechtsseitiger Z-Test mit angenommener Nullhypothese (Aufgabe: alte Version)
Klasse Semq:12.02.2021 916 aEin rechtsseitiger Z-Test mit abgelehnter Nullhypothese (Aufgabe: alte Version)
Klasse Semq:26.11.2021 916 aZ-Test (1): (Aufgabe: alte Version)
Klasse Semq:26.11.2021 916 aZ-Test (2): (Aufgabe: alte Version)
Klasse Semq:26.11.2021 916 bDie Erklärung zum Z-Test
Klasse Semq:12.02.2021 916 bDer Z-Test (Verallgemeinerung
Klasse SemQ:02.12.2020 916 cDer linksseitige z-Test; ein Beispiel
Klasse SemQ:02.12.2020 916 dDer rechtsseitige z-Test; ein Beispiel
Klasse Semq:26.01.2023 916 eDer z-Test: Ein Beipiel, die Lohnaufgabe
Klasse M+_4:26.03.2021 916 fDer z Test: Ein Beispiel; fast Teil f
Klasse SemQ:09.12.2020 919 aIntervallschaetzung: Eine Einfuehrung
Klasse SemQ:09.12.2020 919 b1Intervallschaetzung: Ein Beispiel
Klasse Semq:12.02.2021 919 b2Eine Intervallschaetzung
Klasse Semq:12.02.2021 919 b3Eine Intervallschaetzung
Klasse SemQ:09.12.2020 920 bChi Quadrat Anpassung Test: Eine Gleichverteilung
Klasse SemQ:09.12.2020 920 cChi Quadrat Anpassung Test: Eine Gleichverteilung
Klasse Semq:12.02.2021 921 aChi quadrat Anpassungs Test
Klasse SemQ:28.01.2018 921 bChi² Anpassungstest
Klasse SemQ:09.12.2020 921 c1Chi Quadrat Anpassung Test: Eine Gleichverteilung
Klasse SemQ:09.12.2020 921 dChi Quadrat Anpassung Test: Eine Normalverteilung
Klasse Semq:6.12.2021 921 e1Chi quadrat Anpassungs Test: Gleichverteilung
Klasse Semq:12.02.2021 921 e3Chi quadrat Anpassungs Test
Klasse SemQ:09.12.2020 922 a-cPlaylist: Der Chi² Unabhaengigkeitstest
Klasse SemQ:09.12.2020 922 aUnabhaengigkeit: Vorbereitung vom Chi² Unabhaengigkeitstest
Klasse SemQ:16.12.2020 922 bDer Chi² Unabhaengikeits-Test: Eine Einfuehrung 1. Teil
Klasse SemQ:16.12.2020 922 bDer Chi² Unabhaengikeits-Test: Eine Einfuehrung 2. Teil
Klasse SemQ:16.12.2020 922 b oder cDer Chi² Unabhaengikeits-Test: Ausfuellen der n_e Tabelle (358/922b)
Klasse Semq:09.12.2021 922 nE beim Chi² Unabhängigkeitstest
Klasse SemQ:16.12.2020 922 cDer Chi² Unabhaengikeits-Test: Ein Beispiel
Klasse SemKu:25.01.2017 922 dChi Quadrat Unabhaengigkeitstest
Klasse SemQ:16.12.2020 922 dDer Chi² Unabhaengikeits-Test: Ist technisches Interesse erblich?
Klasse SemKu:19.02.2021 922 fChi Quadrat Unabhaengigkeitstest
Klasse SemQ:16.12.2020 923 Der Chi² Unabhaengikeits-Test: Ist das Einkommen abhaengig von der Ausbildung?
Klasse Semq:09.12.2021 923 Chi² Homogenitaetstest
Klasse Semq:09.12.2021 924 a-cPlaylist: Chi² Homogenitätstest + Unabhängigkeitstest: Warum die Alg. gleich sind
Klasse Semq:09.12.2021 924 aWas ist Homogenität? Wie sehen homogene Verteilungen aus?
