FilmnameNummerUEDatum
Elementare Funktionen
Quadratische Funktionen (UE $8_6$)
quadratische Funktionen
Strecken von Parabeln 208 b 8_6:18.02.2024
Den Streckfaktor bei Parabeln mit Punktprobe rechnen 209 a,c,d,f 8_6:18.01.2024
Den Streckfaktor bei Parabeln mit Punktprobe rechnen 209 b 8_6:24.11.2020
Den Streckfaktor bei Parabeln mit Punktprobe rechnen 209 e 8_6:24.11.2020
Streckfaktor und Spannweite gegeben, Hoehe gesucht 210 b1 8_6:24.11.2020
Streckfaktor und Spannweite gegeben, Hoehe gesucht 210 b5 8_6:24.11.2020
Streckfaktor und Hoehe gegeben, Spannweite gesucht 210 c1 8_6:23.01.2024
Berechnung der Höhe aus Streckfaktor und Spannweite 210 d1 8_6:23.01.2024
Berechnung der Parabelgleichung aus Höhe und Spannweite 210 e1 8_6:23.01.2024
Brückenberechnung mit Hilfe von Parabeln 210 i1 8_6:23.01.2024
Wenn der Pfeiler eine bestimmte Laenge hat, wo ist er dann? 210 g 8_6:23.01.2024
Brückenberechnung mit Hilfe von Parabeln 210 h 8_6:23.01.2024
Den Streckfaktor bei einer Bruecke (Parabel) rechnen 210 j 8_6:24.11.2020
Den Streckfaktor bei einer Bruecke (Parabel) rechnen 210 k 8_6:24.11.2020
Den Streckfaktor bei einer Bruecke (Parabel) rechnen 210 l 8_6:24.11.2020
Längenberechnung von Brückenpfeilern mit gestreckten Parabeln 210 m 8_6:23.01.2023
Scheitelberechnung \; \;
Erste Scheitelbestimmungen bei nach oben verschobenen Normalparabeln 211 a 8_6:13.01.2024
Scheitelbestimmung: Erst Wertetabelle, dann quadratische Ergänzung 212 a 8_6:1.2.2024
Scheitel von quadratischen Funktionen der Form (x-d)² 212 c,d 8_6:1.2.2024
Die Scheitelform einer Parabel y = (x-d)²+e 213 a 8_6:8.2.2024
Scheitelberechnung von Normalparabeln 213 d 8_6:8.2.2024
Eine Art Herleitung der Formel xs=-p/2 zur Scheitelberechnung 213 f 8_6:7.2.2024
Scheitelberechnung von Normalparabeln 213 h1-4 8_6:8.12.2020
Scheitelberechnung von Normalparabeln 213 h5 8_6:8.12.2020
Die Scheitelform von Normalparabeln 213 i 8_6:8.12.2020
Das Schaubild der Normalparabel x²+2x+2 213 j1 8_6:1.12.2020
Das Schaubild der Normalparabel x²+2x 213 j1 8_6:1.12.2020
Scheitelberechnung bei vielen Normalparabeln 213 j2 8_6:1.12.2020
Scheitelberechnung mit quadratischer Ergänzung 213 j3 8_6:1.12.2020
Scheitelberechnung bei vielen Normalparabeln 213 j2,j4 8_6:1.12.2024
Scheitelberechnung mit quadratischer Ergänzung 213 j5 8_6:1.12.2020
Die Scheitelform der Normalparabel 213 j6 8_6:1.12.2020
Die Scheitelform der Normalparabel + Wertetabelle 213 j 1 oder 6 8_6:1.12.2020
Entdecken der Formel xs=-b/(2a) 214 b 8_6:8.2.2024
Schätzung eines Scheitel einer Nicht-Normalparabel mit einer Wertetabelle 214 a 8_6:8.12.2020
Scheitelberechnung von f(x)=x²-12x+9 214 b1 8_6:8.12.2020
Der Beweis der Formel xs=-b/2a (Scheitelberechnung) 214 e 8_6:8.12.2020
Scheitelberechnung von Nicht-Normalparabeln 214 f 1-4 8_6:8.12.2020
Scheitelberechnung von Nicht-Normalparabeln: 0.1x²-x 214 f 5 8_6:28.07.2023
Anwenden der Formel xs=-b/(2a); y= 3x²+6x+5 214 f6 g1 8_6:8.2.2024
Die Scheitelform der Parabel 214 h 8_6:8.2.2024
Scheitelberechnung von Parabeln 214 h 8_6:8.12.2020
Scheitelbestimmungen bei linearfaktorzerlegten Termen (x-m)(x-n) 214 h13 8_6:8.2.2024
Scheitelberechnung 214 8_4:Dorfuchs
Graphisches Schneiden von Geraden mit einer Normalparabel 215 a,d,f 8_6:8.12.2020
Zeichnerisches Lösen quadratischer Gleichungen x²=-x+2 215 b 8_6:8.2.2024
Extremwertaufgaben und funktionaler Zusammenhang
Funktionaler Zusammenhang: Spargel 0 d 8_612.03.2025
Funktionaler Zusammenhang: Medikament 0 f 8_617.03.2025
Extremwertaufgabe: Tunnelhöhe 0 g 8_610.09.2020
Extremwertaufgabe: Tunnelhöhe 0 h 8_6:8.12.2020
Extremwertaufgabe: Turbine mit maximaler Leistung 0 h 8_610.09.2020
Extremwertaufgabe: minimaler Benzinverbrauch 0 i 8_610.09.2020
Playlist: Extremwertaufgaben Klasse 8 auch spaetere Aufgabe 0 a-h 8_6:8.02.2021
Extremwertaufgabe: Wann ist das Produkt von Vorgänger + Nachfolger minimal? 217 a 8_6:4.02.2021
Extremwertaufgabe: Wann ist das Produkt von zwei Summanden minimal? 217 b 8_6:29.07.2023
Extremwertaufgabe: Minimale Zaunlänge 217 c 8_6:29.07.2023
Extremwertaufgabe: Minimale Zaunlänge (Ulbricht) 217 d 8_6:29.07.2023
Maximale Fläche (Rechteck); Ulbricht und die Mauer 217 d 8_6:9.03.2024
Maximaler Durchhang 217 h 8_6:11.03.2024
Playlist: Extremwertaufgaben Klasse 8 auch spaetere Aufgabe 217 a-h 8_6:8.02.2021
Extremwertaufgabe: Maximale Differenz 218 a 8_6:29.07.2023
Extremwertaufgabe: Maximale Differenz 218 b 8_6:29.02.2024
Extremwertaufgabe: Minimale Differenz 218 d 8_6:29.02.2024
Einfuehrung funktionaler Zusammenhang 219 a-d 8_628.03.2017
Einfuehrung funktionaler Zusammenhang 219 a-d 8_625.10.2021
Berechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung 219 f1 10_6:01.08.2023
Berechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung (auf Niveau Klasse 8) 219 f2 10_6:02.08.2023
Sei f(x)=4-x²/2. Für welches u hat das Rechteck A(0|0),B(0|u),C(u|f(u)),D(0|f(u)) maximalen Umfang? 220 8_6:28.07.2023
Extremwertaufgabe und funktionaler Zusammenhang - der Garten Eden 221 a 8_612.02.2020
Extremwertaufgabe: Wann sind die Einnahmen an einer Kinokasse maximal? 221 b 8_6:4.02.2021
Extremwertaufgabe: Wann ist der Gewinn aus einem Kaffeeverkauf maximal? 221 c 8_6:4.02.2021
Extremwertaufgabe: Parallelogramm-Flaeche 221 d 8_6:8.02.2021
Extremwertaufgabe: Rechteck im Trapez 221 f 8_6:19.03.2025
Extremwertaufgabe: Die zerbrochene Scheibe 221 g 8_6:6.12.2024
Quadratische Interpolation (LP)
Interpolation Klasse 8: Eine Normalparabel wird durch die Punkte (2;-3) und (4;1) gelegt 223 b 8_6:29.07.2023
Interpolation Klasse 8: Eine Normalparabel wird durch die Punkte (2;3) und (1;2) gelegt 223 f 8_621.04.2023
Interpolation Klasse 8: Eine Normalparabel wird durch die Punkte (-1;1) und (2;-8) gelegt 223 g 8_609.04.2023
Eine Nicht-Normalparabel wird durch drei Punkte P(0;-2), Q(1;-3) und R(2;-2) gelegt 224 a 8_6:29.07.2023
Der schiefe Wurf 225 8_6:19.03.2024
Identitätssatz für lineare Funktionen 226 a 8_611.03.2024
Die Umkehrfunktion (auch LK 11) (UE $9_6$)
Potenzfunktionen (auch teilweise Kl. 8 und 9)
Potenzfunktionen 227 a,b 9_5:08.03.2024
Potenzfunktionen 227 a,b 9_5:08.05.2020
Aufstellen von Potenzfunktionsgleichungen
Legen einer Funktion x hoch n durch einen gegebenen Punkt P(-3;81) 228 d 9_5:01.10.2024
