FilmnameNummerUEDatum
\label{AbsVecRg
Dreidimensionale Koordinatensysteme
Formelsammlung 57-61 648 FS 10_5:23.12.2016
Ein Schraegbild eines Wuerfels; Einfuehrung dreidimensionale Koordinaten und Koordinantensystem 649 a,b 10_526.02.2021
Playlist: Vektorrechnung Klasse 10 650 alles 10_523.06.2021
Zeichnen eines Bungalows 650 a-c 10_526.02.2021
Punkte auf der y Achse analog 646b 650 (b) 10_501.03.2021
Ein Spitzdach für den Bungalow 650 d 10_525.02.2021
Zeichnen eines Bungalows + Aufsetzen eines Daches 650 e 10_501.03.2021
Vektoren
Einführung in Vektoren 652 10_525.03.2020
Einführung in Vektoren 653 10_513.01.2025
Vektoren + Aequivalenzklassen 653 10_525.03.2020
Vektoren:Addition und s-Multiplikation 654 10_525.03.2020
Vektoren:Addition (Lückentext) 654 d 10_52.02.2022
Vektoren:Addition (Lückentext) 654 d 10_52.02.2022
Der Vektorraum (Zusatz, )
Gesetze des affinen Punktraums
Punkte, Vektoren und Ortsvektoren + warum das Ortsvektorkonzept unglücklich ist 657 10_520.01.2022
Vektoren, Punkte, Ortsvektoren 657 10_525.03.2020
Die Parallelogrammgesetze (nach Sd)
Das erste Parallelogrammgesetz: Einführung; Mittelpunktsberechnung 658 a 10_501.03.2021
Das erste Parallelogrammgesetz: Beweis Mittelpunktsberechnung 658 c 10_501.03.2021
Das erste Parallelogrammgesetz: Einführung; Mittelpunktsberechnung 658 c 10_501.03.2021
Das erste Parallelogrammgesetz: Beweis 658 c 10_501.03.2021
Das erste Parallelogrammgesetz: Anwendung 658 d 10_501.02.2022
Das zweite Parallelogrammgesetz: Einführung; Parallelogrammergaenzung 659 a 10_501.03.2021
Das zweite Parallelogrammgesetz: Beispiel; Parallelogrammergaenzung 659 c 10_5:03.03.2021
Das zweite Parallelogrammgesetz: Beispiel; Parallelogrammergaenzung 659 d 10_5:03.03.2021
Das dritte Parallelogrammgesetz: Spiegelungen. OA'=2OL-OA 660 10_5:20.01.2025
Das dritte Parallelogrammgesetz: Spiegelungen. OA'=2OL-OA 660 10_5:03.03.2021
Anwendung der Parallelogrammgesetze 661 a 10_5:17.01.2019
Anwendung der Parallelogrammgesetze 661 a 10_5:26.02.2021
Anwendung der Parallelogrammgesetze 661 b 10_5:14.03.2017
Anwendung der Parallelogrammgesetze (2 PaG) 661 c 10_5:1.03.2021
Das zweite Parallelogrammgesetz: Beispiel; Parallelogrammergaenzung 661 d 10_501.03.2021
Das erste Parallelogrammgesetz: Beispiel: Mittelpunktsberechnung 661 d 10_501.03.2021
Anwendung der Parallelogrammgesetze 661 e 10_5:17.02.2020
Eine Anwendung aller Parallelogrammgesetze 661 f 10_5:03.03.2021
Eine Anwendung dreier Parallelogrammgesetze 661 f 10_5:20.01.2022
Aufbau eines Quaders 661 g 10_5:03.03.2021
Aufbau eines Quaders (alte Version) 661 g 10_5:03.03.2021
Pyramiden und Schwerpunkte
Das vierte Parallelogrammgesetz: Dreiecksschwerpunkte 662 a,b 10_5:28.07.2023
Herleitung der Formel zur vektoriellen Berechnung des Schwerpunktes eines Dreeicks 662 b 10_3:22.01.2020
Das vierte Parallelogrammgesetz: Dreiecksschwerpunkte 662 b 10_5:08.03.2021
Vektoren in einem Quader 662 e 10_5:08.03.2021
Das vierte Parallelogrammgesetz 662 c 10_5:03.03.2021
Auffinden der Parallelogrammgesetze in einer Pyramide 662 d 10_5:03.03.2021
Vektoren in einem Quader + Berechnung der Vektor CH 662 e 10_5:02.02.2022
Vektoren in einem Quader + Berechnung der Vektoren EQ, FD, GE 662 e 10_5:08.03.2021
Vektoren in einem Quader CE BQ QP 662 e 10_5:22.01.2025
Vektoren in einem Quader + Berechnung der Vektor CE 662 e 10_5:02.02.2022
Vektoren in einem Quader + Berechnung der Vektor BQ 662 e 10_5:02.02.2022
Vektoren in einem Quader + Berechnung der Vektor HP 662 e 10_5:02.08.2023
Linearkombinationen: Vektoren innerhalb eines Quaders 662 b: PQ 10_5:19.02.2020
Linearkombinationen: Würfel mit einbeschriebenem Oktaeder, SR 663 a SR 10_5:08.03.2021
Linearkombinationen: Würfel mit einbeschriebenem Oktaeder, OP, PS, PQ 663 a PS 10_5:27.01.2025
Linearkombinationen: Würfel mit einbeschriebenem Oktaeder; QT 663 a QT 10_5:04.04.2025
Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel 663 bUQ 10_525.03.2020
Linearkombinationen: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel 663 b: UQ 10_5:19.02.2020
Linearkombinationen: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel 663 b: PT 10_5:10.09.2020
Linearkombinationen: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel 663 b SQ 10_5:08.03.2021
Linearkombinationen: Oktaeder mit einbeschriebenem Würfel 663 b VS 10_5:08.03.2021
Wuerfel im Oktaeder 663 b: ST 10_525.02.2021
Wuerfel im Oktaeder Der Vektoren PU OV 663 10_5:08.03.2021
Länge von Vektoren
Länge von Vektoren 664 a-d 10_522.03.2020
Laenge von Vektoren in der Ebene 664 a 10_5:25.03.2021
Laenge von Vektoren in der Ebene 664 a 10_5:26.03.2021
Laenge von Vektoren im Raum 664 b 10_5:25.03.2021
Laenge von Vektoren im Raum 664 b 10_5:26.03.2021
Laenge von Vektoren (Scharen) 664 e 10_5:25.03.2021
Die Dreiecksungleichung(en) 664 c 10_5:26.04.2024
Die Dreiecksungleichung 664 c 10_5:26.03.2021
Einheitsvektoren: Definition und Einführung 664 c 10_5:26.03.2021
Laenge von Vektoren im Raum (Scharen) 664 f 10_5:26.03.2021
LGS 3 Gleichungen 2 Unbekannte (3 $\times$ 2 LGS)
Lineares Gleichungssystem, Typ 2x2 mit dem Additionsverfahren gelöst 665 a1 10_5:03.02.2022
Lineares Gleichungssystem, Typ 2x2 mit dem Additionsverfahren gelöst 665 a2 10_5:03.02.2022
Lineares Gleichungssystem, Typ 2x2 mit dem Additionsverfahren gelöst 665 a3 10_5:03.02.2022
Einfuehrung in 3x2 LGS (ueberbestimmtes lineares Gleichungssystem) 665 b 10_5:03.02.2022
Einfuehrung in 3x2 LGS (ueberbestimmtes lineares Gleichungssystem) 665 a-b 10_5:08.03.2021
ueberbestimmtes lineares Gleichungssystem 665 b2 10_5:03.02.2022
3x2 LGS der Algorithmus 665 c 10_5:08.03.2021
3x2 LGS ein weiteres Beispiel 665 d4 10_5:08.03.2021
3x2 LGS ein besonderes Beispiel 665 b 10_5:08.03.2021
3x2 LGS eine Einführung 665 d1 10_5:08.03.2021
lineares Gleichungssystem 3 Gln 2 Unbek 665 d1 10_5:06.03.2017
lineares Gleichungssystem 3 Gln 2 Unbek 665 d2 10_5:23.01.2019
lineares Gleichungssystem 3 Gln 2 Unbek 665 d3 10_5:23.01.2019
Linearkombinationen
Identitätssatz für Vektoren 666 a 10_5:08.03.2021
Einfuehrung in Linearkombinationen; ein erstes Kraefteparallelogramm 666 b,c 10_5:11.03.2021
Linearkombinationen mit Pia 666 c 10_5:11.03.2021
dreidimensionale Linearkombinationen 666 d 10_5:11.03.2021
dreidimensionale Linearkombinationen 666 e 10_5:11.03.2021
Eine Linearkombination, die aufgeht 666 f 10_5:04.02.2022
Dreidimensionale Linearkombination 666 g 10_5:10.02.2022
Eine Linearkombination, die aufgeht 666 h 10_5:24.01.2019
Linearkombination, die nicht aufgeht 666 10_5:14.03.2017
Einfuehrung lineare Abhaengigkeit (Parallelitaet von Vektoren) 667 a 10_5:11.03.2021
Definition: Linear abhängig + Geraden in Parameterform 667 d 10_5:11.02.2022
Der Nachweis, dass jeder Punkt mit s und w erreicht werden kann 667 e 10_5:11.03.2021
Mit linear anhaengigen Vektoren kann nicht jeder erreicht werden 667 f 10_5:11.03.2021
