FilmnameNummerUEDatum
Faktorisieren und Kürzen von Brüchen
Geometrie der Mittelstufe
Kongruenz (UE $8_4$)
Defintion Kongruenz \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; Vor. Abs \Ag{Warum
Definition Kongruenz 534 a,b 8_4:08.01.2024
Dreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung nach sss 535 a 8_4:08.01.2024
Dreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung nach sss 535 a,b 8_4:20.01.2025
Dreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung nach sss 535 c 8_4:05.01.2022
Kongruenz Lueckentext 536 a 8_4:07.03.2024
Der Nicht-Kongruenzsatz www 536 a,b,c 8_4:08.01.2024
Einfache Kongruenz
Der Kongruenzsatz wsw mit einer Konstruktion 537 a,c 8_4:23.01.2025
Der Kongruenzsatz sww und Vergleich mit wsw 537 b,d 8_4:23.01.2025
Dreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung nach wsw 537 e1 8_4:05.01.2022
Der Kongruenzsatz sws 537 f,g 8_4:23.01.2025
Ssw
Dreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung + Probleme des ssw b=4 538 a 8_4:07.01.2022
Dreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung + Probleme des ssw b=6;5;7 538 c;b;d 8_4:07.01.2022
Dreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung nach Ssw 539 a 8_4:27.01.2025
Dreieckskonstruktion mit Konstruktionsbeschreibung + Probleme des ssw 539 c 8_4:07.01.2022
Konstruktionen mit gegebener Höhe bzw. gegebenem Umkreis
Dreieckskonstruktion mit gegebener Hoehe 540 a 8_4:27.01.2025
Dreieckskonstruktion mit gegebener Hoehe 540 b,c 8_4:27.01.2025
Dreieckskonstruktion mit gegebenem Umkreisradius 541 c 8_4:27.01.2025
Konstruktionen wahrer Längen im Raum (Zusatz)
Konstruktion der Raumdiagonalen eines Würfels 542 a 8_4:07.01.2024
Konstruktion der Höhe einer quadratischen Pyramide 542 c 8_4:07.01.2024
Die Dreiecksungleichung
Dreiecksungleichung: Dreiecke mit a+b kleiner c können nicht konstruiert werden 543 a,b,c 8_4:07.01.2022
Sätze im gleichschenkligen Dreieck
Saetze im gleichschenkligen Dreieck. Anwendung der Kongruenzsätze 544 ab 8_4:30.12.2021
Saetze im gleichschenkligen Dreieck. Anwendung der Kongruenzsätze sss 544 c 8_4:30.12.2021
Kongruenzsätze: Beweise mit gleichschenkligen Dreiecken 544 e 8_4:07.01.2022
Saetze im gleichschenkligen Dreieck. Anwendung der Kongruenzsätze sc=hc => gls 545 a 8_4:30.01.2025
Playlist zu Kongruenzbeweisen 545 8_4:04.01.2022
Sätze im gleichschenkligen Dreieck. Beweis mit dem Kongruenzsatz sws 545 d 8_4:30.12.2021
Verlängerung der Seiten eines gleichseitigen Dreiecks 546 8_4:03.01.2022
Einfache Aufgabe zur Kongruenz im allgemeinen Dreieck 546 e 8_4:04.01.2022
Kongruenzsätze: Beispiele mit gleichseitigem Dreieck 546 8_4:04.01.2022
Kongruenzsätze: Beispiele mit gleichseitigen Dreiecken 546 8_4:04.01.2022
Das Haus der Vierecke
Der Beweis des Satzes: Die Diagonalen in der Raute halbieren sich 548 c 8_4:04.01.2022
Im gleichschenkligen Trapez sind die Basiswinkel gleich 548 b1 8_4:03.01.2022