Legen einer Funktion x hoch n durch einen gegebenen Punkt P(4;128) 228 e 9_5:05.01.2022
Legen einer Funktion x hoch n durch einen gegebenen Punkt P(4;128) 228 e 9_5:05.01.2022
Legen einer Funktion x hoch n durch einen gegebenen Punkt P(-2;64) 228 f 9_5:05.01.2022
Legen einer Funktion x hoch n durch einen gegebenen Punkt P(-2;-512) 228 g 9_5:05.10.2023
Interpolation einer Potenzfunktion y= c mal x hoch n 229 a 9_5:02.12.2020
Interpolieren der Funktion cx^n durch die Punkte P(1;0.5) und Q(2;16) 229 b 9_5:05.01.2022
Interpolation einer Potenzfunktion y= c mal x hoch n 229 c 9_5:02.12.2020
Nicht ineares Gleichungssystem; Einsetzungsverfahren; Interpolation 229 d 9_5:05.01.2022
Interpolation von Potenzfunktionen 229 e 9_5:02.02.2024
Interpolation von Potenzfunktionen 229 e 9_5:02.12.2020
Interpolieren der Funktion cx^n durch die Punkte P(-1;-2) und Q(2;16) 229 f 9_5:05.01.2022
Interpolation von Potenzfunktionen 229 g 9_5:02.12.2020
Interpolation von Potenzfunktionen 229 h 9_5:02.12.2020
Interpolation einer Potenzfunktion 229 i 9_5:08.02.2021
Interpolation c*x^n durch P(4; 4) und Q(9; 6) 229 j 9_5:19.11.2021
Interpolation c*x^n durch P(3;1.8) und Q(5;5) 229 k 9_5:19.02.2024
Interpolation c*x^n durch P(2;2) und Q(8;4) 229 m 9_5:19.02.2024
Interpolation einer Potenzfunktion y= c mal x hoch n 229 n 9_5:02.02.2024
Die Exponentialfunktion
Die Schaubilder der Exponentialfunktionen 2^x und 3^x 230 a 9_5:06.01.2022
Exponentialfunktionen 230 e 9_5:02.02.2024
Scharen von Exponentialfunktionen; Wirkung von Parametern 230 f 9_5:24.09.2024
Verkettung von Funktionen Kl 9 Zusatz
Einfuehrung in Verkettung von Funktionen 231 a-d 9_5:15.07.2024
Einfuehrung in Verkettung von Funktionen 231 a-d 9_5:15.01.2024
Die Umkehrfunktion 231 c 9_5:05.05.2020
Beispiele fuer Verkettungen von Funktionen 232 a-c 9_5:15.01.2024
Beispiele fuer Verkettungen von Funktionen 232 b,c 9_5:15.07.2024
Beispiele fuer Verkettungen von Funktionen 232 c,d,e 9_5:15.07.2024
Beispiele für Verkettungen von Funktionen 232 j1 9_5:15.01.2024
Verkettung 232 b-e 9_5:15.01.2024
Verkettung von Funktionen y=2x-3, f(x)=x²-4x+2 232 f 9_5:15.02.2024
Verkettung von Funktionen f(x)=2x²-4x 232 k 9_5:20.02.2025
Abi 2014 Verkettung 233 a,b,c 9_5:05.05.2020
Abi 2014 Verkettung 233 a,b,c 9_5:11.11.2022
Lineare Umkehrfunktionen
Die Umkehrfunktionsidee anhand der Funktion y=2x 234 a-d 9_5:01.12.2022
Die Umkehrfunktion von y=mx+c 234 e 9_5:12.01.2024
Einf Umkehrfunktion 234 9_5:05.05.2020
Umkehrfunktion: Eine Einfuehrung 234 9_5:02.12.2020
Spiegelung: Eigenschaften der Umkehrfunktion y=4x+2 234 d 9_5:01.02.2021
Berechnung der Umkehrfunktion y=-1/3x+2 234 e3 9_5:02.12.2020
Die Umkehrfunktion von y=1.5x+3 234 e4 9_5:01.12.2022
Eigenschaften der Umkehrfunktion y=4x+2 234 e5 9_5:02.12.2020
Die Umkehrfunktion von y=3^(6x-12)+6 234 h6 9_5:01.03.2024
Umkehrfunktion von Exponentialfunktionen 2^(3x+6), 2^(4x-8)+3 234 f 9_5:24.2.2025
Logarithmusfunktion: Eine Einfuehrung 235 b 9_5:02.12.2020
Logarithmusfunktion: Verschiedene Graphen 235 d 9_5:02.12.2020
Was passiert, wenn man die Umkehrfunktion auf die Fkt anwendet?
Was passiert, wenn man die Umkehrfunktion auf f(x) anwendet? 236 a,b 9_5:02.12.2020
Die Umkehrfunktion von x² 236 d 9_5:02.12.2020
10^(log(x))=log(10^x)=x 236 ef 9_5:02.12.2020
Hyperbeln
Die Hyperbel. Wie sieht 1/x aus? 237 a-f 9_5:02.02.2024
Selbstinverse Funktionen 237 ghi 9_5:02.12.2020
Ganzrationale Funktionen (UE $10_1$)
Einführung: Geraden (aus Kl. 7)
Zeichnen von Geraden mit Hilfe von Wertetabellen 238 a 10_1:28.02.2022
Geraden mit gebrochener Steigung (spezielle Steigungsdreiecke) 238 b 10_1:28.02.2022
Berechnung und Herleitung einer Geradensteigung mit Hilfe einer Wertetabelle 238 c 10_1:28.02.2022
die Zwei Punkte Formel 238 10_1:28.09.2016
Die Formulierung der Zwei-Punkte Formel (ZPF) und der Punkt Steigungsform (PSF) 238 de 10_1:2.03.2022
Die mehrfache Anwendung der Zwei-Punkte Formel 238 f 10_1:28.02.2022
Die mehrfache Anwendung der Zwei-Punkte Formel und der Punkt Steigungsform 238 f 10_1:28.02.2022
lineare Funktion durch C(5; 3) und D(1; 5) 238 f 10_1:14.05.2020
Schnitt linearer Funktionen 238 h 10_1::14.05.2020
Anwendungen linearer Funktionen 238 g1+2 10_1:09.05.2020
Tine + Alex 239 a,b 10_1:25.06.2024
Bewegungsaufgabe 239 a,b 10_1:05.05.2020
Bewegungsaufgabe 239 c 10_1:25.03.2020
Lineare Bewegungsaufgabe mit Jake + Elwood 239 d 10_1:25.06.2024
Bewegungsaufgabe: Eilzug + Intercity 239 e 10_1:3.7.45²
Hans und Jan im Stadion 239 f 10_1:25.06.2024
Geradenscharen
Unterschied Funktion, Graph und Term 240 a 10_1:20.07.2024
Definition: Der Steigungswinkel 240 b 10_1:20.01.2021
Beispiele zum Steigungswinkel 240 d 10_1:20.06.2024
Unterricht: Einführung Geradenscharen 241 a 10_1:30.09.2020
Unterricht: Geradenscharen durch (1/2) 241 b 10_1:02.10.2020
Eine Geradenschar durch (3;4) 241 b 10_1:17.09.2021
Gemeinsame Punkte: Der Leuchtturm 241 10_1:02.10.2020
Geradenscharen durch einen Punkt 241 10_1:02.07.2024
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Herleitung des Algorithmus 242 a 10_1:05.10.2020
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus und Teil b 242 b1 10_1:20.07.2024
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus und Teil b 242 b2 10_1:20.07.2024
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus und Teil b 242 b3 10_1:20.06.2024
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Herleitung des Algorithmus 242 b4 10_1:05.10.2020
Gemeinsame Punkte von Geradenscharen y=mx-2m+3 242 b6 10_1:14.07.45²
Gemeinsame Punkte von Geradenscharen y=2mx-4m+3 242 b6 10_1:14.07.45²
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus 242 c 10_1:02.10.2020
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus (Backup) 242 c 10_1:05.10.2020
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Der Algorithmus 242 c 10_1:14.07.45²
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus 242 d1 10_1:05.10.2020
Gemeinsame Punkte: y=mx²-6mx-4x+8m+1 242 d2 10_1:21.09.2021
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus 242 d3 10_1:07.10.2020
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus 242 d4 10_1:05.10.2020
Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus. Die Schar y=mx²+x-m+1 242 d6 10_1:23.09.2021