Linearkombinationen: Die Ballonaufgabe. Mit Special-Guest-Star etwa bei Minute 3:33 :) 668 10_5:09.02.2022
Linearkombination: Eine Anwendung; der Ballon 668 10_5:24.01.2019
Geraden in Parameterform
Unterricht: Einführung in Geraden in Parameterform Kurzversion 669 a-e 10_525.03.2020
Unterricht: Einführung in Geraden in Parameterform 669 10_525.03.2020
Unterricht: Elimination des Parameters 669 10_525.03.2020
Verbindungsgerade von Punkten in Parameterform in der Ebenen und im Raum 669 e2+e4 10_517.03.2021
Aufstellen von Geraden und die Koordinatenachsen 669 e3+e4 10_517.03.2021
Parameterform einer senkrechten Geraden 669 h 10_57.02.2022
Elimination des Parameters 669 i 10_517.03.2021
Elimination des Parameters 669 i 10_517.03.2021
Eine Parameterdarstellung der Koordinatenachsen 669 j 10_57.02.2022
Geraden: Lage von Punkten, Inzidenz und Skala 670 b 10_517.03.2021
Geraden: Lage von Punkten, Inzidenz und Skala nur Teil 1 670 b 10_517.03.2021
Inzidenzbedingungen: Geraden Punkten und deren Lage 670 b 10_5:18.03.2021
Skalieren durch die Parameterform von Geraden 670 de 10_5:8.02.2022
Liegt ein Punkt auf einer Geraden im Raum? 670 d 10_5:14.03.2017
Inzidenzbedingungen: Geraden Punkten und deren Lage 670 g 10_5:18.03.2021
Punkte auf einer Geraden 670 g 10_5:8.02.2022
Lage eines Punktes auf einer Geraden; Deutung von 'zwischen' mit dem Parameter 670 g 10_5:18.01.2022
Schneiden von Geraden
Unterricht: Schneiden von Geraden 672 a,h 10_525.03.2020
Schneiden von Geraden in Parameterform 672 b 10_5:8.02.2022
Schneiden von Geraden in Parameterform mit Algorithmus 672 c,k 10_5:8.02.2022
Schneiden von Geraden in Parameterform 672 d 10_5:8.02.2022
Schneiden von Geraden in Parameterform 672 e 10_5:8.02.2022
Schneiden von Geraden im Raum 672 f 10_5:22.03.2017
Schneiden von Geraden im Raum 672 f 10_5:30.01.2019
Schneiden von Geraden im Raum 672 g 10_5:05.02.2019
Schneiden von Geraden im Raum 672 h 10_5:06.05.2021
Schnitt zweier Geraden 672 i1 10_5:18.03.2021
Schneiden von Geraden im Raum 672 i2 10_5:19.03.2021
Schneiden von Geraden im Raum 672 i3 10_5:8.02.2022
Geometrische Algorithmen (Lueckentext) 672 j,L 10_5:8.02.2022
Schnitt von Geraden im Raum: Ein Algorithmus 672 k 10_5:8.02.2022
Lagebeziehung von Geraden (+ Kl.11)
Unterricht: Lage von Geraden in der Ebene 673 10_525.03.2020
Lage von Geraden in Parameterform in der Ebene 673 a-c 10_5:31.01.2019
Lage von Geraden Ebene; ein algebraischer Nachweis 673 c 10_5:9.02.2021
Lage von Geraden in der Ebene 673 c12 10_5:19.03.2021
Lage von Geraden in der Ebene: Der Algorithmus 674 10_5:19.03.2021
Unterricht: Lagebeziehung von Geraden im Raum ('der Baum') 675 10_525.03.2020
Lage von Geraden im Raum: Echt parallel 675 b4 10_5:20.02.2022
Lage von Geraden im Raum: Schnittpunkt 675 b5 10_5:20.02.2022
Windschiefe Geraden und der Baum: Lage von Geraden im Raum 675 a,d 10_525.03.2020
Lage von Geraden im Raum: Anwendung der Formel 'der Baum' 675 cg 10_5:21.03.2021
Lage von Geraden im Raum: Anwendung der Formel 'der Baum' 675 ck 10_5:21.03.2021
Lage von Geraden im Raum: Schnitt 675 d14 10_5:3.04.2025
Lage von Geraden im Raum: Echt parallel 675 d2 10_5:20.02.2022
Lage von Geraden im Raum: Echt parallel 675 d3 10_5:10.02.2025
Lage von Geraden im Raum: Echt parallel 675 d3 10_5:10.03.2022
Lage von Geraden im Raum: Schnittlage 675 d5 10_5:10.02.2025
Lage von Geraden im Raum: Schnittlage 675 d5 10_5:20.02.2022
Lage von Geraden im Raum: Schnittlage 675 d6 10_5:17.02.2025
Lage von Geraden im Raum: Schnittlage 675 d6 10_5:10.03.2022
Lage von Geraden im Raum: Schnittlage 675 d7 10_5:20.02.2022
Lage von Geraden im Raum: Schnittlage 675 d8 10_5:10.03.2022
Lage von Geraden im Raum: Schnittlage 675 d9 10_5:10.05.2024
Lage Geraden Raum: Verbindungen in einem Quader AG geschnitten GH 676 b1 10_5:21.03.2021
Lage Geraden Raum: Verbindungen in einem Quader EB geschnitten MB 676 b2 10_5:21.03.2021
Lage Geraden Raum: Verbindungen in einem Quader EB geschnitten MB 676 b2 10_5:10.02.2025
Lage Geraden Raum: Verbindungen in einem Quader ED geschnitten BG 676 b3 10_5:21.03.2021
Lage Geraden Raum: Verbindungen in einem Quader AH cap BG und BH cap MN 676 b45 10_5:21.03.2021
Lage von Geraden im Raum: Flächendiagonalen im Quader AF geschnitten CH 676 b6 10_5:20.02.2022
Lage von Geraden(scharen) mit Parameter 677 a 10_5:01.02.2019
Lage von Geraden(scharen) mit Parameter 677 b 10_5:12.02.2020
Lage von Geraden / als Geradenschar 677 c 10_5:25.04.2022
Lage Geraden Raum : Geradenscharen 677 d 10_5:25.03.2021
Lage Geraden Raum : Geradenscharen 677 e 10_5:10.02.2025
Lage Geraden Raum : Geradenscharen 677 e 10_5:21.03.2021
Lage von Geraden(scharen) mit Parameter und geometrischer Interpretation 677 f 10_5:01.02.2019
Spurpunkte von Geraden im Raum + Herleitung der Koordinatenebenendarstellung 678 a 10_5:26.03.2021
Spurpunkte von Geraden im Raum 678 a 10_5:25.03.2021
Spurpunkte von Geraden im Raum 678 a 10_5:25.03.2021
Spurpunkte von Geraden im Raum 678 a 10_5:26.03.2021
Spurpunkte von Geraden im Raum 678 a 10_5:26.03.2021
Spurpunkte von Geraden im Raum 678 b 10_5:26.03.2021
Spurpunkte von Geraden im Raum 678 c 10_5:26.04.2024
Lagebez. von Geraden mit dem GTR (+ Kl.11)
Lage zweier Geraden im Raum: Schnitt 679 a 10_5:22.03.2017
Lage zweier Geraden im Raum: identisch 679 b 10_5:22.03.2017
Lage zweier Geraden im Raum: parallel 679 c 10_5:22.03.2017
Lage zweier Geraden im Raum: windschief 679 d 10_5:22.03.2017
LGS mit GTR gerechnet 680 10_5:04.02.2021
Lage zweier Geraden im Raum: Schnitt 680 a 10_5:17.04.2023
Lage zweier Geraden im Raum: Schnitt 680 a 10_5:17.02.2020
Lage zweier Geraden im Raum: Identitaet 680 b 10_5:17.02.2025
Lage zweier Geraden im Raum: Windschief 680 d 10_5:10.03.2025
Lage zweier Geraden im Raum: Schnitt 680 h 10_5:27.08.2023
Bewegungsaufgaben in der Ebene (+ Kl.12, )
Bewegungsaufgabe: Bogenlängenparametrisierung 683 a,b 10_5:17.02.2025
Unterricht: Bewegungsaufgaben: Die Herleitung der Bewegungsformel 684 a,d 10_5:07.10.2020
Unterricht: Bewegungsaufgaben: Die Anwendung der Bewegungsformel 684 c 10_5:07.10.2020
Unterricht: Der Schnittpunkt der Bahnkurven 684 e 10_5:07.10.2020
Unterricht: Bewegungsaufgaben: Der kürzeste Abstand 684 i 10_5:07.10.2020
Bewegungsaufgaben: Die Herleitung der Bewegungsformel 684 a 10_5:29.03.2021
Bewegungsaufgaben: Die Formulierung der Bewegungsformel 684 d 10_5:29.03.2021
Bewegungsaufgaben: Die Anwendung der Bewegungsformel 684 c 10_5:29.03.2021
Bewegungsaufgaben: Der Schnittpunkt der Bahnkurven 684 e 10_5:29.03.2021
Die Zeitortgleichung: Schnittpunkt der Fahrtrouten zweier Schiffe 684 e 10_5:20.02.2022
Die Zeitortgleichung: Die Abstandsfunktion der Schiffe 684 f 10_5:20.02.2022
Die Zeitortgleichung: Wann kommen sich die Schiffe am nächsten 684 g 10_5:20.02.2022
Bewegungsaufgaben: Die Abstandsfunktion + der kürzeste Abstand 684 i 10_5:29.03.2021