Im gleichschenkligen Trapez sind die Diagonalen gleich 548 b2 8_4:03.01.2022
Der Umfangswinkelsatz
Der Satz des Thales 549 a-c 10_3:15.07.2024
Der Umfangswinkelsatz: Formulierung und Beweis 550 10_3:1.02.2021
Der Umfangswinkelsatz Verallgemeinerung des Satzes des Thales 550 10_3:1.02.2021
Konstruktion eines Fasskreisbogens 550 9_3:21.01.2024
Ähnlichkeit (UE $9_3$)
Zentrische Streckung
Einfuehrung zentrische Streckung 551 a,b 10_3:1.02.2021
Einfuehrung zentrische Streckung 552 (a), b,c 10_3:1.07.2024
Konstruktion zentrischer Streckungen (Zusatz)
Rationale Streckfaktoren (Zusatz)
Flächenänderung bei zentrischen Streckungen
Flaechenaenderung bei zentrischer Streckung 556 a-c 9_3:04.07.2024
Ähnlichkeit
Der 2. Strahlensatz
Der zweite Strahlensatz b 558 a 9_3:28.07.2023
Der zweite Strahlensatz (Herleitung) 559 a 9_3:28.04.2024
Der zweite Strahlensatz (Anwendung 1) 559 c1 9_3:28.04.2024
Der zweite Strahlensatz (Anwendung 2) 559 c2 9_3:28.04.2024
Der zweite Strahlensatz (Anwendung 3) 559 c3 9_3:28.04.2024
Der zweite Strahlensatz (Anwendung 4) 559 c4 9_3:28.04.2024
Der zweite Strahlensatz a 560 a 9_3:28.07.2023
Der zweite Strahlensatz b 560 b 9_3:21.11.2018
Der zweite Strahlensatz c 560 c 9_3:09.09.2020
Der zweite Strahlensatz e 560 e 9_3:09.09.2020
Der zweite Strahlensatz f 560 f 9_3:28.11.2018
Der zweite Strahlensatz g 560 g 9_3:28.07.2023
Der zweite Strahlensatz g 560 g 9_3:09.09.2020
Der zweite Strahlensatz; drei Parallele c 561 a 9_3:28.04.2024
Der zweite Strahlensatz; drei Parallele c 561 c 9_3:28.07.2023
Der zweite Strahlensatz; drei Parallele c 561 d 9_3:28.09.2024
Negative Streckfaktoren beim zweiten Strahlensatz
Negative Streckfaktoren beim zweiten Strahlensatz 562 a-d 8_4:14.07.2023
Negative Streckfaktoren beim zweiten Strahlensatz a=16, b=12, c=18, e=24 563 b 8_4:14.05.2024
Anwendung des zweiten Strahlensatzes auf 3 Parallele Geraden 564 a 9_3:6.07.2023
Der zweite Strahlensatz b 564 b 9_3:26.09.2023
Der zweite Strahlensatz b 564 b 9_3:26.09.2023
Der zweite Strahlensatz c 564 c 9_3:26.09.2023
Der zweite Strahlensatz d 564 d 9_3:26.09.2023
Die Linsengleichung
Die Herleitung der Linsengleichung 565 9_3:6.06.2024
Die Linsengleichung 566 a 9_3:03.12.2018
Ein Anwendung der Linsengleichung b=7, f=2 566 b 9_3:6.06.2024
Ein Anwendung der Linsengleichung f=15, g=25 566 c 9_3:6.06.2024
Der erste Strahlensatz
Der Strahlensatz mit drei Strahlen 568 a 9_3:05.07.2023
Der Strahlensatz mit drei Strahlen 568 a 9_3:05.12.2018
Der zweite Strahlensatz; drei Strahlen (und etwas erster Strahlensatz) 568 d 9_3:28.07.2023
Konstruktion von Teilverhältnissen mit dem ersten Strahlensatz
Trapeze
Der Strahlensatz: Berechnung von Trapez-Innenlinien 571 a 9_3:15.07.2023
Der Strahlensatz: Berechnung von Trapez-Linien 571 b 9_3:15.07.2023
Trapezlinie (Parallele), die nicht (unbedingt) die Mittelparallele ist 571 d 8_4:24.07.2023
Der Strahlensatz: Berechnung von Trapez-Innenlinien 571 e 9_3:05.12.2018