Gemeinsame Punkte von Parabelscharen 242 d7 10_1:10.06.2024
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus 242 d7 10_1:16.01.2021
Gemeinsame Punkte von Parabelscharen 242 d8 10_1:10.06.2024
Gemeinsame Punkte von Funktionenscharen: Kurze Herleitung des Algorithmus 242 d8 10_1:10.10.2022
Unterricht: Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus 242 d10 10_1:05.10.2020
Eine Parabelschar durch einen Punkt (Algorithmus) 242 d11 10_1:23.09.2021
Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus mx²-3mx-m²x+3m² 242 e1 10_1:23.09.2024
Gemeinsame Punkte: Anwendung des Algorithmus 242 e3 10_1:07.10.2020
Berechnung der gemeinsamen Punkte einer Funktionenschar (Technik von Sd) 242 b1 10_114.03.2019
Ganzrationale Funktionen (nur Kl. 10)
Unterricht: Funktionsdarstellungen 243 a 10_1:05.10.2020
Unterricht: Koeffizienten und Grade ganzrationaler Funktionen 243 e 10_1:07.10.2020
Unterricht: Definition: Ganzrationale Funktion 243 d 10_1:08.10.2020
Unterricht: Der Unterschied von gleich und identisch 243 f 10_1:08.10.2020
Funktion und Intervalle
Unterricht: Was ist eine Funktion? 244 a 10_1:08.10.2020
Unterricht: Beispiel für Funktionen und ihre Funktionsterme 244 a-c 10_1:08.10.2020
Unterricht: Einführung: Intervall 245 a 10_1:08.10.2020
Unterricht: Beispiel: Intervall 245 b1-4 10_1:08.10.2024
Unterricht: Beispiel: Intervall 245 b1-7 10_1:08.10.2020
Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzelfktn) 245 c 1-7 10_1:12.10.2024
Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzelfktn) 245 c 3-6 10_1:12.10.2020
Unterricht: Definitionsbereiche (Brüche) 245 c 7-11 10_1:12.10.2020
Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche) 245 c10 10_1:14.10.2020
Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche): (2x+4):(Wurzel(x^2-x-6)) 245 c11 10_1:14.10.2020
Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche) 245 c12 10_1:15.01.2021
Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche) 245 c13 10_1:12.10.2020
Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche) 245 c14 10_1:14.10.2020
Unterricht: Definitionsbereiche (Wurzel+Brüche) 245 c14 10_1:14.10.2020
Unterricht: Definitionsbereiche: Wurzel(12 - x - x²) 245 c15 10_1:1.10.2021
Unterricht: Definitionsbereiche: Wurzel(x²-6x+8) 245 c16 10_1:4.10.2021
Der Wertebereich von x²-2x-3 mit Wertetabelle und Scheitelberechnung 246 a1 10_1:25.09.2024
Der Wertebereich von x²+4x+5 mit Wertetabelle und Scheitelberechnung 246 a2 10_1:25.09.2024
Wertebereiche quadratischer Funktionen: x²+2x 246 b 10_1:01.10.2021
Wertebereiche quadratischer Funktionen: x²-2x+1 246 c1 10_1:12.10.2020
Wertebereiche quadratischer Funktionen: -x²-2x+1 246 c3 10_1:12.10.2020
Wertebereiche quadratischer Funktionen: -x²/2+3x 246 d3 10_1:01.10.2021
Wertebereiche quadratischer Funktionen: -x²/2-3x 246 d4 10_1:01.10.2021
Wertebereiche quadratischer Funktionen: 2x²-2x 246 d 10_1:17.09.2020
Wertebereiche quadratischer Funktionen: -x²+4x 246 e 10_1:12.10.2020
Wertebereiche quadratischer Funktionen: 3x²-24x+1 246 f 10_1:16.01.2021
Wertebereiche: Argumentation mit Begriffen aus UE 10_6: 3x²-24x+1 246 f 10_1:16.01.2021
Wertebereiche quadratischer Funktionen:-2x²+2x+2 246 g 10_1:01.10.2021
Wertebereiche quadratischer Funktionen: -x²-3x-3 246 h 10_1:14.10.2020
Wertebereiche quadratischer Funktionen: -2x²-6x 246 j 10_1:17.09.2024
Unterricht: Zusammengesetzte Funktionen: Die Betragsfunktion |x| 247 a 10_1:12.10.2020
Unterricht: Die Betragsfunktion 3|x| 247 b1 10_1:16.10.2020
Unterricht: Zusammengesetzte Funktionen: Die Betragsfunktion |x+1| 247 b2 10_1:12.10.2020
Unterricht: Die Betragsfunktion |x+2|+1 247 b3 10_1:16.10.2020
f(x)=|x-1|-2 betragsfrei dargestellt 247 b4 10_1:16.11.2023
Verschieben von Graphen
Verschieben von Funktionsgraphen 248 a-g 10_1:27.10.2024
Verschieben von Parabeln (Kurzversion) 248 a,c 10_1:27.04.2020
Unterricht: Verschieben von Funktionsgraphen 248 10_1:27.04.2020
Was ist f(x-b)? 248 d 10_1:24.10.2024
Verschieben von Graphen 248 i 10_1:24.10.2024
Verschieben von Graphen 248 c8 10_1:28.09.2016
Verschieben von Graphen: -x²-4x+4 wird um (2;-1) verschoben 248 c7 10_1:20.10.2021
Verschieben von Graphen: -x²-4x+4 wird um (2;-1) verschoben 248 c7 10_1:08.10.2021
Achsenspiegelungen
Unterricht: Achsensiegelungen 250 a-c 10_1:27.04.2020
Globalverlauf
Globalverlauf ganzrationaler Funktionen 251 a-c 10_1:27.04.2020
Globalverlauf ganzrationaler Funktionen bzw. von Monoiden 251 b 10_1:12.10.2021
Nst ganzrationaler Fktn (LFZ) Vor. Ag \Ag{AgEinfLFZKl8
Linearfaktorzerlegung
Playlist: Linearfaktorzerlegungen 254 Ag 10_1:27.04.2020
Unterricht: Linearfaktorzerlegungen 254 a-c 10_1:27.04.2020
Unterricht: Linearfaktorzerlegungen (bakup) 254 a-b 10_1:23.10.2020
Linearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion 254 c 10_1:03.11.2020
Linearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion 254 e 10_1:10.10.2016
Linearfaktorzerlegung einer biquadratischen Funktion 254 f 10_1:22.10.2020
Linearfaktorzerlegung einer biquadratischen Terms mit Substitution x^4 -7x²+12 254 g 10_1:22.10.2020
Linearfaktorzerlegung einer biquadratischen Funktion 254 h 10_1:11.11.2020
Linearfaktorzerlegung einer biquadratischen Funktion 254 i 10_1:12.11.2020
Linearfaktorzerlegung eines biquadratischen Terms 2x^4-26x²+72 254 j 10_1:21.10.2021
Linearfaktorzerlegung eines biquadratischen Terms mit Substitution -x^4 + 5x²+4 254 k 10_1:26.10.2021
Linearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion 254 L 10_1:03.11.2020
Linearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion 254 m 10_1:03.11.2020
Verallgemeinerung: Linearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion 254 no 10_1:03.11.2020
Linearfaktorzerlegung: Warum Nullstellen? 254 p 10_1:21.10.2021
Unterricht: Klassifikation von Nullstellen 255 a-c 10_1:27.04.2020
Warum doppelte Nullstelle? 256 a-b 10_1:27.09.2024
Unterricht: Skizzieren ganzrationaler Funktionen 257 a,b 10_1:28.04.2020
Skizzieren ganzrationaler Funktionen 257 a,b 10_1:06.11.2020
Skizzieren ganzrationaler Funktionen 257 b 7+8 10_1:06.11.2020
Skizzieren ganzrationaler Funktionen 257 c 10_1:05.11.2020
Skizzieren ganzrationaler Funktionen 257 d 12-14 10_1:06.11.2020
Skizzieren ganzrationaler Funktionen 257 d 15+16 10_1:06.11.2020