Bewegungsaufgabe: U Boot Abi 2012 684 j1 10_5:14.05.2024
Bewegungsaufgabe: U Boot Abi 2012 684 j2 10_5:14.05.2024
Bewegungsaufgabe: U Boot Abi 2012 684 j3 10_5:14.05.2024
Bewegungsaufgaben: Uebungen der Bewegungsformel 685 10_5:29.03.2021
Die Zeitortgleichung: Eine einfache Anwendung 685 10_5:20.02.2022
Die Zeitortgleichung: Eine einfache Anwendung 685 a1 10_5:17.02.2025
Die Zeitortgleichung: Eine einfache Anwendung 685 b1 10_5:10.03.2022
Die Zeitortgleichung: Eine einfache Anwendung 685 c 10_5:10.03.2022
Geraden im Abitur
Geometrie Abi 2006 Lage von Geraden 686 a-d 10_5:29.01.2021
Geometrie Abi 2016 Geraden: Gleiche Koordinaten 686 e 10_5:29.01.2021
Geometrie Abi 2018 BY Geradenschar 686 f 10_5:29.01.2021
Geometrie Abi 2004 Geraden: Verhältnis Zelt Versus Eingang 686 g1 10_5:29.01.2021
Geometrie Abi 2004 Geraden: Licht und Schatten (Laenge) 686 g2 10_5:14.10.2022
Minimalanforderung: Parallelogrammgesetze Beispiele 687 a-c 10_5:29.03.2022
Minimalanforderung: Lage Geraden 687 10_5:29.03.2022
Das Skalarprodukt (UE $11_6$)
$2 \times 2$ Determinante
Einfuehrung Polarkoordinaten 688 11_626.02.2021
Beispiele f^r Polarkoordinaten 688 b 10_5:29.03.2022
Unterricht: Determinante und Polarkoordinaten 689 f,g 11_622.03.2020
Einfache Berechnung einer 2x2 Determinante 690 a,b 11_614.05.2024
Das Skalarprodukt
Unterricht: Herleitung Skalarprodukt 691 a 11_6:22.05.2020
Unterricht: Herleitung Skalarprodukt; erster Teil 691 a 11_6:22.05.2020
Einfache Winkelberechnung (zweidimensional) 691 c1 11_6:05.06.2024
Cos 15 Grad exakt berechnet: cos(15)=0.25(wz(2)+Wz(6)) 691 c 7 11_6:05.03.2021
Winkelberechnung mit der Kosinusformel 691 d1-4 11_6:20.04.2023
Winkelberechnung mit der Kosinusformel 691 f1,2,i,j,k 11_6:09.04.2025
Einfache Berechnung einiger Skalarprodukte mit ID und IB 691 f 10_5:29.04.2024
Definitions und Wertebereich des Skalarproduktes 691 i 11_6:05.03.2021
Erste Winkelberechnung mit dem Skalarprodukt 691 k 11_6:05.03.2021
Eine zweite Winkelberechnung mit dem Skalarprodukt 691 k 11_6:05.03.2021
Berechnung aller Innenwinkel eines Dreiecks 691 L1 11_6:09.05.2022
Innenwinkel eines Dreiecks 691 L2 11_6:12.05.2020
Innenwinkel eines Dreiecks 691 L3 11_6:05.03.2021
Winkelberechnung mit dem Skalarprodukt 691 10_5:29.03.2022
Skalarprodukt Betrag : |a|² = a² 692 a 11_6:05.03.2021
Kommutativgesetz und Distributivgesetz des Skalarproduktes 692 c 11_6:05.03.2021
Orthogonale Vektoren
Orthogonale Vektoren (nur dieser Teil) 694 a 10_6:25.03.2020
Unterricht: Orthogonale Vektoren + Parallelogrammgesetze 694 a 10_6:25.03.2020
orthogonale Vektoren 694 a 11_6:05.03.2021
Die Parallelogrammgesetze nach Sd (zweidimensional) 695 a 10_525.03.2022
Die Parallelogrammgesetze nach Sd (zweidimensional) 695 b 10_525.04.2024
Unterricht: (Provisorium) Die Parallelogrammgesetze 695 10_525.03.2020
Orthogonale Vektoren (Scharen von Vektoren) 696 a-c 10_514.05.2024
orthogonale Zerlegung 697 a,b 11_625.03.2020
orthogonale Zerlegung 697 c1 11_612.05.2020
orthogonale Zerlegung 697 c2 11_612.05.2020
Gewichtskraft wird zu Hangabtriebskraft und Normalkraft 698 c 11_612.05.2024
(HS) Der Beweis der Winkelhalbierendenkonstruktion (Kurzversion) 699 a 11_625.03.2020
(HS) Der Beweis der Winkelhalbierendenkonstruktion 699 a 11_603.02.2018
Hinführung zur Berechnung von Winkelhalbiereden mit Vektoren 699 b 11_625.04.2022
Hinführung zur Berechnung von Winkelhalbiereden mit Vektoren 699 c 11_625.04.2022
Die Winkelhalbierende: Eine Grenze der Formel w=a/|a|+b/|b| 699 e 11_6:08.05.2020
Unterricht: Berechnung winkelhalbierender Geraden 699 11_625.03.2020
Berechnung winkelhalbierender Geraden 699 h1 11_602.06.2024
Berechnung winkelhalbierender Geraden 699 h2 11_612.05.2020
Berechnung winkelhalbierender Geraden 699 h2 11_625.10.2019
Schnitt einer Geraden mit einer Koordinatenebene 700 a 11_603.02.2021
Unterricht: Punktspiegelung einer Geraden im Raum 700 b 11_612.12.2020
Abitur 2010 Punktspiegelung einer Geraden 700 b 11_603.02.2021
Wenn man eine Gerade an einem Punkt spiegelt, dann ist das Bild parallel zum Urbild 700 b 11_603.02.2021
Abitur 2010: Innenwinkel Raute 700 c 11_603.02.2021
Abitur 2005: Orthogonales Dreieck 700 d 11_603.02.2021
Abitur 2016: Umfang eines Dreiecks 700 e1 11_603.02.2021
Abitur 2016: Orthogonales Dreieck 700 e2 11_603.02.2021
Abitur 2016: Orthogonales Dreieck; 2. Art, Niveau Klasse 12 700 e2 11_603.02.2021
Beweise mit Vektoren (nur LK, )
Beweis Vektoren: Im Parallelogramm halbieren sich die Diagonalen 701 a 12_2:10.05.2024
Unterricht: Beweise mit Vektoren ohne Skalarprodukt 701 a-c 11_6:25.03.2020
Beweis Vektoren: Im Parallelogramm halbieren sich die Diagonalen 701 a 12_2:10.03.2021
Satz von Varignon: Beweis mit Vektoren 701 c 12_2:10.03.2021
Der Schwerpunkt teilt die Seitenhalbierende im Verhältnis 2:1 701 d 12_224.01.2020
Beweise mit Vektoren mit Skalarprodukt 702 a 11_6:07.05.2025
Beweise mit Vektoren mit Skalarprodukt 702 a-d 11_6:25.03.2020
Innenwinkel eines Dreiecks (MA) 703 a 11_6:08.05.2020
Orthogonal-Projektion (MA) 703 b 11_6:12.10.2020
Winkelhalbierende (MA) 703 c 11_6:08.05.2020
Ebenenberechnung (UE $12_1$)
Die Parameterform
Unterricht: Aufstellen der Parameterform einer Ebene 704 a-e 12_1:25.03.2020
Aufstellen der Parameterform einer Ebene 704 f,g,h 12_1:08.06.2024
Aufstellen der Parameterform einer Ebene 704 g 12_1:08.05.2020
Aufstellen und Anwendung der Parameterform der Ebene 704 g1 12_1:08.06.2024
Erzeugen drei Punkte immer eine Ebene? 704 h 12_1:08.06.2024
Unterricht: Schneiden von Ebenen in Parameterform 705 a 12_1:15.09.2020
Unterricht: Schneiden von Ebenen in Parameterform 705 a 12_1:17.09.2021
Schneiden einer Ebene in Parameterform mit einer Geraden 705 b 12_1:07.06.2024
Die Punktnormalenform (nur LK)
Unterricht: Die Punkt-Normalen-Form einer Ebene 706 a-d 12_1:15.09.2020
Anwendung der PNF 706 e1 12_1:15.09.2020
Anwendung der PNF 706 e1 12_1:15.10.2021
Anwendung der PNF 706 e2 12_1:27.10.2022
Anwendung der PNF 706 e3 12_1:02.06.2024
Unterricht: Parameterform -> PNF (alles) 707 a-e 12_1:22.05.2025
Unterricht: Parameterform -> PNF (1) 707 a-d 12_1:15.09.2020
Unterricht: Parameterform -> PNF (2) 707 e 12_1:15.09.2020
Das Kreuzprodukt
Unterricht: Vorübung zum Kreuzprodukt (Teil 1) 708 ac 12_1:21.07.2020
Unterricht: Herleitung des Kreuzproduktes (Teil 2) 708 b 12_1:21.07.2020
Unterricht: Beispiel für das Kreuzprodukt (Teil 3) 708 d3 12_1:21.07.2020
Eine Lösung der Gleichung ax+by=0 708 b 12_1:22.11.2019
Vorübung Vektorprodukt: Einfache Gleichungen 708 b 12_1:15.07.2020
Vorübung Vektorprodukt 708 c 12_1:15.07.2020
Die Herleitung des Vektorproduktes 708 d 12_1:22.11.2019
Herleitung Vektorprodukt 708 d 12_1:15.07.2020
Unterricht: Orthogonalität von a x b(Teil 4) 708 e 12_1:21.07.2020
Vektorprodukt 708 e1 12_1:20.10.2017
Beispiel Vektorprodukt 708 e2 12_1:15.03.2021
