| Filmname | Nummer | UE | Datum |
Datei Wth.tex | |
Einführung in die Wahrscheinlichkeit (UE $8_7$) |
Definition: Ergebnis, Ereignis |
Mengenlehre, Ergebnis, Ereignis |
| Definition: Ergebnis Ereignis Potenzmenge | 779 a | 8_7 | 07.01.2021 |
| Definition: und Beispiel Potenzmenge mit drei Elementen | 779 b | 8_7 | 07.01.2021 |
| Definition: und Beispiel Potenzmenge mit drei Elementen | 779 b | 8_7 | 07.01.2021 |
| Definition: und Beispiel Potenzmenge mit vier Elementen | 779 c | 8_7 | 07.01.2021 |
| Schnittmenge Vereinigungsmenge und Komplement | 780 | 8_7 | 08.01.2021 |
| entweder oder (Ende fehlt) | 780 | 8_7 | 08.01.2021 |
Disjunktive Normalform |
| Disjunktive Normalform mit drei Mengen | 782 | 8_7 | 08.01.2021 |
| Einteilung in eine disjunktive Normalform | 783 | 8_7 | 08.01.2021 |
| disjunktive Normalform mit Teilmenge | 784 | 8_7 | 08.01.2021 |
| Einteilung in eine disjunktive Normalform (zwei Teilmengen M,L) | 785 a | 8_7 | 08.01.2021 |
| Einteilung in eine disjunktive Normalform (drei Teilmengen M,N,L) | 785 b | 8_7 | 08.01.2021 |
| Die Regel von de Morgan | 786 a | 8_7 | 09.01.2021 |
| Die Regel von de Morgan | 786 a | 8_7 | 09.01.2021 |
| Unterricht: Die Disjunktive Normal Form (DNF) | 786 | 8_7 | 12.10.2020 |
| Kombinatorik Ziehen von k aus 2 Kugeln mit Zurücklegen | 788 a,b1 | 8_7 | 06.03.2024 |
| Kombinatorik Ziehen von k aus 2 Kugeln mit Zurücklegen | 788 b1+2 | 8_7 | 26.05.2023 |
| Kombinatorik Ziehen von k aus n Kugeln mit Zurücklegen | 788 c,d | 8_7 | 26.05.2023 |
| Kombinatorik Ziehen aller n Kugeln ohne Zurücklegen | 788 e,f | 8_7 | 24.03.2025 |
| Kombinatorik Ziehen aller n Kugeln ohne Zurücklegen | 788 e | 8_7 | 26.05.2023 |
| Kombinatorik Ziehen aller n Kugeln ohne Zurücklegen | 788 e | 8_7 | 26.05.2023 |
| Kombinatorik Ziehen von k aus n Kugeln mit/ohne Zurücklegen | 788 d,j | 8_7 | 09.01.2021 |
| Kombinatorik Ziehen von k aus n Kugeln ohne Zurücklegen mBdR | 788 g,h | 8_7 | 26.05.2023 |
| Kombinatorik Ziehen von k aus n Kugeln ohne Zurücklegen mBdR (2) | 788 i,j | 8_7 | 26.05.2023 |
| Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtgung der Anordnung | 788 k | 8_7 | 29.07.2023 |
| Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtgung der Anordnung | 788 L1+2 | 8_7 | 29.07.2023 |
| Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtgung der Anordnung | 788 L3 | 8_7 | 29.07.2023 |
| Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen mit Berücksichtgung der Anordnung | 788 L4 | 8_7 | 29.07.2023 |
| Anzahl der Kombinationen beim Zahlenschloss | 788 m | 8_7 | 09.01.2021 |
| Kombinatorik Reihenfolge eines Rennens | 788 n | 8_7 | 09.01.2021 |
| Kombinatorik Reihenfolge eines Rennens mit mehr Teilnehmern | 788 n | 8_7 | 09.01.2021 |
| Kombinatorik: Schlittenaufgabe | 788 op | 8_7 | 09.03.2024 |
| Kombinatorik: Woerterbilden aus dem Wort 'morgens' | 788 s | 8_7 | 09.03.2024 |
| Kombinatorik: Geworfen werden ein Würfel und eine Euro Münze | 788 | 8_7 | 09.01.2021 |
| Kombinatorik: Geworfen werden 1 cent und 1 Euro Vorübung zu Teil b | 788 | 8_7 | 09.01.2021 |
| Kombinatorik: Geworfen werden 1 cent, 10 Cent und 1 Euro | 788 | 8_7 | 09.01.2021 |
| Kombinatorik Ziehen von 3 aus 10 Kugeln mit/ohne Zurücklegen | 788 | 8_7 | 09.01.2021 |
| Kombinatorik Moegliche Antworten beim Multiple Choice Test | 788 | 8_7 | 09.01.2021 |
relative Häufigkeiten |
| relavite Haeufigkeit Wolfsjunge | 789 a | 8_7 | 09.01.2021 |
| relavite Haeufigkeit: Autonummern | 789 b,c | 8_7 | 09.03.2024 |
| relavite Haeufigkeit: Autonummern | 789 b | 8_7 | 09.01.2021 |
| Ziehen aus einem Skatspiel | 791 | 8_7 | 19.03.2024 |
|
| Definition Wahrscheinlichkeitsverteilung | 792 | 8_7 | 09.03.2024 |
mehrstufige Experimente |
| Muenze und Pfadregel | 796 b | 8_7 | 09.04.2024 |
| Eine Anwendung der Pfadregel; zweimaliges Würfeln mit dem Würfel von Schmid | 796 c | 8_7 | 11.05.2023 |
| Ziehen mit/ohne Zuruecklegen; blaue und weisse Kugeln | 797 a | 8_7 | 09.04.2024 |
| Ziehen mit/ohne Zuruecklegen; blaue und weisse Kugeln | 797 b | 8_7 | 09.04.2024 |
| Ziehen mit/ohne Zuruecklegen; Blutgruppe | 797 g | 8_7 | 09.04.2024 |
| Wetter im Urlaub | 797 o | 8_7 | 09.04.2024 |
| Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit bei zwei maligem Ziehen (mZ) mindestens ein Ass zu ziehen? | 798 e | 8_7 | 30.06.2023 |
| Mehrstufige Ereignisse: Die drei Detektive | 799 e | 8_7 | 30.06.2024 |
| Mehrstufige Ereignisse: Kupferfeld | 799 g | 8_7 | 30.06.2024 |
Mathematische Paradoxa (auch Kl. 9) |
| Efrons Wuerfel | 801 | 8_7 | 19.03.2024 |
| Efrons Wuerfel | 801 | 11_7 | 06.07.2020 |
| Das Ziegenproblem | 802 | 9_7 | 22.03.2024 |
| Das Ziegenproblem | 802 | 8_7: | Dorfuchs |
| Das Geburtstagsparadoxon | 803 | 9_7 | 22.03.2024 |
Weiterführung der Wahrscheinlichkeit (UE $9_8$) |
Der Additionssatz und die Vierfeldertafel |
| Einfuehrung und Herleitung des Additionssatzes | 804 b | 9_7 | 22.03.2020 |
| Unterricht: Einfuehrung Additionssatz | 804 b,c | 9_7 | 22.03.2020 |
| Einfuehrung: Der Additionssatz | 804 d | 11_7 | 06.07.2020 |
| Beispiel Additionssatz: Das Skatspiel | 806 a | 11_7 | 06.07.2020 |
| Additionssatz und disjunktive Normalform | 806 b | 11_7 | 14.04.2021 |
| Additionssatz, disjunktive Normalform und Vierfeldertafel | 806 b | 11_7 | 14.04.2021 |
| Beispiel Additionssatz: Die Bank | 806 c | 11_7 | 06.07.2020 |
Die Vierfeldertafel |
| Die Vier-Felder-Tafel (100 T-Shirts) | 807 a | 8_7 | 06.10.2023 |
| Die Vier-Felder-Tafel (Radhaus) | 807 b | 8_7 | 06.03.2024 |
| Einfuehrung: Die Vier-Felder-Tafel (100 T-Shirts) | 807 | 11_7 | 06.07.2020 |
|
| Einführung: Der Erwartungswert einer Zufallsgröße | 809 a | 9_8: | 15.07.2020 |
| Unterricht: Einführung: Der Erwartungswert einer Zufallsgröße | 809 a,b | 9_8: | 22.03.2020 |
| Einführung: Der Erwartungswert einer Zufallsgröße | 809 b' | 9_8: | 06.07.2020 |
| Erwartungswert einer Zufallsgröße | 809 d | 9_8: | 12.07.2019 |
| (Q) Aufgaben mit Querrichtung: Erwartungswert einer Zufallsgröße | 809 f19 | 9_8: | 12.01.2023 |
| (Q) Erwartungswert einer Zufallsgröße E(X+a)=a+E(X) | 809 f1,2,3,4 | 9_8: | 12.03.2025 |
| (Q) Erwartungswert einer Zufallsgröße E(aX)=aE(X) | 809 f5,6,7,8 | 9_8: | 12.03.2025 |
| (Q) Erwartungswert einer Zufallsgröße E(aX)=aE(X) | 809 umgebaut | 9_8: | 12.10.2023 |
| (Q) Erwartungswert einer Zufallsgröße E(aX)=aE(X) | 809 umgebaut | 9_8: | 12.10.2024 |
| (Q) Erwartungswert einer Zufallsgröße E(aX)=aE(X) | 809 umgebaut | 9_8: | 12.03.2024 |
| Erwartungswert: Der Wuerfel von Sd | 809 f | 9_8: | 12.03.2024 |
| Faires Spiel | 810 | 9_8: | 14.03.2024 |
| Lohnt sich das Lottospielen? | 811 | 9_8: | 31.03.2025 |
| Lohnt sich das Lottospielen? | 811 | 9_8: | 14.04.2021 |
| faires Gluecksrad | 812 | 9_8: | 14.02.2017 |
| Der Erwartungswert eines mehrstufigen Ereignisses; etwa Abi 2019 | 813 f | 9_8: | 14.05.2024 |
| Der Erwartungswert eines mehrstufigen Experimentes | 813 f | 9_8: | 14.05.2024 |
| etwa Abi 23; Erwartungswert | 813 h | 9_8: | 14.07.2023 |
| Der Erwartungswert mehrstufiger Ereignisse: Gangolf | 813 k | 9_8: | 23.03.2025 |
Streumaße: Mittlere absolute Abweichung, Standardabweichung |
| Unterricht: Einfuehrung in die mittlere absolute Abweichung | 815 a-e | 9_8: | 13.02.2020 |
| Berechnung einer mittleren absoluten Abweichung | 815 d | 9_8: | 13.02.2019 |
| Berechnung der Standardabweichung | 816 e | 9_8: | 20.05.2020 |
| Berechnung der Standardabweichung des Wuerfels von Sd | 816 f | 9_8: | 26.05.2020 |
| Berechnung der Standardabweichung des Wuerfels von Sd | 816 f | 9_8: | 14.04.2021 |
| Berechnung der Standardabweichung eines Wuerfels von Efron | 816 h1 | 9_8: | 31.03.2025 |
Bedingte Wahrscheinlichkeit |
| Unterricht: Bedingte Wahrscheinlichkeit (das Partybeispiel) | 817 a-d | 9_8: | 13.02.2019 |
| bedingte Wahrscheinlichkeit (eine einfache Aufgabe) | 817 a-d | 9_8: | 25.03.2020 |
| bedingte Wahrscheinlichkeit (eine einfache Aufgabe) | 817 a-d | 9_8: | 25.03.2020 |
| bedingte Wahrscheinlichkeit (Definition) | 817 e,f | 9_8: | 24.03.2025 |
