| Filmname | Nummer | UE | Datum |
Terme, LGS, Wurzeln, Mitternachtsformel |
Terme (binomische Formeln) (UE $8_1$) |
| Primfaktorzerlegung und Teilermenge von 24 | 1 a,h | 8_1: | 15.09.2022 |
| Primfaktorzerlegung und Teilermenge 1000 und 15a²b | 1 a | 8_1: | 15.09.2023 |
| Teilermenge von 24 | 1 a | 8_1: | 15.09.2023 |
| Ist 0. Periode 9 = 1 ? | 1 | 8_1: | 31.12.2017 |
| Ausklammern mit Primfaktorzerlegung 60ab²c - 100a²b | 2 k,L | 8_1: | 28.12.2021 |
| Ausklammern mit Primfaktorzerlegung 600a²b²c² - 300abc | 2 o | 8_1: | 28.12.2021 |
| Ausklammern mit Primfaktorzerlegung 42a^4b^5c³ - 63a³b^4c³ | 2 q | 8_1: | 28.12.2021 |
| Ausklammern mit Primfaktorzerlegung 128 a²b³c²-256a²b³c^4 | 2 z | 8_1 | 29.12.2021 |
| Ausmultiplizieren + Distributivgesetz+ Doppelbanane (a+c)(b+d) | 3 3,4a | 8_1 | 21.09.2022 |
| Ausmultiplizieren mit der Doppelbanane (a-b)(c+d) und (3a+1)(a+3) | 3 b,d | 8_1 | 21.09.2022 |
| Ausmultiplizieren mit der Doppelbanane (2a+3)(3a+2) und (2x-y)(y-3x) | 3 c,e | 8_1 | 29.12.2021 |
| Ausmultiplizieren mit der Doppelbanane (3x-2y)(3y-2x) und (4x-3y)(5x-4y) | 3 hi | 8_1 | 30.12.2021 |
| Ausmultiplizieren mit der Doppelbanane(-8x-5y)(-3x-5y) | 3 j | 8_1 | 30.12.2021 |
| Seien a,b,c,d aufeinanderfolgende ganze Zahlen. Zeigen Sie: b * c ist um 2 größer als a * d | 3 k | 8_1 | 30.12.2021 |
| Die graphische Herleitung der binomischen Formel | 4 Anfang | 8_1: | 21.09.2022 |
| Ein Beispiel der binomischen Formel (a+3)² | 4 a2 | 8_1: | 21.09.2022 |
| (T) Aufgaben mit Querrichtung: Die binomische Formel (x+3)² etc | 4 c | 8_1: | 21.09.2022 |
| Weitere Beispiele der binomischen Formel: (a+5)², (a+2)², (x+2y)² | 4 bcd | 8_1: | 21.09.2022 |
| (a+b)²=(-a-b)² und (a-b)²=(-a+b)²=(b-a)² | 4 d | 8_1: | 10.10.2023 |
| Die binomische Formel: (2x+3)² | 4 e2 | 8_1: | 10.10.2023 |
| (T)Aufgaben mit Querrichtung: Die binomische Formel 4(x+3)² | 4 f1 | 8_1: | 21.09.2023 |
| Ausmultiplizieren statt binomischer Formel: (3x+2y)² und (3a-2b)² | 4 i1,2 | 8_1: | 03.01.2022 |
| Ausmultiplizieren statt binomischer Formel: (6a-3b)² | 4 L | 8_1: | 05.10.2023 |
| Ausmultiplizieren statt binomischer Formel: (2x²-3)² und (2x²y-3x)² | 4 no | 8_1: | 03.01.2022 |
| Ausmultiplizieren statt binomischer Formel: (3x³y²-2x²y)² | 4 p | 8_1: | 03.01.2022 |
| (abc-bc)² | 4 s | 8_1: | 27.07.2023 |
| Anwendung der binomischen Formel: (2x-3)²-(3x-2)² | 4 t | 8_1: | 16.11.2021 |
| Anwendung der binomischen Formel: (x-2)²-(x+2)² | 4 u | 8_1: | 10.10.2023 |
| Anwendung der binomischen Formel: 4(x-2y)² * (2x-y) | 4 v | 8_1: | 16.11.2021 |
| Eine Anwendung der binomischen Formeln | 4 w | 8_1: | 26.09.2022 |
| Die Zusammenfassung der binomischen Formeln | 4 z | 8_1: | 21.09.2022 |
| 3(2x+4)²-2(3-2x)² Berechnung mit Binomischer Formel | 4 | 8_1: | 10.10.2022 |
| Die binomischen Formeln | 4 | 8_1: | Dorfuchs |
| binomische Formel mit drei Summenden: (a+b+c)² | 5 a(1) | 8_1: | 10.10.2022 |
| Faktorisieren mit binomischen Formeln mit Primfaktorzerlegungen | 6 abcd | 8_1: | 10.10.2022 |
| binomische Formel rückwärts 4x²-4x+1; x²-6xy+9y² | 6 ef | 8_1: | 10.10.2022 |
| Faktorisieren mit binomischen Formeln mit Primfaktorzerlegungen: 144v^4-169u² | 6 L | 8_1: | 10.10.2022 |
| binomische Formel rückwärts 121a^6b^4-1 | 6 n | 8_1: | 10.10.2023 |
| Faktorisierung der binomischen Formel: 49x²-42xy+9y² | 6 gmo | 8_1: | 16.11.2021 |
| Faktorisieren mit binomischen Formeln und Ausklammern; 2a²-8a+8 | 7 a | 8_1: | 10.10.2022 |
| quadratische Ergänzung | 8 a1,a3 | 8_1: | 24.02.2018 |
| quadratische Ergänzung | 8 a | 8_1: | 10.10.2023 |
| quadratische Ergaenzung mit eigener Formel | 8 a-f | 8_1: | 1.12.2020 |
| quadratische Ergaenzung a²-4ac | 8 | 8_1: | 1.11.2022 |
| Quadratische Ergaenzung und Faktorisieren mit binomischen Formeln | 8 bc | 8_1: | 1.10.2022 |
| quadratische Ergaenzung mit eigener Formel; Fehler im Film bei Teil g | 8 ghi | 8_1: | 1.12.2020 |
| Unterricht: Determinante und Polarkoordinaten | 9 a | 8_7 | 22.03.2020 |
Lineare Gleichungen |
| Lineare Gleichungen / Einführung | 10 | 8_1: | 14.05.2020 |
| lineare Gleichung (x+2)²=(x+1)² | 11 c | 8_1: | 13.04.2022 |
| Lineare Gleichungen | 11 c,d | 8_1: | 13.05.2020 |
| Lineare Gleichungen | 11 f,h | 8_1: | 14.05.2020 |
| Lineare Gleichungen | 11 j | 8_1: | 18.05.2020 |
| Lineare Gleichungen mit binomischer Formel | 11 k | 8_1: | 28.07.2023 |
| Bruchgleichungen | 11 o | 8_1: | 23.05.2020 |
| Einfache Bruchgleichung 7/x = 2 | 11 o 7 | 8_1: | 13.04.2022 |
| Einfache Bruchgleichung 4/(x-2) = 5 | 11 o 10 | 8_1: | 13.04.2022 |
| Unterricht: Lineare Funktionen | 12 a-c | 8_1: | 22.05.2020 |
| Saeuren im Verhaeltnis mischen | 14 b1 | 11_6: | 10.02.2021 |
| Satz vom Nullprodukt | 15 | 8_1: | 23.05.2020 |
| Satz vom Nullprodukt (2x+8)² (4x-6) (x-7)=0 | 15 j | 8_1: | 23.11.2023 |
| Lösbarkeit linearer Gleichungen | 16 | 8_1: | 23.07.2023 |
| Lösbarkeit linearer Gleichungen | 16 | 8_1: | 23.05.2020 |
| Gleichungen mit Parameter nach x aufgelöst | 19 a,b,d1,d2 | 8_1: | 23.10.2023 |
| Gleichungen mit Parameter nach x aufgelöst; Aufgabe mit Querrichtung | 19 g | 8_1: | 23.10.2023 |
| Gleichungen mit Parameter nach x aufgelöst; Aufgabe mit Querrichtung | 19 h | 8_1: | 23.10.2023 |