Beispiel Vektorprodukt 708 e2 12_1:15.07.2020
Beispiel Vektorprodukt 708 e3 12_1:05.06.2024
Beispiel Vektorprodukt (Beamer) 708 e3 12_1:03.06.2024
Die Orthogonalität 708 f 12_1:15.07.2020
Parallelität 709 a 12_1:15.07.2020
Unterricht: Parallelität des Kreuzproduktes (Teil 5) 709 a 12_1:21.07.2020
Distributivgesetz 709 b 12_1:15.07.2020
Das Distributivgesetz des Vektorproduktes 709 c 12_1:24.09.2022
Kreuzprodukt: Assoziativgesetz (Teil 7) 709 d 12_1:21.07.2020
Kreuzprodukt ist nicht kommutativ (Teil 8) 709 e 12_1:21.07.2020
Das Kreuzprodukt ist nicht kommutativ 709 e 12_1:17.07.2020
Nicht das Kommutativgesetz des Vektorproduktes 709 ef 12_1:24.09.2022
Parameterform -> PNF ohne Vektorprodukt 710 a 12_1:04.05.2023
Unterricht: Parameterform -> PNF 710 b 12_1:21.10.2021
Die Koordinatenform (KF) der Ebene
Einführung in die Koordinatenform 711 a 12_1:04.05.2023
Umwandlung einer (Punkt-) Normalenform in eine Koordinatenform 711 b 12_1:24.06.2023
Der Normalenvektor einer Koordinatenform 711 c+d 12_1:24.06.2023
Wann verwende ich welche Darstellungform der Ebene? 711 efg 12_1:24.06.2023
Unterricht: Einführung in die Koordinatenform 711 a-c 12_116.09.2020
Unterricht: PNF -> Koordinatenform 711 d 12_116.09.2020
Unterricht: Der Normalenvektor und die Koordinatenform 711 e 12_116.09.2020
Unterricht: Welche Form wähle ich wann? 711 f,g 12_116.09.2020
Was legt eine Ebene fest? 711 h 12_1:24.06.2024
3 Punkte -> 1 Ebene 712 a 12_1:22.09.2016
3 Punkte -> 1 Ebene 712 b 12_1:18.10.2017
3 Punkte -> 1 Ebene 712 c 12_1:17.07.2020
3 Punkte -> Koordinatenform 712 d 12_1:04.05.2023
3 Punkte -> 1 Ebene 712 e1 12_1:22.10.2021
3 Punkte -> 1 Ebene 712 e2 12_1:25.06.2024
3 Punkte -> 1 Ebene (oder auch nicht) 712 e3 12_1:16.05.2025
3 Punkte -> 1 Ebene ohne Vektorprodukt 712 f1 12_1:16.05.2025
Unterricht: 3 Punkte -> 1 Ebene 712 g1 12_116.09.2020
3 Punkte -> 1 Ebene 712 h3 12_1:25.09.2018
3 Punkte -> 1 Ebene 712 i1 12_1:08.11.2017
3 Punkte -> 1 Ebene 712 j 12_1:12.11.2018
1 Punkt + 1 Gerade = 1 Ebene 712 e 12_1:04.06.2024
Aus zwei parallelen Geraden wird eine Koordinatenform eine Ebene berechnet 712 n1 12_1:04.06.2024
Aus zwei parallelen Geraden wird eine Koordinatenform eine Ebene berechnet 712 n2 12_1:16.05.45²
Dammboeschung; Ex Pruefungsaufgabe 712 12_1:12.12.2024
Elimination der Parameter 713 12_1:22.11.2018
Unterricht: Elimination der Parameter 713 12_116.09.2020
Lagebeziehung von Gerade und Ebene
Schnitt Gerade Ebene 714 12_1:22.11.2018
Unterricht: Schnitt Gerade Ebene (Schnittpunkt) 714 12_116.09.2020
Schnitt Gerade Ebene 714 a1 12_1:27.09.2016
Schnitt Gerade Ebene: Schnittlage 714 a2 12_1:22.05.45²
Unterricht: Schnitt Gerade Ebene (parallel) 714 b1 12_116.09.2020
Schnitt Gerade Ebene: Lage g liegt in E 714 b2 12_1:22.05.45²
Unterricht: Schnitt Gerade Ebene (g liegt in E) 714 c1 12_116.09.2020
Lage von Gerade und Ebene: Parallelität 714 c2 12_1:25.07.2022
Unterricht: Schnitt Gerade Ebene (g schneidet E) 714 d1 12_122.10.2021
Schnitt Gerade Ebene 714 e 12_1:08.11.2017
Schnitt Gerade Ebene: Lage g liegt in E 714 f2 12_1:22.05.45²
Lage von Gerade und Ebene im Raum 714 g1 12_1:25.09.2022
Lage von Gerade und Ebene im Raum 714 i 12_1:24.06.2024
Algorithmus (algebraisch), Lage eine Gerade g zu einer Ebene E hat 715 a 12_122.07.2023
Algorithmus (geometrisch), Lage eine Gerade g zu einer Ebene E hat 715 b 12_122.07.2023
Unterricht: Lage Gerade Ebene (alg + geo) 715 a-b 12_122.09.2020
Schneidet eine Gerade ein Parallelogramm? Kurzversion 716 12_125.05.2023
Schneidet eine Gerade ein Parallelogramm? Langversion 716 12_125.05.2023
Zeichnen von Ebenen
Unterricht: Koordinatenebenen 717 a-d 12_122.06.2024
Unterricht: Koordinatenebenen 717 a 12_122.09.2020
Unterricht: Spurpunkt + Zeichnen von Ebenen 718 12_122.09.2020
Darstellung einer Ebene 718 12_1:20.11.2018
Darstellung zweier Ebenen: 3x+2y+2z=6 und x-2y+3z=6 718 a,c 12_1:30.10.2021
Darstellung einer Ebene 718 b 12_1:27.09.2016
Darstellung einer Ebene parallel zu einer Koordinatenschse 718 b 12_1:13.10.2017
Spurpunktdarstellung x/a+y/b+z/c=1 und Zeichnen 718 d,j 12_106.07.2024
Zeichnen und Lagebestimmung einer Ebene ohne x2 Summand 718 e 12_106.12.2021
Unterricht: Darstellung einer Ebene parallel zu einer Koordinatenschse 718 e 12_122.09.2020
Darstellung von Ebenen parallel zu Koordinatenachsen (mit Erklaerung) 718 f 12_1:03.07.2024
Darstellung von Ebenen parallel zu Koordinatenachsen 718 f,h 12_1:03.12.2018
Darstellung einer Ebene parallel zu einer Koordinatenschse 718 g 12_1:18.11.2019
Unterricht: Darstellung von Ebenen parallel zu einer Koordinatenebene 718 i 12_122.09.2020
Spurpunktdarstellung x/a+y/b+z/c=1 718 l 12_106.07.2024
Die Spurpunktdarstellung einer Ebene 718 l 12_106.6.2025
Spurpunkte von Geraden 719 d1 12_106.06.2025
Spurpunkte von Geraden 719 c2 12_106.06.2025
Lagebeziehung von zwei Ebenen
Unterricht: Schnitt zweier Ebenen 720 12_122.09.2020
Schnitt zweier Ebenen 721 a1 12_1:03.12.2018
Schnitt zweier Ebenen 721 a2 12_1:03.07.2024
Schnitt zweier Ebenen 721 b1 12_1:03.12.2018
Schnitt zweier Ebenen 721 b2 12_1:06.06.2025
Unterricht: Schnitt zweier Ebenen 721 c1 12_122.09.2020
Schnitt zweier Ebenen 721 c2 12_1:03.07.2024
Schnitt zweier Ebenen 721 d1 12_1:27.09.2016
Schnitt zweier Ebenen 721 d2 12_1:06.06.2025
Schnitt zweier Ebenen Nachschlag 721 d2 12_1:06.06.2025
Identische Ebenen 721 e1 12_1:20.10.2020
Identische Ebenen 721 e1 12_1:20.10.2020
Identische Ebenen 721 e1 12_1:29.09.2016
parallele Ebenen 721 e2 12_1:08.11.2017
Schnitt zweier Ebenen (echt parallel) 721 f1 12_1:06.06.2025
Schnittproblem zweier (echt paralleler) Ebenen 721 f1 12_110.11.2021
Schnitt zweier Ebenen, die parallel zu einer Koordinatenachse sind 721 h1 12_1:13.10.2017
Schnitt zweier Ebenen, die parallel zu einer Koordinatenachse sind 721 h2 12_1:13.07.2024
Schnitt zweier Ebenen, die parallel zu einer Koordinatenachse sind 721 h3 12_1:06.06.2025
Lage zweier achsenparalleler Ebenen; der algebraische Algorithmus 721 i1 12_1:29.10.2021
Schnitt zweier Ebenen, die parallel zu einer Koordinatenebene sind 721 j1 12_1:26.10.2017
Schnitt zweier Ebenen, die parallel zu einer Koordinatenebene sind 721 j2 12_1:6.6.2025
Unterricht: Geometrisch: Lage zweier Ebenen 721 k 12_1:23.09.2020
Unterricht: Algebraisch: Lage zweier Ebenen 721 l 12_1:23.09.2020
Wie findet man einen Richtungsvektor der gemeinsamen Geraden? 722 12_1:27.06.2025
Lagebeziehung dreier Ebenen (ein Buch) 723 b 12_1:10.11.2021
Unterricht: Ebenenscharen 724 a 12_1:23.09.2020
Unterricht: Ebenenscharen 724 a 12_1:20.10.2020
Unterricht: Ebenenscharen 724 a 12_1:23.02.2021
Unterricht: Ebenenscharen 724 b 12_1:23.02.2021
Unterricht: Ebenenscharen 724 c 12_1:23.02.2021
Ebenenschar durch eine Gerade g; welche Ebene geht durch g ohne zur Ebenenschar zu gehören? 724 c+d 12_1:23.07.2022
Unterricht: Ebenenscharen 724 e1 12_1:23.02.2021