| bedingte Wahrscheinlichkeit (Umkehrung des Baumdiagramms) | 817 h,i | 9_8: | 24.03.2025 |
| Playlist: Bedingte Wahrscheinlichkeit (die komplette Aufgabe) | 818 | 9_8: | 18.03.2021 |
| Unterricht: Einführung: Bedingte Wahrscheinlichkeit | 818 a | 9_8: | 01.05.2020 |
| Einführung bedingte Wahrscheinlichkeit: Gelbe Karten | 818 a | 9_8: | 18.03.2021 |
| Bedingte Wahrscheinlichkeit | 818 b | 9_8: | 24.03.2025 |
| Beispiel für bedingte Wahrscheinlichkeit: Urnen mit gelben Kugeln | 818 b | 9_8: | 14.04.2021 |
| Beispiel für bedingte Wahrscheinlichkeit Sendung unter 25 | 818 c | 9_8: | 14.04.2021 |
| Bedingte Wahrscheinlichkeit oder ein Test, der nur in eine Richtung funktioniert | 818 d | 9_8: | 27.03.2025 |
| Beispiel für bedingte Wahrscheinlichkeit Wie aussagekräftig ist ein Schnelltest | 818 d | 9_8: | 18.03.2021 |
| Bedingte Wahrscheinlichkeit: Der Schnelltest (alte Version) | 818 d | 9_8: | 15.05.2020 |
| Bedingte Wk: Was sagt ein Schnelltest für Krankheiten (zB Corona) tatsächlich aus? | 818 d | 9_8: | 15.03.2021 |
| Bedingte Wahrscheinlichkeit: BSE | 818 e | 9_8: | 16.06.2020 |
| Bedingte Wahrscheinlichkeit: Einbruch | 818 f | 9_8: | 15.05.2020 |
| Einfuehrung: Bedingte Wahrscheinlichkeit | 818 f | 9_8: | 13.07.2020 |
| Beispiel: Bedingte Wahrscheinlichkeit | 818 f | 9_8: | 13.07.2020 |
| Beispiel: Bedingte Wahrscheinlichkeit | 818 g | 9_8: | 11.12.2020 |
| Beispiel für bedingte Wahrscheinlichkeit Alkohol im Stadion | 818 h | 9_8: | 14.04.2021 |
| Mehr Alkohol am Steuer | 818 j | 9_8: | 08.05.2020 |
| bedingte Wahrscheinlichkeit P_A(B) = P_B(A) | 818 i | 9_8: | 07.04.2025 |
| bedingte Wahrscheinlichkeit P_A(B) = P_B(A) | 818 k | 9_8: | 14.04.2021 |
Unabhaengigkeit |
| Unterricht: Einfuehrung Unabhaengigkeit | 819 | 9_7 | 13.07.2020 |
| Unabhaengigkeit | 820 a | 9_7: | 04.04.2025 |
| Abhaengigkeit | 820 b | 9_7: | 04.04.2025 |
| Unabhaengigkeit: Groesse + Haarfarbe | 820 c | 9_7: | 04.04.2025 |
| Unabhaengigkeit: Gluecksrad | 820 e | 9_7: | 13.05.2020 |
| Unabhaengigkeit: Gluecksrad; alles | 820 e | 9_7: | 15.05.2020 |
| Bsp: Unabhaengigkeit: Gluecksrad | 820 e | 9_7: | 13.07.2020 |
| Bsp: Unabhaengigkeit: Ampeln in Farbach | 820 g | 9_7: | 31.03.2025 |
| Ist technisches Interesse erblich? Unabhängigkeit | 821 a | 9_7: | 15.04.2021 |
| Fehler in T Shirts: Unabhängigkeit | 821 b1 | 9_7: | 19.04.2021 |
| Unahaengigkeit: Graupel | 821 b2 | 9_7: | 04.04.2025 |
| Unahaengigkeit: Zecke | 821 b3 | 9_7: | 04.04.2025 |
| IQB Pool 2021: Unabhängigkeit und Vier Felder Tafel. Neu im Abi 23 BW | 821 d | 9_7: | 19.04.2022 |
| Abi 2024 LK PT Ag W6; bed. Wk | 821 e | 12_4 | 13.12.2024 |
| Bedingte Wahrscheinlichkeit | 822 a | 9_7: | 27.10.2023 |
| Bedingte Wahrscheinlichkeit | 822 a | 9_7: | 27.10.2023 |
| Bedingte Wahrscheinlichkeit: Hund riecht Rasuchgift | 822 b | 9_7: | 27.10.2023 |
| Unabhaengigkeit Bildschirme | 822 c | 9_7: | 15.11.2024 |
| Abi 2023 LK PT 2; Ag 5; Unabhaengigkeit | 822 d | 12_4 | 03.04.2025 |
| Bedingte Wahrscheinlichkeit: 'Geraete' | 822 i | 9_7: | 15.11.2024 |
| Ein Test, der nur in eine Richtung funktioniert | 822 j | 9_7: | 18.11.2024 |
| Verblüffendes Ergebnis bei bedingter Wahrscheinlichkeit: 'Oma Pacholke' | 822 k | 9_7: | 7.04.2025 |
| Bedingte Wahrscheinlichkeit: Festival | 822 h | 9_7: | 27.03.2024 |
Die geometrische Verteilung |
| Unterricht: Die geometrische Verteilung | 823 a,b | 9_7 | 25.03.2020 |
| Wie steckt die geometrische Summe in der geometrischen Verteilung? | 823 c,e,f | 9_7: | 19.04.2021 |
| Eine Anwendung der Formel der geometrischen Summe | 823 g1 | 9_7: | 19.04.2021 |
| Eine Anwendung der Formel der geometrischen Summe | 823 g3 | 9_7: | 19.04.2021 |
| Geometrische Verteilung: Robin und die unvorbereitete Pruefung | 824 a | 9_7 | 7.04.2025 |
| Geometrische Verteilung: Zeihen bis eine weiße Kugel kommt | 824 e | 9_7 | 7.04.2025 |
| Einfuehrung: Mimimi Aufgaben; Würfeln | 825 a | 9_8: | 23.06.2022 |
| Einfuehrung: Mimimi Aufgaben; Münzwurf | 825 b | 9_8: | 18.11.2024 |
| Einfuehrung: Mimimi Aufgaben; 3er im Lotto | 825 c | 9_8: | 25.7.25 |
| Unterricht: Einfuehrung: Mimimi Aufgaben | 825 a,d | 9_8: | 22.03.2020 |
| Mimimi Aufgabe | 825 a | 9_8: | 12.07.2019 |
| Mimimi Aufgaben: Die Formel für k gleich 1 | 825 d | 9_7: | 21.04.2021 |
| Mimimi Aufgaben: Berechnung von Anzahlen | 825 d | 9_7: | 21.04.2021 |
| Mimimi Aufgabe: Farbenblinde Maenner | 825 d | 9_7: | 10.04.2025 |
| Pfadregel und spezieller Additionssatz (Abitur 2023) | 826 a | 9_7: | 26.05.2023 |
| Strohhaelmchen ziehen | 827 | 9_7 | 25.03.2020 |
| Strohhaelmchen ziehen | 827 | 9_7 | 26.03.2023 |
| Ziehen aus einer Urne (Abitur 2019) | 827 e | 9_7: | 04.04.2025 |
| Das Heiratsproblem oder König Drosselbart: Drei Bewerber | 828 a | 9_7: | 28.04.2025 |
| Das Heiratsproblem oder König Drosselbart: Drei Bewerber | 828 b | 9_7: | 28.04.2025 |
| Wth Abi 2013 Pflichtteil | 829 | 9_7 | 25.03.2020 |
| Wth Abi 2013 Wahlteil | 830 | 9_7 | 25.03.2020 |
| Berechnung mehrerer Erwartungswerte als Vorbereitung auf das St. Petersburgparadoxon | 831 a | 9_8: | 05.10.2023 |
| Das Sankt-Petersburgparadoxon | 831 b | 9_8: | 25.03.2020 |
| Schaltwerke: Parallel und Reihenschaltung in der Wahrscheinlichkeit | 832 c | 9_7: | 15.04.2021 |
Kombinatorik und Binomialverteilung (UE 10$_2$) |
Die Permutationsformel |
| Permutation und Fakultaet | 834 a-c | 10_2: | 15.06.2024 |
| Unterricht: Die Herleitung der Permutationsformel | 835 a-c | 10_2: | 15.03.2020 |
| Die Herleitung der Permutationsformel | 835 a-c | 10_2: | 21.11.2017 |
| Die Anzahl der Permutationen des Tupels 11111 222 33 44444 6 | 836 a | 10_2: | 06.06.2021 |
| Kombinatorik mit dem Taschenrechner WTR | 836 d | 10_2: | 06.06.2023 |
| Unterricht: Die Binomialkoeffizienten (Kurzversion) | 836 e | 10_2: | 15.03.2020 |
| Unterricht: Die Binomialkoeffizienten | 836 a-f | 10_2: | 15.03.2020 |
| Eine Anwendung der Permutationsformel | 836 a,b | 10_2: | 21.11.2017 |
| Die Binomische Formel und das Summenzeichen (8'58) | 836 h | 10_1: | 05.05.2021 |
| Der Beweis der Binomischen Formel: Der Induktionsanfang mehrfach durchgeführt | 836 j | 10_2: | 26.01.2023 |
| Die Binomische Formel: Ein Beispiel zum Induktionsschritt von 3 auf 4 | 836 j | 10_2: | 26.01.2023 |
| Der Beweis der binomischen Formel: Der Induktionsschritt allgemein | 836 j | 10_2: | 06.02.2023 |
| Unterricht: Das Pascalsche Dreieck | 837 a-c | 10_2: | 15.03.2020 |
| Die Binomische Formel: (a+b)^4 | 837 b | 10_2: | 15.01.2023 |
| Die Summe benachbarter Binomialkoeffizienten | 837 b | 10_2: | 15.11.2024 |
| (n über k) + (n über k+1) = (n+1 über k+1) | 837 b | 10_2: | 15.01.2023 |
Aufgaben zur Kombinatorik |
| Unterricht: Ziehen mit Zuruecklegen | 838 a-c | 10_2: | 17.03.2020 |
| Unterricht: Ziehen mit Zuruecklegen; Wege | 838 b | 10_2: | 17.11.2023 |
| Kombinatorik: Ziehen mit Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung | 838 g | 10_2: | 21.03.2019 |
| Kombinatorik: Ziehen ohne Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung | 838 h | 10_2: | 21.03.2019 |
| Die Ziehung der Lottozahlen (Kurzversion) | 839 a | 10_2: | 17.03.2020 |
| Die Ziehung der Lottozahlen | 839 a | 10_2: | 2.06.2025 |
| Ziehen oZ mit oder ohne Berücksichtigung der Anordnung: Lotto und Bilder | 839 b,i,j | 10_2: | 06.06.2021 |
| Unterricht: Die Ziehung der Lottozahlen | 839 a, L | 10_2: | 17.03.2020 |
| Die Ziehung der Lottozahlen | 839 ab | 10_2: | 19.11.2016 |
| Kombinatorik: Ziehen ohne Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung | 839 a | 10_2: | 21.03.2019 |
| Kombinatorik: Die Lampenaufgabe | 839 c | 10_2: | 21.03.2019 |
| Kombinatorik: Ein Ausschuss aus Frauen und Maennern | 839 d | 10_2: | 21.03.2019 |
| Kombinatorik: Perlenkette | 839 e | 10_2: | 13.05.2020 |
| Kombinatorik: Der Zug | 839 f | 10_2: | 15.06.2020 |
| Kombinatorik: Zimmereinteilung | 839 g | 10_2: | 26.06.2020 |
| Kombinatorik: Verteilung auf Zimmer | 839 h | 10_2: | 15.05.2020 |
| Permutationsformel: Anordnungen von Buchstaben | 839 i | 10_2: | 21.04.2021 |
| Kombinatorik: Bilder verteilen | 839 j | 10_2: | 23.06.2020 |