Klasse Semq:09.12.2021 924 bHomogenität = Unabhängigkeit mit Hilfe der 4-Felder Tafel
Klasse Semq:09.12.2021 924 cDer Zusammenhang zwischen Chi² Homogenitaetstest und Chi² Unabhäigkeitstest
Klasse SemQ:16.12.2020 924 Der Chi² Homogenitaets-Test: Eine Einfuehrung
Klasse Semq:09.12.2021 924 b1Chi² Homogenitaetstest
Klasse SemQ:16.12.2020 925 a-cDer t-Test: Eigenschaften der t Verteilung
Klasse SemQ:09.12.2021 925 cDer t-Test: Die t-Verteilung
Klasse SemQ:16.12.2020 926 a,bDer t-Test: Ein einfaches Beispiel
Klasse SemQ:16.12.2020 926 e+fDer t-Test: links und rechtsseitiger t-Test
Klasse SemQ:16.12.2020 926 g1Der t-Test: Ein einfaches Beispiel
Klasse SemQ:19.02.2021 926 g2Der t-Test: Ein weiteres Beispiel
Klasse SemQ:16.12.2020 927 aDer t-Test: Der Zweistichproben t-Test
Klasse SemQ:18.02.2021 927 bDer Zweistichproben T Test Erwartungswert
Klasse SemQ:13.01.2021 928 aDer Paar-Differenzen-Test: Ein einfaches Beispiel
Klasse SemQ:13.01.2021 928 Der Paar-Differenzen-Test: Ein weiteres Beispiel
Klasse SemQ:13.01.2021 929 aDer F-Test nach Fisher (Varianz): Ein einführendes Beispiel
Klasse SemQ:13.01.2021 929 bDer F-Test nach Fisher (Varianz): Ein weiteres Beispiel
Klasse SemQ:19.02.2021 929 cDer F-Test nach Fisher (Varianz): Ein weiteres Beispiel
Klasse SemQ:13.01.2021 930 aEinfuehrung in mehrdimensionale Funktionen
Klasse SemQ:13.01.2021 930 b, (c)Eigenschaften mehrdimensionaler Funktionen
Klasse SemQ:13.01.2021 930 dEinfuehrung: Partielle Ableitungen
Klasse SemQ:13.01.2024 930 fPartielle Ableitungen: Drei einfache Beispiele x²+y²-4, (y-2)(x+1) und x² y²
Klasse SemQ:13.01.2024 930 gEinführung in die Extremwertberechnung mehrdimensionale Funktionen IR² nach IR
Klasse SemQ:13.01.2021 930 dPartielle Ableitungen: Ein einfaches Beispiel (y-2)(x+1)
Klasse SemQ:13.01.2021 930 dBeispiel: Partielle Ableitungen x*sin(xy)
Klasse SemQ:15.03.2021 930 mehrdimensionale Funktionen: Nullstellen
Klasse SemQ:15.03.2021 930 dmehrdimensionale Funktionen: Partielle Ableitung
Klasse SemQ:15.03.2021 930 emehrdimensionale Funktionen: Tangenten in der Ebene
Klasse SemQ:15.03.2021 930 emehrdimensionale Funktionen: Tangenten im Raum
Klasse SemQ:15.03.2021 930 emehrdimensionale Funktionen: Einfuehrung Tangentialebene
Klasse SemQ:15.03.2021 930 emehrdimensionale Funktionen: Beispiel einer Tangentialebene
Klasse SemQ:15.03.2021 930 emehrdimensionale Funktionen: Beispiel einer Tangentialebene
Klasse SemQ:13.01.2021 931 a1Berechnung von Punkten mit waagrechter Tangentialebene: x²+y²-2x+4y
Klasse SemQ:13.01.2021 931 a1Klassifikation (Hessematrix) x²+y²-2x+4y
Klasse SemQ:13.01.2021 931 bKlassifikation (Hessematrix) x²+4xy
Klasse SemQ:13.01.2021 931 bBerechnung von Punkten mit waagrechter Tangentialebene: x²+4xy