Unterricht: Ebenenscharen 724 e2 12_1:20.10.2020
Unterricht: Ebenenscharen 724 e3 12_1:23.02.2021
Wie findet man einen Richtungsvektor der gemeinsamen Geraden? 724 e5 12_1:2.7.45²
Ebenenscharen. Wer gehoert nicht dazu? 724 f 12_1:27.06.2025
Welche Punkte der x2x3 Ebene liegen in keiner Ebene einer Ebenenschar? 724 g 12_1:16.12.2021
Eine nicht parallele Ebenenschar in gewisser Form hat immer eine gemeinsame Gerade 724 i 12_1:16.06.2024
Playlist Minimalanforderungen Ebenen 725 12_1:18.03.2022
Berechnung einer Koordinatenform einer Ebene mit dem Vektorprodukt 725 a 12_1:18.03.2022
Zeichnen einer Ebene in Koordinatenform 725 b 12_1:18.03.2022
Die Darstellung der Koordinatenebenen und der Koordinatenachsen 725 c 12_1:18.03.2022
Achsenparallele Ebene durch Punkt 725 d 12_1:18.03.2022
Eine koordinatenachsenparallele Ebene: Zeichnung und Lage im Raum 725 e 12_1:18.03.2022
Lage Gerade Ebene: Teilmenge 725 f1 12_1:18.03.2022
Lage Gerade Ebene: Echt parallel 725 f2 12_1:18.03.2022
Lage Gerade Ebene: Schnittpunkt / Schnittlage 725 f3 12_1:23.03.2022
Lage Ebene / Ebene: Schnitt zweier Ebenen 725 g(5) 12_1:23.03.2022
Lage Ebene / Ebene: Schnitt zweier Ebenen 725 g(6) 12_1:23.03.2022
Zwischenfrage: Orthogonale Geraden gesucht 725 g8 12_1:18.03.2022
Lage Ebene / Ebene: Algebraischer Schnitt zweier Ebenen; identisch 725 h1 12_1:23.03.2022
Lage Ebene / Ebene: Algebraischer Schnitt zweier Ebenen; Schnittlage 725 h2 12_1:23.03.2022
Lage Ebene / Ebene: Lage Ebene / Ebene: echt parallel 725 h3 12_1:23.03.2022
Geometrie Abi 2011: Die Truhe und ihr Deckel 726 a 12_1:05.02.2021
Geometrie Abi 2011: Die Truhe und ihr Deckel (Ebenenschar) 726 a 12_1:05.02.2021
Geometrie Abi 2011: Ebenenschar: Berechnung gemeinsamer Punkte 726 a2 12_1:10.02.2021
Geometrie Abi 2011: Eine Ebene durch drei Punkte gehoert zur Schar (anderer Ansatz) 726 12_1:10.02.2021
Geometrie Abi 2011: Berechnung einer Hausdach - Ebene (263/720b) 726 b1 12_1:10.02.2021
Geometrie Abi 2011: Wann sieht ein Fussgaenger die Spitze des Hauses 726 b2 12_1:10.02.2021
Geometrie Abi 2016: Tribuene Ebene und Flaeche 726 c 12_1:10.02.2021
Geometrie Abi 2016: Tribuene Abstand zum Dach 726 c 12_1:10.02.2021
Geometrie Abi 2014: Platte und Stab 726 d1 12_1:12.02.2021
Geometrie Abitur 2014 Platte und Stab: Schatten auf Platte 726 d2 12_1:12.02.2021
Gemetrie Abi 2019: Der Stab im Sonnenlicht 726 e 12_1:12.02.2021
Das Spatprodukt (UE $12_2$)
lineare Abh. im Dreidimensionalen (nur LK)
Lineare Abhaenigkeit dreier Vektoren 728 a,c 12_1:19.11.2021
Lineare Unabhaenigkeit dreier Vektoren und Spatprodukt (zwei Beispiele) 728 c+d 12_1:19.11.2021
Lineare Unabhaenigkeit dreier Vektoren und Spatprodukt 728 d 12_1:19.11.2021
Ebenenschnitt und Vektorprodukt: Berechnung der Schnittgeraden-Richtungsvektors 729 a,c 12_1:19.11.2021
Parallelogrammflächen mit dem Kreuzprodukt(Teil 9) 730 a 12_1:21.07.2020
Parallelogrammflaechen 730 a,b,c 12_217.07.2024
Parallelogrammflaechen 730 a,b 12_217.07.2020
Parallelogrammflaechen 730 a,b 12_217.03.2021
Parallelogrammflächen 730 d1 12_217.07.2020
Parallelogrammflächen 730 d34 12_226.06.2025
Fläche eines Parallelogramms mit dem Kreuzprodukt 730 e1 12_2:15.11.2017
Parallelogrammflächen mit dem Kreuzprodukt 730 e1 12_217.07.2020
Beispiele für Parallelogrammflächen (Teil 10) 730 f1 12_1:21.07.2020
Beispiele für Parallelogrammflächen (Teil 10) 730 f1 12_1:21.07.2020
Kreuzprodukt: Parallelogrammflächen 730 f2 12_1:3.02.2022
Parallelogrammflächen 730 g1 12_217.07.2020
Kreuzprodukt: Parallelogrammflächen (Teil 11) 730 g2 12_1:21.07.2020
Parallelogrammfläche (Beamer) 730 g3 12_1:3.02.2022
Das Spatprodukt
Beweis + Herleitung der Spatproduktformel (Teil 12) 731 a-c 12_2:28.07.2020
Beweis + Herleitung der Spatproduktformel 731 c 12_2:15.01.2019
Das Spatprodukt 731 d 12_2:27.10.2022
Das Spatprodukt liefert das orientierte Volumen (Teil 13) 731 d,e 12_2:28.07.2020
Das Tetraedervolumen (Teil 14) 731 f 12_2:28.07.2020
Wann ist das Spatprodukt dreier Vektoren = 0 731 g 12_2:10.03.2021
Das Spatprodukt ist zyklisch 731 i,j 12_2:10.03.2021
Das Spatprodukt ist zyklisch (Teil 15) 731 i,j 12_2:28.07.2020
Volumen einer Pyramide 732 a1 12_2:21.03.2017
Volumen einer Pyramide 732 a1 12_2:27.10.2022
Volumen einer Pyramide 732 a2 12_2:23.07.2024
Volumen einer Pyramide 732 a2 12_2:17.07.2024
Volumen eines Tetraeder 732 b 12_2:26.10.2018
Volumen eines Tetraeder 732 b 12_2:15.01.2019
Das Volumen einer Pyramide mit Hilfe des Spatproduktes 732 c 12_2:28.07.2020
Das Volumen einer Pyramide mit Hilfe des Spatproduktes 732 d1 12_2:20.10.2020
Wann sind drei Vektoren linear abhängig? Ansatz mit dem Spatprodukt 733 a(d) 12_2:10.07.2024
lineare Abhängigkeit (3 dim; mit Spatprodukt) 733 b 12_2:26.10.2018
Wann sind drei Vektoren linear abhängig? Ansatz mit dem Spatprodukt 733 c 12_2:10.03.2021
Pyramide im Abitur 2019 (265/731a) 734 a 12_2:21.04.2021
Abitur 2018 Pyramidenvolumen 734 b1 12_106.12.2021
Abitur 2018 Pyramidenvolumen (Beamer) 734 b1 12_1:3.02.2022
Abstand mit dem Spatprodukt gerechnet 734 b2 12_1:3.02.2022
Die Cramersche Regel
Die Herleitung der Cramerregel (3x3) 735 a-e 12_2:17.01.2019
Loesen linearer Gleichungssysteme mit dem Spatprodukt: Die Cramersche Regel 735 f 12_2:10.03.2021
Eine Anwendung der Cramerregel (3x3) 735 f 12_2:21.01.2019
Eine Anwendung der Cramerregel (3x3) 735 g 12_2:23.10.2020
Das 3x3 LGS aus Teil a mit der Cramerschen Regel gelöst 735 g 12_2:27.10.2022
Eine Anwendung der Cramerregel (3x3) 735 h(a) 12_2:21.07.2024
Berechnung eines LGS mit der Cramerschen Regel 758a wird gerechnet 735 h 12_2:15.03.2021
Die Cramersche Regel zur Lösung linearer Gleichungssysteme zwei + drei dimensional 735 12_2:27.10.2022
Das Teilverhältnis (nur LK, )
Einführung in Teilverhältnis 736 ab 12_2:13.07.2024
Einführung in Teilverhältnis 736 a 12_2:13.10.2020
Einführung in die Teilstrecke incl Projektion auf eine Koordinatenachse 736 b 12_2:13.10.2020
Berechnung von Teilverhältnissen 736 de 12_2:13.07.2024
Wie rechnet man ein Teilverhaeltnis in eine Teilstrecke um? 736 g 12_2:3.7.2025
Argumentation mit linearer Unabhängikeit 737 12_224.01.2020
Im Parallelogramm halbieren sich die Diagonalen (Beweis mit Vektoren) 737 a 12_2:3.7.2025
Im Parallelogramm halbieren sich die Diagonalen (Beweis mit Vektoren) 737 a 12_2:20.04.2021
Vektorbeweise: Linie im Parallelogramm 737 b 12_2:25.03.2021
Teilverhaeltnis im gleichschenkligen Trapez 737 c 12_2:20.04.2021
Beweis: Die Schwerlinien im Dreieck teilen sich im Verhältnis 2:1 737 d 12_2:20.07.2024
Beweis: Die Schwerlinien im Dreieck teilen sich im Verhältnis 2:1 737 d 12_2:20.04.2021
Teilverhältnis in einem Dreieck: Abitur 2004 737 e 12_2:20.04.2021
Der Satz von Varignon im Raum: Das Viereck wird zu einer Pyramide 737 f 12_2:20.04.2021
Teilverhältnis in einem Sechseck berechnet mit uneleganter Algebraisierung 737 g 12_2:20.04.2021