Skizzieren ganzrationaler Funktionen Typ -x² 257 d 17 10_1:15.10.2021
Skizzieren ganzrationaler Funktionen Typ -x³ 257 d 18 10_1:15.10.2021
Skizzieren ganzrationaler Funktionen 257 d 17+18 10_1:05.11.2020
Ablesen von Funktionstermen
Unterricht: Ablesen von Funktionstermen 258 a-c 10_1:27.04.2020
Ablesen ganzrationaler Funktionsterme 258 a-f 10_1:11.11.2020
Ablesen ganzrationaler Funktionsterme 258 a-c 10_1:15.10.2021
Ablesen ganzrationaler Funktionsterme 258 b 10_1:05.11.2020
Ablesen ganzrationaler Funktionsterme 258 g,h 10_1:11.11.2020
Ablesen ganzrationaler Funktionsterme 258 i 10_1:05.11.2020
Ablesen ganzrationaler Funktionsterme 258 j 10_1:11.11.2020
Ablesen ganzrationaler Funktionsterme 258 k 10_1:11.11.2020
Ablesen ganzrationaler Funktionsterme 258 L,n,o 10_1:11.11.2020
Ablesen ganzrationaler Funktionsterme 258 m 10_1:11.11.2020
Ablesen ganzrationaler Funktionsterme: -0.25(x-2)²(x+2)² 258 p 10_1:11.11.2020
Ablesen ganzrationaler Funktionsterme 258 q 10_1:11.11.2020
Polynomdivision (Zusatz)
Unterricht: Polynomdivision 259 a-c 10_1:27.04.2020
Polynomdivision 273:13 oder (2x²+7x+3) : (x+3) 259 a 10_1:08.02.2021
Division aus der Grundschule 2184:3 259 a 10_1:02.11.2020
Polynomdivision (x²+5x+6):(x+3) 259 b 10_1:20.10.2021
Polynomdivision (x²-x-2):(x+1) 259 b 10_1:12.11.2020
Polynomdivision (x²+2x-3):(x-1) 259 c1 10_1:16.10.2021
Polynomdivision (x²+x-6) : (x-2) 259 c2 10_1:22.10.2021
Polynomdivision (x²-x-6) : (x-2) 259 c2 10_1:08.02.2021
Polynomdivision (x²-6x+8):(x-4) 259 c3 10_1:02.11.2020
Polynomdivision (2x²+10x+12):(x+2) 259 c4 10_1:02.11.2020
Polynomdivision: (3x²-5x+2):(x-1) 259 c5 10_1:13.11.2020
Polynomdivision (2x²-18):(2x+6) 259 c6 10_1:02.11.2020
Polynomdivision (x³-2x²-x+2):(x+1) 259 c7 10_1:02.11.2020
Polynomdivision (x³-7x-6):(x-3) 259 c8 10_1:02.11.2020
Polynomdivision (4x³-12x²-x+3):(2x-1) 259 c9 10_1:02.11.2020
Das Hornerschema 259 10_1:02.07.2024
Unterricht: Polynomdivision mit Rest 260 a-b 10_1:27.04.2020
Polynomdivision mit Rest 260 a 10_1:02.11.2020
Polynomdivision mit Rest x³ :(x-2) 260 b1 10_1:20.10.2021
Polynomdivision mit Rest: x^4 : (x - 2) 260 b2 10_1:20.11.2020
Polynomdivision mit Rest x³ :(x-3) 260 b3 10_1:22.10.2021
Polynomdivision mit Rest (x^3 - 2x^2 + 7x - 4):(x-1)=x^2 - x + 6 Rest 2 260 b4 10_1:22.01.2021
Polynomdivision mit Rest (x³ - 2x):(x-3) 260 b5 10_1:13.11.2020
Polynomdivision mit Rest (x^4 - 5x² + 3):(x - 2) 260 b6 10_1:20.11.2019
Polynomdivision mit Rest (x^4 + 2x³ - 2):(x + 2) 260 b7 10_1:13.11.2020
Polynomdivision mit Rest; die bedeutung des Restes 260 b 10_1:02.11.2020
Die Bedeutung des Restes der Polynomdivision 260 c 10_1:22.01.2021
Polynomdivision mit Rest 260 c 10_1:02.11.2020
Linearfaktorzerlegung von Polynomen höheren Grades*
Unterricht: Vieta Wurzelsätze 261 a-c 10_1:27.04.2020
Unterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 1 261 a-c 10_1:09.11.2020
Unterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 2 261 c 10_1:09.11.2020
Unterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 3 261 d 10_1:09.11.2020
Unterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 4 261 e 10_1:09.11.2020
Unterricht: Faktorzerlegung x^4-1 261 e 10_1:20.11.2020
Unterricht: Linearfaktorzerlegung mit Polynomdivision 262 a-c 10_1:27.04.2020
Unterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung x³+2x²-x-2 262 a 10_1:20.11.2020
Polynomdivision und Linearfaktorzerlegung x³+4x² +x-6 262 b 10_1:20.11.2020
Unterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 262 b 10_1:09.11.2020
Unterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 262 d 10_1:12.11.2020
Linearfaktorzerlegung mit Polynomdivision mit Polynomdivision 262 e 10_123.10.2019
Linearfaktorzerlegung mit Polynomdivision 262 f 10_119.10.2016
Linearfaktorzerlegung mit Polynomdivision mit Polynomdivision 262 g 10_124.10.2019
Linearfaktorzerlegung mit Polynomdivision mit Polynomdivision 262 h 10_120.11.2019
Unterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 262 h 10_1:12.11.2020
Unterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 262 h 10_1:20.11.2020
Linearfaktorzerlegung mit Polynomdivision 262 i 10_118.10.2016
Unterricht: Kubische Linearfaktorzerlegung 3x³ + 18x² + 9x - 30 262 j 10_1:20.11.2020
Linearfaktorzerlegung mit Polynomdivision x³ + 6x² + 9x +4 262 k 10_1:29.10.2021
Linearfaktorzerlegung mit Polynomdivision x³ + 2x² -5x -6 262 L 10_1:09.11.2021
Linearfaktorzerlegung mit Polynomdivision x^4-13x²+36 262 m 10_1:29.11.2021
Eine Linearfaktorzerlegung mit zwei Polynomdivisionen 262 r 10_1:03.03.2021
Linearfaktorzerlegung x^6-6x^4+8x² 262 o 10_1:20.11.2020
Unterricht: Fundamentalsatz der Algebra 263 10_1:27.04.2020
Fundamentalsatz der Algebra; die reelle Form 263 10_1:22.03.2021
Unterricht: Identitätssatz fuer Geraden 264 a 10_1:27.04.2020
Identitätssatz fuer quadratische Funkionen 264 a 10_1:22.03.2021
Identitätssatz fuer quadratische Funkionen mit Beweis und der Beweis von Vieta 264 b 10_116.10.2024
Identitätssatz fuer ganzrationale Funkionen 264 b 10_1:22.03.2021
Identitätssatz fuer quadratische Funkionen 264 b 10_116.11.2020
Unterricht: Identitätssatz fuer Polynome 264 b-c 10_1:27.04.2020
Koeffizientenvergleich 264 f1+2 10_116.11.2020
Koeffizientenvergleich 264 f1+2 10_1:11.11.2021
Identitätssatz fuer Polynome 264 f3 10_115.11.2018
Identitätssatz fuer Polynome 264 f4 10_115.11.2019
Koeffizientenvergleich auf Basis des Identitätssatzes 264 f4 10_1:22.03.2021
Koeffizientenvergleich bei (a-3b)x²+(a+b)x+4b-a identisch x²+5x 264 f5 10_1:22.10.2024
Partialbruchzerlegung 1:(x(x+1)) in Klasse 10? Kein Problem; die Integralanwendung ist es aber nicht! 265 a 10_114.12.2020
Partialbruchzerlegung (x+2):x:(x+1) 265 b 10_18.12.2020
Partialbruchzerlegung: (-x-7):((x+1)(x-2)) 265 c 10_1:24.02.2025
Partialbruchzerlegung: (x+13):(x²-4x-5) 265 d 10_1:22.04.2023
Partialbruchzerlegung: (6x-13):(x²-3.5x+1.5) 265 e 10_1:12.03.2024
Partialbruchzerlegung: (6x-13):(x²-3.5x+1.5) 265 e 10_1:22.11.2023
Partialbruchzerlegung: (2x+6):(2x²-3x+1) 265 f 10_1:23.04.2024
Partialbruchzerlegung: 30:(x³-x) 265 g 10_1:23.04.2024
Partialbruchzerlegung: Die Grenzwertmethode x/(x^2-2x-8) 265 h 10_1:10.03.2021
Partialbruchzerlegung: 2x/(x^2-x-12) 265 i 10_1:22.03.2021