| Gleichungen mit Parameter nach x aufgelöst incl. Algorithmus | 19 i | 8_1: | 23.10.2023 |
| Gleichungen mit Parameter nach x aufgelöst: ax+4=6-5x | 19 i4 | 8_1: | 27.11.2023 |
| Gleichung mit Parameter ax=2x | 19 s | 8_1: | 23.11.2022 |
| Gleichung mit Parameter ax+7=2x+5 | 19 u | 8_1: | 23.11.2022 |
| Gleichung mit Parameter: Der Algorithmus | 19 v | 8_1: | 23.11.2022 |
| Gleichung mit Parameter (x+a)(x-5) = (x-a)(x+5) | 19 w | 8_1: | 23.11.2022 |
| (2x+2a)²=4(x-a)(x+a); Lösung einer linearen Gleichung mit Parameter | 19 x | 8_1: | 13.12.2022 |
| Auflösen physikalischer Gleichungen W=P*t; R=U/I; rho=m/v | 20 bdg | 8_1: | 23.11.2022 |
| Auflösen physikalischer Formeln F_H=F_G*h/l | 20 h | 8_1: | 23.07.2023 |
| Auflösen mathematischer Formel m=(y_2-y_1):(x_2-x_1) | 20 l | 8_1: | 23.07.2023 |
| Auflösen mathematischer Formel rho=m/V | 20 g | 8_1: | 27.11.2023 |
Lineare Gleichungssysteme (UE $8_2$) |
| LGS mit dem Gleichsetzungsverfahren gelöst | 22 a | 8_3: | 23.07.2023 |
| LGS mit dem Gleichsetzungsverfahren gelöst | 22 b | 8_3: | 13.11.2023 |
| LGS mit dem Gleichsetzungsverfahren gelöst incl. Algorithmus | 22 f | 8_3: | 13.11.2023 |
| LGS mit dem Gleichsetzungsverfahren gelöst | 22 g | 8_3: | 23.11.2022 |
| LGS mit dem Gleichsetzungsverfahren gelöst incl. Algorithmus | 23 | 8_3: | 13.11.2023 |
| LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst | 24 | 8_3: | 23.11.2022 |
| LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst | 25 a | 8_3: | 23.11.2023 |
| LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst | 25 b | 8_3: | 29.07.2023 |
| LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst | 25 b | 8_3: | 23.11.2022 |
| LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst | 25 c | 8_3: | 23.11.2023 |
| LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst | 25 d | 8_3: | 29.07.2022 |
| LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst | 25 f | 8_3: | 23.11.2023 |
| LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst | 25 g | 8_3: | 23.11.2023 |
| LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst | 26 | 8_3: | 23.11.2023 |
| Einführung in das Additionsverfahren bei 2x2 LGS | 27 | 8_3: | 23.11.2023 |
| Unterricht: LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (1) | 28 a | 8_3: | 10.09.2020 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst | 28 b,e | 8_3: | 29.07.2023 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (2) | 28 b-c | 8_3: | 24.11.2022 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (2) | 28 c | 8_3: | 20.11.2023 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (2) | 28 c | 8_3: | 10.09.2020 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst | 28 d | 8_3: | 26.11.2020 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst | 28 f | 8_3: | 12.3.2022 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (3) | 28 g | 8_3: | 10.09.2020 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst | 28 h,j | 8_3: | 15.03.2020 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst | 28 i | 8_3: | 26.11.2020 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst | 28 k | 8_3: | 24.10.2020 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (4) | 28 L | 8_3: | 10.09.2020 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst | 28 L | 8_3: | 24.10.2020 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst (5) | 28 m | 8_3: | 10.09.2020 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst | 28 n | 8_3: | 26.11.2020 |
| LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst | 28 n | 8_3: | 26.11.2020 |
| LGS umgeformt und mit dem Additionsverfahren berechnet | 28 o | 8_3: | 26.11.2020 |
| LGS mit dem Additionsverfahren gelöst | 28 p | 8_3: | 29.07.2023 |
| LGS mit dem Einsetzungsverfahren gelöst | 29 a1 | 8_2: | 24.11.2022 |
| Vier LGS mit innerer Struktur berechnet mit dem Additionsverfahren | 29 d | 8_2: | 24.11.2022 |
| Lineares Gleichungssystem, Typ 2x2 mit dem Additionsverfahren gelöst | 29 i | 8_2: | 26.01.2022 |
| LGS, Typ 2x2 mit Brüchen mit dem Additionsverfahren gelöst | 29 k | 8_2: | 26.01.2022 |
| LGS mit viel Algebra gelöst mit dem Additionsverfahren | 29 n | 8_2: | 26.11.2023 |
| Bruchgleichungssystem das zum linearen Gleichungssystem wird | 29 o | 8_2: | 26.11.2020 |
| Textaufgabe, die auf ein 2x2 LGS führt 'Schweine und Hennen' | 30 a | 8_2: | 29.07.2023 |
| Textaufgabe, die auf ein 2x2 LGS führt 'Hähnchen' | 30 b | 8_2: | 26.11.2022 |
| Textaufgabe, die auf ein 2x2 LGS führt nach Adam Riese | 30 e | 8_2: | 26.11.2022 |
| Textaufgabe, die auf ein 2x2 LGS führt 'Rechteck' | 30 f | 8_2: | 26.11.2022 |
| Textaufgabe: Fläche eines Rechtecks mit 2x2 LGS und Additionsverfahren | 30 i | 8_2: | 23.11.2023 |
| Textaufgabe (die Limo); eine Aufgabe aus einer Quizsendung. | 30 l | 8_2: | 23.11.2023 |
| Textaufgabe; ein Zahlenrätsel, das auf ein LGS führt | 30 n | 8_2: | 26.11.2023 |
| Textaufgabe; ein Zahlenrätsel, das auf ein LGS führt | 30 o1 | 8_2: | 23.11.2023 |
| Umgang mit Ziffern und Zahlen beim Zahlenrätsel | 30 o2 | 8_2: | 12.12.2023 |
| Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge | 31 a1 | 8_3: | 24.10.2020 |
| Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge | 31 a2 | 8_3: | 24.10.2020 |
| Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge | 31 a3 | 8_3: | 24.11.2023 |
| Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge | 31 b | 8_3: | 24.10.2020 |
| Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge | 31 c1 | 8_3: | 26.11.2022 |
| Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge | 31 c | 8_3: | 24.10.2020 |
| Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge | 31 d3 | 8_3: | 26.11.2022 |
| Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge | 31 e | 8_3: | 24.10.2020 |
| Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit leerer Lösungsmenge | 31 f | 8_3: | 24.10.2020 |
| Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge | 31 f | 8_3: | 24.10.2020 |
| Unterricht: Lineares Gleichungssystem mit besonderer Lösungsmenge | 31 h | 8_3: | 24.10.2020 |
| Berechnung eines allgemeinen 2x2 LGS | 33 a,b | 8_2 | 22.03.2020 |
Lineare Optimierung (Zusatz) (UE $8_3$) |
Wurzelrechnen (UE $8_5$) |
| Intervallschachtelung von Wurzel 6 | 37 a,b | 8_5 | 04.01.2021 |
| Definition von Wurzel 12 | 38 a,b | 8_5 | 04.01.2021 |
| Ablesen einiger Wurzeln | 39 b,c,d,e | 8_5 | 04.01.2021 |
| Unterricht: Vorübung zum Beweis von 'Es gibt unendlich Primzahlen' | 41 c | 8_5 | 12.10.2020 |
| Unterricht: Weiter Vorübung zum Beweis von 'Es gibt unendlich Primzahlen' | 41 c | 8_5 | 12.10.2020 |
| Unterricht: Der Beweis von 'Es gibt unendlich Primzahlen' | 41 c | 8_5 | 12.10.2020 |
| Unterricht Klasse 8: Teilbarkeit von z4+1 | 41 d | 8_5 | 04.01.2021 |
| Unterricht Klasse 8: Indirekter Beweis: Die Primzahlmenge ist unendlich | 41 f | 8_5 | 04.01.2021 |
| Dorfuchs: Es gibt unendlich viele Primzahlen | 41 | 8_5 | |
| Dick und Doof und der Porsche | 41 g | 8_5 | 04.01.2021 |
| Quadratzahlen haben eine gerade Anzahl gleicher Primfaktoren | 42 a | 8_5 | 04.01.2021 |
| Das Gefangenendilemma: Frei oder nicht frei, das ist hier die Frage | 42 b | 8_5 | 14.12.2023 |
| Playlist: Der indirekte Beweis | 42 | 8_5 | 26.10.2021 |
| Unterricht: Eigenschaften von Quadratzahlen (Vorübung zu Wz(2) ist irrational) | 42 | 8_7 | 12.10.2020 |
| Unterricht: Wurzel 2 ist irrational | 43 a-c | 8_5 | 12.10.2020 |
| Wurzel 2 ist kein Bruch | 43 a-c | 8_5 | 04.01.2021 |
| Umwandlung von periodischen Dezimalzahlen in eine Bruchdarstellung | 43 e | 8_5 | 04.12.2023 |
| Unterricht: Das Heronverfahren: Berechnung von Wurzel 12 | 44 | 8_5: | 30.09.2020 |
| Unterricht: Das Heronverfahren: Berechnung von Wurzel 12 | 44 a-c | 8_5: | 09.11.2020 |
| Unterricht: Das Heronverfahren: Verschiedene Startwerte bei Wurzel 12 | 44 c | 8_5: | 09.11.2020 |
| Das Heronverfahren: Berechnung von Wurzel 20 | 44 f1 | 8_5 | 04.01.2021 |
| Das Heronverfahren: Approximation von Wurzel 30 mit Startwert 5 | 44 f2 | 8_5 | 14.12.2023 |
| Das Heronverfahren: Berechnung von Wurzel a | 44 g | 8_5 | 04.01.2021 |
| Das Heronverfahren Berechnung von Wurzel 10 mit Startwert 3 | 44 h1 | 8_5 | 04.01.2021 |
| Das Heronverfahren Berechnung von Wurzel 10 mit Startwert 10 | 44 h2 | 8_5 | 05.01.2021 |
| Das Heronverfahren Berechnung von minus Wurzel 10 mit Startwert -3 | 44 h3 | 8_5 | 05.01.2021 |
| Produkte von Wurzeln: Wz(ab)=Wz(a)Wz(b) mit Beweis | 45 a | 8_5 | 05.01.2021 |
| Produkte von Wurzeln: Wz(ab)=Wz(a)Wz(b) Beispielaufgaben | 45 b 1,3,5,6 | 8_5 | 05.01.2021 |
| Was ist Wurzel (2a)*Wurzel(8a)? | 45 b4 | 8_5 | 15.12.2023 |
| Produkte von Wurzeln: Wz(ab)=Wz(a)Wz(b) Beispielaufgaben | 45 b 7,8,9,10 | 8_5 | 05.01.2021 |
| Wurzelterm | 45 b11 | 8_5 | 15.12.2023 |
| Teilweise Wurzelziehen: Einführung und Beispielaufgaben | 46 a | 8_5 | 05.01.2021 |
| Teilweise Wurzelziehen: Beispielaufgaben | 46 b1 | 8_5 | 05.01.2021 |
| Teilweise Wurzelziehen: Beispielaufgaben | 46 b2 | 8_5 | 05.12.2023 |
| Teilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben | 47 a,d,e | 8_5 | 05.01.2021 |
| Teilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben | 47 b,c,f | 8_5 | 05.12.2023 |
| Teilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben | 47 i,L,m | 8_5 | 05.01.2021 |
| Teilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben | 47 j,n | 8_5 | 05.12.2023 |
| Wurzelterme: Teilweises Wurzelziehen incl. Binomische Formel und Distrubutivgesetz | 48 a,c | 8_5 | 05.12.2023 |
| Teilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben | 48 b,d | 8_5 | 05.01.2021 |
| Binomische Formel und Wurzel: (3aWz(b)-3bWz(a))² | 48 e | 8_5 | 05.06.2024 |
| Teilweises Wurzelziehen: Beispielaufgaben | 48 f,k | 8_5 | 05.01.2021 |
| Nenner Rational machen: Einführung | 49 a,b | 8_5 | 05.01.2021 |
| Nenner Rational machen: Uebung | 49 c | 8_5 | 06.01.2021 |
| Die binomischen Formeln (Wurzel a + Wurzel b)² | 49 d | 8_5 | 06.01.2021 |
| Nenner Rational machen: Uebung | 49 e | 8_5 | 06.01.2021 |
| Wurzel(x²) = Betrag x | 50 | 8_5 | 06.01.2021 |
| Wurzel(4a²) = 2 Betrag a | 50 a | 8_5 | 16.12.2023 |
| Wurzel(x²) = Betrag x Übungen | 50 a,b,c | 8_5 | 06.01.2021 |
| Wurzel(x²) = Betrag x Übungen | 50 d,e,f | 8_5 | 06.01.2021 |
| Wurzel (a+b) ungleich Wurzel (a) + Wurzel (b) | 51 | 8_5 | 06.01.2021 |