Klasse SemQ:13.01.2021 931 bKlassifikation (Hessematrix) x²+4xy 2. Teil
Klasse SemQ:26.03.2023 931 cwaagrechte Tangentialebene mit Klassifikation (Sattel) f(x,y)=xy
Klasse Semq:18.03.2019 931 dBerechnung einer Tangentialebene
Klasse Semq:18.03.2019 931 dBerechnung einer Extremstelle (Handyfilm 2)
Klasse SemQ:13.01.2021 931 eBer. von Pkten mit waagrechter Tangentialebene: 5x²+8x+2xy+y²
Klasse SemQ:13.01.2021 931 eKlassifikation (Hessematrix) 5x²+8x+2xy+y²
Klasse SemQ:22.03.2021 931 fmehrdim Fktn: Extrema + Sattelpkte mit Hessematrix | f(x,y)=x²-6x+4xy+y²
Klasse SemQ:13.01.2021 931 gExtremwert mit Hessematrix -5x²+2x+4xy-y²-1
Klasse SemQ:26.03.2023 931 hwaagrechte Tangentialebene mit Klassifikation (Hochpunkt)
Klasse Semq:18.12.2019 931 hBerechnung eines Extrempunktes
Klasse SemQ:13.01.2024 931 kBsp: Ber. der Punkte mit waagrechter Tangentialebene von f(x;y)= 3x²y - x³ - y^4
Klasse SemQ:13.01.2021 931 mExtremwert mit Hessematrix x³ - 3x+y²-6y
Klasse SemQ:22.03.2021 931 nmehrdimensionale Funktionen: Extrema + Sattelpkte mit Hessematrix | f(x,y)=xy²-x+2
Klasse SemQ:22.03.2021 931 rmehrdim Fkt: Extrema + Sattelpkte mit Hessematrix | f(x,y)=x³-12x+y^4-18y²
Klasse SemQ:20.01.2021 932 aMethode der kleinsten Quadrate: Einfuehrung + RGP
Klasse SemQ:20.01.2021 932 bMethode der kleinsten Quadrate: Beispiele für RGP
Klasse SemQ:20.01.2021 932 cMethode der kleinsten Quadrate: Herleitung mit RGP
Klasse SemQ:20.01.2021 932 cMethode der kleinsten Quadrate: Berechnung des LGS
Klasse SemKu:31.01.2018 932 g1lineare Regression
Klasse SemKu:25.01.2017 932 g2lineare Regression
Klasse SemKu:18.12.2019 932 g3lineare Regression
Klasse SemQ:20.01.2021 932 g4Methode der kleinsten Quadrate: Ein Beispiel
Klasse SemQ:18.01.2022 932 g5Methode der kleinsten Quadrate: Ein Beispiel mit ) Punkten
Klasse SemQ:20.01.2021 932 hNichtlineare Regression mit der Methode der kleinsten Quadrate
Klasse SemQ:20.01.2021 932 jFilter um Tendenzen festzustellen
Klasse SemQ:20.01.2021 933 aKovarianz
Klasse SemQ:20.01.2021 934 https://youtu.be/GG22Ypcd8e0
Klasse SemQ:20.01.2021 934 Der Abschluss des Seminarkurses: Ende Vom Ende
Klasse 30.08.2018 938 Studienfahrt Mumem: Eine Vorstellung
Klasse 12.04.2022 938 Ein kleines Axiomensystem für Abibücher; kleine Tipps auf mathematische Art :)
Klasse 12.04.2022 938 Tipps zum Abiball, Abischerz + Abibuch auf mathematische Art :)
Klasse M_+:02.06.45² 940 aBijektionen
Klasse M_+:02.06.45² 940 Der Barbier von Sevilla (Paradoxon) als Vorbereitung zur Russellschen Antinomie
Klasse M_+:03.03.2022 940 Der Barbier von Sevilla (Paradoxon) als Vorbereitung zur Russellschen Antinomie
Klasse M_+:3.7.45² 940 cEine Bijektion zwischen IN und IN0 und zwischen IN und 2IN