Partialbruchzerlegung (x+1):(x²-x-6) 265 j 10_114.12.2020
Probe: Partialbruchzerlegung (x+1):(x²-x-6) 265 j 10_114.12.2020
Partialbruchzerlegung: (x):((x+1)²) 265 k 10_1:24.02.2025
Partialbruchzerlegung: (x²+1):(x²(x+1)(x-2)) 265 l 10_1:24.02.2025
Klassifikation ganzrationaler Funktionen (Abi 2012) f(x)=(x+1)²(x-2) Abi 12 266 a-c 10_1:04.11.2024
Spezielle Symmetrie
Einfuehrung in Achsensymmetrie f(x)=x²-4 267 a-e 10_1:04.11.2024
Die Achsensymmetrie von x²-x^4+5 | Mathematik vom Mathe Schmid 267 f 10_1:04.11.2024
Einfuehrung in Punktsymmetrie 268 a-c 10_1:06.11.2024
Welche Symmetrieachsen hat ein Parallelogramm? 268 a 10_1:27.11.2020
Unterricht: Spezielle Symmetrie 269 a-e 10_1:27.04.2020
Spezielle Symmetrie 270 a 1-8 10_1:23.11.2020
Schwer erkennbare spezielle Symmetrie 270 a 10 10_1:23.11.2020
Spezielle Symmetrie x/(x²+1) 270 a10 10_120.01.2021
Spezielle Symmetrie: dritte Wurzel und Betrag 270 a 11+12 10_18.12.2020
Schwer erkennbare spezielle Symmetrie 270 a 13 10_1:3.12.2020
Produkt gerader und ungerader Funktionen 270 b 10_1:3.12.2020
Koeffizientenvergleich: Wann ist eine Kurve einer Kurvenschar einfach symmetrisch? 270 c 10_1:14.12.2020
Nullstellen eine Funktionenschar im Abitur 2018 270 d 10_3:28.04.2021
Ablesen von Polynomen mit Hilfe der Nullstellen 271 a1-3 10_1:10.10.2022
Ablesen von Polynomen mit Hilfe der Nullstellen 271 a3 10_1:27.07.2023
Funktionsuntersuchung von ganzrationalen Funktionen 271 b1 10_1:10.10.2022
Die Linearfaktorzerlegung von 0.5x^4-2.5x²+2 271 c3 10_1:10.10.2022
Die Linearfaktorzerlegung von 0.25 x^7-x^5+x^3 271 c6 10_1:10.10.2022
Verschiebung einer ganzrationalen Funktion 271 d 10_1:10.10.2022
Achsenspiegelungen einer ganzrationalen Funktion 271 e 10_1:10.10.2022
Minimalanforderungen: Spezielle Symmetrie 271 f 10_1:10.12.2020
Achsensymmetrie
Unterricht: Allgemeine Achsensymmetrie 272 a-c 10_1:27.04.2020
Wertetabellen mit dem WTR 272 Tabelle 10_116.11.2020
allgemeine Achsensymmetrie 272 d 10_1:19.10.2016
Die Achsensymmetrie von f(x)=x²-2x (ohne Suchen der Symmetrieachse) 273 a 10_119.11.2020
allgemeine Achsensymmetrie 273 b 10_1:18.11.2019
Die Achsensymmetrie von f(x)= 2x²-12x+3 273 c 10_125.11.2020
allgemeine Achsensymmetrie 2 273 e 10_1:24.10.2016
Achsensymmetrie gebrochenrationaler 273 g 10_1:08.11.2019
Achsensymmetrie von Parabeln 273 j 10_1:15.11.2018
Die Achsensymmetrie von f(x)= 3x²-12x (mit Suchen der Symmetrieachse) 273 k1 10_1:19.11.2020
Die Achsensymmetrie von f(x)= 4x - x² (mit Suchen der Symmetrieachse) 273 k2 10_1:19.11.2020
Die Achsensymmetrie von f(x)= 6-2x+x²/2 (mit Suchen der Symmetrieachse) 273 k3 10_1:19.11.2020
Die Achsensymmetrie von f(x)= 4-2x+x²/2 (mit Suchen der Symmetrieachse) 273 k4 10_1:25.11.2020
Die Achsensymmetrie von f(x)=1/(x²-6x) (mit Suchen der Symmetrieachse) 273 k5 10_1:19.11.2020
Die Achsensymmetrie von f(x)=120/(3x²-24x+1) (mit Suchen der Symmetrieachse) 273 k6 10_1:27.11.2020
allgemeine Symmetrie mit Suchen der Symmetrieachse (ohne Extremwertberechnung) 273 k7 10_313.01.2022
Allgemeine Achsensymmetrie: 3:(x²-4x+1) 273 k8 10_120.01.2021
Die Achsensymmetrie von 2x²-4x+2 (mit Suchen der Symmetrieachse) 273 k10 10_123.12.2021
Die Achsensymmetrie von f(x)= (x-3)^4+5 273 k8 10_18.12.2020
Punktsymmetrie
Unterricht: Allgemeine Punktsymmetrie 274 a-c 10_1:27.04.2020
allgemeine Punktsymmetrie 274 d 10_1:25.10.2018
Die Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion 274 10_1:27.11.2020
Die Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion 275 b 10_1:23.11.2020
Die Punktsymmetrie von 2 + 1:(x-3) 275 c 10_18.12.2020
allgemeine Punktsymmetrie 275 10_1:24.10.2016
Die Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion 275 e 10_1:23.11.2020
Die Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion 275 f 10_1:27.11.2020
Die Punktsymmetrie von (2x-7):(6-4x) 275 g 10_18.12.2020
allgemeine Punktsymmetrie kubischer Polynome 275 i 10_1:11.12.2019
Die Punktsymmetrie von 0.1 x x(x-6)² 275 j 10_1:23.11.2020
Die Punktsymmetrie einer gebrochenrationalen Funktion (3-2x):(6+4x) 275 h 10_1:23.11.2020
Allgemeine Punktsymmetrie f(x)=(6x-3)/(3-2x) 275 10_115.01.2022
Die Punktsymmetrie von f(x)=(x - 1)³+2 zum Pkt (1|2) 275 a 10_18.12.2020
Trigonometrische Funktionen (UE $10_4$) + (UE $11_4$)
Die Additionstheoreme
Unterricht: Die Herleitung der Additionstheoreme 276 a 10_4:22.03.2020
Die Herleitung des Kosinus Additionstheoreme 276 b 10_4:12.02.2025
Die Additionstheoreme: sin(90-a)=cos(a) 276 c 10_4:29.01.2020
Anwendung der Additionstheoreme 276 c 10_4:16.01.2017
Anwendung der Additionstheoreme: sin(360°+a) 276 d 10_4:16.04.2021
Anwendung der Additionstheoreme: sin(360°+a) 276 d 10_4:16.04.2021
Anwendung der Additionstheoreme 276 e 10_4:06.11.2020
Additionstheoreme: Sinus(15°) =0.25(Wz(6)-Wz(2)) exakt 276 g1 10_4:06.03.2024
Additionstheoreme: Sinus(15°) =0.25(Wz(6)-Wz(2)) exakt 276 g2 10_4:31.01.2025
Additionstheoreme: cos(15°) =0.25(Wz(6)+Wz(2)) exakt 276 g3 10_4:12.02.2025
Additionstheoreme vom Dorfuchs 276 a 10_4:
Das Bogenmaß und die Sinuskurve
Formelsammlung 52-56 276 FS 10_4:23.12.2016
Das Bogenmaß: Kurzversion 277 a-d 10_4:03.03.2020
Umrechnung ins Bogenmaß 75°=? und pi/8=? 277 f 10_4:16.04.2021
Umrechnung ins Bogenmaß 15°=? und 3pi/8=? 277 f 10_4:16.04.2021
Umstellen des Modus Radian - Degree beim WTR 277 10_4:28.04.2021
Unterricht: Spezielle Werte von Sinus und Kosinus 278 10_322.03.2020
Spezielle Werte von Sinus und Kosinus sin(5 pi/6) und cos(pi/3) 278 b 10_316.04.2021
Die Tabelle sin(5 pi/3), sin(- pi/3) und cos(pi/4) 278 b 10_316.04.2021
Anwendung der Additionstheoreme 278 c 10_4:02.02.2018
cos(x+pi/4) + sin(x+pi/4) Anwendung der Additionstheoreme 278 d 10_4:11.01.2021
Was ist cos(x)+sin(x)? Die Additionstheoreme umgekehrt 278 e 10_312.07.2024
Was ist A sin(ax)+B cos(ax)? Die Additionstheoreme umgekehrt 278 f 10_312.07.2024
Der Graph trigonometrischer Funktionen (die erste Welle) Ultrakurzversion 279 a 10_4:22.03.2020
Der Graph trigonometrischer Funktionen (die erste Welle) 279 a 10_4:22.03.2020
Der Graph der Kosinusfunktion (die zweite Welle) 279 b 10_4:19.04.2021
Der Graph der Kosinusfunktion (die zweite Welle) 279 b 10_4:19.04.2021
Wie geht der Graph von cos(x) aus dem Graphen von sin(x) hervor? 279 c 10_4:19.04.2021