| Wurzel Addition mit teilweisem Wurzelziehen | 51 a,b,c,d | 8_5 | 06.01.2021 |
| Wurzel Addition mit teilweisem Wurzelziehen | 51 e,f,g | 8_5 | 06.01.2021 |
| Wz(3) + Wz(27) + Wz(75) | 51 i | 8_5 | 16.12.2023 |
| Eine einfache quadratische Gleichung (x²=a) abhängig von a | 52 | 8_5 | 17.01.2024 |
| Auflösen von Formeln mit Wurzeln und Quadraten | 53 a,b | 8_5 | 06.01.2021 |
| Auflösen von Formeln mit Wurzeln und Quadraten | 53 c,d | 8_5 | 06.01.2021 |
| Der Unterschied der Lösungsmengen von x²=64 und x³=64 | 54 g | 8_5 | 17.01.2024 |
Die Mitternachtsformel |
| Voruebungen vor der pq Formel: Nullstellen quadratischer Funktionen | 55 1 Teil | 8_6: | 20.06.2024 |
| Voruebungen vor der pq Formel: Nullstellen quadratischer Funktionen | 55 2 Teil | 8_6: | 20.06.2024 |
| Die Herleitung der p,q Formel: x²+2x-3=0 | 56 d1-3 | 8_6: | 20.04.2024 |
| Die Herleitung der p,q Formel | 56 e | 8_6: | 24.02.2018 |
| Die p,q Formel | 56 | 8_6: | Dorfuchs |
| Eine Anwendung der p,q Formel: x²+6x+8=0 | 57 a | 8_6: | 24.02.2018 |
| Eine Anwendung der p,q Formel: x²-4x+3=0 | 57 c | 8_6: | 24.04.2024 |
| Eine Anwendung der p,q Formel: 2x²+5x+2=0 | 57 L | 8_6: | 24.04.2024 |
| Eine Anwendung der p,q Formel: 6x²-5x+1=0 | 57 m | 8_6: | 24.04.2024 |
| Eine Anwendung der p,q Formel: Herleitung der abc Formel ax²+bx+c=0 | 57 o | 8_6: | 24.04.2024 |
| 3x²-4x-4=0 | 58 a | 8_6: | 24.04.2024 |
| 4x²=5x+7/2 | 58 d3 | 8_6: | 24.04.2024 |
| -15x²+x+2=0 | 58 f | 8_6: | 24.02.2023 |
| x²+3/5x=31/20 | 58 j | 8_6: | 24.04.2024 |
| Berechnung eines Rechtecks (quadratisches Gleichungssystem) | 59 a | 8_6: | 04.08.2023 |
| Berechnung eines Rechtecks (quadratisches Gleichungssystem) | 59 b | 8_6: | 04.04.2024 |
Loesbarkeit quadratischer Gleichungen |
| Die Diskriminante und fuer welche c hat cx²-4x+1 genau zwei Nullstellen? | 60 a,b,c | 8_6: | 20.04.2024 |
| Fuer welche c hat x²-6x+c genau zwei Nullstellen? | 60 d1 | 8_6: | 28.02.2018 |
| Fuer welche c hat cx²-4x+1 genau zwei Nullstellen? | 60 d2 | 8_6: | 20.02.2018 |
| Fuer welche c hat cx²-4x+1 genau zwei Nullstellen? | 60 d3 | 8_6: | 20.04.2024 |
| Kubische Gleichung ohne Absolutglied mit Auslammern gelöst: 2x³-5x²-42x=0 | 61 c7 | 8_6: | 20.04.2023 |
| Lösen der Gleichung x³-9x=0 | 61 a3 | 8_6: | 29.08.2023 |
| Lösen durch Ausklammern x²+4x=0 | 61 a,b2,c1 | 8_6: | 20.04.2024 |
| Lösen durch Ausklammern x³-x²-6x=0 | 61 c5,d | 8_6: | 20.04.2024 |
| Einführung der Linearfaktorzerlegung | 62 a-e | 8_6: | 20.04.2023 |
| Einführung der LFZ x²-x-2 | 62 e,h1 | 8_6: | 20.04.2024 |
| Einführung der LFZ x²+x-12 | 62 h3 | 8_6: | 20.04.2024 |
| LFZ x²+x-20 | 62 h4 | 8_6: | 20.06.2024 |
| Einführung der LFZ x²+4x+4 | 62 i2 | 8_6: | 20.04.2024 |
| Linearfaktorzerlegung - alte Version | 62 h3,i2 | 8_8: | 03.11.2020 |
| Einführung der LFZ x²+x-30 | 62 h5 | 8_6: | 29.09.2024 |
| Linearfaktorzerlegung von x²-x^4 | 62 | 8_6: | 20.04.2023 |
| Linearfaktorzerlegung mit Vorfaktor; 2x²+2x-12 wird zerlegt | 63 a | 8_6: | 30.04.2024 |
| Linearfaktorzerlegung von 3x²+6x-24 | 63 b | 8_6: | 20.04.2023 |
| Linearfaktorzerlegung von 4x²-16x-128 | 63 c | 8_6: | 10.10.2024 |
| Die Linearfaktorzerlegung von 2x²+x-3 | 64 b | 8_6: | 20.02.2018 |
| Linearfaktorzerlegung mit Vorfaktor: 2x²+5x+2 wird zerlegt | 64 c1 | 8_6: | 30.04.2024 |
| Die Linearfaktorzerlegung von 3x²+10x+3 | 64 c2 | 8_6: | 09.10.2024 |
| Die Linearfaktorzerlegung von 2x²+7x-4 | 64 e | 8_6: | 30.06.2024 |
| Linearfaktorzerlegung: x³+3x³+2x wird zerlegt | 64 j | 8_6: | 30.04.2024 |
| Die Linearfaktorzerlegung von 2x^4-2x³-24x² | 64 k | 8_6: | 20.06.2024 |
| Kürzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner: (x²-4):(x-2) | 66 a | 8_6: | 27.04.2023 |
| Kürzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner: (x²+3x+2):(x+2) | 66 b | 8_6: | 27.04.2024 |
| Kürzen beim Quotient von Summen; Linearfaktorzerlegung (x+3)/(x²+5x+6) | 66 c | 8_6: | 27.04.2024 |
| Kuerzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner | 66 d | 8_6: | 20.02.2018 |
| Kürzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner: (4x²-1):(2x²-3x+1) | 66 e | 8_6: | 27.04.2023 |
| Kuerzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner | 66 e | 8_6: | 20.02.2018 |
| Kürzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner: (3x²-7x+2):(6x²-20x+6) | 66 f | 8_6: | 27.04.2024 |
| Kürzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner: (x²-3x-4):(x²-5x+4) | 66 g | 8_6: | 27.04.2023 |
| Kürzen von Linearfaktoren aus Zähler und Nenner: (x²-3x-4):(x²-5x+4) | 66 g | 8_6: | 27.07.2023 |
| Herleitung, Beweis und Beispiel für die Vieta Wurzelsätze | 67 a-c | 8_6: | 15.06.2023 |
| Die Vieta Wurzelsätze: Grenzen, Eigenschaften und Verallgemeinerung | 67 d-g | 8_6: | 15.06.2023 |
| Identitätssatz fuer quadratische Funkionen mit Beweis und der Beweis von Vieta | 67 | 10_1 | 16.10.2024 |
| Alter Film: Der Satz von Vieta | 67 alt a-c | 8_6: | 29.04.2020 |
| Alter Film: Der Satz von Vieta | 67 alt a-c | 8_6: | 06.10.2020 |
| Alter Film: Der Satz von Vieta | 67 | 8_6: | 22.02.2021 |
| Der Satz von Vieta: x²+3x+2 und x²-8x+15 | 67 e2 | 8_6: | 22.04.2024 |