Kegelstumpf: Berechnung der Höhe des Ergänzungskegels mit Hilfe des Strahlensatzes 572 a-c 9_3:20.07.2023
Pyramidenstumpf 572 d 8_4:24.07.2023
Ähnlichkeitsbeziehungen und Kreislinien (Zusatz)
Umfangswinkelsatz + die Namen der Geraden bezogen auf einen Kreis 574 8_4:24.07.2024
Der Sehnensatz; eine Herleitung 575 a,b 8_4:24.07.2024
Der Sehnensatz; eine Anwendung 575 c 8_4:24.07.2024
Der Sehnensatz; eine Anwendung 575 d 8_4:24.07.2024
Der Satz von Pythagoras (UE $9_5$)
Ähnlichkeitsbeziehungen im rechtwinkligen Dreieck
Der Kathetensatz 577 a-f 9_5:15.05.2020
Eine Anwendung des Hoehensatzes: h²:=p*q 578 a,c 9_5:29.11.2023
Eine Anwendung des Hoehensatzes: h²:=p*q 578 d 9_5:28.11.2024
Eine Anwendung des Hoehensatzes: h²:=p*q 578 b,f 9_5:13.11.2024
Anwendungen des Höhensatzes
Eine Anwendung des Höhensatzes: h²=p*q. Ein LKW im Tunnel 579 a 9_5:29.11.2023
Ein Quadrat in einem Halbkreis 579 b 9_5:13.11.2024
Geraden der Form y=-1/2x+c sind orthogonal zur Geraden y=2x 580 a 9_5:29.11.2023
Orthogonale Geraden zur Geraden y=3x 580 b 9_5:14.11.2024
Orthogonale Geraden zur Geraden y=4x 580 b 9_5:28.11.2024
Warum hat eine orthogonale Gerade die Steigung -1/m? 580 c-e 9_5:14.11.2024
Orthogonale Gerade (Beweis) 580 c 9_3:08.11.2017
Orthogonale Gerade durch einen Punkt 580 f 9_5:14.11.2024
Der Kathetensatz
Der Kathetensatz 581 9_5:15.05.2020
Kathetensatz: a=3, p=1.8 582 a 9_5:29.11.2023
Kathetensatz: b=24, c=25 582 c 9_5:18.11.2024
Eine Anwendung des Kathetensatzes b²=c*q gegeben b,c 582 d 9_5:29.11.2023
Der Satz von Pythagoras (UE $9_6$)
Längenberechnung im rechtwinkligen Dreieck
Einführung: Satz von Pythagoras mit Beweis über die Kathetensätze 584 9_5:29.11.2023
Der Satz von Pythagoras (die einfachste Problemstellung) 585 a 9_5:18.02.2019
Der Satz von Pythagoras (die einfachste Problemstellung) 585 c,e,h 9_5:29.11.2023
Der Satz von Pythagoras (die einfachste Problemstellung) 585 d 9_5:18.02.2019
Satz von Pythagoras: Flaechen und Umfangsberechnung 586 a1 9_5:18.11.2024
Eine Anwendung des Satzes von Pythagoras 586 b1 9_5:20.01.2024
Satz von Pythagoras: Flaechen und Umfangsberechnung 586 b2 9_5:18.11.2024
Satz von Pythagoras: Flaechen und Umfangsberechnung 586 c1 9_5:18.11.2024
Eine Anwendung des Satzes von Pythagoras (gleichschenkliges Dreieck) 586 d1 9_5:23.01.2024
Satz von Pythagoras: Flaechen und Umfangsberechnung (gleichschenkliges Dreieck) 586 d2 9_5:18.11.2024
Eine Anwendung des Satzes von Pythagoras 586 d3 9_5:20.02.2019
Der Satz von Pythagoras (die einfachste Problemstellung) 587 a 9_5:18.02.2019
Vorbereitung des Beweises des Satzes von Pythagoras 588 a 9_5:20.02.2019
Kongruenzsätze: Vorbereitung zum Pythagorasbeweis 588 a 9_5:03.01.2022
Der Beweis des Satzes von Pythagoras 588 b 9_5:20.02.2019
Die Diagonale im Quadrat und die Höhe im gleichseitigen Dreieck
Die Diagonale d im Quadrat ist d=a Wurzel 2 589 a 9_5:27.11.2023