spezielle Werte Sinus: Interpretation des Schaubildes: Nullstellen 279 e 10_4:19.04.2021
spezielle Werte Kosinus: Interpretation des Schaubildes: Nullstellen 279 e 10_4:19.04.2021
Amplitude und Periode 279 c 10_4:22.03.2020
Die Symmetrie trigonometrischer Funktionsgraphen
Die Symmetrie trigonometrischer Funktionen 280 10_4:07.03.2024
Achsensymmetrie von K_cos(x) zur Achse x=pi 281 a 10_4:13.04.2021
Achsensymmetrie von K_cos(x) zur Achse x=-pi 281 10_4:13.04.2021
Alle Symmetrieachsen des Graphen von cos(x) 281 b 10_4:13.04.2021
Unterricht: Die Symmetrie von cos(x) 281 10_4:08.07.2020
Die Symmetrie zur Achse x=pi/2 vom Graph von sin(x) 281 a 10_4:20.01.2021
Symmetrie trigonometrischer Funktionsgraphen 281 10_4:22.03.2020
Symmetrie von cos(x) 281 10_4:23.01.2017
Symmetrie von cos(x) 281 10_4:30.06.2020
Symmetrie von sin(x) 281 10_4:30.06.2020
Symmetrie von cos(x) 281 10_4:30.06.2020
Symmetrie von cos(x) 281 10_4:03.07.2020
Punktsymmetrie des Graphen von sin(x) zum Punkt (pi/0) 282 a 10_4:13.04.2021
Alle Symmetriepunkte des Graphen von sin(x) 282 b 10_4:13.04.2021
Punktsymmetrie des Graphen von cos(x) zum Punkt (-pi/2|0) 282 10_4:13.04.2021
Alle Symmetriepunkte des Graphen von cos(x) 282 10_4:13.04.2021
Symmetrie von cos(x) 282 10_4:30.06.2020
Symmetrie von sin(x) 282 10_4:30.06.2020
sin(x) ist ps zu (-pi | 0) 282 10_4:03.07.2020
Charakteristika trig. Fktn
Unterricht: Charakteristika trig. Fktn 284 10_422.03.2020
Graph trigonometrischer Funktionen Die Frequenz: sin(4x) 284 10_423.04.2021
Graph trigonometrischer Funktionen Die Amplitude: 3 sin(x) 284 10_423.04.2021
Eine Anwendung der Additionstheoreme: sin(pi/6 + x) 284 10_423.04.2021
Wie entsteht a sin(b(x-c)) + d aus sin(x)? 285 c,g5 10_4:18.03.2024
Wie entstehen sin(x-1)+2, sin(x-2)+1, sin(2(x-1))+1, 2sin(x-1)+1 aus sin(x)? 285 d 10_4:9.7.45²
Wie entsteht sin(x-2) + 1 aus sin(x)? 285 d2,e2,f2 10_4:19.02.2025
Wie entsteht 3 sin(pi/3 x +pi) aus sin(x)? 285 f2 10_4:9.7.45²
Wie entsteht cos(x) aus sin(x)? 285 h0 10_4:19.02.2025
Wie entsteht cos(2x)aus sin(x)? 285 h5 10_4:19.02.2025
Wie entsteht (-3) sin(-2x+4) - 5 aus sin(x)? 285 g6 10_4:26.02.2025
Strecken, spiegeln und verschieben einer Sinuskurve 285 f1 10_4:18.11.2022
Strecken und Verschieben trigonometrischer Funktionsgraphen 285 i,L 10_4:20.01.2021
Strecken und Verschieben von Funktionsgraphen 285 j 10_4:05.12.2016
Strecken und Verschieben von Funktionsgraphen 285 L 10_4:14.02.2017
Strecken und Verschieben von Funktionsgraphen 285 m 10_4:05.12.2016
Strecken und Verschieben von Funktionsgraphen 285 n 10_4:15.07.2020
Strecken und Verschieben von Funktionsgraphen 285 o 10_4:15.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme y=2 sin(x) 286 a 10_426.02.2025
Unterricht: Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 a,c,g,k,u 10_422.03.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 b 10_402.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 b 10_402.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 d 10_402.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 e 10_409.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 f 10_409.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 g 10_409.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 h 10_409.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 i 10_402.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 j 10_409.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 L 10_402.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 m,t 10_426.04.2021
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 n 10_409.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 n 10_412.12.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme y=-1.5 sin(pi/3(x+2))+0.5 286 10_426.02.2025
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme y=sin(pi x) + 1 286 o 10_422.07.45²
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 p 10_409.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 q 10_409.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 r 10_402.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 s 10_409.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme (111/288u,w) 286 u,w 10_4:28.04.2021
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 v 10_409.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 x 10_409.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 y 10_409.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 z 10_402.07.2020
Ablesen trigonometrischer Funktionsterme 286 10_4:06.11.2020
Trigonometrische Gleichung cos(x) = -1/2Wz(2) Loesungen in [0;2pi] 286 g,h 10_4:03.05.2021
Auflösen trig. Gleichungen
Einführung: Lösen trigonometrischer Gleichungen: sin(x)=1/2 287 a-d 10_421.02.2025
Lösen trigonometrischer Gleichungen; Kurzversion; sin(x)=1/2 287 a 10_422.03.2020
Lösen trigonometrischer Gleichungen 287 10_422.03.2020
Algorithmus: Auflösen trigonometrischer Gleichungen 287 e 10_422.03.2024
trigonometrische Gleichung cos(x) = 0 288 d 10_4:06.05.2021
trigonometrische Gleichung cos(pi x)=Wz 2 /2 288 e 10_4:06.05.2021
trigonometrische Gleichung cos²(x) = cos(x) 288 f 10_4:06.05.2021
Satz vom Nullprodukt bei trigonometrischer Gleichung sin(x) cos(x) = sin(x) 288 g 10_4:06.05.2021
Warum ist die Division durch 0 verboten? 288 8_826.12.2017
trigonometrische Gleichung sin(x)=1/2 Wz(2) 289 a1 10_4:30.01.2017
trigonometrische Gleichung cos(x)= 0.5 Wz(2) 289 a2 10_4:03.06.2020
Trigonometrische Gleichung sin(x)=1/2 Wz 2 oder -1 289 a1, b1 10_4:29.04.2021
trigonometrische Gleichung: sin(x)=-1/2 Wz(3) 289 b2 10_4:28.01.2021
sin(x)=-0.5 Wz(2) 289 b3 10_4:21.02.2025
sin(x)=-0.5 Wz(2) 289 b3 10_4:01.07.2020
sin(x)=-0.5 289 b4 10_4:21.02.2025
sin(x)=-0.5 289 b4 10_4:01.03.2024
sin(x)=0 289 b5 10_4:01.03.2024
cos(x)=-1/2 Wz(2) und cos(x)=-1 289 c1+3 10_4:03.03.2024
Lösen trigonometrischer Gleichungen: cos(x)=-1/2 289 c4 10_421.02.2025
Trigonometrische Gleichung: sin (x/2)=1/2 Wz 3 289 d1 10_416.07.45²
sin(x)= 0.5 Wz(3) 289 d2 10_4:03.07.2020
sin(2x)= 0.5 Wz(3) 289 d3 10_4:03.07.2022
sin(4x)= 0.5 Wz(3) 289 d4 10_4:03.03.2024
sin(-2x)= 0.5 Wz(3) 289 d5 10_4:21.02.2025
cos(x/2)= 0.5 Wz(3) 289 d6 10_4:21.02.2025
Trigonometrische Gleichung: cos(x)=0.5 Wz(3) 289 d7 10_422.07.45²