| Die Vieta Wurzelsätze für kubische Polynome | 67 alt f | 8_6: | 03.03.2021 |
| Biquadratische Gleichung x^4-13x²+36=0 | 68 a | 8_8: | 13.06.2023 |
| Biquadratische Gleichung x^4-6x²+8=0 | 68 a | 8_8: | 13.06.2023 |
| x^4-5x²+4=0 | 68 c1 | 8_8: | 25.04.2024 |
| x^4-7x²+12=0 | 68 c6 | 8_8: | 25.06.2024 |
| x^4-5x²-36=0 | 68 c8 | 8_8: | 25.06.2024 |
| Biquadratische Gleichung | 68 | 8_8: | 05.11.2020 |
| Biquadratische Gleichung | 68 | 8_8: | 05.11.2020 |
| Biquadratische Gleichung + Substitution 9x^4-40x²+16 | 68 c7 | 8_8: | 25.04.2024 |
Bruchgleichungen |
| Bruchgleichung 12/x=4/3 | 69 a1 | 8_8: | 12.11.2020 |
| Bruchgleichung 1 | 69 b1 | 8_8: | 20.10.2020 |
| Bruchgleichung x+2:(x+3)=0 | 69 b2 | 8_8: | 12.11.2020 |
| Bruchgleichung 1 | 69 b2 | 8_8: | 25.01.2017 |
| Bruchgleichung 1 | 69 c | 8_8: | 20.10.2020 |
| Bruchgleichung: 1/(x-4)= 2/(x-2) | 69 d | 8_8: | 12.03.2023 |
| Bruchgleichung x:(x-3)=-2:(x-1) | 69 e | 8_8: | 12.11.2020 |
| Bruchgleichung 1 | 69 f | 8_8: | 12.04.2024 |
| Bruchgleichung: (x+1)/(x²-3x) = (x+1)/(x-3) | 69 g | 8_8: | 12.11.2020 |
| Bruchgleichung: 1/(x³-2x²)= 2/(x²-2x)-1/(x²) | 69 h | 8_8: | 12.03.2023 |
| Bruchgleichung: 1/(x³-2x²)= 2/(x²-2x)-1/(x²) | 69 h | 8_8: | 29.03.2023 |
| Bruchgleichung 2 | 69 i | 8_8: | 25.01.2017 |
| Bruchgleichung | 69 j | 8_8: | 03.11.2020 |
| Bruchgleichung | 69 k | 8_8: | 03.10.2024 |
| Bruchgleichung | 69 k | 8_8: | 03.11.2020 |
| Bruchgleichung | 69 L | 8_8: | 03.11.2020 |
| Bruchgleichung (2x)/(x²-4)=(4-x)/(x-2)+1/(x+2) | 69 m | 8_8: | 03.03.2024 |
| Bruchgleichung 3 | 69 n | 8_8: | 25.01.2017 |
| Hauptnenner | 69 | 8_8: | 03.11.2020 |
| Bruchgleichung 4 | 69 | 8_8: | 26.01.2017 |
| Bruchungleichung x+2:(x+3) >= 0 | 69 b2 | 8_8: | 12.03.2024 |
| Bruchungleichung x>1/(3-2x) | 69 c | 8_8: | 01.07.2024 |
| Bruchungleichung x/(x-3)>(-2)/(x-1) | 69 e | 8_8: | 01.10.2024 |
| Bruchungleichung (x+1)/(x²-3x) > (x+1)/(x-3) | 69 g | 8_8: | 12.11.2020 |
| Bruchungleichung 1/(x-1)+1/(x²-1) >= 4/3 | 69 i | 8_8: | 25.06.2024 |
| Bruchungleichung 1/(x-1)+1/(x²-1) >= 4/3 | 69 i | 8_8: | 25.06.2024 |
| Bruchungleichung 2/(x(x-2)) - 1/(x-2) >= 2/x | 69 k | 8_8: | 25.06.2024 |
| Bruchungleichung 15/(x²-5x) >= 3/(x-5)+1 | 69 l | 8_8: | 25.06.2024 |
(Quadratische) Ungleichungen auch Klasse 9 + 10 |
| Einfuehrung Ungleichungen | 70 | 8_6 | 02.06.2024 |
| Vorübungen quadratische Ungleichungen x²-4 kleinergleich 0 | 71 a | 8_1: | 16.06.2024 |
| Unterricht: Die Methode von Knapp: Problemstellung | 71 a | 8_6 | 21.07.2020 |
| Die Methode von Knapp: Problemstellung (Backup) | 71 a | 8_6 | 18.09.2020 |
| quadratische Ungleichungen x²-x-12 kleinergleich 0 | 71 e | 8_1: | 16.11.2021 |
| Unterricht: Die graphische Lösung von -x²+4x-3>0 | 72 a,b | 8_6 | 18.09.2020 |
| Unterricht: Herleitung der Methode von Knapp: Algorithmus | 72 b | 8_6 | 18.09.2020 |
| Unterricht: Die Methode von Knapp: Formulierung des Algorithmus | 72 c | 8_6 | 18.09.2020 |
| Die Methode von Knapp: Algorithmus | 72 c | 8_6 | 21.07.2020 |
| Die Methode von Knapp x²-9 > 0 | 72 d1 | 8_6 | 14.06.2024 |
| Die Methode von Knapp x²-9 > 0 | 72 d1 | 8_6 | 14.09.2023 |
| Die Methode von Knapp x²-2x-8>0 | 72 d2 | 8_6 | 21.02.2020 |
| Der Zwischenwertsatz: Die Methode von Knapp: x²-5x+4 > 0 | 72 d3 | 8_6 | 04.03.2024 |
| Die Methode von Knapp x²-5x+4 > 0 | 72 d3 | 8_6 | 24.06.2024 |
| Die Methode von Knapp x²-5x+4 > 0 | 72 d3 | 8_6 | 14.09.2023 |
| Unterricht: Die Methode von Knapp x²-5x+4 > 0 | 72 d3 | 8_6 | 14.03.2019 |
| Die Methode von Knapp: -x²+6x-8<0 | 72 d4 | 8_6 | 14.09.2023 |
| Die Methode von Knapp: x²-x-6>0 | 72 d5 | 8_6 | 14.06.2024 |
| Die Methode von Knapp x²-10x+9>0 | 72 d6 | 8_6 | 25.09.2023 |
| Die Methode von Knapp | 72 d6 | 8_6 | 14.03.2019 |
| Die Methode von Knapp | 72 d7 | 8_6 | 21.09.2020 |
| Die Methode von Knapp | 72 d8 | 8_6 | 21.09.2020 |
| Die Methode von Knapp | 72 d9 | 8_6 | 14.03.2019 |
| Die Methode von Knapp x³ -x² -6x > 0 | 72 d10 | 8_6 | 14.10.2024 |
| Die Methode von Knapp (mit Fehler) | 72 d10 | 8_6 | 14.03.2019 |
| Die Methode von Knapp: Der erste Schritt | 73 a | 8_6 | 21.07.2020 |
| Die Herleitung des ersten Schrittes der Methode von Knapp | 73 a-e | 8_6 | 14.03.2019 |
| Die Methode von Knapp | 73 f1 | 8_6 | 14.03.2019 |
| Die Methode von Knapp: Die Farbe der Grenzen | 73 f2 | 8_6: | 15.03.2019 |
| Die Methode von Knapp: (3x):(x-2)+3x > 0 | 73 f3 | 8_6: | 17.07.2020 |
| Die Methode von Knapp: Der erste Schritt | 73 f3 | 8_6: | 17.07.2020 |
| Die Methode von Knapp: (4x-5):(x-2) -x-4 größergleich 0 | 73 f4 | 8_6: | 17.04.2023 |
| 1 -(2x)/(x+3)+2/(x-5)=0 | 73 f5 | 8_6 | 18.09.2024 |
| Die Methode von Knapp | 73 f5 | 8_6 | 08.10.2018 |
| Die Methode von Knapp | 73 f6 | 8_6 | 22.10.2018 |
| Die Methode von Knapp: Die Farbe der Grenzen | 73 f7 | 8_6: | 15.03.2019 |
| Die Methode von Knapp: Die Farbe der Grenzen | 73 f8 | 8_6 | 22.10.2018 |
| Die Methode von Knapp | 73 f9 | 8_6 | 22.10.2018 |
| Die Methode von Knapp | 73 f10 | 8_6 | 28.09.2020 |
| Eine Bruchgleichung (x-2)/(x-1)-x/(x+1)+2/(x²-1)=0 | 73 f7 | 8_6: | 15.10.2024 |
| Die Methode von Knapp: Der erste Schritt | 74 a-c | 8_6: | 17.07.2020 |