Die Höhe im gleichseitigen Dreieck ist h = a/2 Wurzel 3 590 a 9_5:27.11.2023
Berechnung eines Trapezes ohne Verwendung gerundeter Werte 591 a 9_5:21.01.2024
Rechnung mit Parameter ohne Verwendung gerundeter Werte 591 b 9_5:27.03.2019
Rechnung mit Parameter ohne Verwendung gerundeter Werte 591 c 9_5:27.03.2019
Abstände im Koordinatensystem
Abstände von Punkten zum Ursprung im 2-dimensionalen Koordinatensystem 592 b 9_5:28.11.2024
Abstände von Punkten zum Ursprung im 2-dimensionalen Koordinatensystem 592 a,b 9_5:28.02.2022
Abstände von zwei Punkten im 2-dimensionalen Koordinatensystem 593 a,c,e 9_5:28.02.2022
Abstände von zwei Punkten im 2-dimensionalen Koordinatensystem 593 b,c4 9_5:28.11.2024
Abstände von zwei Punkten im 2-dimensionalen Koordinatensystem 593 c4 9_5:28.11.2024
Abstände von zwei Punkten im 2-dimensionalen Koordinatensystem 593 9_5:28.11.2024
Kreisgleichungen
Kreis um den Ursprung: x²+y²=r² 594 a-d 9_5:28.11.2023
Kreis um P(a|b): (x-a)²+(y-b)²=r² 595 9_5:28.11.2023
Die Markisenaufgabe aus dem Abi 2015 auf Niveau Klasse 9 596 9_5:13.12.2023
Das mathematische Pendel
Das mathematische Pendel (gesucht a) 597 a 9_5:25.03.2019
Das mathematische Pendel (gesucht a) 597 b 9_5:28.02.2022
Das mathematische Pendel (gesucht h) mit zwei Lösungen 597 c 9_5:28.02.2022
Das mathematische Pendel (gesucht h) 597 d 9_5:25.03.2019
Das mathematische Pendel (gesucht R) 597 e 9_5:25.03.2019
Das mathematische Pendel (gesucht R) 597 f 9_5:02.12.2024
Wie weit ist es bis zum Horizont? Pythagoras weiß es. 598 a 9_5:20.12.2023
Aber wie weit ist es bis zum Horizont wenn man auf einem Turm steht? 598 b 9_5:20.11.2024
Wettbewerbsaufgabe 599 a 9_5:02.12.2024
Wie lang ist Kaa? Ein Zylinder wird abgewickelt; 599 b 9_5:11.12.2023
Kirchenfenster
Die Mathematik hinter den Kirchenfenstern 600 a,b 9_5:20.12.2023
Kirchenfenster 600 c 9_9:16.05.2020
Exaktes Einpassen eines Kreises in ein Kreisbild: Das Kirchenfensterproblem 600 c 9_9:24.11.2020
Die Mathematik hinter den Kirchenfenstern 600 d1,2 9_5:20.12.2023
Exaktes Einpassen eines Kreises in ein Kreisbild: Das Kirchenfensterproblem 600 d3 9_9:24.11.2024
Exaktes Einpassen eines Kreises in ein Kreisbild: Ein weiteres Kirchenfensterproblem 600 e1 9_9:16.01.2025
Das Rohrproblem: Wie hoch sind drei gestapelte Rohre exakt? 600 f 9_5:1.03.2022
Exaktes Einpassen eines Kreises in ein Kreisbild: Ein weiteres Kirchenfensterproblem 600 g 9_9:16.01.2025
Die Diagonale im Quader
Die Herleitung der Formel der Diagonalen im Quader 601 abc 9_5:28.02.2022
Die Diagonale im Quader (Abstand im Dreidimensionalen) 601 d1 9_5:20.12.2023
Die Diagonale im Quader (Abstand im Dreidimensionalen) 601 d 9_5:20.12.2023
Die Diagonale im Würfel 601 d5 9_5:20.12.2023
Pyramiden und Dachflächen
Quadratische Pyramide: Die drei Dreiecke 602 a 9_5:20.12.2023
Quadratische Pyramide: Gegeben a, h gesucht hs, s und O 603 a 9_5:20.12.2023
Quadratische Pyramide: Gegeben a, hs gesucht h, s und O 603 b 9_5:2.6.2025