| Bilder aufteilen | 839 | 10_2: | 04.12.2016 |
| Ziehen ohne Zurücklegen mit oder ohne Berücksichtigung der Anordnung: Hotelgäste | 839 k | 10_2: | 06.06.2021 |
| Hotelgaeste | 839 k | 10_2: | 09.10.2017 |
| Permutationen von 1122222 wobei die Einsen nebeneinander stehen sollen | 839 m | 10_2: | 09.10.2017 |
| Anzahl moeglicher Parkplatzbelegungen | 839 | 10_2: | 19.11.2016 |
| Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen (Das Zahlenschloss) | 840 a | 10_2: | 21.06.2021 |
| Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen: Blumensträuße | 840 b | 10_2: | 21.06.2021 |
| Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen: Blumensträuße | 840 b | 10_2: | 21.06.2021 |
| Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen Das Familienfoto 1.Teil | 840 c | 10_2: | 21.06.2021 |
| Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen Das Familienfoto 2.Teil | 840 c | 10_2: | 21.06.2021 |
Ziehen mit Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Anordnung |
| Ziehen mit Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Anordnung | 841 a | 10_2: | 19.01.2021 |
| Ziehen mit Zurücklegen ohne Beachtung der Reihenfolge das Galtonbrett | 841 | 10_2: | 19.01.2021 |
| Unterricht: Das Galtonbrett | 841 b,c | 10_2: | 17.03.2020 |
| Das Galtonbrett und die Codierung: Ziehen mit Zuruecklegen oBdR | 842 a | 10_2: | 19.01.2021 |
| Ziehen k aus n Kugeln mit Zuruecklegen ohne Beachtung der Reihenfolge | 842 f | 10_2: | 19.01.2021 |
| Die Zusammenfassung der Kombinatorik: Das Quadrat | 843 ab | 10_2: | 19.01.2021 |
| Ziehen mit Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung | 843 a | 10_2: | 24.01.2019 |
| Ziehen ohne Zuruecklegen mit Beruecksichtigung der Anordnung | 843 a | 10_2: | 24.01.2019 |
| Ziehen ohne Zuruecklegen ohne Beruecksichtigung der Anordnung | 843 a | 10_2: | 24.01.2019 |
| Kombinatorik | 843 | 10_2: | Dorfuchs |
| Vermischte Kombinatorikaufgaben. Ziehen mit und ohne Zurücklegen | 844 a-f | 10_2: | 19.01.2024 |
Vorübungen zur Binomialverteilung |
| Einfache Baumaufgaben. Der Jäger | 845 a | 10_2: | 12.04.2021 |
| Zufallsgröße: Ziehen mit Zurücklegen Aepfel | 845 b | 10_2: | 22.03.2020 |
| Einfache Baumaufgaben: Die Triebwerke | 845 c | 10_2: | 12.04.2021 |
| Abi BY 2018 - Bedingte Wahrscheinlichkeit mit Vierfeldertafel | 845 d | 10_2: | 16.06.2020 |
| Abi BY 2018 - Bedingte Wahrscheinlichkeit mit Baum | 845 d | 10_2: | 16.06.2020 |
| Einfache Baumaufgaben. Abitur BY 2017: Die Urne | 845 e | 10_2: | 12.04.2021 |
| Der Wuerfel von Sd | 846 d | 10_2: | 28.03.2025 |
| Zufallsvariable: Ziehen ohne Zuruecklegen Schachpartie | 847 b | 10_2: | 28.03.2019 |
Einf. in die Binomialvert. |
| Unterricht: Einfuehrung in die Binomialverteilung (Kurzversion) | 848 a-e | 10_2: | 22.03.2020 |
| Unterricht: Einfuehrung in die Binomialverteilung | 848 a-e | 10_2: | 22.03.2020 |
| Einfuehrung in die Binomialverteilung | 848 a-b | 10_2: | 28.03.2019 |
| Einfuehrung in die Binomialverteilung | 848 c-e | 10_2: | 28.03.2019 |
| 10_2:Die Analyse der Formel von Bernoulli | 849 d | 10_2: | 28.03.2019 |
| Beispiele für Bernoulliketten | 850 a-e | 10_2: | 17.05.2022 |
| Die Symmetrie der Binomialverteilung B(n,0.5) | 851 a | 10_2: | 28.11.2024 |
| Bei einer B(9,0.6) Verteilung gilt P(X=5) = P(X=6) | 851 d | 10_2: | 17.11.2023 |
| Bei einer B(9,0.6) Verteilung gilt P(X=5) = P(X=6) | 851 d1 | 10_2: | 17.05.2022 |
Ag zur Binomialvert. (Tabellenwerke + binompdf + cdf) |
| Anwendung der Formel von Bernoulli | 852 a-f | 10_2: | 15.06.2020 |
| Anwendung der Formel von Bernoulli: Der ideale Würfel | 852 efg | 10_2: | 15.06.2020 |
| Binomialverteilung | 852 cdf | 10_2: | 19.01.2017 |
| Unterricht: P(X>=k) | 853 a-c | 10_3 | 22.03.2020 |
| Aufgaben zur kumulierten Binomialverteilung | 853 d | 10_2: | 1.06.2022 |
| Kumulierte Binomialverteilung | 853 e1 | 10_2: | 19.05.2020 |
| Kumulierte Binomialverteilung | 853 e2 | 10_2: | 26.05.2020 |
| Kumulierte Binomialverteilung | 853 e3 | 10_2: | 15.06.2020 |
| Binomialverteilung | 853 | 10_2: | 22.06.2020 |
| Binomialverteilung Multiple Choice | 853 g1+2 | 10_2: | 22.06.2020 |
| Binomialverteilung Multiple Choice | 853 g1 | 10_2: | 14.02.2017 |
| Kumulierte Binomialverteilung p größer 0.5: Charly | 853 k | 10_2 | 09.06.2021 |
| Anwendung der Formel von Bernoulli: Alexander und Berta | 853 l | 10_2 | 09.06.2021 |
| Kumulierte Binomialverteilung p größer 0.5: Sledge Hammer | 853 m | 10_2 | 09.10.2023 |
| Abitur 2018: Ein Affe an der Schreibmaschine; Binomialverteilung | 854 a | 10_2: | 2.6.2025 |
| Abitur 2018: Ein Affe an der Schreibmaschine; Binomialverteilung | 854 a | 10_2: | 28.11.2024 |
| Abitur 2018: Ein Affe an der Schreibmaschine; Binomialverteilung | 854 a | 10_2: | 28.11.2024 |
| Abitur 2018: Ein Affe an der Schreibmaschine; Binomialverteilung | 854 a | 10_2: | 2.6.2025 |
| Binomialverteilung Urne mit weißen und blauen Kugeln | 854 b, A-C | 10_2: | 2.6.2025 |
| Wie groß ist die Wk genau 3 weisse Kugeln hintereinander zu ziehen? | 854 b, D | 10_2: | 2.6.2025 |
| zusammengesetztes Ereignis | 854 b, E | 10_2: | 2.6.2025 |
| Binomialverteilung aus dem Pflichtteil Abi 2014 | 854 c i,ii | 10_2 | 25.06.2020 |
| Abi 2014 | 854 c iii | 10_2: | 16.06.2020 |
| Binomialverteilung aus dem Wahlteil Abi 2014 | 854 d i | 10_2 | 06.07.2020 |
| Binomialverteilung aus dem Wahlteil Abi 2014 | 854 d | 10_2 | 25.03.2020 |
| Binomialverteilung aus dem Wahlteil Abi 2014 | 854 e i+ii | 10_2 | 03.07.2020 |
| Hypothesentest aus dem Wahlteil Abi 2014 | 854 iii | 11_7 | 27.04.2021 |
Der Erwartungswert der Bin.vert. |
| Unterricht: Der Erwartungswert der Bin.vert. | 856 a | 10_3 | 22.03.2020 |
| Binomialverteilung, durch die Varianz und den Erwartungswert bestimmt | 856 b,c | 10_3 | 2.06.2025 |
| Binomialverteilung, durch die Varianz und den Erwartungswert bestimmt | 856 f | 10_3 | 07.04.2025 |
Histogramme (Lage des Erwartungswertes $\mu$) |
| Interpretation eines Stabdiagrammes | 857 e1 | 10_2: | 26.05.2020 |
| Interpretation eines Stabdiagrammes | 857 e2 | 10_2: | 19.05.2020 |
| Interpretation eines Stabdiagrammes | 857 g | 10_2: | 24.06.2020 |
| Vorlesen des Lückentextes Histogramm | 857 f | 10_2: | 1.06.2022 |
| Histogramm einer Binomialverteilung; Variation der Wahrscheinlichkeit | 857 h | 10_2: | 1.06.2022 |
Die Approximation mit Hilfe der Normalverteilung |
| Unterricht: Approximation Normalverteilung | 858 a-f | 10_2: | 22.03.2020 |
| Die Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung | 858 c | 10_2: | 21.04.2021 |
| Die Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung | 858 d | 10_2: | 21.04.2021 |
| Approximation Normalverteilung | 858 e | 10_2: | 20.05.2020 |
| Die Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung | 858 f | 10_2: | 21.04.2021 |
| Approximation Normalverteilung | 858 f | 10_2: | 26.05.2020 |
| Approximation Normalverteilung | 858 f | 10_2: | 23.06.2020 |
| Die Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung | 858 g | 10_2: | 09.06.2021 |
Anzahl von Stichproben (+Kl.11) ohne GTR trotzdem LK relevant |
| Mimimi Aufgabe: Berechnung von Versuchsanzahlen mit k größer 1 (Grundproblematik) | 860 a | 10_2: | 21.04.2021 |
| Mimimi Aufgaben: Berechnung von Anzahlen mit k größer 1 | 860 | 10_2: | 21.04.2021 |
| Anzahl von Stichproben; k größer 1 | 860 | 10_2: | 23.04.2021 |
| Anzahl von Stichproben | 860 c | 10_2: | 19.01.2017 |
| Anzahl von Stichproben / allgemeiner Ansatz (Formelherleitung) | 860 | 10_2: | 29.03.2017 |
| Anzahl von Stichproben; k größer = 2 | 860 g5 | 10_2: | 2.12.2024 |
| Anzahl von Stichproben; k größer = 5 | 860 g5 | 10_2: | 4.12.2024 |
| Anzahl von Stichproben; k größer 1 | 860 g | 10_2: | 11.05.2020 |
| Anzahl von Stichproben; k größer 1 | 860 g | 10_2: | 20.05.2020 |
| Anzahl von Stichproben; k größer 1 | 860 g | 10_2: | 23.06.2020 |
| Anzahl von Stichproben; k größer 1 | 860 (g) | 10_2: | 23.06.2023 |
| Anzahl von Stichproben; k größer 1: Der Wuerfel von Sd | 860 g | 10_2: | 03.07.2020 |