Teilverhältnis in einem Sechseck mit linear unabhängigen Vektoren 737 g 12_2:20.04.2021
Beweise mit Vektoren + Algebraisierung (Abi 2007 BW) gleichschenklig 737 h 12_2:13.04.2021
Beweise mit Vektoren + Algebraisierung (Abi 2008 BW) Teilverhältnisse 737 i 12_2:13.04.2021
Beweise mit Vektoren mit linearer Unabhängigkeit (Abi 2008 BW) 737 i 12_2:13.04.2021
Beweise mit Vektoren + Algebraisierung (Abi 2009 BW) Teilverhältnisse 737 j 12_2:13.04.2021
Teilverhältnis um ein Quadrat mit linear unabhängigen Vektoren (Abi 2010) 737 k 12_2:20.04.2021
Teilverhältnis um ein Quadrat mit Algebraisierung (Abi 2010) 737 k 12_2:20.04.2021
Schnittwinkel und Abstände (UE $12_4$)
Schnittwinkel \RPQ
Schnittwinkel zwischen zwei Geraden 739 a 12_49.07.45²
Schnittwinkel zwischen zwei Geraden in der Ebene 739 a1 12_412.09.2024
Schnittwinkel zwischen zwei Geraden 739 12_425.09.2020
Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen 740 a,b 12_425.09.2020
Bsp: Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen 740 b 12_429.09.2020
Schnittwinkel zwischen Ebene und Gerade 741 a 12_429.09.2020
Schnittwinkel zweier Ebenen: E1 E2 741 d 12_49.07.45²
Schnittwinkel zweier Ebenen: E1 E3 741 d 12_42.12.2021
Schnittwinkel zweier Ebenen: E2 E3 741 d 12_412.09.2024
Schnittwinkel Ebene, Gerade: E3 g_AB 741 d 12_412.09.2024
Schnittwinkel einer Ebenen und einer Gerade: E1 g_ab 741 d 12_42.12.2021
Orthogonalität oder Parallelität von Geraden und Ebenen 741 12_42.12.2021
Wann sind E und g orthogonal oder parallel? 741 e 12_412.09.2024
Orthogonalität oder Parallelität von Geraden und Ebenen 741 e 12_429.09.2020
Abst. Pkt, Ebene (im Raum)
Abstand Punkt Gerade (in Parameterform) in der Ebene 742 a 12_421.07.2024
Abstand Punkt Gerade (in Parameterform) in der Ebene 742 b1 12_429.09.2024
Abstand Punkt Gerade (in Parameterform) in der Ebene 742 b1 12_429.09.2020
Abstand Punkt Ebene (in Koordinatenform) im Raum 743 a 12_429.09.2020
Verfahren: Abstand Punkt Ebene (in Koordinatenform) im Raum 743 b 12_429.09.2020
Verfahren: Abstand Punkt Ebene (in Koordinatenform) im Raum 743 b 12_402.12.2021
Lotfußpunkt auf einer Ebene 743 c1 12_4:25.10.2016
Lotfußpunkt auf einer Ebene 743 c2 12_4:25.07.2024
Lotfußpunkt auf einer Ebene 743 c3 12_4:23.11.2018
Abstand Punkt Gerade (nur LK)
Abstand Punkt Gerade (im Raum) 744 a 12_429.09.2020
Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene 744 a 12_4:23.11.2018
Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene 744 b1 12_4:12.09.2024
Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene 744 b2 12_4:27.10.2016
Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene 744 b2 12_4:2.12.2021
Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene 744 b3 12_4:12.09.2024
Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene 744 c1 12_4:02.02.2018
Abstand Punkt Gerade mit Lotfußpunkt und Lotebene 744 c2 12_4:02.12.2021
Abstand Punkt Gerade mit Wanderpunkt und Minimieren der Abstandsfunktion 745 a 12_405.07.2023
Wanderpunkt und Abst. Fktn 745 a 12_430.09.2020
Wanderpunkt, orthogonale Vektoren 745 b 12_429.09.2020
Herleitung: Die 'Hesse-Normalform' einer Geraden 746 a 12_402.07.2023
Die 'Hesse-Normalform' einer Geraden 746 a 12_429.09.2020
Abstand Punkt Gerade vier Verfahren: Lotebene Minimum; orthogonal + Parallelogramm 746 b 12_418.10.2024
Verfahren: Abstand Punkt Gerade (im Raum) 746 c 12_429.09.2020
Spiegelungen von Punkten
Einfuehrung Punktspiegelung 747 a 12_425.10.2024
Allgemeine Spiegelung 747 12_429.09.2020
Geradenspiegelung mit Lotfußpunkt 747 12_4:08.11.2016
Ebene Spiegelung 747 c 12_420.10.2020
Verfahren / Spiegelung an einer Geraden 748 b 12_4:30.11.2018
Verfahren / Spiegelung einer Geraden an einer Geraden 748 c 12_4:3.12.2021
Hessenormalform
Einführung: Hesse Normalform 749 12_402.10.2020
Der orientierte Abstand; wann liefert die Hesse Normalform einen Wert kleiner 0? 749 c 12_406.10.2020
Die Umwandlung der PNF in Koordinatenform bei einer HNF 749 d 12_402.10.2020
Die Hesse-Normal-Form in Koodinatenform 749 d 12_415.12.2021
Hessenormalform 750 a1-4 12_4:02.10.2024
Hessenormalform 750 b 12_4:27.07.2023
Hessenormalform 750 b 2 12_4:10.11.2016
Hessenormalform; viele Punkte 750 b 2 3 12_4:14.02.2022
Hessenormalform 750 e 12_4:20.10.2020
Geradenscharen 750 f 12_4:20.10.2020
Berechnung gemeinsamer Punkte einer Ebenenschar 750 g1 12_4:2.10.2024
Maximaler Abstand 750 g3 12_4:2.10.2024
Warum sind da keine Parallelen dabei? 750 g4 12_4:2.10.2024
Abitur 2011 Ebenenschar (268/750) 750 h 12_2:21.04.2021
Abitur 2011 Ebenenschar (268/750); der Teil iv 750 h iv 12_2:21.04.2021
Abitur 2011 Ebenenschar (268/750); der Teil iv 750 h iv 12_2:21.04.2021
Hessenormalform 750 a alt 12_4:21.02.2019
Anwendung der Hessenormalform 750 c alt 12_406.10.2020
Hessenormalform 750 c alt 12_4:04.12.2018
Vollständiges Fünfseit
Abstand windschiefer Geraden: a) Die Anschauung 751 a 12_417.12.2021
Abstand windschiefer Geraden: b) Die Lage von Vektor L1 L2 751 b 12_417.12.2021
Abstand windschiefer Geraden: c) Der Weg von P1 nach P2 751 c 12_417.12.2021
Abstand windschiefer Geraden: d) Die Multiplikation des Weges mit n0 751 d 12_417.12.2021
Abstand windschiefer Geraden mit dem vollständigen Fünfseit 751 a-d 12_406.10.2020
Beispiel: Abstand windschiefer Geraden 751 12_402.10.2020
Abstand windschiefer Geraden: Ein erstes Beispiel 752 a 12_417.12.2021
Berechnung von Proxima beim Abstand windschiefer Geraden 752 b 12_417.12.2021
Berechnung von Proxima beim Abstand windschiefer Geraden 752 c1 12_415.02.2022
Abstand windschiefer Geraden 752 c2 12_4:10.11.2016
Bewegungsaufgaben (nur LK, )
Bewegungsaufgabe in der Ebene 753 a,b 12_416.11.2022
Bewegungsaufgabe in der Ebene 753 c 12_421.07.2023
Eine Bewegungsaufgabe; Flugzeuge 755 a-c 12_409.10.2020
Abstandsberechnung zweier bewegter Objekte 755 d 12_410.01.2022
Eine Bewegungsaufgabe: Flugzeuge übereinander 755 e 12_409.10.2020
Weitere Verfahrensaufgaben aus dem Abitur (teilweise auch GK, )
Einfühung: Verfahrensaufgaben im Abitur 756 a 12_4:24.07.2022
Verfahren / Abi 2017 756 b 12_4:24.03.2017
Verfahren / Abi 2007 756 c 12_4:23.03.2017
Verfahren / Abi 2012 756 d 12_4:14.12.2018
Verfahren / Abi 2014 756 e 12_4:21.03.2019
Verfahren / Abi 2016 756 f 12_4:27.01.2020
Verfahren / Abi 2017 756 g 12_4:12.10.2020
Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen ( )
Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus BY 2020 757 a 12_4:08.03.2021
Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus Bayern (Abi 2014) 757 b 12_4:08.03.2021
Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus Bayern (Abi 2018) 757 c1 12_4:08.03.2021
Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus Bayern (Abi 2018) 757 c2 12_4:08.03.2021
Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen aus dem Probeabi 757 d 12_4:08.03.2021