Quadratische Pyramide: Gegeben a, hs gesucht h, s und O 603 c 9_5:16.12.2024
Quadratische Pyramide: Gegeben a, O gesucht h, hs und s 603 d 9_5:23.01.2024
Quadratische Pyramide: Gegeben a, s gesucht h, hs und O 603 f 9_5:16.12.2024
Quadratische Pyramide: Gegeben a, O gesucht h, hs und s 603 g 9_5:20.12.2023
Quadratische Pyramide: Gegeben hs, O gesucht a, h und s 603 h 9_5:20.12.2023
Quadratische Pyramide: Gegeben hs, O gesucht a, h und s 603 i 9_5:20.02.2024
Quadratische Pyramide: Gegeben hs, O gesucht a, h und s 603 9_5:09.01.2025
Quadratische Pyramide: Gegeben s, O gesucht a, h und hs 603 l 9_5:29.02.2024
Ein Walmdach mit h=2, l=3, b=2, f=1. 604 a 9_5:16.12.2023
Platonische Körper
h=Wz(2) * a = Die Höhe im Oktaeder = Diagonale im Quadrat 605 b 9_5:14.04.2022
Die Höhe im regelmößigen Tetraeder. Herleitung der Formel h=Wz(2/3) * a 606 9_5:14.04.2022
Winkelberechnung (UE $9_7$) \RPQ
Der zweite Strahlensatz (aber anders)
Einfuehrung in die Winkelberechnung mit dem Kosinus 608 9_5:14.02.2024
c=6, alpha=20, gamma=90 609 a 9_5:14.02.2024
c=4, alpha=50, gamma=90 609 b 9_5:09.12.2024
c=4, alpha=60, gamma=90 609 c 9_5:14.02.2024
b=8, alpha=37, gamma=90 609 e 9_5:09.12.2024
a=4, alpha=30, gamma=90 609 g 9_5:09.12.2024
Berechnung von Winkeln
Was bedeuten Sinus oder Arcussinus? 610 a,b 9_5:14.02.2024
c=5, b=4, gamma=90 611 a 9_5:14.02.2024
c=13, b=12, gamma=90 611 b 9_5:19.12.2024
c=Wurzel(5), a=1, gamma=90 611 d 9_5:14.02.2024
a=2, b=5, gamma=90 611 e 9_5:19.12.2024
a=4, c=4Wz(2), gamma=90 611 h 9_5:19.12.2024
a=5, hc=3 612 a 9_5:14.02.2024
b=10, c=12 612 b 9_5:19.12.2024
c=6, beta=65 Grad 612 k 9_5:24.02.2024
Betrachtungen am Einheitskreis
Zusammenhang Sinus, Kosinus und der Einheitskreis 613 9_5:14.02.2024
c=6, a=3 614 a 9_5:14.03.2024
b=3.6, c=4.5 und a=1, b=2 614 b,c 9_5:09.01.2025
Wie berechnet man ohne Hypotenuse Winkel? a=2.8, b=4.5 614 e 9_5:14.02.2024
Winkelberechnung in einem Viereck (in Dreiecke zerlegt) (d) 614 e 9_5:10.02.2025
Wie rechnet man Prozent in Grad um? 615 a-e 9_5:14.02.2024
Steigungswinkel von Geraden mit negativer Steigung 615 e,f 9_5:14.02.2024
arctan(x)+arctan(1/x)=90° 615 g 9_5:08.01.2025
Quadratische Pyramide 616 a 9_724.09.2020
Quadratische Pyramide 616 a 9_716.07.2020
Quadratische Pyramide 616 b 9_706.03.2024
Quadratische Pyramide 616 c 9_728.09.2020
Quadratische Pyramide mit Längen und Winkelberechnung 616 10_1:2.03.2022
Quadratische Pyramide 616 e 9_716.07.2020
Quadratische Pyramide 616 e 9_716.07.2020
Quadratische Pyramide 616 f 9_724.09.2020
Quadratische Pyramide mit Längen und Winkelberechnung 616 g 10_1:2.03.2022
Spezielle Winkel
Spezielle Werte von Sinus und Kosinus 30 Grad 617 a 9_722.03.2024
Spezielle Werte von Sinus und Kosinus 617 alles ohne a 9_722.03.2024
Spezielle Werte von Sinus und Kosinus 617 9_722.03.2020
Einfuehrung in das Bogenmass 618 9_7:20.01.2025