| Anzahl von Stichproben; k größer 1: Dartsdoppel | 860 h | 10_2: | 09.06.2021 |
| Anzahl von Stichproben; k größer 1: Dartsdoppel / kurze Version | 860 h | 10_2: | 09.06.2021 |
| Eingabe bei dem WTR | 860 h | 10_2: | 21.06.2021 |
Binomialverteilung im Abitur |
| Abi 2021 LK PT 2; Ag 8; Binomialverteilung + Beroulliformel | 862 a | 12_4 | 01.10.2021 |
| Abi 2022 LK WT C1; Ag a; | 862 b | 12_4 | 19.12.2022 |
| Abi 2024 LK PT Ag P4; Binomialverteilung | 862 c | 11_3 | 13.12.2024 |
| Abi 2022 LK PT 1; Ag 7; Binomialverteilung | 862 d | 12_4 | 21.09.2022 |
| Abi 2022 LK PT ; Ag 8; Säulendiagramme | 862 e | 12_4 | 15.12.2022 |
| Abi 2021 LK PT 1; Ag 8; Binomialverteilung | 862 f | 12_4 | 29.09.2021 |
| Minimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung Die Playlist | 863 a-f | 10_2 | 03.09.2022 |
| Minimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung Ziehen ohne Zurücklegen | 863 a | 10_2 | 07.07.2020 |
| Minimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung Ziehen mit Zurücklegen | 863 b | 10_2 | 07.07.2020 |
| Minimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung | 863 c,d | 10_2 | 07.07.2020 |
| Minimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung: Mimimi | 863 e | 10_2 | 07.07.2020 |
| Minimalanforderungen 10_2 Binomialverteilung: Lage des Erwartungswertes | 863 f | 10_2 | 07.07.2020 |
Der Beweis des Erwartungswertes der Binomialverteilung |
| Was ist n geteilt durch n Fakultaet? Vorber des Beweises von E=np bei Binvert | 864 | 10_2: | 21.04.2021 |
| Der Erwartungswert einer B_(2,p) Verteilung elemantar (nicht mit E=np) gerechnet | 865 a,b,c | 10_2: | 21.04.2021 |
| Der Erwartungswert einer B_(3,p) Verteilung elemantar (nicht mit E=np) gerechnet | 865 a | 10_2: | 24.07.2025 |
| Unterricht: E=np, der Beweis | 865 a,b | 10_3 | 22.03.2020 |
| Der Beweis von E=np: Ein Hilfssatz: P(X=k) = np P(X=k-1) | 865 c | 10_2: | 24.07.2025 |
| Warum ist bei einer Binomialverteilung E = np? Der Beweis thx Trs | 865 c | 10_2: | 21.04.2021 |
| Der letzte Schritt des Beweises von E=np | 865 d | 10_2: | 24.07.2025 |
|
Die Polynomialverteilung* |
| Unterricht: Einfuehrung: Polynomialverteilung | 866 | 10_2 | 22.03.2020 |
| Die Polynomialverteilung | 867 a | 10_2: | 23.04.2021 |
| Die Polynomialverteilung | 867 | 10_2: | 23.04.2021 |
| Multinomialvert: Statt nur Erfolg und Misserfolg gibt es mehrere Ergmöglichkeiten | 867 c | 10_2: | 14.06.2021 |
| Die Polynomialverteilung | 867 d | 10_2: | 23.04.2021 |
| Die Polynomialverteilung | 867 e | 10_2: | 23.11.2024 |
Die hypergeometrische Verteilung* |
| Erste Aufgabe zur hypergeometrischen Verteilung | 868 a | 10_2: | 23.04.2021 |
| Unterricht: Die hypergeometrische Verteilung | 868 a-b | 10_2 | 22.03.2020 |
| Zwei Aufgaben zur hypergeometrischen Verteilung: USA Austausch | 868 c,d | 10_2: | 14.06.2021 |
| Zwei Aufgaben zur hypergeometrischen Verteilung: USA Austausch | 868 d | 10_2: | 26.01.2023 |
| 5 Richtige im Lotto? Hypergeometrische Verteilung | 868 e | 10_2: | 14.10.2023 |
| Hypergeometrische Verteilung: Zwillingsaufgabe mit Kurz und Strache | 868 f | 10_2: | 21.04.2021 |
Der Erwartungswert der hypergeometrischen Vert.* |
| Hypergeometrische Verteilung: Der Erwartungswert mit den markierten Fischen | 869 a,b | 10_2: | 21.04.2021 |
| Aufgaben zu: Der Erwartungswert der hypergeometrischen Verteilung | 869 | 10_2: | 14.06.2021 |
| Unterricht: Der Erwartungswert der hypergeometrischen Vert. | 869 a,b | 10_2 | 22.03.2020 |
| Aufgabe zur hypergeometrischen Verteilung; Hinführung + Samonellen | 869 c | 10_2: | 23.04.2021 |
| Aufgaben zu: Der Erwartungswert der hypergeometrischen Verteilung | 869 d,e | 10_2: | 14.06.2021 |
| Hypergeometrische Verteilung: Kaputte Glühbirnen | 869 e | 10_2: | 23.04.2021 |
| Hypergeometrische Verteilung: Wieviele Fische sind im Teich? | 870 | 10_2: | 23.04.2021 |
Die Poissonverteilung (Vorr. \Ag{AgBaenkerschock |
| Unterricht: Die Poissonverteilung 1. Teil | 871 a-c | 10_7 | 25.03.2020 |
| Unterricht: Die Poissonverteilung 2. Teil | 871 f | 10_7 | 11.08.2020 |
| Der Zusammenhang zwischen Poisonverteilung und Binomialverteilung | 871 | 10_2: | 05.05.2021 |
| Feuerwehrbeispiel für eine Poissonverteilung | 872 a | 10_2: | 05.12.2023 |
| Beispiel für eine Poissonverteilung | 872 a | 10_2: | 05.05.2021 |
| Beispiel für eine Poissonverteilung: Unfall an einer Kreuzung | 872 b | 10_2: | 05.05.2021 |
| Die Poisson Verteilung: Kunden am Paketschalter | 872 d | 10_2: | 26.01.2023 |
| Beispiele für Poissonverteilungen auch mit dem Abi 2014 | 872 a,e | 10_2: | 16.06.2021 |
| Vergleich Poissonverteilung mit der Binomialverteilung | 872 f | 10_2: | 05.05.2021 |
| Der Unterschied zwischen hypergeometrischer und Binomialverteilung | 873 a+b | 10_2: | 26.01.2023 |
| 'Strohälmchen ziehen' | 873 b | 10_2: | 26.06.2023 |
| Die Poisson - Verteilung; Unfälle an einer Kreuzung | 873 c | 10_2: | 26.01.2023 |
| Die Poisson - Verteilung; Unfälle an einer Kreuzung | 873 c | 10_2: | 22.06.2023 |
| Die geometrische Verteilung und Strohälmchenziehen | 873 d | 10_2: | 26.01.2023 |
| Die hypergeometrische Verteilung; Preisverleihung beim Chor | 873 e | 10_2: | 26.01.2023 |
| Die Binomialverteilung; nahe an der hypergeometrischen Verteilung | 873 f | 10_2: | 26.01.2023 |
Statistik (nur LK) |
Testen von Hypothesen (UE 11$_7$) |
Hypothesen und Fehler erster Art |
| Vertrauen und Skepsis / was ist ein Test | 874 a-d | 11_7 | 20.10.2023 |
| Unterricht: Vertrauen und Skepsis | 874 a-d | 11_7 | 30.06.2020 |
| Einführung in das Testen von Hypothesen; die Spezialschalter-Aufgabe | 875 a-f | 11_7 | 20.10.2023 |
| Unterricht: Einfuehrung Testen von Hypothesen | 875 a-d | 11_7 | 30.06.2020 |
| Einfuehrung Testen von Hypothesen | 875 | 11_7: | 28.01.2018 |
| Finden der Nullhypothese (die Pfeiferaufgabe) | 876 a | 11_7 | 20.10.2023 |
| Finden von Abl + H0 | 876 a | 11_7 | 30.06.2020 |
| Testen von Hypothesen; Nullhypothese; Ablehnugsbereich; Fehler 1. Art (Naomi) | 876 b | 11_7 | 07.05.2021 |
| Finden der Nullhypothese (Arthuraufgabe) Abl und Ann wechseln die Seiten | 876 c | 11_7 | 20.10.2023 |
| Der Positionswechsel beim Hypothesentest | 876 c | 11_7 | 20.10.2023 |
| Unterricht: Wechseln des Standpunkts | 876 c | 11_7 | 30.06.2020 |
| Unterricht: Wechseln des Standpunkts; der Ann wird zum Abl und umgekehrt | 876 c | 11_7 | 07.05.2021 |
| Was ist die Nullhypothese? Der Winzer Reyven | 876 d | 11_7 | 26.10.2023 |
| Wechseln des Standpunkts (die MATHEpartei) | 876 e | 11_7 | 30.06.2020 |
| TvH Wechseln des Standpunkts; der Ann wird zum Abl und umgekehrt (Teller) | 876 f | 11_7 | 12.05.2021 |
| Finden der Nullhypothese: Hans und Schokolade | 876 g | 11_7 | 26.06.2020 |
| Was ist die Nullhypothese? Borsche und Planeten | 876 h | 11_7 | 26.10.2023 |
| Was ist die Nullhypothese? Lara und Filme | 876 i | 11_7 | 21.02.2025 |
| Unterricht: Tipps zum Auffinden der Nullhypothese - nicht Ablehnungsbereich | 877 | 11_7: | 01.07.2020 |
| Warum manche Tests nur in eine Richtung funktionieren | 877 a | 11_7: | 21.05.2021 |
| Das Problem vom Prozentrechnen gibt es auch beim Hypothesentest | 877 c | 11_7: | 21.05.2021 |
| Testen von Hypothesen: Das Finden der Nullhypothese | 877 c | 11_7: | 21.05.2021 |
| Regeln für das richtige Aufstellen von Hypothesen | 877 d | 11_7 | 20.10.2023 |
| TvH Wie findet man die Nullhypothese, wenn diese nicht im Aufgabentext steht | 877 d | 11_7: | 21.05.2021 |
Entwerfen von (linksseitigen) Tests |
| Erstellen von linksseitigen Tests (die Luc Fix Aufgabe) | 878 a-f | 11_7 | 20.10.2023 |
| Unterricht: Einfuehrung: Erstellen von Tests | 878 a-f | 11_7: | 26.06.2020 |
| Einfuehrung: Erstellen von Tests | 878 a-f | 11_7: | 01.07.2020 |
| Wertetabelle mit dem WTR | 878 e | 11_7: | 02.03.2019 |
| Linksseitiger Test | 878 g | 11_7: | 01.07.2020 |
| Testen von Hypothesen: Linksseitiger Test | 879 a | 11_7: | 29.01.2023 |
| Testen von Hypothesen: Praktische Aufgabe Linksseitiger Test | 879 b | 11_7: | 01.07.2020 |
| Mathe Schmid als Nikolaus: Entwerfen eines linksseitigen Tests: Y-Tours | 879 b | 11_7: | 19.12.2024 |