cos(2x)= 0.5 Wz(3) 289 d8 10_4:21.02.2025
cos(2x-4)=Wurzel(2)/2 289 g4 10_4:28.07.202g
Unterricht: trig. Gl. mit Sinus + Kosinus 289 h1 10_4:22.03.2020
trig. Gl. mit Substitution: sin(x) * (sin(x)+2) =3 289 h2 10_4:06.11.2020
Loesen der trigonometrischen Gleichung 2sin²x+1=3sinx 289 h3 10_4:21.02.2025
Loesen der trigonometrischen Gleichung 2sin²x+1=3sinx 289 h3 10_4:28.07.2023
x sin(x)=x und x sin(x)=sin(x) 289 i 1+2 10_4:28.02.2024
trigonometrische Gleichung: Satz vom Nullprodukt 289 i3 10_4:28.01.2021
x sin(2x)=x 289 i5 10_4:21.02.2025
trig. Gl. mit dem Satz vom Nullprodukt sin x * cos x = 0 289 j1 10_4:31.01.2017
trig. Gl. aus dem Abitur (PT 2013) 289 j2 10_4:31.01.2017
Unterricht: trig. Gl. mit Sinus + Kosinus 289 j3 10_4:22.03.2020
Unterricht: trig. Gl. mit sin(x)=2sin(x) cos(x) 289 j4 10_4:22.03.2020
Trigonometrische Gleichung: sin²(x)=sin(x) 289 k1 10_422.07.45²
Trig. Gl. sin²(x)=sin(x); Satz vom Nullprodukt 289 k1 10_4:21.02.2025
Trig. Gl. 2sin²(x)=sin(x); Satz vom Nullprodukt 289 k3 10_4:22.07.2020
Unterricht: trig. Gl. mit Sinus + Kosinus 289 m2 10_4:22.03.2020
Trigonometrische Gleichung sin(2x+4)=-1/2 Wz 3 Loesungen in [0;2pi] 290 b 10_4:30.04.2021
Trigonometrische Gleichung sin(2x)=1/2 Wz(2) Loesungen in [0;2pi 290 b; j 10_4:30.04.2021
Trigonometrische Gleichung sin(1/2 x +1)=1/2 Wz 3 Loesungen in [0;2pi] 290 b; k 10_4:30.04.2021
Trigonometrische Gleichung sin(4x-4)=-1/2 Wz 2 Loesungen in [0;2pi] 290 b; L 10_4:30.04.2021
Trigonometrische Gleichung sin(2x-4)=-1/2 Loesungen in [0;2pi] 290 b 10_4:09.06.2021
Trigonometrische Gleichung sin(2x)=1/2 Wz(3) Loesungen in [0;2pi] 290 b 10_4:09.06.2021
Praktische Aufgaben
Textaufgabe zu 'Aufstellen trigonometrischer Funktionen' 291 b 10_4:12.03.2019
Formeln 'Aufstellen trigonometrischer Funktionen' 291 b 10_4:02.07.2020
Trigonometrische Interpolation y=2 sin(pi/2(x-1))+5 291 c1 10_426.02.2025
Aufstellen trigonometrischer Gleichungen 291 d 10_422.03.2020
Aufstellen trigonometrischer Gleichungen 291 d 10_412.02.2020
Aufstellen trigonometrischer Gleichungen 291 d 10_421.03.2018
Aufstellen trigonometrischer Gleichungen 291 e 10_421.03.2018
Aufstellen trigonometrischer Gleichungen 291 f 10_415.07.2020
Aufstellen trigonometrischer Gleichungen 291 g 10_416.07.2020
Aufstellen trigonometrischer Gleichungen 291 g 10_421.03.2018
Unterricht: Aufstellen trigonometrischer Gleichungen 291 h 10_422.03.2020
Die Ableitung trig. Fktn. (LP)
Unterricht: Die Ableitung von sin(x) 292 a 10_422.03.2020
f(x)=cos(x)+0.5 Wurzel 3 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte 292 e 10_410.05.2021
f(x)=2sin(2x-4)+1 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte 292 h 10_410.05.2021
f(x)=sin(x)-0.5 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte 292 d 10_410.05.2021
f(x)=sin(2x)-1/2 Wz 2 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte 292 f 10_410.05.2021
f(x)=cos(x)+1/2 Wz 3 Berechnung aller Nullstellen, Hoch, Tief und Wendepunkte 292 e 10_410.05.2021
Warum ist (sin(x))' = cos(x) Eine Plausibilitätsbetrachtung 293 b-e 10_406.05.2021
Die Ableitung von sin(x) 293 10_4:Dorfuchs
Trigonometrische Funktionen im (schriftlichen) Abitur
Playlist: trigonometrische Funktionen Klasse 11 294 10_428.03.2023
trigonometrische Funktionen, Abitur 04: Der Schwimmer (10'41) 295 ab 10_428.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 04: Der Schwimmer (4'41) 295 c 10_428.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 04: Der Schwimmer 295 de 10_419.01.2021
Playlist Abitur 08: Temperaturverlauf (35'00) 296 a 10_419.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (8'03) 296 a 10_419.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (7'48) 296 b 10_419.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (8'48) 296 c 10_419.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (5'09) 296 d 10_419.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 08: Temperaturverlauf (5'12) 296 e 10_419.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf, Nullstellen 297 a 10_421.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf, Streckung 297 b,c 10_421.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf, Ablesen aus dem Graph 297 de 10_421.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf; Flächenschätzung mit der Kepler Fass Regel 297 f 10_421.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 10: Minigolf, Funktions-Anpassung 297 g 10_421.01.2021
Trigonometrisches Abi 2011 a 298 a 10_423.07.2020
Trigonometrisches Abi 2011 b 298 b 10_423.07.2020
Trigonometrisches Abi 2011 c 298 c 10_423.07.2020
Trigonometrisches Abi 2011 d: Staubecken Konstanten Anpassung 298 def 10_426.01.2021
trigonometrische Funktionen, Abitur 2011: Schar Hochpunkte 299 a 10_426.01.2021
trigonometrische Funktionenschar, Abitur 2011: Ortskurve der Hochpunkte 299 10_426.01.2021
trigonometrische Funktionenschar, Abitur 2011: Wendepunkte 299 c 10_426.01.2021
trigonometrische Funktionenschar, Abitur 2011: Dreiecksfläche unabhängig von a 299 d 10_426.01.2021
trigonometrische Funktionenschar, Abitur 2014: Hochpunkte 300 a 10_426.01.2021
trigonometrische Funktionenschar, Abitur 2014 300 b 10_429.01.2021
Minimalanforderung: Trigonometrische Interpolation 301 a1 10_410.09.2020
trigonometrische Interpolation 301 a2 10_4:28.01.2021
Minimalanforderung: Trigonometrische Interpolation 301 a3 10_410.03.2024
trigonometrische Funktionen, Interpolation 301 a3 10_4:29.01.2021
trigonometrische Gleichungen cos(x)=-1/2 (116/303b) 301 b 10_4:29.01.2021
Minimalanforderung: Gleichung sin(x)=0.5 Wz(2) 301 b3 10_410.09.2020
Minimalanforderung: Gleichung cos(x)=-0.5 301 b4 10_410.09.2020
Minimalanforderung: Gleichung sin(x) cos(x)=0 301 b5 auch b2 10_410.09.2020
Minimalanforderung: Gleichung sin²(x) - sin(x)=0 301 b6 auch b1 10_410.03.2024
Die Symmetrie trigonometrischer Funktionen 301 d 10_4:07.03.2024
Gebrochenrationale Funktionen (UE $11_4$) (nur LK)
Polstellen
Gebrochenrationale Funktionen: Definition Polstelle + senkrechte Asymptote 302 a 11_3:16.12.2020
Gebrochenrationale Funktionen: Induzierter Definitionsbereich 302 b 11_3:16.12.2020
Gebrochenrationale Funktionen: Zuordnung von Schaubildern (im Kino) 302 c 11_3:16.12.2020
Gebrochenrationale Funktionen: Klassifikation von Polstellen 302 d 11_3:16.12.2020