sin(alpha) = sin(180-alpha) am Einheitskreis begründet 619 a 9_7:2.03.2024
Winkelgleichungen mit Betrachtung am Einheitskreis sin(a)=0.5Wz(2) 619 b 9_7:20.01.2025
Winkelgleichungen mit Betrachtung am Einheitskreis cos(a)=0.5 619 e 9_7:20.01.2025
sin(alpha) = sin(180-alpha) Additionstheoreme 619 i 9_7:2.03.2024
Die Periodizität von Sinus, Kosinus und Tangens 619 j 9_7:2.03.2024
cos(90°-a)=sin(a) und sin(90°-a)=cos(a) 620 9_7:20.01.2025
Der Sinussatz und der Kosinussatz
Vorbereitung auf den Sinussatz: Der Beweis als Zahlenbeispiel 621 a-d 9_5:3.03.2022
Eine zweite Rechnung, die auf den Sinussatz führt 621 e 9_5:3.03.2022
Der Sinussatz 622 a,b 9_7:03.02.2020
Im allgemeinen Dreieck gilt a = 2 sin(alpha) mal Umkreisradius 622 a+b 9_10:10.02.2020
Eine Anwendung des Sinussatzes 622 c 9_5:3.03.2022
Die Formulierung des Sinussatzes 622 d 9_5:3.03.2022
a=2Rsin(alpha) 622 f 9_5:3.02.2025
Mathe Känguru 2013: Anwendung des Sinussatzes + der Ähnlichkeitssätze 622 g 9_5:3.03.2022
Der Sinussatz 622 9_7:Dorfuchs
Vorbereitung auf den Kosinussatz: Der Beweis als Zahlenbeispiel 623 a,b 9_5:4.03.2022
Der Kosinussatz 624 a,b 9_7:03.02.2020
Eine Anwendung des Kosinussatzes (Fall sss) 624 c 9_7:10.01.2021
Anwendung des Kosinussatzes: Der Kongruenzsatz Ssw 624 d 9_5:4.03.2022
Sinussatz angewendet a=4; alpha=30°, ß=45° 625 a 9_7:23.01.2023
Eine Anwendung des Kosinussatzes a=4; b=5; c=6 625 b 9_7:23.01.2023
Eine Anwendung des Kosinussatzes alpha=30°; c=4; a=5 625 c 9_7:10.02.2025
Eine Anwendung des Kosinussatzes alpha=30°; c=5; a=4.5 625 d 9_7:10.02.2025
Eine Anwendung des Kosinussatzes statt des Sinussatzes beim Fall ssw 625 e 9_7:10.01.2021
Eine Anwendung des Kosinussatzes a=20; b=24; gamma=60° 625 g 9_7:23.01.2023
Eine Anwendung des Sinussatzes a=13; beta=25°; gamma=70° 625 h 9_7:10.02.2025
Beispiel Kehrsatz 626 a,b 9_5:25.02.2024
Der Kehrsatz des Satzes von Thales 626 c 9_5:25.01.2021
Der Umfangswinkelsatz: Der Beweis des Umkehrsatzes des Thales 626 d 10_3:1.02.2021
Der Kehrsatz des Satzes von Pythagoras 626 e 9_5:25.01.2021
Der Kehrsatz des Satzes von Pythagoras 626 e 9_5:16.05.2020
Der Kehrsatz des Satzes von Pythagoras mit Algebraisierung 626 e 9_5:25.02.2024
Die Zuordnung zwischen den Kongruenzsätzen und Sinus/Kosinus-Satz
Eine Anwendung des Kosinussatzes 627 a,b 9_7:03.02.2020
Eine Dreiecksberechnung mit zwei nicht kongruenten Lösungen (ssw) 628 a 9_5:25.03.2024
ssw: alpha=30°, a= 4, b=4 Wz 3 628 b 9_5:17.02.2025
Kreisflächen (UE $9_9$)
Ein Band um die Erde \& Kreisfläche
Ein Band um die Erde und die Zahl pi 630 a-c 9_9:25.04.2024
Eine Herleitung der Kreisflächenformel und der Sektorformel 632 9_9:25.04.2024
Kreisbilder
Sektorformel 633 a 9_9:8.05.2025
Kreisbilder: Berechnung der Flaeche eines Auges 633 b1 9_9:28.04.2024
Kreisbilder: Berechnung der Flaeche eines Auges 633 b2 9_9:28.04.2024
Kreisbilder: Kern einer Spule 633 b3 9_9:8.05.2025
Kreisbilder: Wankelmotor 633 c 9_9:8.05.2025