| Testen von Hypothesen; linksseitiger Test: Y Tours | 879 b | 11_7: | 09.06.2021 |
| Entwerfen eines linksseitigen Tests: Y-Tours (BA) | 879 b | 11_7: | 03.11.2021 |
| Testen von Hypothesen: Praktische Aufgabe Linksseitiger Test | 879 c | 11_7: | 07.07.2020 |
| Testen von Hypothesen; linksseitiger Test:Luis Darts Doppel | 879 d | 11_7: | 26.10.2023 |
| Testen von Hypothesen; linksseitiger Test:Luis Darts Doppel | 879 d | 11_7: | 09.06.2021 |
| Testen von Hypothesen: Praktische Aufgabe Linksseitiger Test | 879 e | 11_7: | 24.01.2019 |
| Testen von Hypothesen: Praktische Aufgabe Linksseitiger Test | 879 e | 11_7: | 24.01.2019 |
| Testen von Hypothesen: Linksseitiger Test (Paola) | 879 f | 11_7: | 26.10.2023 |
| Herleitung der Schaetzformel | 880 a,c | 11_7: | 21.01.2018 |
| Gesucht das minimale k, für welches P_(100,0.4)(X kleiner gleich k) größer gleich 0.9 ist. | 880 b | 10_2: | 21.04.2021 |
| Eintippen von Inv Norm in den WTR | 880 c | 11_7: | 09.06.2021 |
| Unterricht: Herleitung der Schaetzformel | 880 c | 11_7: | 01.07.2020 |
Die Lage von $Abl$ und \Nabl abhängig von H$_1$ |
| Testen von Hypothesen: Der erste rechtsseitige theoretische Test | 881 a | 11_7: | 07.06.2021 |
| Unterricht: Unterschied links/rechtsseitig | 881 b | 11_7 | 03.07.2020 |
| Unterricht: Rechsseitiger Test (Lucy) | 881 c | 11_7 | 03.07.2020 |
| Rechsseitiger Test (Lucy) | 881 c | 11_7 | 26.10.2023 |
| Rechsseitiger Test | 881 d | 11_7 | 03.07.2020 |
| Testen von Hypothesen: Ist der Test rechts oder linksseitig? | 881 e | 11_7: | 07.06.2021 |
| Rechtsseitiger Test: Wuerfel | 881 f | 11_7 | 07.07.2020 |
| rechtsseitiger Hypothesentest Herleitung der Schaetzformel | 882 a | 11_7: | 08.07.2020 |
| Herleitung der Schaetzformel beim rechtsseitigen Hypothesentest (BA) | 882 a | 11_7: | 02.11.2021 |
| Herleitung der Schaetzformel beim rechtsseitigen Hypothesentest | 882 a | 11_7: | 26.10.2023 |
| rechtsseitiger Hypothesentest (Schaetzformel) | 882 b | 11_7: | 08.07.2020 |
| Anwendung der Schätzformel zur Berechnung von Ablehnungsbereichen | 882 d | 11_7: | 26.10.2023 |
| Linksseitiger Hypothesentest | 883 a | 11_7: | 19.01.2017 |
| Linksseitiger Hypothesentest | 883 b | 11_7: | 10.07.2017 |
| Testen von Hypothesen: Erstellen eines linksseitigen Testes; H1 p kleiner 0.6 | 883 c | 11_7: | 18.12.2021 |
| Rechtsseitiger Hypothesentest | 883 d | 11_7: | 19.01.2017 |
| Rechtsseitiger Hypothesentest H1: p groesser 0.3 | 883 e | 11_7: | 29.01.2023 |
| linksseitiger Hypothesentest | 883 f | 11_7: | 07.07.2020 |
| Rechsseitiger Test | 883 g | 11_7 | 26.10.2023 |
| Rechtsseitiger Hypothesentest | 883 h | 11_7: | 09.02.2017 |
| Linksseitiger Hypothesentest | 883 i | 11_7: | 09.02.2017 |
| Testen von Hypothesen: Erstellen eines rechtsseitigen Testes; H1 p > 0.3 | 884 a | 11_7: | 18.12.2021 |
| Testen von Hypothesen: Erstellen eines linksseitigen Testes; H1 p < 0.5 | 884 b | 11_7: | 09.01.2025 |
| Testen von Hypothesen: Erstellen eines rechtsseitigen Testes; H1 p > 0.7 | 884 c | 11_7: | 18.12.2023 |
| Rechtsseitiger Hypothesentest | 884 e | 11_7: | 14.07.2020 |
| Testen von Hypothesen: Erstellen eines linksseitigen Testes; H1 p < 0.8 | 884 f | 11_7: | 21.02.2025 |
| Testen von Hypothesen: Erstellen eines linksseitigen Testes; H1 p < 0.8 | 884 f | 11_7: | 21.02.2025 |
Zweiseitige Tests |
| Unterricht: Testen von Hypothesen: Beidseitiger Test: Godis Muenze | 885 a | 11_7 | 08.07.2020 |
| Unterricht: Testen von Hypothesen: Beidseitiger Test: Godis Muenze (BA) | 885 a-c | 11_7 | 03.11.2021 |
| Testen von Hypothesen: Beidseitiger Test: Spielautomat | 885 d | 11_7 | 08.07.2020 |
| Testen von Hypothesen: Beidseitiger Test: Gluecksrad | 886 d | 11_7 | 08.07.2020 |
Fehler zweiter Art |
| Unterricht: Voruebung Fehler 2. Art | 887 a | 11_7 | 08.07.2020 |
| Unterricht: Einfuehrung Fehler 2. Art | 887 b | 11_7 | 08.07.2020 |
| Unterricht: Definition Fehler 2. Art | 887 c | 11_7 | 10.07.2020 |
| Vorbereitung des Fehlers 2 Art (BA) | 887 a-c | 11_7 | 03.11.2021 |
| Unterricht: Beispiel Fehler 2. Art | 887 d | 11_7 | 10.07.2020 |
| Beispiel Fehler 2. Art (BA) | 887 d,e | 11_7 | 03.11.2021 |
| Beispiel: Ein einfacher Fehler zweiter Art (BA) | 888 a | 11_7 | 10.01.2024 |
| Beispiel: Ein einfacher Fehler zweiter Art (BA) | 888 b | 11_7 | 03.11.2021 |
| Fehler 2. Art Erstellen eines Tests: Zwei Urnen | 889 a,b | 11_7 | 10.07.2020 |
| Hypothesentest Fehler 2. Art | 890 a-b | 11_7: | 22.07.2020 |
| Erst. eines linkss. Tests mit Auffinden von H0 und Fehler 2. Art; Ronalds Würfel (BA) | 890 a-c | 11_7 | 3.11.2021 |
| TvH: Samantha Hawkings | 891 a | 11_7 | 27.01.2024 |
| TvH: Erst. eines linksseitigen Tests mit Auffinden von H0 und Fehler 2. Art | 891 b | 11_7 | 27.04.2021 |
| TvH: Erst. eines rechtsseitigen Tests mit Auffinden von H0 und Fehler 2. Art | 891 c | 11_7 | 27.04.2021 |
| Hypothesentest aus dem Abi 2015 | 892 a | 11_7: | 22.07.2020 |
| Hypothesentest aus dem Abi 2017 | 892 b | 11_7: | 22.07.2020 |
| TvH: Die Nullhypothese aus dem Abi 21 | 892 c | 11_7 | 08.01.2024 |
| linksseitiger Hypothesentest mit WTR+ Fehler 2. Art | 893 a | 11_7: | 16.12.2021 |
| Hypothesentest mit Fehler zweiter Art | 893 c | 11_7: | 12.11.2018 |
| Hypothesentest mit Fehler zweiter Art | 893 d | 11_7: | 13.09.2017 |
| Hypothesentest mit Fehler zweiter Art | 893 e | 11_7: | 16.02.2017 |
| rechtsseitiger Hypothesentest mit WTR | 893 f | 11_7: | 16.12.2021 |
| Hypothesentest mit Fehler zweiter Art | 893 g | 11_7: | 07.03.2018 |
| rechtsseitiger Hypothesentest mit WTR | 893 h | 11_7: | 12.10.2018 |
| rechtsseitiger Hypothesentest mit WTR | 893 i | 11_7: | 21.02.2025 |
Der Einfluss des Stichprobenumfangs auf die Fehler 1. + 2. Art |
| Der Einfluss des Stichprobenumfangs auf α und β (BA) | 894 a-c | 11_7: | 03.11.2021 |
| Unterricht: Wie verhaelt sich die obere Grenze der Ablehnungsbereiches für n gegen unendlich? | 895 | 10_6 | 3.11.2020 |
| Der Einfluss des Stichprobenumfangs oder wie groß kann der Ablehnungsbereich (TvH) maximal werden? | 895 c | 10_6 | 22.07.2021 |
Die Normalverteilung (UE 11$_8$) |
Stetige Verteilungen |
| Warum braucht man Verteilungsfunktionen? | 896 a-d | 11_8: | 05.09.2019 |
| Stetige Verteilung: Eine erste stetige Verteilung | 896 e | 11_8: | 07.10.2020 |
| Stetige Verteilung | 896 g1 | 11_8: | 04.11.2020 |
| Stetige Verteilung: Eine weitere stetige Verteilung | 896 g2 | 11_8: | 07.10.2020 |
| Stetige Verteilung: Eine weitere stetige Verteilung | 896 g3 | 11_8: | 28.01.2021 |
| Stetige Verteilung: Eine weitere stetige Verteilung INtervall [-13;7] | 896 g4 | 11_8: | 04.10.2021 |
| Begruendung, warum P(a keiner X keiner b)=F(b)-F(a) ist | 896 g | 11_8: | 14.10.2020 |
| Stetige Verteilung: Warum ist P(a <= X < b) = F(b)-F(a) | 896 h | 11_8: | 04.11.2020 |
| Die Verwandtschft zur Integralrechnung | 896 i | 11_8: | 07.10.2021 |
| Stetige Verteilung: Die Verteilungsfunktion eines Glücksrades | 896 j | 11_8: | 07.10.2021 |
| Eine Gleichverteilung | 897 b1 | 11_8: | 14.10.2020 |
| Eine stetige Verteilung ueber drei Intervalle | 897 b2 | 11_8: | 28.01.2021 |
| Eine stetige Verteilung verteilt auf 2 Intervalle | 897 b1 | 11_8: | 14.10.2020 |
| StetigeVerteilungen | 897 b2 | 11_8: | 04.11.2020 |
| Eine stetige Verteilung verteilt auf 3 Intervalle | 897 b3 | 11_8: | 07.10.2021 |
| Eine stetige Verteilung verteilt auf 2 Intervalle | 897 c | 11_8: | 14.10.2020 |
| Stetige Verteilungen | 897 c | 11_8: | 04.11.2020 |
| Eine Dartscheibe | 897 d | 11_8: | 14.10.2020 |
| Stetige Verteilungen | 897 d | 11_8: | 04.11.2020 |
| Eine unstetige Verteilung | 897 e | 11_8: | 14.10.2020 |
| Eine unstetige Verteilung: Das Wuerfeln | 897 f | 11_8: | 28.01.2021 |
| Stetige Verteilungen: Eine Dreiecksflaeche | 897 g1 | 11_8: | 06.11.2020 |
| Stetige Verteilungen: Eine Dreiecksflaeche | 897 g2 | 11_8: | 06.11.2020 |
| Stetige Verteilungen: Eine Dreiecksflaeche | 897 g2 | 11_8: | 25.09.2022 |
| Eine stetige Verteilung: Dreiecksflaeche | 897 | 11_8: | 28.01.2021 |