Wurzelgleichungen (jetzt Klasse 9) |
| Wurzelgleichung: 5= Wurzel(-x+8) | 75 a2 | 8_6 | 15.03.2023 |
| Einführung Wurzelgleichungen: Wurzel isolieren | 75 c | 8_6 | 22.09.2023 |
| Einführung Wurzelgleichungen | 75 a-c | 8_6 | 22.03.2020 |
| Einführung Wurzelgleichungen (Miniversion) | 75 a | 8_6 | 10.11.2020 |
| Wurzelgleichung Wz(x+1)=x-1 | 76 a | 8_6 | 15.10.2024 |
| Eine Wurzelgleichung | 76 a | 8_6 | 15.03.2019 |
| Eine Wurzelgleichung: Wz(x+5)=x+3 | 76 b | 8_6 | 10.11.2020 |
| Wurzel isolieren: Wz(2x+1)+17=x | 76 c | 8_6 | 10.11.2020 |
| Einführung Wurzel isolieren: Wz(2x+1)+17=x | 76 c | 8_6 | 19.11.2020 |
| Wurzelgleichung: Wz(2x+2)+4x+6=2x+4 | 76 d2 | 8_6 | 02.06.2025 |
| Wurzelgleichung Wurzel(3x+1) -x + 3 =0 | 76 e | 8_6 | 10.9.2024 |
| Wzungl: Die Methode von Knapp Wz(8x+1) +2x = 4x - 11 | 76 f | 8_6 | 19.03.2024 |
| Wurzel isolieren: x - Wz(-x+12) = 0 | 76 g | 8_6 | 19.09.2023 |
| Wurzel isolieren: x+2 - Wz(4-x) = 0 | 76 h | 8_6 | 19.10.2021 |
| Einführung in Wurzelgleichungen: 2 Wz x + 2 : Wz x = 5 | 76 i1 | 8_6 | 19.10.2021 |
| Wurzelgleichungen: Wurzel im Nenner: 2/Wz(x) + 8 Wz(x) = 9Wz(2) | 76 i2 | 8_6 | 19.05.2024 |
| Wurzelgleichungen: Wurzel im Nenner: 2/Wz(x) + 8 Wz(x) = 9 Wz(2) | 76 i2 | 8_6 | 19.10.2021 |
| Wurzelgleichung mit Wurzeln rechts und links: Wurzel(2x-1) = 2 - Wurzel(x) | 76 k | 8_6 | 15.03.2023 |
| Eine Wurzelgleichung | 76 l | 8_6 | 15.03.2019 |
| Drei Wurzeln: Wz(2x+54)= Wz(x+20) + Wz(x+4) | 76 m | 8_6 | 19.09.2023 |
| Drei Wurzeln: Wz(2x+1)= Wz(x) + Wz(x-3) | 76 n | 8_6 | 10.11.2020 |
| Drei Wurzeln: Wz(13x+12)= 2 Wz(x-3) + 3 Wz(x) | 76 o | 8_6 | 19.11.2020 |
| Einfuehrung: Definitionsbereiche von Wurzeltermen | 77 a | 8_6 | 25.09.2023 |
| Defber von Wztermen: Wurzel(2x+2), Wurzel(3-x), Wurzel(5-2x) | 77 b | 8_6 | 25.09.2023 |
| Defber von Wztermen: Wz(1+x)-Wz(2-x) | 77 c | 8_6 | 25.09.2024 |
| Einfuehrung in Wurzelungleichungen: Wurzel(2) < 2 | 78 a | 8_6 | 10.11.2024 |
| Wzungl nach Knapp: Wurzel(x-1) kleiner 4 | 78 b | 8_6 | 10.11.2023 |
| Wzungl nach Knapp: Wurzel(x+1) + Wurzel(x-4) größer 5 | 78 c | 8_6 | 10.11.2024 |
| Einfuehrung Betragsgleichungen | 79 a | 8_6 | 10.09.2023 |
| Einfuehrung Betragsgleichungen | 79 a | 8_6 | 10.11.2020 |
| Viele Betragsgleichungen | 79 b | 8_6 | 19.11.2020 |
| Algorithmus zur Berechnung von Betragsgleichungen | 79 c | 8_6 | 19.09.2023 |
| Betragsgleichungen | 79 d4 | 8_6 | 19.11.2020 |
| Betragsgleichungen | 79 d1-d3 | 8_6: | 17.11.2020 |
| Betragsgleichungen | 79 d5 | 8_6 | 28.09.2020 |
| |x²-2x-2|=|x-4| als Gleichung und als Ungleichung gerechnet | 79 d6 | 8_6 | 06.03.2024 |
| Betragsgleichungen | 79 d7 | 8_6 | 06.10.2020 |
| Betragsgleichung: |-2x-3|=4x+5 | 79 e3 | 8_6 | 06.10.2024 |
Potenzrechnen (UE $9_1$) |
Normdarstellung von Zahlen |
Die drei Potenzgesetze |
| Die Herleitung des ersten Potenzgesetzes (gleiche Basen) | 82 c-d | 8_1: | 10.10.2023 |
| Das erste Potenzgesetz: Für a groesser 0 gilt a^n * a^m = a^(n+m) | 83 a-c | 8_1: | 18.09.2024 |
| Die Herleitung des ersten Potenzgesetzes (gleiche Basen) | 83 c-d | 8_1: | 10.10.2023 |
| Anwendungen vom ersten Potenzgesetz und dem Distributivgesetz | 84 abc | 9_1: | 19.09.2024 |
| Aufgabe mit binomischer Formel und 1. Potenzgesetz: 4a²b³(ab²-ab)² | 84 g | 9_1: | 10.10.2023 |
| Subtraktion von Exponenten (das Potenzgesetz 1b) | 85 a | 9_1: | 10.10.2023 |
| Die Herleitung des zweiten Potenzgesetzes (gleiche Exponenten) | 86 a | 8_1: | 10.10.2023 |
| Eine Anwendung des zweiten Potenzgesetzes (gleiche Exponenten) | 86 b3 | 8_1: | 10.10.2023 |
| Die Herleitung des zweiten Potenzgesetzes (gleiche Exponenten) | 87 a | 8_1: | 10.10.2023 |
| Eine Anwendung der Potenzgesetze und des Assoziativgesetzes | 88 a-d | 9_1: | 10.10.2024 |
| Eine Anwendung der Potenzgesetze und des Assoziativgesetzes | 88 f-g | 9_1: | 10.10.2024 |
Potenzen mit ganzzahligen Exponenten |
| Negative Exponenten (das 4. Potenzgesetz) Brüche als als Potenz | 89 | 9_1: | 28.10.2023 |
| Übungsaufgaben zum Potenzgesetz 1b (Bruch bei gleichen Basen) | 90 a-d | 9_1: | 10.10.2023 |
| Übungsaufgaben zum Potenzgesetz 1b (2x^(-4)):(4x^(-5)) | 90 e | 9_1: | 10.10.2023 |
| (3x)² * (5x)^(-1) : (15x^(-2)) | 90 f | 9_1: | 10.10.2023 |
| (6x)² * (10x^2)^(-1):(30x^(-2)) | 90 g | 9_1: | 10.11.2023 |
| (5 * 3^n + 4 * 3^(n+1)):(3^n) | 90 h | 9_1: | 10.10.2023 |
| (a^2)³ * b /(b^(-1)² * a) | 90 i1 | 9_1: | 10.10.2024 |
| (a^6)^7 * b^5 /(b^(-5)^6 * a^5) | 90 i5 | 9_1: | 10.10.2023 |
| 3x/x³-5x^(-1)/x+x^4/x^6 | 90 j | 9_1: | 10.10.2023 |
| Quotienten von Potenzen mit gleichem Exponenten | 91 | 9_1: | 10.10.2023 |
| Quotient von Potenzen mit | 91 c | 9_1: | 17.10.2024 |
| Eine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze | 92 f | 9_1: | 27.12.2021 |
| Eine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze | 92 g | 9_1: | 27.12.2021 |
| Eine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze | 92 h | 9_1: | 27.12.2021 |
| Eine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze (i) | 92 i | 9_1: | 28.12.2021 |
| Eine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze (j) | 92 j | 9_1: | 28.12.2021 |