Animation: Wankelmotor 633 c 9_9:T. Schwenke
Die Schnittfläche eines Eies 633 d 9_9:28.04.2024
Die Möndchen des Hippokrates 633 e 9_9:28.04.2024
Die Möndchen des Hippokrates 633 9_9:Dorfuchs
Kirchenfenster: Kreis im Kreis. Flaechenberechnung 634 a 9_9:8.05.45²
Die Oberfläche eines Kegels
Herleitung der Formel eines Kegelmantels 635 a-d 9_9:28.04.2024
Eine Anwendung der Kegelmantelformel r=4, h=4 636 a 9_9:28.04.2024
Eine Anwendung der Kegelmantelformel r=3, s=5 636 b 9_9:17.07.2025
Körperberechnung (UE $9_{10
Das Cavalieri Schnittprinzip I (das Volumen eines Spates)
Säulenvolumina 637 a,b 9_10:22.09.2020
Volumen und Oberfläche eines Spates (Klasse 9) 638 a 9_10:14.05.2024
Spatberechnung: Volumen, Oberfläche und Horizontalwinkel 638 b 9_10:16.05.2025
Volumen und Oberfläche eines Spates (Klasse 9) 638 c 9_10:14.05.2024
Spatberechnung: Volumen, Oberfläche und Horizontalwinkel 638 e 9_10:16.05.2025
Das Cavalieri Schnittprinzip II (das Volumen eines Zylinders)
Berechnung von Volumen eines Zylinders 639 a 9_10:14.05.2024
Volumen von Säulen (Prismen) 640 a 9_924.07.2020
Zylindervolumen 640 b 9_10:22.09.2020
Prisma: Volumen und Oberflächenberechnung 640 c 9_925.06.2025
Volumen von Säulen (Prismen) 640 d 9_924.07.2020
Das Volumen einer Pyramide
Plausibilitätsbetrachtung für V=1/3 Gh 641 abc 9_10:=05.06.2024
Volumen einer Pyramide (Plausibilitätsbetrachtung) 641 a-c 9_10:22.09.2020
Die Volumenformel eines Kegels V=1/3 pi r² h 641 d,e 9_10:22.09.2020
Kegel: Volumen und Oberflächenberechnung 642 a 9_914.05.2024
Pyramide: Volumen und Oberflächenberechnung 642 b 9_914.05.2024
Quadratische Pyramide Volumen 642 a,b 9_924.07.2020
Oberflächenberechnung 642 a,b 9_924.07.2020
Pyramide + Kegel: Volumen und Oberflächenberechnung 642 a,b 9_924.07.2020
Pyramide: Volumen und Oberflächenberechnung 642 c 9_925.06.25
Pyramide: Volumen und Oberflächenberechnung 642 d 9_904.06.2024
Berechnung des Volumens und der Oberfläche eines Halbkegels 642 e 9_10:12.10.2020
Das Volumen eines Kegelstumpfes 643 a 9_924.09.2020
Volumen und Oberfläche einer Kugel
Die Formel V=4pi/3 r³ wird mit dem Cavalieri-Schnittprinzip hergeleitet 644 a+b 9_10:25.09.2020
Die Formel A=pi r² wirs aus U = 2 pi r hergeleitet 645 a+b 9_10:10.02.2020
Die Formel A=pi r² wirs aus U = 2 pi r hergeleitet (Backup) 645 a+b 9_10:24.09.2020
Die Formel A=4 pi r² wird aus V = 4/3 pi r³ hergeleitet 646 a+b 9_10:10.02.2020
Ein Rotationskörper 646 c1 9_10:12.10.2020
Die Kugel-Formeln werden angewendet 646 c2 9_10:10.06.2024
Die Kugel-Formeln werden angewendet 646 c3 9_10:10.02.2020
Volumen und Oberfläche einer 'Niete' 646 c4 9_901.06.2024
Volumen und Oberfläche einer 'Niete' 646 c4 9_930.09.2020
Die Kugel-Formeln werden angewendet 646 c5 9_924.09.2020
Die Truhe (Abi 2011 in der Ebene) 647 9_904.06.2024
Zusatz: Die vierte Dimension oder 'im Reich der Komplanaren'
Ein Versuch, sich die 4 Dimension vorzustellen 648 a+b 9_10:10.02.2020