| Eigenschaften einer Verteilungsfunktion | 898 a-d | 11_8: | 14.10.2020 |
| Eigenschaften einer Verteilungsfunktion | 898 a-d | 11_8: | 06.11.2020 |
| Eigenschaften stetiger Verteilungsfunktionen | 898 | 11_8: | 28.01.2021 |
| Die empirische Wahrscheinlichkeit | 899 | 11_8: | 14.10.2020 |
| Die Monte-Carlo Methode | 899 | 11_8: | 14.10.2020 |
| Die empirische Verteilungsfunktion | 899 | 11_8: | 14.10.2020 |
| Beispiel: Die Monte Carlo Methode (1) | 899 a | 11_8: | 14.10.2020 |
| Beispiel: Die Monte Carlo Methode (2) | 899 b | 11_8: | 14.10.2020 |
| Beispiel: Die Monte Carlo Methode (3) | 899 c | 11_8: | 14.10.2020 |
| Die Monte-Carlo Methode | 899 c | 11_8: | 29.01.2021 |
| Die empirische Verteilungsfunktion | 899 c | 11_8: | 14.10.2021 |
| Einfuehrung in 'Dichte' | 900 a | 11_8: | 04.11.2020 |
| Einfuehrung in 'Dichte' (bak) | 900 a | 11_8: | 10.11.2020 |
| Dichte stetiger Verteilungen | 900 g | 11_8: | 04.11.2020 |
| Beispiel einer Dichte (Gleichverteilung [0;1] U [3;7]) | 900 g | 11_8: | 10.11.2020 |
| Dichte stetiger Verteilungen: Die Dartscheibe | 900 g | 11_8: | 04.11.2020 |
| Unstetige Funktionen haben keine (vernuenftige) Dichte | 900 g | 11_8: | 04.11.2020 |
| Berechnung einer Dichte aus stetiger Verteilung | 900 g | 11_8: | 01.02.2021 |
| Die Verteilungsfunktion ist das Integral der Dichte | 900 j | 11_8: | 10.11.2020 |
| Wann ist eine Funktion eine Dichtefunktion? | 900 j | 11_8: | 10.11.2020 |
| Berechnung der Verteilungsfunktion aus einer Dichtefunktion | 901 a | 11_8: | 04.11.2020 |
| Berechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der Dichte | 901 a | 11_8: | 10.11.2020 |
| Verteilungsfunktion aus Dichte (ohne Intrg) 1 | 901 b | SemKu: | 18.01.2017 |
| Berechnung der Verteilungsfunktion aus einer Dichtefunktion | 901 c | 11_8: | 04.11.2020 |
| Verteilungsfunktion aus Dichte (ohne Intrg) 2 | 901 d | SemKu: | 25.01.2017 |
| Verteilungsfunktion aus Dichte (ohne Intrg) 3 | 901 e | SemKu: | 26.10.2017 |
| Berechnung einer stetigen Verteilung aus der Dichte | 901 e | SemQ: | 22.03.2021 |
| Berechnung einer stetigen Verteilung aus Dichte | 901 f | 11_8: | 11.11.2020 |
| Verteilungsfunktion aus Dichte (ohne Intrg) 4 | 901 g | SemKu: | 25.01.2017 |
| Berechnung der Verteilungsfunktion aus einer Dichtefunktion | 901 h | 11_8: | 04.11.2020 |
| Eine stetige Verteilung | 901 i | 11_8: | 11.11.2020 |
| Verteilungsfunktion aus Dichte (Handyfilm 3) | 901 j | SemKu: | 18.03.2019 |
| Berechnung einer stetigen Verteilung aus Dichte | 901 b | 11_8: | 01.02.2021 |
| Berechnung einer stetigen Verteilung aus Dichte | 901 f | 11_8: | 01.02.2021 |
| Berechnung einer stetigen Verteilung aus Dichte | 901 i | 11_8: | 01.02.2021 |
| Berechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte | 901 j | 11_8: | 16.12.2021 |
| Berechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte | 901 k | 11_8: | 16.12.2021 |
| Berechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte | 901 L | 11_8: | 18.12.2021 |
| Berechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte | 901 n | 11_8: | 18.01.2023 |
| Berechnung einer stetigen Verteilungsfunktion + Erwartungswert aus der gegebenen Dichte | 901 n | 11_8: | 18.01.2024 |
| Berechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte | 901 o | 11_8: | 13.10.2023 |
| Berechnung des Erwartungswertes einer stetigen Verteilungsfunktion | 901 o | 11_8: | 13.10.2023 |
| Berechnung einer stetigen Verteilungsfunktion aus der gegebenen Dichte | 901 p | 11_8: | 23.01.2025 |
| Erwartungswert und Standardabweichung einer stetigen Verteilung | 902 a+b | 11_8: | 11.11.2020 |
| Beispiel: Erwartungswert und Standardabweichung einer stetigen Verteilung | 902 c | 11_8: | 11.11.2020 |
| Erwartungswert + Standardabweichung einer Verteilungsfunktion | 902 c, 899f | 11_8: | 05.02.2021 |
| Der Erwartungswert einer Verteilungsfunktion | 902 c, 900c | 11_8: | 08.02.2021 |
| Der Erwartungswert einer stetigen Verteilung | 902 c, 904e | SemQ: | 22.03.2021 |
| Die Exponentialverteilung | 902 d | 11_8: | 11.11.2020 |
| Der Erwartungswert der Exponentialverteilung | 902 d | 11_8: | 11.11.2020 |
Die Normalverteilung |
| Die Diskussion der Dichte der Normalverteilung | 903 b1 | 11_8: | 11.02.2024 |
| Die Diskussion der Dichte der Normalverteilung | 903 b1 | 11_8: | 11.11.2020 |
| Die Diskussion der Verteilungsfunktion der Normalverteilung | 903 b2 | 11_8: | 11.02.2024 |
| Die Normalverteilung wird aus Zufallszahlen gewonnnen | 903 b3 | 11_8: | 05.02.2021 |
| Warum ist der Erwartungswert einer N(0;1) Verteilung = 0? | 903 c | 11_8: | 13.10.2023 |
| Berechnen von Wahrscheinlichkeiten mit der Normalverteilung | 903 | 11_8: | 11.11.2020 |
| Die Wk entspricht der Flaeche unter der Glocke | 904 | 11_8: | 11.11.2020 |
| Ablesen von Wk aus der Tabelle der Normalverteilung | 904 a | 11_8: | 04.11.2020 |
| Werteablesen aus der Normalverteilungstabelle | 904 b | 11_8: | 05.02.2021 |
| Werte einer N(0;1) Verteilung ablesen | 904 b | 11_8: | 13.10.2023 |
| Ablesen von Wk aus der Tabelle der Normalverteilung | 904 | 11_8: | 13.11.2020 |
| Ablesen von Wk aus der Tabelle der Normalverteilung + deren Ber. mit dem WTR | 904 b | 11_8: | 04.11.2020 |
| Normalverteilung: Die Sigmaregel | 904 c | 11_8: | 11.11.2020 |
| Die allgemeine Normalverteilung: Verschiebungen (BA) | 905 a,b | 11_8: | 04.11.2021 |
| Strecken der Gaußglocke in x+y Richtung (BA) 'bad Bild' | 905 c1 | 11_8: | 04.11.2021 |
| Eine N(mue,sigma) Verteilung | 905 d | 11_8: | 11.11.2020 |
| Berechnung von Normalverteilungs-Wahrscheinlichkeiten mit dem WTR | 905 | 11_8: | 05.02.2021 |
| Berechnen von Wahrscheinlichkeiten einer N(7.2;3.5) Verteilung | 905 b+g1 | 11_8: | 13.10.2023 |
| Berechnen von Wahrscheinlichkeiten einer N(7.2;3.5) Verteilung | 905 g1 | 11_8: | 05.02.2021 |
| Berechnen von Wahrscheinlichkeiten einer N(7.2;3.5) Verteilung Tabelle + WTR (BA) | 905 g1 | 11_8: | 04.11.2021 |
| Eine N(-2,2) Verteilung | 905 g2 | 11_8: | 11.11.2020 |
| Die Sigmaregel einer allgemeinen Normalverteilung (BA) | 905 h | 11_8: | 05.11.2021 |
| Ein praktisches Beispiel für eine Normalverteilung: die Widerstandsaufgabe | 905 k | 11_8: | 11.11.2020 |
| Normalverteilung: Die Chipsaufgabe | 905 L | 11_8: | 7.02.2024 |
| Normalverteilung: Die Chipsaufgabe (schlechtes Licht) | 905 L | 11_8: | 17.11.2020 |
| Normalverteilung: Die Fondsaufgabe | 905 m | 11_8: | 05.02.2021 |
| Normalverteilung: Die Fondsaufgabe | 905 m | 11_8: | 17.11.2020 |
| Die Wk berechnet man als Flaeche unter der Dichtefunktion | 905 | 11_8: | 11.11.2020 |
| Die Normalverteilung transformiert | 905 | 11_8: | 04.11.2021 |
| Wahrscheinlichkeiten mit dem Graph der Normalverteilung | 906 | 11_8: | 26.03.2021 |
| Wahrscheinlichkeiten mit dem Graph der Normalverteilung | 906 b | 11_8: | 26.01.2024 |
| Ablesen von mu und sigma bei allgemeinen Normalverteilungen (BA) mu=2 | 906 a-c | 11_8: | 05.11.2021 |
| Ablesen von mu und sigma bei allgemeinen Normalverteilungen mu=3 | 906 a-c | 11_8: | 31.01.2025 |
| Ablesen Wahrscheinlichkeiten bei allgemeinen Normalverteilungen mu=3 | 906 d3 | 11_8: | 10.02.2025 |
| Stetigkeitskorrektur | 907 a,b,d | 11_8: | 11.02.2024 |
| Die Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung | 907 f | 11_8: | 11.11.2020 |
| Stetigkeitskorrektur | 907 | 11_8: | 11.11.2020 |
| Die Herleitung der Stetigkeitskorrektur (BA) | 907 c | 11_8: | 05.11.2021 |
| Die Approximation durch die Normalverteilung (BA) | 907 e | 11_8: | 20.10.2023 |
| Die Approximation durch die Normalverteilung (BA) | 907 e | 11_8: | 20.10.2023 |
| Die Approximation durch die Normalverteilung (BA) | 907 e | 11_8: | 05.11.2021 |
| Stetigkeitskorrektur bei der Gummibärchenaufgabe (IQB Pool) | 907 f | 11_8: | 05.11.2021 |
| Wie liest man von einem Graph einer N(mu,sigma) Vert. mu und sigma ab? | 908 a | 11_8: | 13.10.2023 |
| Etwa Abi 2021: Ber. von Wk mit der Normalverteilung | 908 b,c | 11_8: | 13.10.2023 |
| Wahrscheinlichkeitsberechnung von Normalverteilungen | 908 c | 11_8: | 13.02.2024 |
| Die Symmetrie der Normalverteilung | 908 d | 11_8: | 13.02.2024 |