Klasse M_+:3.7.45² 940 cEine Bijektion zwischen IN und IZ
Klasse M_+:25.05.2020 940 Cantorsches Diagonalverfahren 1. Art
Klasse 11_122.01.2021 940 Maechtigkeit von Mengen
Klasse M_+:03.03.2021 940 Das Cantorsche Diagonalverfahren erster Art mit Abbidungsvorschrift
Klasse M_+:25.05.2020 943 Cantorsches Diagonalverfahren 2. Art
Klasse 10_624.02.2021 943 Eine Einführung des Cantorschen Diagonalverfahrens 2. Art
Klasse 10_624.02.2021 943 Das Cantorsche Diagonalverfahrens 2. Art
Klasse Abi Vorber20.04.2021 943 Aufgabe II.6 c1 aus dem IQB Pool 2018
Klasse Abi Vorber20.04.2021 943 Aufgabe I.11 aus dem IQB Pool 2018
Klasse Studium04.01.2018 943 Einfuehrung: Konvergenz - 1/n -> 0
Klasse Studium04.02.2020 943 13.9Die Russellsche Antinomie
Klasse Studium03.12.2021 943 13.9.6Das Halteproblem ohne Turingmaschinen
Klasse Studium01.12.2021 943 13.9.6Das Halteproblem ohne Turingmaschinen
Klasse Studium11.02.2018 943 areasinushyperbolikus
Klasse Studium04.03.2018 943 Einfuehrung: Was ist Stetigkeit? (1)
Klasse Studium04.03.2018 943 Herleitung der delta-Formel (2)
Klasse Studium04.03.2018 943 Konstante Funktionen sind stetig (3)
Klasse Studium04.03.2018 943 f(x)=x ist stetig (4)
Klasse Studium04.03.2018 943 f(x)=2x-1 ist stetig (5)
Klasse Studium11.02.2018 943 Einfuehrung: Partielle Integration (1): Int x sin(x) dx
Klasse Studium10.02.2018 943 Partielle Integration (4): Int sin^2 x dx
Klasse Studium10.02.2018 943 Partielle Integration (6): Int ln(x) dx
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (2)
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (2.5)
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (3)
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (4)
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (5)
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (6)
Klasse Studium03.03.2018 943 Äußere Substitution (7)
Klasse 30.04.2018 943 FSListen mit dem GTR (Formelsammlung)
Klasse 14.10.2018 943 FSP(X <= k) mit dem WTR (Formelsammlung)
Klasse 706.01.2018 943 FSFormelbild: PSF (Formelsammlung)
Klasse 707.01.2018 943 FSFormelbild: ZPF (Formelsammlung)
Klasse 15.01.2021 943 Neue Unterrichtsform für den Online Unterricht Kl. 10
Klasse 17.01.2021 943 Neue Unterrichtsform für den Online Unterricht Kl. 11
Klasse 17.03.2024 943 Muendliche Pruefung
Klasse 10_2:12.01.2025 943 Meine Vorstellung des Seminarkurses Statistik und des Vertiefungskurses '25
Klasse 10_2:12.01.2024 943 Vorstellung des Seminarkurses 2024
Klasse 26.11.2021 943 Seminarkurs Statistik und warum es ohne ihn nicht geht
Klasse 08.12.2021 943 Was ist Glück (außerhalb der Mathematik)?
Klasse 09.12.2021 943 Religionsunterricht bei Frau K versus Mathe bei Herrn Sd