Polstellen mit und ohne Vorzeichenwechsel 302 e 11_3:10.02.2022
Gebrochenrationale Funktionen: Pole n ter Ordnung Verallgemeinerung 302 e 11_3:16.12.2020
Gebrochenrationale Fktn: algebraische Deutung Pol und VZW 303 a-e,i,j,k 11_3:16.12.2020
Beispiele von Funktionen mit Polstellen mit und ohne Vorzeichenwechsel 303 fgh 11_3:6.02.2022
Waagrechte Asymptoten
Gebrochenrationale Funktionen: Def. waagrechte Asymptote 304 a 11_3:16.12.2020
Gebrochenrationale Funktionen: Def. waagrechte Asymptote 304 bcde 11_3:16.03.2024
Gebrochenrationale Funktionen: Def. waagrechte Asymptote 304 cdi 11_3:16.03.2024
Gebrochenrationale Funktionen:Berechnung einiger waagrechter Asymptoten 304 b 11_3:16.12.2020
Asymptoten gebrochenrationaler Funktionen 304 b2, c2, d2, e2 11_3:26.02.2025
Gebrochenrationale Funktionen: Wann heißt die waagrechte Asymptote y=0? 304 c 11_3:16.12.2020
Asymptoten gebrochenrationaler Funktionen 304 d 11_3:17.12.2020
waagrechte Asymptoten (gebrochenrationale Funktion) 304 b 11_3:17.12.2020
Schiefe Asymptote (Einfuehrung, gebrochenrationale Funktion) 305 a-c 11_3:18.12.2020
Stetige Ergänzung (Zusatz)
stetige Ergänzung 305 a-d 11_4:02.01.2018
Ausfuehrliche stetige Ergaenzung (gebrochenrationale Fkt) 307 a 11_3:18.12.2020
stetige Ergänzung 307 b 11_4:13.01.2017
Stetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion) 307 c 11_4:18.12.2020
Stetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion) 307 d 11_4:11.04.2024
Stetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion) 307 e 11_4:18.12.2020
Stetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion) 307 f 11_3:8.2.2022
stetige Ergänzung 307 g 11_4:07.06.2018
stetige Ergänzung 307 h 11_4:16.03.2018
stetige Ergänzung 307 i 11_4:06.06.2018
stetige Ergänzung (mit de l'Hospital) 307 i 11_4:04.01.2018
stetige Ergänzung 307 jkl 11_4:06.04.2024
Stetige Ergänzung (gebrochenrationale Funktion) 307 n 11_4:18.12.2020
Stetige Ergänzung (gebrochenrationale Funktion) 307 m 11_4:12.02.2025
Stetige Ergaenzung (gebrochenrationale Funktion) 307 o 11_3:8.2.2022
Stetige Ergänzung (gebrochenrationale Funktion) 307 p 11_4:18.12.2020
Stetige Ergänzung (gebrochenrationale Funktion) 307 q 11_3:8.3.2024
Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme 308 a 11_4:05.02.2025
Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme 308 b1,b3,b4 11_4:05.02.2025
Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme 308 c1,c2 11_4:05.02.2025
Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme 308 e1,e2 11_4:05.02.2025
Ablesen von Funktionstermen 308 1-4 11_4:25.02.2018
Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme 308 3 11_4:13.01.2021
Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme 308 a 11_4:13.01.2021
Ablesen eines Funktionsterms 308 b 11_4:16.03.2018
Ablesen eines Funktionsterms 308 d 11_4:06.06.2018
Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme 308 e 11_4:13.01.2021
Funktionsterm 308 f 11_4:20.01.2017
Ablesen eines Funktionsterms 308 g 11_4:16.03.2018
Ablesen eines Funktionsterms 308 h 11_4:05.04.2019
Ablesen eines Funktionsterms 308 i 11_4:16.03.2018
Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme 308 k 11_4:13.01.2021
Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme 308 n 11_4:13.01.2021
Ablesen gebrochenrationaler Funktionsterme 308 11_4:13.01.2021
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen 309 a 11_4:13.01.2021
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen 309 b 11_4:13.01.2021
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen 309 c 11_4:14.01.2021
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen 309 d1 11_4:14.01.2021
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen 309 d2 11_4:14.04.2024
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen 309 d3 11_4:14.04.2024
Skizzieren f(x)=(x-2)²(x+2)/(x-1)²/(x+1)²/(x+2)²/(x+3) 309 d4 11_4:12.03.2025
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen (f-1) 309 e 11_4:07.06.2018
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen (f) 309 f 11_4:19.02.2020
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen (f-1) 309 g 11_4:18.01.2017
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen 309 h 11_4:05.04.2019
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen 309 i 11_4:05.04.2019
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen (f-2) 309 j 11_4:18.01.2017
Skizzieren f(x)=2(x+1)²(x+2)²(x+3)/(x-1)²/(x+1) 309 k 11_4:12.03.2025
Skizzieren gebrochenrationaler Funktionsgraphen 309 k 11_4:14.01.2021
Gebrochenrationale Schar und Umkehrfunktion 310 a 11_4:14.03.2023
Asymptoten Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion einer gebrochenrationalen Funktion 310 c 11_4:14.03.2024
Gebrochenrationale Funktionen im Wahlteil des Abiturs
Playlist: gebrochenrationale Funktionen Klasse 11 311 10_428.03.2023
Abitur Gebrochenrationale Funktionen Rheumamittel (2007) 311 a 10_3:13.01.2021
Abitur Gebrochenrationale Funktionen Rheumamittel (2007) 311 b 10_3:13.01.2021
Abitur Gebrochenrationale Funktionen Rheumamittel (2007) 311 c 10_3:13.01.2021
Abitur Gebrochenrationale Funktionen Rheumamittel (2007) 311 d 10_3:13.01.2021
Abitur Gebrochenrationale Funktionen Der Kanal (2004) 311 10_3:13.01.2021
Abitur Gebrochenrationale Funktionen Brücke (2009) 312 a 10_3:13.01.2021
Abitur Gebrochenrationale Funktionen Brücke (2009) (mit kleinem Fehler) 312 b 10_3:13.01.2021
Abitur Gebrochenrationale Funktionen Der Wall (2010) 313 a-c 10_3:13.01.2021
Abitur gebrochenrationale Funktionen eine Kurvenschar (2011) 314 a-c 10_3:14.01.2021
Abitur gebrochenrationale Funktionen eine Kurvenschar (2011) 314 d,e 10_3:14.01.2021
Abi 2014 Stau an der Grenze (Minimax+Int) 315 ab 10_3:19.01.2021
Abi 2014 Stau an der Grenze (Minimax+Int) 315 cd 10_3:19.01.2021
Schnee im Günther Späth Stadion 316 a 10_3:14.01.2021
Schnee im Günther Späth Stadion Nst + Minimax 316 bcd 10_3:19.01.2021
Schnee im Günther Späth Stadion Schneehöhe 316 ef 10_3:19.01.2021
Schnee im Günther Späth Stadion maximale Dachschneehöhe 316 g 10_3:19.01.2021
Madness (Akronym): Vollständige Funktionsuntersuchung (x²-4)/(x²-1) 317 a2 11_4:12.03.2025
waagrechte Tg einer gebrochenrationalen Funktion 317 a3 11_4:25.01.2017