| Berechnung des Erwartungswertes einer Normalverteilung | 908 e | 11_8: | 13.03.2025 |
Statistik (UE SemQ$_2$) (Ell + Sd \; = Seminarkurs Statistik) |
Einführung in die Statistik |
| Einführung in die Statistik (BA) | 909 | Semq_1 | 04.11.2021 |
| Unterricht: Einfuehrung in Statistik 1.Teil | 909 | Semq_1 | 16.09.2020 |
| Unterricht: Skalentypen 2.Teil | 909 | Semq_1 | 23.09.2020 |
| Einfuehrung in Skalen | 909 | Semq: | 16.09.2020 |
| Unterricht: Objekte, Merkmale und Skalen | 909 a | Semq_1 | 23.09.2020 |
Die Summe von Zufallsgrößen Vor.: Ag \Ag{AgEinfBedWk |
Stichprobenverteilungen |
| Der Erwartungswert zweier Zufallsgrößen | 911 a | Semq: | 13.11.2020 |
| Der Erwartungswert zweier Zufallsgrößen | 911 b | Semq: | 14.05.2024 |
| Der Erwartungswert der Summe zweier Zufallsgrößen | 911 c1 | Semq: | 13.11.2020 |
| Die Summe und das Produkt zweier Zufallsgrößen | 911 c1 | Semq: | 22.03.2019 |
| Der Erwartungswert der Summe: E(X + Y) = E(X) + E(Y) | 911 c2 | Semq: | 25.11.2020 |
| Der Beweis E(X+Y) = E(X) + E(Y) in vereinfachter Form (BA) | 911 c2 | Semq: | 05.11.2021 |
| Wie addiert man Zufallsgrößen? | 911 d | 11_8: | 05.02.2021 |
| Der Erwartungswert linear transformiert: E(3X+7) | 911 e1 | Semq: | 25.11.2020 |
| Anwendung einer linearen Transformation auf eine Wahrscheinlichkeitsverteilung | 911 e2 | 11_8: | 05.02.2021 |
| Der Beweis E(aX+b) = aE(X) + b in vereinfachter Form (BA) | 911 f | 11_8: | 05.11.2021 |
| Der Erwartungswert vom Produkt: E(X * Y) = E(X) * E(Y) | 912 a | Semq: | 25.11.2020 |
| Abhängige Zufallsgrößen: E(X * Y) ungleich E(X) * E(Y) | 912 b | Semq: | 25.11.2020 |
| E(X*Y) ungleich E(X) * E(Y) weil X,Y abhängig sind (BA) | 912 b | Semq: | 05.11.2021 |
| Der Erwartungswert der Summe und des Produktes zweier abhaengiger Zufallsgroessen | 912 b | Semq: | 22.03.2019 |
| Varianz: V(X)=E(X²) - (E(X))² mit einfachem Beweis | 913 a | Semq: | 25.11.2020 |
| Summe von Varianzen: V(X+Y)=V(X)+V(Y) | 913 b | Semq: | 25.11.2020 |
| Der Beweis: V(X+Y) = V(X) + V(Y) bei Unabhängigkeit (BA) | 913 b | Semq: | 05.11.2021 |
| Varianz von (aX + b) mit Interpretation | 913 c | Semq: | 25.11.2020 |
| Summe von Varianzen: V(2X) ungleich V(X)+V(X) | 913 d | Semq: | 25.11.2020 |
| Aussagen beziehen sich oft auf einen Zentralwert, hier das arithmetische Mittel | 914 a | Semq: | 08.02.2021 |
| Beispiel: Eine Stichprobenverteilung; die Relevanz des arithmetischen Mittels (BA) | 914 a | Semq: | 05.11.2021 |
| Einfuehrung: Empirische Varianz | 914 b | Semq: | 25.11.2020 |
| Beispiel: Berechnung einer empirischen Varianz | 914 c | Semq: | 25.11.2020 |
| Berechnung einer empirischen Varianz | 914 c | Semq: | 08.02.2021 |
| Beispiel: Berechnung der empirischen Varianz des einführenden Beispiels (BA) | 914 c | Semq: | 05.11.2021 |
| Beispiel: Berechnung der empirischen Varianz des einführenden Beispiels (BA) | 914 c | Semq: | 24.11.2021 |
| Stichprobenverteilung: Erwartungswert und Varianz | 914 d | Semq: | 25.11.2020 |
| Stichprobenverteilungseigenschaften (Zusammenfassung) | 914 d | Semq: | 08.02.2021 |
| Vorübung zu: Was ist eine Stichprobenverteilung (Das Bergwerk 1. Teil) | 914 e | Semq: | 26.11.2021 |
| Berechnung einer Stichprobenverteilung mit Standardabweichung (Das Bergwerk 2. Teil) | 914 e | Semq: | 26.11.2021 |
Der $z$-Test |
| Einfuehrung Quantil (Grenze) | 915 a | Semq: | 08.02.2021 |
| Beispiel Quantil (Grenze) F(x)=e^x/(e^x+1) | 915 b | Semq: | 26.11.2021 |
| Berechnung eines Quantil einer Gleichverteilung | 915 d | Semq: | 26.11.2021 |
| Beispiel Quantil (Grenze) | 915 | Semq: | 08.02.2021 |
| Ein Quantil einer stetigen Verteilung ist gesucht | 915 d | SemQ: | 02.12.2020 |
| Die inverse Phi-Funktion | 915 e | SemQ: | 02.12.2020 |
| Ein Quantil der Normalverteilung | 915 f1 | Semq: | 12.02.2021 |
| Quantile von N mu sigma Verteilungen | 915 f2 | SemQ: | 02.12.2020 |
| Quantile (Grenzen) einer Binomialverteilung geschaetzt | 915 g | SemQ: | 02.12.2020 |
| Ein Quantil der Binomialverteilung | 915 g2 | Semq: | 12.02.2021 |
| Berechnung eines Quantil einer Binomialverteilung mit der Schätzformel (357/917g) | 915 g3 | Semq: | 26.11.2021 |
| Ein erster linksseitiger Z-Test mit angenommener Nullhypothese (Aufgabe: alte Version) | 916 a | Semq: | 12.02.2021 |
| Ein linksseitiger Z-Test mit abgelehnter Nullhypothese (Aufgabe: alte Version) | 916 a | Semq: | 12.02.2021 |
| Ein rechtsseitiger Z-Test mit angenommener Nullhypothese (Aufgabe: alte Version) | 916 a | Semq: | 12.02.2021 |
| Ein rechtsseitiger Z-Test mit abgelehnter Nullhypothese (Aufgabe: alte Version) | 916 a | Semq: | 12.02.2021 |
| Z-Test (1): (Aufgabe: alte Version) | 916 a | Semq: | 26.11.2021 |
| Z-Test (2): (Aufgabe: alte Version) | 916 a | Semq: | 26.11.2021 |
| Die Erklärung zum Z-Test | 916 b | Semq: | 26.11.2021 |
| Der Z-Test (Verallgemeinerung | 916 b | Semq: | 12.02.2021 |
| Der linksseitige z-Test; ein Beispiel | 916 c | SemQ: | 02.12.2020 |
| Der rechtsseitige z-Test; ein Beispiel | 916 d | SemQ: | 02.12.2020 |
| Der z-Test: Ein Beipiel, die Lohnaufgabe | 916 e | Semq: | 26.01.2023 |
| Der z Test: Ein Beispiel; fast Teil f | 916 f | M+_4: | 26.03.2021 |
| Intervallschaetzung: Eine Einfuehrung | 919 a | SemQ: | 09.12.2020 |
| Intervallschaetzung: Ein Beispiel | 919 b1 | SemQ: | 09.12.2020 |
| Eine Intervallschaetzung | 919 b2 | Semq: | 12.02.2021 |
| Eine Intervallschaetzung | 919 b3 | Semq: | 12.02.2021 |
Die $\chi^2$-Testgruppe |
| Chi Quadrat Anpassung Test: Eine Gleichverteilung | 920 b | SemQ: | 09.12.2020 |
| Chi Quadrat Anpassung Test: Eine Gleichverteilung | 920 c | SemQ: | 09.12.2020 |
| Chi quadrat Anpassungs Test | 921 a | Semq: | 12.02.2021 |
| Chi² Anpassungstest | 921 b | SemQ: | 28.01.2018 |
| Chi Quadrat Anpassung Test: Eine Gleichverteilung | 921 c1 | SemQ: | 09.12.2020 |
| Chi Quadrat Anpassung Test: Eine Normalverteilung | 921 d | SemQ: | 09.12.2020 |
| Chi quadrat Anpassungs Test: Gleichverteilung | 921 e1 | Semq: | 6.12.2021 |
| Chi quadrat Anpassungs Test | 921 e3 | Semq: | 12.02.2021 |
| Playlist: Der Chi² Unabhaengigkeitstest | 922 a-c | SemQ: | 09.12.2020 |
| Unabhaengigkeit: Vorbereitung vom Chi² Unabhaengigkeitstest | 922 a | SemQ: | 09.12.2020 |
| Der Chi² Unabhaengikeits-Test: Eine Einfuehrung 1. Teil | 922 b | SemQ: | 16.12.2020 |
| Der Chi² Unabhaengikeits-Test: Eine Einfuehrung 2. Teil | 922 b | SemQ: | 16.12.2020 |
| Der Chi² Unabhaengikeits-Test: Ausfuellen der n_e Tabelle (358/922b) | 922 b oder c | SemQ: | 16.12.2020 |
| nE beim Chi² Unabhängigkeitstest | 922 | Semq: | 09.12.2021 |
| Der Chi² Unabhaengikeits-Test: Ein Beispiel | 922 c | SemQ: | 16.12.2020 |
| Chi Quadrat Unabhaengigkeitstest | 922 d | SemKu: | 25.01.2017 |
| Der Chi² Unabhaengikeits-Test: Ist technisches Interesse erblich? | 922 d | SemQ: | 16.12.2020 |
| Chi Quadrat Unabhaengigkeitstest | 922 f | SemKu: | 19.02.2021 |
| Der Chi² Unabhaengikeits-Test: Ist das Einkommen abhaengig von der Ausbildung? | 923 | SemQ: | 16.12.2020 |
| Chi² Homogenitaetstest | 923 | Semq: | 09.12.2021 |
| Playlist: Chi² Homogenitätstest + Unabhängigkeitstest: Warum die Alg. gleich sind | 924 a-c | Semq: | 09.12.2021 |
| Was ist Homogenität? Wie sehen homogene Verteilungen aus? | 924 a | Semq: | 09.12.2021 |
| Homogenität = Unabhängigkeit mit Hilfe der 4-Felder Tafel | 924 b | Semq: | 09.12.2021 |
| Der Zusammenhang zwischen Chi² Homogenitaetstest und Chi² Unabhäigkeitstest | 924 c | Semq: | 09.12.2021 |
| Der Chi² Homogenitaets-Test: Eine Einfuehrung | 924 | SemQ: | 16.12.2020 |
| Chi² Homogenitaetstest | 924 b1 | Semq: | 09.12.2021 |
Die $t$-Testgruppe |
| Der t-Test: Eigenschaften der t Verteilung | 925 a-c | SemQ: | 16.12.2020 |
| Der t-Test: Die t-Verteilung | 925 c | SemQ: | 09.12.2021 |
| Der t-Test: Ein einfaches Beispiel | 926 a,b | SemQ: | 16.12.2020 |
| Der t-Test: links und rechtsseitiger t-Test | 926 e+f | SemQ: | 16.12.2020 |
| Der t-Test: Ein einfaches Beispiel | 926 g1 | SemQ: | 16.12.2020 |
| Der t-Test: Ein weiteres Beispiel | 926 g2 | SemQ: | 19.02.2021 |