| Eine (anspruchsvolle) Anwendung der Potenzgesetze (x) | 92 x | 9_1: | 28.12.2021 |
Potenzen mit rationalen Exponenten |
| Rationale Exponenten (Wurzeln und Potenzen) | 93 a-d | 9_1: | 18.10.2023 |
| Rationale Exponenten (das 5. Potenzgesetz) n-te Wurzel als Potenz | 94 a-e | 9_1: | 28.12.2021 |
| Potenzgleichungen | 94 g | 9_1: | 23.10.2023 |
| Was ist die dritte Wurzel aus -1? | 95 a,b | 9_1 | 30.12.2021 |
| Warum sind die Potenzgesetze nur fuer Basen >0 definiert? | 95 c | 9_1 | 28.12.2017 |
| Was ist die n.te Wurzel aus -1? | 95 d | 9_1 | 30.12.2021 |
| Es gibt zwei irrationale Zahlen a,b mit a^b rational | 95 e | 9_1 | 09.02.2021 |
| Wurzelgleichungen auch mit dritten und vierten Wurzeln | 96 a-e,g-i | 8_6 | 29.12.2021 |
| Wurzelgleichungen auch mit dritten und vierten Wurzeln | 96 b,c,d,f,h,k | 8_6 | 19.10.2024 |
| Wurzelgleichungen mit 3 und 4 Wurzel: vierte Wz(x-3)=2; dritte Wz(3-x)=-3 | 96 i,j | 8_6 | 29.02.2024 |
| Wurzelgleichungen 4te Wz (x+2) = 8te Wz (4x+8) | 96 a,e,g,m | 8_6 | 29.12.2021 |
| vierte Wurzel (x+2)= achte Wurzel (4x+8) | 96 m | 8_6 | 19.10.2023 |
| Wurzelgleichung abhängig von einem Parameter a | 96 n | 8_6 | 29.12.2021 |
| Was ist der Unterschied zwischen Wurzel(x²) und (Wurzel (x))²? | 96 | 9_1 | 29.12.2021 |
| Eine Anwendung vieler Potenzgesetze vorallem mit Wurzeln | 97 a,d,f | 9_1 | 19.10.2024 |
| Vereinfachen zweier Wurzelterme | 97 b,o3 | 9_1 | 04.11.2024 |
| n te Wurzel Terme | 97 a,b,c | 9_1 | 29.12.2021 |
| Anwendung vieler Potenzgesetze vorallem mit Wurzeln | 97 o1,p1 | 9_1 | 19.10.2024 |
| Anwendung vieler Potenzgesetze vorallem mit Wurzeln | 97 p1 | 9_1 | 04.11.2024 |
| Die Zusammenfassung aller Potenzgesetze | 98 | 9_1 | 19.10.2023 |
| Wiederholung der Potenzgesetze | 98 | 9_1: | 14.05.2020 |
Kürzen von Brüchen mit Summen im Zähler und Nenner (Zusatz) |
| Faktorisieren mit binomischen Formeln | 100 a | 9_1: | 24.10.2018 |
| Kuerzen biquadratischer Brueche | 101 k | 9_1: | 24.10.2018 |
| Kuerzen biquadratischer Brueche | 101 n | 9_1: | 24.10.2018 |
| Bruchaddition mit Primfaktorzerlegung 5/24 + 7/36 - 11/48 | 102 | 9_1: | 24.10.2023 |
| Zusammenfassen von Bruechen | 102 f | 9_1: | 24.10.2018 |
| Wurzelterme (Potenzen und Quotienten) | 102 gh | 9_1: | 24.10.2023 |
| Minimalanforderung: Anwendung der Potenzgesetze (1) | 103 a1 | 9_1: | 22.05.45² |
| Minimalanforderung: Anwendung der Potenzgesetze (2) | 103 a2 | 9_1: | 22.05.45² |
| Minimalanforderung: Anwendung der Potenzgesetze | 103 a | 9_1: | 24.10.2024 |
| Minimalanforderung: Einfache Gleichungen mit n-ter Wurzel | 103 b | 9_1: | 24.10.2024 |
| Einfache Gleichungen der Form n te Wz(x)=y | 103 a | 9_1: | 22.05.45² |
Logarithmenrechnen (UE $9_2$) |
Definition: Logarithmus |
| Einführung ins Logarithmenrechnen | 103 a,b | 9_2: | 24.10.2024 |
| Für x größer 0 gilt 10 hoch (log(x))=x (Def des Logarithmus) | 103 c | 9_2: | 24.10.2023 |
| Logarithmus und Anzahl der Stellen einer Zahl | 103 de | 9_1: | 24.10.2023 |
| Logarithmieren: 4^x=8 | 106 a-c | 9_2: | 17.11.2020 |
| Logrg + Expgln: 2^x=1 und 2^(2x+4)-3 \cdot 2^(2x-2)= 61 | 106 d,v | 9_2: | 6.1.2022 |
| Logrg + Expgln: 5^x=0.04 und 2^(x+2)+2^(x-1)=18 | 106 e,q | 9_2: | 6.1.2022 |
| Logrg + Expgln: 8^x=0.5 und 4^(x+2)=Wurzel(2) | 106 f,p | 9_2: | 6.1.2022 |
| Logrg + Expgln: (mit und) ohne WTR | 106 ghik | 9_2: | 1.12.2020 |
| Logarithmieren | 106 j | 9_2: | 22.06.2020 |
| Logrg + Expgln: 2 * 3^(2x+1) = 54 | 106 L | 9_1: | 24.10.2023 |
| Exponentialgleichungen | 106 L,m,n,o | 9_2: | 3.12.2020 |
| Lösen einer Expgl mit Exponentenvergleich: (Vierte Wurzel 2)^(3x+2)=4 | 106 o | 9_2: | 4.12.2023 |
| Logarithmieren | 106 etwa q | 9_2: | 17.11.2020 |
| Logrg + Expgln: 3^(x-2)+2 3^x = 171 | 106 r | 9_1: | 24.01.2024 |
| Logrg + Expgln: 3^(x-2)+2 3^x = 171 | 106 r | 9_1: | 24.10.2023 |
| Exponentialgleichung: 2^(x-3)+3 * 2^(x-2)=56 | 106 s | 9_1: | 24.10.2024 |
| Exponentialgleichung: 3^(2x+1)-36 * 3^(2x-3)= 135 | 106 w | 9_2: | 14.4.2022 |
| Exponentialgleichung | 106 x | 9_2: | 23.07.2019 |
| Logarithmieren | 106 x | 9_2: | 1.12.2020 |
| Logarithmieren, Exponentialgleichungen: 12 * 2^(2x)=3^(x+2) | 106 y | 9_2: | 6.1.2022 |
| Berechnung einer Exponentialgleichung 2^(2x-4)=3^(2-x) | 106 z | 9_2: | 14.01.2024 |
| Exponentialgleichungen 3 * 2^x=6, 5 * 4^x=10, 6 * 4^x=12 | 106 p | 9_1: | 4.11.2023 |
Die Logarithmengesetze (Zusatz) |
| Die Logarithmengesetze mit Beweis | 108 | 9_2: | 14.05.2020 |
| Ein Beweis der Logarithmengesetze log(ab)=log(a)+log(b) und log(a^n)=n log(a) | 108 | 9_2: | 14.4.2022 |
| Alle Logarithmengesetze | 109 | 9_2: | 14.10.2024 |
| Vereinfachung eines Logarithmenterms log(x^4)-3 log(1/x) | 110 b | 9_2: | 07.12.2023 |
| Anwendung der Logarithmengesetze: log(2/x^2)-log(4/x^4)-log(2x) | 110 c | 9_2: | 04.12.2023 |
| log_(x^2)(Wurzel(x))-log_(x^4)(Dritte Wurzel(x^6)) | 110 h | 9_2: | 04.12.2023 |
| log(3x²/(10y³)) und log(1/Wz(10y³)) | 111 ab | 9_2: | 04.10.2024 |
| Anwendung der Logarithmengesetze log(3Wz((5x³)/(2y^4)) | 111 d | 9_2: | 04.10.2024 |
| Vereinfachung eines Logarithmenterms log(x³)-log(2x)-log(3x) | 112 a | 9_2: | 07.12.2023 |