Kugelaufgaben ohne Kugelgleichungen 'Die Kugel auf der Ebene (Abi 12) 757 e1 12_4:08.03.2021
Kugelag ohne Kugelgln BY Abi 2012; Die Kugel rollt die Ebene hinunter 757 e2 12_4:08.03.2021
Playlist: Minimalanforderungen Abstände: 758 12_4:23.03.2022
Aufstellen einer Hesseschen Normalform 758 a 12_4:04.01.2021
Anwendung einer Hesseschen Normalform 758 b 12_4:04.01.2021
Minimalanforderungen Abstände: Ebenenspiegelung 758 c 12_4:23.03.2022
Minimalanforderungen Abstände: Lage von Punkten 758 d 12_4:23.03.2022
Minimalanforderungen Abstände: Abstand Punkt Gerade 758 e 12_4:24.03.2022
Die Abstandsform einer Geraden ähnlich der Hessenormalform 758 e 12_4:25.03.2022
Minimalanforderungen Abstände: Geradenspiegelung 758 f 12_4:24.03.2022
Minimalanforderungen Abstände: Abstand paralleler Geraden 758 g 12_4:24.03.2022
Minimalanforderungen Abstände: Abstand windschiefer Geraden 758 h 12_4:24.03.2022
Minimalanforderungen Abstände: Berechnung der Proxima windschiefer Geraden 758 h 12_4:25.03.2022
Minimalanforderungen Abstände: Schnittwinkel von Geraden 758 i 12_4:25.03.2022
Minimalanforderungen Abstände: Schnittwinkel zweier Ebenen 758 j 12_4:25.03.2022
Minimalanforderungen Abstände: Schnittwinkel von Gerade und Ebene 758 k 12_4:25.03.2022
Lineare Gleichungssysteme (UE $11_5$)
LGS 3 Gleichungen, 3 Unbekannte
LGS: 2x2 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet 759 a 11_529.01.2021
LGS:Einführung 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet 759 b 11_529.01.2021
LGS:Einführung 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet 759 b1 11_529.03.2022
Berechnung eines 3x3 LGS 759 b2 11_522.03.2020
ein 3x3 LGS 760 a 11_5:19.02.2018
ein 3x3 LGS 760 b 11_5:09.04.2019
Lineares Gleichungssystem, Typ 3x3 mit dem Additionsverfahren gelöst 760 c 11_522.03.2022
einfaches 3x3 LGS 760 c 11_5:31.03.2017
ein 3x3 LGS 760 d 11_5:09.04.2019
ein 3x3 LGS 760 e 11_5:12.07.2019
LGS: 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet 760 e 11_529.01.2021
Einfaches 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet 760 f 11_529.01.2021
LGS: 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet 760 g 11_529.01.2021
LGS: 3x3 lineares Gleichungssystem nach Sd gerechnet 760 g 11_518.01.2022
Die Dreiecksform eines LGS 761 a-e 11_5:27.03.2020
ein 4x4 LGS mit genau einer Lösung 761 f1 11_5:31.01.2020
ein 4x4 LGS mit genau einer Lösung 761 f2 11_5:31.01.2020
Steckbriefaufgaben (Interpolation 3)
Interpolation (Steckbriefaufgaben) Kurzversion 762 a 11_5:25.02.2021
Interpolation (Steckbriefaufgaben) 762 b 11_5:03.02.2021
Einfaches lineares Gleichungssystem vom Typ 4x4 aus Polynominterpolation 762 c 11_5:18.01.2022
Interpolation (Steckbriefaufgaben) 762 a,d,f 11_5:25.03.2020
Interpolation (Steckbriefaufgaben) 762 e 11_5:03.02.2021
Kobayashi Maru / das Aendern der Aufgabe 763 11_5:25.03.2020
Kobayashi- Maru; das Ändern der Aufgabe 763 11_5:03.02.2021
LGS mit unendlich vielen Lösungen (LK)
2x2 LGS mit unendlich vielen Lösungen Kurzversion 764 a,b 11_522.03.2020
2x2 LGS mit unendlich vielen Lösungen Vollversion 764 a,b 11_522.03.2020
Berechnung eines allgemeinen 2x2 LGS 764 d 11_522.03.2020
Berechnung eines allgemeinen 2x2 LGS 764 d 11_5:25.03.2020
Berechnung eines allgemeinen 2x2 LGS: Die Determinante 764 d 11_5:04.02.2021
2x2 LGS mit unendlich vielen Lösungen 765 a 11_5:05.04.2024
2x2 LGS mit unendlich vielen Lösungen 765 b 11_504.02.2021
3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen (nur der erste Teil) 765 c 11_5:22.03.2020
3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen 765 c,h 11_5:22.03.2020
lineares Gleichungssystem; vom Typ 3x3 mit unendlich vielen Lösungen 765 d 11_5:20.01.2022
3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen: Die Diskussion am Ende 765 d 11_5:20.01.2022
Ein 3x3 lineares Gleichungssystem mit 1 Loesungsparameter 765 e 11_5:05.02.2021
Ein 3x3 lineares Gleichungssystem mit 1 Loesungsparameter 765 f 11_5:25.04.2024
Ein 3x3 lineares Gleichungssystem mit 1 Loesungsparameter 765 f 11_5:25.04.2024
ein 3x3 LGS (mit unendlich vielen Lösungen) 765 g 11_5:18.10.2018
3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen 765 h 11_5:05.04.2024
ein 3x3 LGS 765 j 11_5:09.04.2019
Ein überbestimmtes 5x3 homogenes LGS mit unendlich vielen Lösungen 765 l 11_529.04.2024
Ein 2x3 lineares Gleichungssystem mit 1 Loesungsparameter 765 n 11_5:05.02.2021
Ein unloesbares 2x3 lineares Gleichungssystem 765 o 11_5:05.02.2021
Ein 3x3 lineares Gleichungssystem 765 p 11_5:20.03.2025
Ein 3x3 LGS mit Nullenzeile und ohne Loesung 765 s 11_5:20.03.2025
ein 3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen 765 t 11_5:12.07.2019
Ein 3x3 lineares Gleichungssystem mit 2 Loesungsparametern 766 a 11_5:05.02.2021
3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen (2 Parameter) 766 b 11_5:11.07.2019
LGS: vom Typ 3x3 mit unendlich vielen Lösungen (zwei Parameter); P=U-g+n 766 b 11_520.01.2022
3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen (2 Parameter) 766 c,r,t,v 11_5:11.07.2019
Lineares Gleichungssystem, Typ 1x3 mit zwei Parametern 766 d 11_5:05.02.2022
3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen 766 g 11_5:25.01.2017
4x4 LGS mit unendlich vielen Lösungen; 1 Parameter 766 i 11_5:31.05.2017
Ein 2x4 lineares Gleichungssystem mit 2 Loesungsparametern 766 p 11_5:05.02.2021
Ein 3x4 lineares Gleichungssystem mit 2 Loesungsparametern 766 r 11_5:18.12.2022
Ein 3x5 lineares Gleichungssystem mit 4 Loesungsparametern 766 s 11_5:05.02.2021
2x4 LGS; 2 Parameter 766 u 11_5:20.04.2018
3x3 LGS mit unendlich vielen Lösungen 766 c,h 11_5:22.03.2020
0=0 ist nur ein Indiz fuer unendlich viele Loesungen 767 a 11_5:24.03.2025
Der Rang eines LGS 767 a 11_5:24.03.2024
p=U-g+n Kurzversion 767 b1 11_5:25.04.2024
p=U-g+n Kurzversion 767 b4 11_5:25.03.2020
p=U-g+n; Vollversion 767 b4+5 11_5:25.03.2020
LGS mit 4 Unbekannten und vielen Parametern: p=U-g+n 767 b6 11_5:05.05.2020
LGS mit 5 Unbekannten und vielen Parametern: p=U-g+n 767 b7 11_5:06.05.2020
LGS mit 5 Unbekannten und vielen Parametern: p=U-g+n 767 b8 11_5:20.03.2025
Interpolation 4: Parabelscharen durch zwei Punkte 767 c1+2 11_5:05.02.2022
Interpolation 4: Parabelscharen durch zwei Punkte 767 c3 12_1:10.02.2021
Interpolation 4: Parabelscharen durch zwei Punkte 767 c4 11_5:25.04.2024
Interpolation 4: Parabelscharen durch zwei Punkte P(1;3), Q(2;7) 767 c5 11_5:20.03.2025
Stoechiometrisches Rechnen Kurzversion 768 a 11_6:25.03.2020
Stoechiometrisches Rechnen Vollversion 768 a,b,d 11_6:25.03.2020
Reaktion zwischen Kaliumpermanganat und Glycerin 768 e 11_6:26.01.2021
Stoechiometrisches Rechnen: x_1 FeS_2 + x_2 O_2 --> x_3 Fe_2O_3+ x_4 SO_2 768 c 11_6:10.02.2021
Die Knotenregel angewendet auf ein Straßennetz 769 a-c 11_6:04.11.2019
Mischen Gold Silber; Dichte von Stoffen 769 e 11_6:10.02.2021