| Der t-Test: Der Zweistichproben t-Test | 927 a | SemQ: | 16.12.2020 |
| Der Zweistichproben T Test Erwartungswert | 927 b | SemQ: | 18.02.2021 |
| Der Paar-Differenzen-Test: Ein einfaches Beispiel | 928 a | SemQ: | 13.01.2021 |
| Der Paar-Differenzen-Test: Ein weiteres Beispiel | 928 | SemQ: | 13.01.2021 |
| Der F-Test nach Fisher (Varianz): Ein einführendes Beispiel | 929 a | SemQ: | 13.01.2021 |
| Der F-Test nach Fisher (Varianz): Ein weiteres Beispiel | 929 b | SemQ: | 13.01.2021 |
| Der F-Test nach Fisher (Varianz): Ein weiteres Beispiel | 929 c | SemQ: | 19.02.2021 |
Die Methode der kleinsten Quadrate |
| Einfuehrung in mehrdimensionale Funktionen | 930 a | SemQ: | 13.01.2021 |
| Eigenschaften mehrdimensionaler Funktionen | 930 b, (c) | SemQ: | 13.01.2021 |
| Einfuehrung: Partielle Ableitungen | 930 d | SemQ: | 13.01.2021 |
| Partielle Ableitungen: Drei einfache Beispiele x²+y²-4, (y-2)(x+1) und x² y² | 930 f | SemQ: | 13.01.2024 |
| Einführung in die Extremwertberechnung mehrdimensionale Funktionen IR² nach IR | 930 g | SemQ: | 13.01.2024 |
| Partielle Ableitungen: Ein einfaches Beispiel (y-2)(x+1) | 930 d | SemQ: | 13.01.2021 |
| Beispiel: Partielle Ableitungen x*sin(xy) | 930 d | SemQ: | 13.01.2021 |
| mehrdimensionale Funktionen: Nullstellen | 930 | SemQ: | 15.03.2021 |
| mehrdimensionale Funktionen: Partielle Ableitung | 930 d | SemQ: | 15.03.2021 |
| mehrdimensionale Funktionen: Tangenten in der Ebene | 930 e | SemQ: | 15.03.2021 |
| mehrdimensionale Funktionen: Tangenten im Raum | 930 e | SemQ: | 15.03.2021 |
| mehrdimensionale Funktionen: Einfuehrung Tangentialebene | 930 e | SemQ: | 15.03.2021 |
| mehrdimensionale Funktionen: Beispiel einer Tangentialebene | 930 e | SemQ: | 15.03.2021 |
| mehrdimensionale Funktionen: Beispiel einer Tangentialebene | 930 e | SemQ: | 15.03.2021 |
| Berechnung von Punkten mit waagrechter Tangentialebene: x²+y²-2x+4y | 931 a1 | SemQ: | 13.01.2021 |
| Klassifikation (Hessematrix) x²+y²-2x+4y | 931 a1 | SemQ: | 13.01.2021 |
| Klassifikation (Hessematrix) x²+4xy | 931 b | SemQ: | 13.01.2021 |
| Berechnung von Punkten mit waagrechter Tangentialebene: x²+4xy | 931 b | SemQ: | 13.01.2021 |
| Klassifikation (Hessematrix) x²+4xy 2. Teil | 931 b | SemQ: | 13.01.2021 |
| waagrechte Tangentialebene mit Klassifikation (Sattel) f(x,y)=xy | 931 c | SemQ: | 26.03.2023 |
| Berechnung einer Tangentialebene | 931 d | Semq: | 18.03.2019 |
| Berechnung einer Extremstelle (Handyfilm 2) | 931 d | Semq: | 18.03.2019 |
| Ber. von Pkten mit waagrechter Tangentialebene: 5x²+8x+2xy+y² | 931 e | SemQ: | 13.01.2021 |
| Klassifikation (Hessematrix) 5x²+8x+2xy+y² | 931 e | SemQ: | 13.01.2021 |
| mehrdim Fktn: Extrema + Sattelpkte mit Hessematrix | f(x,y)=x²-6x+4xy+y² | 931 f | SemQ: | 22.03.2021 |
| Extremwert mit Hessematrix -5x²+2x+4xy-y²-1 | 931 g | SemQ: | 13.01.2021 |
| waagrechte Tangentialebene mit Klassifikation (Hochpunkt) | 931 h | SemQ: | 26.03.2023 |
| Berechnung eines Extrempunktes | 931 h | Semq: | 18.12.2019 |
| Bsp: Ber. der Punkte mit waagrechter Tangentialebene von f(x;y)= 3x²y - x³ - y^4 | 931 k | SemQ: | 13.01.2024 |
| Extremwert mit Hessematrix x³ - 3x+y²-6y | 931 m | SemQ: | 13.01.2021 |
| mehrdimensionale Funktionen: Extrema + Sattelpkte mit Hessematrix | f(x,y)=xy²-x+2 | 931 n | SemQ: | 22.03.2021 |
| mehrdim Fkt: Extrema + Sattelpkte mit Hessematrix | f(x,y)=x³-12x+y^4-18y² | 931 r | SemQ: | 22.03.2021 |
| Methode der kleinsten Quadrate: Einfuehrung + RGP | 932 a | SemQ: | 20.01.2021 |
| Methode der kleinsten Quadrate: Beispiele für RGP | 932 b | SemQ: | 20.01.2021 |
| Methode der kleinsten Quadrate: Herleitung mit RGP | 932 c | SemQ: | 20.01.2021 |
| Methode der kleinsten Quadrate: Berechnung des LGS | 932 c | SemQ: | 20.01.2021 |
| lineare Regression | 932 g1 | SemKu: | 31.01.2018 |
| lineare Regression | 932 g2 | SemKu: | 25.01.2017 |
| lineare Regression | 932 g3 | SemKu: | 18.12.2019 |
| Methode der kleinsten Quadrate: Ein Beispiel | 932 g4 | SemQ: | 20.01.2021 |
| Methode der kleinsten Quadrate: Ein Beispiel mit ) Punkten | 932 g5 | SemQ: | 18.01.2022 |
| Nichtlineare Regression mit der Methode der kleinsten Quadrate | 932 h | SemQ: | 20.01.2021 |
| Filter um Tendenzen festzustellen | 932 j | SemQ: | 20.01.2021 |
Korrelation |
| Kovarianz | 933 a | SemQ: | 20.01.2021 |
| https://youtu.be/GG22Ypcd8e0 | 934 | SemQ: | 20.01.2021 |
| Der Abschluss des Seminarkurses: Ende Vom Ende | 934 | SemQ: | 20.01.2021 |
Der zentrale Grenzwertsatz (ZGS) |
| Studienfahrt Mumem: Eine Vorstellung | 938 | | 30.08.2018 |
| Ein kleines Axiomensystem für Abibücher; kleine Tipps auf mathematische Art :) | 938 | | 12.04.2022 |
| Tipps zum Abiball, Abischerz + Abibuch auf mathematische Art :) | 938 | | 12.04.2022 |
Die Cantorschen Diagonalverfahren (f) |
| Bijektionen | 940 a | M_+: | 02.06.45² |
| Der Barbier von Sevilla (Paradoxon) als Vorbereitung zur Russellschen Antinomie | 940 | M_+: | 02.06.45² |
| Der Barbier von Sevilla (Paradoxon) als Vorbereitung zur Russellschen Antinomie | 940 | M_+: | 03.03.2022 |
| Eine Bijektion zwischen IN und IN0 und zwischen IN und 2IN | 940 c | M_+: | 3.7.45² |
| Eine Bijektion zwischen IN und IZ | 940 c | M_+: | 3.7.45² |
| Cantorsches Diagonalverfahren 1. Art | 940 | M_+: | 25.05.2020 |
| Maechtigkeit von Mengen | 940 | 11_1 | 22.01.2021 |
| Das Cantorsche Diagonalverfahren erster Art mit Abbidungsvorschrift | 940 | M_+: | 03.03.2021 |
| Cantorsches Diagonalverfahren 2. Art | 943 | M_+: | 25.05.2020 |
| Eine Einführung des Cantorschen Diagonalverfahrens 2. Art | 943 | 10_6 | 24.02.2021 |
| Das Cantorsche Diagonalverfahrens 2. Art | 943 | 10_6 | 24.02.2021 |
noch nicht einsortierte Filme |
| Aufgabe II.6 c1 aus dem IQB Pool 2018 | 943 | Abi Vorber | 20.04.2021 |
| Aufgabe I.11 aus dem IQB Pool 2018 | 943 | Abi Vorber | 20.04.2021 |
| Einfuehrung: Konvergenz - 1/n -> 0 | 943 | Studium | 04.01.2018 |
| Die Russellsche Antinomie | 943 13.9 | Studium | 04.02.2020 |
| Das Halteproblem ohne Turingmaschinen | 943 13.9.6 | Studium | 03.12.2021 |
| Das Halteproblem ohne Turingmaschinen | 943 13.9.6 | Studium | 01.12.2021 |
| areasinushyperbolikus | 943 | Studium | 11.02.2018 |
| Einfuehrung: Was ist Stetigkeit? (1) | 943 | Studium | 04.03.2018 |
| Herleitung der delta-Formel (2) | 943 | Studium | 04.03.2018 |
| Konstante Funktionen sind stetig (3) | 943 | Studium | 04.03.2018 |
| f(x)=x ist stetig (4) | 943 | Studium | 04.03.2018 |
| f(x)=2x-1 ist stetig (5) | 943 | Studium | 04.03.2018 |
| Einfuehrung: Partielle Integration (1): Int x sin(x) dx | 943 | Studium | 11.02.2018 |
| Partielle Integration (4): Int sin^2 x dx | 943 | Studium | 10.02.2018 |
| Partielle Integration (6): Int ln(x) dx | 943 | Studium | 10.02.2018 |
| Äußere Substitution (2) | 943 | Studium | 03.03.2018 |
| Äußere Substitution (2.5) | 943 | Studium | 03.03.2018 |
| Äußere Substitution (3) | 943 | Studium | 03.03.2018 |
| Äußere Substitution (4) | 943 | Studium | 03.03.2018 |
| Äußere Substitution (5) | 943 | Studium | 03.03.2018 |
| Äußere Substitution (6) | 943 | Studium | 03.03.2018 |
| Äußere Substitution (7) | 943 | Studium | 03.03.2018 |
| Listen mit dem GTR (Formelsammlung) | 943 FS | | 30.04.2018 |
| P(X <= k) mit dem WTR (Formelsammlung) | 943 FS | | 14.10.2018 |
| Formelbild: PSF (Formelsammlung) | 943 FS | 7 | 06.01.2018 |
| Formelbild: ZPF (Formelsammlung) | 943 FS | 7 | 07.01.2018 |
| Neue Unterrichtsform für den Online Unterricht Kl. 10 | 943 | | 15.01.2021 |
| Neue Unterrichtsform für den Online Unterricht Kl. 11 | 943 | | 17.01.2021 |
| Muendliche Pruefung | 943 | | 17.03.2024 |
| Meine Vorstellung des Seminarkurses Statistik und des Vertiefungskurses '25 | 943 | 10_2: | 12.01.2025 |
| Vorstellung des Seminarkurses 2024 | 943 | 10_2: | 12.01.2024 |
| Seminarkurs Statistik und warum es ohne ihn nicht geht | 943 | | 26.11.2021 |
| Was ist Glück (außerhalb der Mathematik)? | 943 | | 08.12.2021 |
| Religionsunterricht bei Frau K versus Mathe bei Herrn Sd | 943 | | 09.12.2021 |