| Anwendung der Logarithmengesetze: log(Wurzel(xy))+2log(xy^2)-3log(Wurzel(x^2y)) | 112 c | 9_2: | 04.12.2023 |
Substitution bei exp. Gleichungen (Zusatz) |
| Eine biquadratische Gleichung x^4-3x²+2=0 | 113 a | 9_2: | 10.11.2023 |
| Exponentialgleichung mit Substitution | 113 b | 9_2: | 23.07.2019 |
| Exponentialgleichung mit Substitution | 113 b | 9_2: | 23.07.2019 |
| Exponentialgleichung mit Substitution ohne WTR | 113 c | 9_2: | 1.12.2020 |
| Substitution von Exponentialgleichungen 3(3^x)^2-28 * 3^x +9 =0 | 113 d | 9_2: | 12.11.2023 |
| Exponentialgleichung mit Substitution | 113 e | 9_2: | 23.07.2019 |
| Exponentialgleichung mit Substitution ohne WTR | 113 f | 9_2: | 1.12.2020 |
| Exponentialgleichung (2^x)^2-6 * 2^x- 16=0 mit Substitution | 113 g | 9_2: | 14.4.2022 |
| Exponentialgleichung 2 * 2^(2x)-9 * 2^x +4=0 mit Substitution | 113 h | 9_2: | 14.4.2022 |
| Exponentialgleichung mit Substitution | 113 i | 9_2: | 23.07.2019 |
| Exponentialgleichung mit Substitution ohne WTR | 113 j | 9_2: | 1.12.2020 |
| Exponentialgleichung mit Substitution 0.25^x-12 0.5^x + 32 =0 | 113 k | 9_2: | 14.7.2024 |
| Exponentialgleichung mit Substitution 0.01^x-10 0.1^x + 1 =0 | 113 l | 9_2: | 14.7.2024 |
| Exponentialgleichung mit Substitution | 113 m | 9_2: | 09.01.2019 |
| Exponentialgleichung mit Substitution | 113 n | 9_2: | 23.07.2019 |
| Exponentialgleichung mit Substitution 2^x-3 + 2/2^x =0 | 113 p | 9_2: | 14.7.2024 |
| Exponentialgleichung mit Substitution | 113 q | 9_2: | 09.01.2019 |
| Exponentialgleichung mit Substitution 2^x-2^(1-x) =0 | 113 s | 9_2: | 14.7.2024 |
| Exponentialgleichung mit Substitution | 113 t | 9_2: | 23.07.2019 |
| Exponentialgleichung mit Substitution | 113 u | 9_2: | 09.01.2019 |
| Exponentialgleichung mit Substitution 4^(x-1) + 4^(3-x) =10 | 113 w | 9_2: | 14.7.2024 |
| biquadratische Gleichung - etwa Abi 2014: x^4=4+3x² | 114 a | 9_2: | 15.07.2024 |
| biquadratische Gleichung - etwa Abi 2005: x^5-3x³-4x=0 | 114 b | 9_2: | 15.07.2024 |
| biquadratische Gleichung - etwa Abi 2005: 6/x^4+1/x²=1 | 114 c | 9_2: | 15.07.2024 |
| Exponentialgleichung - etwa Abi 2011: 4 * 2^(2x) +6 * 2^x = 4 | 114 d | 9_2: | 15.07.2024 |
| Exponentialgleichung - etwa Abi 2004 | 114 e | 9_2: | 15.11.2017 |
| Exponentialgleichung - etwa Abi 2017: 2^(4x)-5=4 * 2^(2x) | 114 f | 9_2: | 15.07.2024 |
| Exponentialgleichung - etwa Abi 2013: 2 * 2^x - 4/(2^x) =0 | 114 g | 9_2: | 15.07.2024 |
| Exponentialgleichung - etwa Abi 2007 | 114 h | 9_2: | 15.11.2017 |
| Exponentialgleichung - etwa Abi 2016: 3-2^x=2/(2^x) | 114 i | 9_2: | 15.07.2024 |
| Exponentialgleichung: (2x^2-8) * (2^(2x)-6) =0 | 114 j | 9_2: | 21.04.2021 |
| Exponentialgleichung - etwa Abi 2020: (x²+8) * (2^(x-1)-1) | 114 k | 9_2: | 15.07.2024 |
| Exponentialgleichung - etwa Abi 2015: (x³-3x) \cdot (2^(2x)-5) =0 | 114 L | 9_2: | 15.07.2024 |
| Exponentialgleichung | 114 | 9_2: | 15.11.2017 |
Logarithmengleichungen (Zusatz) |
| Logarithmengleichungen der Form log(x)=y | 115 abcde | 9_2: | 14.2.2024 |
| log(2x)=1; log(x²+36)=2; log(x-2)+log(x+2.5)=2; | 115 dio | 9_2: | 14.2.2024 |
| Logarithmengleichung \log(4x-3)=0 mit exponieren geloest | 115 f | 9_2: | 14.4.2022 |
| Logarithmengleichung log(2x+6)=2 mit exponieren geloest | 115 g | 9_2: | 14.4.2022 |
| Eine Logarithmengleichung wird mit exponieren geloest | 115 h | 9_2: | 09.01.2019 |
| Logarithmengleichungen log(x²+36)=2 und log(x²-x+4)=1 | 115 ij | 9_2: | 14.7.2024 |
| Eine Logarithmengleichung wird mit exponieren geloest | 115 k | 9_2: | 09.01.2019 |
| Eine Logarithmengleichung mit Rätsel | 115 L | 9_2: | 15.01.2019 |
| Lösung des Rätsels | 115 L | 9_2: | 15.01.2019 |
| Loggl mit erstaunlicher Wendung: log(x) + log(4x)=2 | 115 m | 9_2: | 14.4.2022 |
| log(x+1)+\log(x-2)=1 | 115 n | 9_2: | 06.10.2020 |
| Logarithmengleichung: log(x-2)+log(x+2.5)=2 | 115 o | 9_2: | 14.7.2024 |
| Logarithmengleichung: log(x-11)-log(x-2)=1 | 115 p | 9_2: | 2.6.2025 |
| Logarithmengleichung: log(x-11)-log(x-2)=1 | 115 p | 9_2: | 14.7.2024 |
Restklassenringe (Zusatz) |
| Gruppen: Rechnen mit Modulo und Div | 117 a,b | 9_2: | 10.03.2021 |
| Gruppen: Rechnen mit Modulo und Div | 117 a-e | 9_2: | 07.06.2021 |
| Gruppen: Der Zusammenhang zwischen div und mod | 117 f | 9_2: | 07.06.2021 |
| Gruppen: a plus b mod n = a mod n + b mod n? | 117 f | 9_2: | 07.06.2021 |
| Modulorechnen: Was ist (a+b) mod n | 117 f | 9_2: | 17.09.2022 |
| Beispiele von div und mod | 117 f | 9_2: | 17.09.2022 |
| Der Zusammenhang von div und mod | 117 f | 9_2: | 17.09.2022 |
| Gruppentheorie: Der Algorithmus von Euklid: Beispiele | 117 g | 9_2: | 07.06.2021 |
| Gruppentheorie: Die Uhrzeit Z mod 24 Z: Eine praktische zyklische Gruppe | 118 a-h | 9_2: | 07.06.2021 |
| Gruppentheorie: Abgeleitet aus der Uhrzeit Z mod 4 Z: (zyklische Gruppe) | 119 a | 9_2: | 07.06.2021 |
| Gruppentheorie: Abgeleitet aus der Uhrzeit Z mod 5 Z: (zyklische Gruppe) | 119 b | 9_2: | 07.06.2021 |
| Gruppentheorie: Abgeleitet aus der Uhrzeit Z mod 5 Z: (zyklische Gruppe) | 119 b-d | 9_2: | 07.06.2021 |
| Gruppentheorie: Das inverse Element der zyklischen Gruppe | 119 e | 9_2: | 07.06.2021 |
Wahrheitswertetafeln / Aussagenlogik (Zusatz) |