Speisen wegen der Bestandteile mischen 769 f 11_6:10.02.2021
LGS mit Parameter (nur LK)
LGS mit Parameter 770 a 11_5:25.03.2020
LGS mit Parameter (Vollversion) 770 a,f 11_5:25.03.2020
LGS lineares Gleichungssystem mit Parameter rechts (abirelevant) 770 b 11_5:11.02.2021
LGS mit Parameter rechts 770 c 11_5:05.05.2020
LGS vom Typ 3x3 mit unendlich vielen Lösungen und Parameter rechts 770 e 11_5:20.01.2022
LGS mit Parameter rechts 770 e 11_5:06.05.2020
LGS mit Parameter rechts 770 g 11_5:16.06.2020
LGS lineares Gleichungssystem mit Parameter rechts (abirelevant) 770 g 11_5:11.02.2021
LGS mit Parameter links und rechts 771 a 11_5:11.02.2021
LGS mit Parameter links 771 a 11_5:25.03.2020
LGS mit Parameter links Rechnung mit Determinante 771 b 11_5:12.02.2021
2x2 LGS mit Parameter links und rechts 771 c 11_5:12.02.2021
3x3 LGS mit Parameter links und rechts 771 d 11_5:12.02.2021
LGS mit Parameter links 771 e 11_5:05.05.2020
LGS mit Parameter links 771 f 11_5:06.05.2020
Loesung gegeben LGS gesucht L(1;1;1) 772 a 11_5:06.05.2020
Loesung gegeben LGS gesucht L(3;6;4) 772 b 11_5:06.05.2024
Minianf. LGS (eindeutige Loesung) 773 a 11_5:18.04.2024
Minianf. LGS (leere Loesungsmenge) 773 d 11_5:18.04.2024
Der Rang + die Determinante einer Matrix (BA $1_2$)
Definition Matrix 774 a 11_709.02.2022
Spaltenvektoren und Zeilenvektoren einer Matrix 774 b 11_709.02.2022
Das Falksche Schema; Matrixmultiplikation 774 b,c 11_709.02.2022
Das Matrixprodukt ist nicht kommutativ 774 d1 11_709.02.2022
Transposition einer Matrix 774 d2 11_72.6.2025
Transposition und das Matrixprodukt ist nicht kommutativ 774 d2 11_709.02.2022
Transposition, Matrixprodukt und Kommutativgesetz 774 d2 11_709.02.2022
Eigenschaften der Transposition: (A^T)^T=A 774 d2 11_72.6.2025
Einführung Matrizen: Determinate und Einheits-Matrix 775 a 11_709.03.2025
Einführung Matrizen und dividiere nie durch Matrizen oder doch? 775 11_709.03.2024
Lösen + Lösbarkeit von LGS mit Hilfe der inversen Matrix 775 a5 11_709.02.2022
Die Einheitsmatrix ist das neutrale Element des Matrixproduktes 775 b 11_709.02.2022
Eine erste Berechnung der inversen Matrix 775 e 11_702.07.2025
Die inverse 2x2 Matrix; Beweis der Formel 775 e 11_702.07.2025
Die Formel der inversen 2x2 Matrix wird hergeleitet 775 e 11_709.02.2022
Die allgemeine inverse 2x2 Matrix; eine Herleitung der Formel 775 e 11_709.02.2022
Loesen eines LGS mit Hilfe der inversen Matrix 775 f 11_72.6.2025
Loesen eines LGS mit Hilfe einer inversen Matrix 775 f 11_709.02.2022
Playlist zum Thema Determinate 776 Studium11.04.2024
Die Definition der Streichmatrix mit Beispiel (Neu) 776 a Studium17.06.2021
Die Definition der Streichmatrix mit Beispiel 776 a Studium15.06.2021
Der La Placesche Entwicklungssatz auf eine 2x2 Matrix angewendet (Neu) 776 c Studium17.06.2021
La Placesche Entwicklungssatz auf 2x2 Matrix angewendet (Verallgemeinerung; neu) 776 c Studium17.06.2021
Die Definition von Determinante mit Hilfe des La Placeschen Entwicklungssatzes 776 c Studium15.06.2021
Der Laplacesche Entwicklungssatz auf eine 3x3 Matrix angewendet 776 c Studium15.06.2021
Herleitung des La Placeschen Entwicklungssatzes aus dem Spatprodukt 776 d Studium15.02.2022
Die Entwicklung nach Sarrus ist äquivalent zum Spatprodukt 776 e Studium15.02.2022
Die Herleitung der Regel von Sarrus 776 e Studium15.06.2021
Berechnung einer 4x4 Determinante 776 f1 Studium09.06.2021
Die Berechnung einer 4x4 Determinante mit dem La Placeschen Entwicklungssatz 776 f2 Studium15.02.2022
Die Berechnung einer 4x4 Determinante mit dem La Placeschen Entwicklungssatz 776 f3 Studium15.02.2022
Die Berechnung einer 4x4 Determinante mit dem La Placeschen Entwicklungssatz 776 f4 Studium15.02.2022
Der La Placesche Entwicklungssatz auf eine 4x4 Matrix angewendet 776 f4 Studium15.06.2021
Der La Placesche Entwicklungssatz auf eine 4x4 Matrix angewendet 776 f4 Studium15.02.2022
Der La Placesche Entwicklungssatz auf eine 4x4 Matrix angewendet (Dok-Kamera) 776 Studium10.11.2022
Der Einfluss des Matrixproduktes auf die Determinante 776 Studium23.06.2021
Der Einfluss elementarer Zeilenumformungen auf die Determinante 776 Studium23.06.2021
Der Einfluss der Transposition auf die Determinante 776 Studium23.06.2021
Vorwort zu 'die inverse Matrix' 776 Studium23.06.2021
Eigenwerte: Eine Einführung 776 Studium23.06.2021
Eigenwerte: Ein Beispiel 776 Studium23.06.2021
Ein Beispiel einer inversen Matrix 776 Studium01.07.2021
Probe mit der inversen Matrix 776 Studium01.07.2021
Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe der inversen Matrix 776 Studium01.07.2021
Die inverse 2x2 Matrix allgemein gerechnet 776 Studium01.07.2021
Die 2x2 Determinante mit dem Laplaceschen Entwicklungssatz gerechnet 776 Studium01.07.2021
Die 3x3 Determinante mit dem Laplaceschen Entwicklungssatz gerechnet 776 Studium01.07.2021
Definition lineare Transformation 776 Studium09.06.2021
Beispiel lineare Transformation 776 Studium09.06.2021
Wann ist eine Funktion linear? 776 Studium09.06.2021
Das Matrix Produkt oder das Falksche Schema 776 Studium09.06.2021
Das Matrix Produkt und die Darstellung linearer Transformationen 776 Studium09.06.2021
Definition : Lineare Abhaengigkeit 777 a 11_709.02.2022
Wie wird aus einer Matrix ein lineares Gleichungssystem? 777 11_709.02.2022
Ein Beispiel für ein Matrixprodukt 777 h 11_709.02.2022
Rangberechnung einiger 2x2 Matrizen 778 a 1-4 11_709.02.2022
Rangberechnung einiger 2x3 Matrizen 778 a 5-8 11_709.02.2022
Rangberechnung und wie aus einer 2x3 Matrix ein LGS wird 778 d 11_709.02.2022
Rangberechnung und wie aus einer 3x4 Matrix ein LGS wird 778 e12 11_709.02.2022
LGS mit vielen Gleichungen und vielen Unbekannten 778 g13 11_709.10.2020
LGS mit vielen Gleichungen und vielen Unbekannten 778 g15 11_709.07.2020
Affine Abbildungen: Eine Drehung um 90° 778 1 13_126.05.2022
Affine Abbildungen: Die Achsenspiegelung 778 2 13_126.05.2022
Fixpunkte 778 2 13_126.05.2022
Affine Abbildungen: Die zentrische Streckung 778 3 13_126.05.2022
Affine Abbildungen: Eine Scherung 778 4 13_126.05.2022
Eigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix 778 5a 13_126.05.2022
Eigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix 778 5d 13_126.05.2022
Eigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix 778 5e 13_126.05.2022
Affine Abbildungen: Eine Drehung um 45° 778 8 13_126.05.2022
Die Matrixdarstellung einer Achsenspiegelung (1) 778 9a 13_101.05.2024
Die Matrixdarstellung einer Achsenspiegelung (2) 778 9b 13_101.05.2024
Die Diagonalform einer Achsstreckung mit Transformation (10) 778 10 13_126.04.2024
Die Diagonalform einer Achsstreckung mit Transformation (12) 778 12 13_112.05.2024
Endomorphismen: Invariante Unterräume (14) 778 14 13_112.05.2024
Eine Matrix Z mod 2Z und ihre Eigenvektoren 778 1 13_126.05.2022
Ein Beispiel für eine nicht kanonische Basis 778 1 13_105.06.2024