FilmnameNummerUEDatum
exponentielles Wachstum (UE $9_4$)
Verhaeltnisgleichungen und Prozentrechnen (aus den Klassen 5-7)
Unterricht: Zwei und Dreisatz 132 a-c 5_1:04.07.2024
Unterricht: Einfuehrung Dreisatz 132 d 5_1:04.07.2024
Unterricht: Einfuehrung Dreisatz 132 d,e,g 5_1:04.05.2020
Die Zaunaufgabe 1. Teil 132 f 5_1:04.05.2020
Unterricht: Dreisatz: Diesel 132 h 5_1:04.07.2024
Unterricht: Indirektes Verhaeltnis; Bauern 132 k 5_1:04.05.2020
Unterricht: Indirektes Verhaeltnis; Bauern 132 k 5_1:04.07.2024
Unterricht: Indirektes Verhältnis: Ein großer Haufen 132 L 5_1:04.05.2025
Unterricht: Dreisatz (mehrfach) 133 a,b,c 5_1:06.05.2020
Unterricht: Dreisatz (auch invers) 133 d,e,f 5_1:06.05.2020
Unterricht: Einführung Prozentrechnen 134 a,b 1-4 5_1:16.05.2020
Der Grundwert 134 b 4-12 5_1:18.05.2020
Die Mückenaufgabe 134 f 5_1:21.05.2020
Das Melonenparadoxon 134 g 5_1:21.07.2024
Das Melonenparadoxon 134 g 5_1:21.05.2020
Simpsons Paradoxon 135 <7:16.09.2020
Simpsons Paradoxon 135 <7:21.03.2021
Einfuehrung in das exponentielle Wachstum
Unterricht: Exponentielles Wachstum: B(t)=400 * 1.035^t 136 a-d 9_4:22.06.2020
Unterricht: Exponentielles Wachstum: B(t)=512 * 1.05^t 136 g 9_4:06.01.2022
Unterricht: Exponentielles Wachstum: B(t)=1000 * 0.98^t 136 h 9_4:2.6.2025
Unterricht: Exponentielles Wachstum 136 e-f 9_4:22.06.2020
Ein exponentieller Zerfall 136 h 9_4:11.11.2020
Exponentielles Wachstum: Berechnung des Wachstumsfaktors 137 9_4:3.11.2024
Das Schachbrettproblem oder wieviel Tonnen Reis liegen auf dem letzten Feld? 138 a-e 9_4:11.11.2020
Wie oft muss man (theoretisch) ein Papier falten, damit das Papier von der Erde bis zum Mond reicht? 139 a,b 9_4:11.11.2020
Exponentielle Interpolation durch P(0;2) und Q(1;3) 140 a 9_4:11.11.2020
Exponentielle Interpolation durch P(0;4), Q(1;2)$ und druch P(0;2), Q(3;16) 140 b,c 9_4:08.11.2020
Exponentielle Interpolation durch P(0;27), Q(5;1/9) 140 d 9_4:11.11.2020
Exponentielle Interpolation durch P(1;1) und Q(4;8) 140 e 9_4:11.11.2020
Exponentielle Interpolation 140 f 9_4:16.01.2019
Exponentielle Interpolation 140 g 9_4:16.12.2023
Exponentielle Interpolation 140 g 9_4:16.01.2019
Exponentielle Interpolation 140 h 9_4:25.11.2024
Exponentielle Interpolation 140 h 9_4:25.02.2019
Textaufgabe: Exponentielles Wachstum y=c q^x 141 a,b 9_4:2.6.45²
Textaufgabe: Exponentielles Wachstum y=c q^x 141 a,b 9_4:21.11.2023
Textaufgabe: Exponentielles Wachstum y=c q^x 141 c 9_4:21.11.2023
Rekursive Darstellungen (Zusatz)
Halbwertszeit
Die Halbwertszeit: Exponentielles Wachstum y=c q^x (Klasse 9) 143 a 9_4:11.11.2020
Berechnung der Halbwertszeit eines Isotops 144 b 9_4:25.02.2019
Berechnung der Halbwertszeit eines Isotops 144 b 9_4:15.12.2023
Berechnung der Halbwertszeit von Strontium 144 c 9_4:05.06.2024
Die Halbwertszeit: Exponentielles Wachstum y=c q^x; Strontium 144 c,d 9_4:11.11.2020
Die Halbwertszeit: Technitium (Minimlanforderung) 144 j 9_4:11.11.2020
Halbwertszeit 144 h 9_4:11.11.2023
Unterricht: Die C14 Methode: Herleitung einer Formel 145 a+b 9_4:25.02.2020
Die C14 Methode: Berechnung der Halbwertszeit mit Hilfe einer Formel 145 a 9_4:25.02.2019
Die C14 Methode: Berechnung der Halbwertszeit (Rechnung) 145 a 9_4:25.02.2019
Die C14 Methode: Berechnung der Halbwertszeit (Diskussion) 145 a 9_4:25.02.2019
Wachstum (UE $10_7$, gethemenfriedhoft)
Die geometrische Summe (auch Kl. 11)
Playlist: Das Summenzeichen: Einführung und Rechenregeln (56'39) 146 a-d 10_1:05.05.2021
Das Summenzeichen eine Einführung (16'29) 146 vor a 10_1:05.05.2021
Unterricht: Einführung in das Summenzeichen 146 vor a 10_1:23.11.2020
Das Summenzeichen Beispiele (9'31) 146 a 10_1:05.05.2021
Das Summenzeichen Gesetze und Regeln. Neu an der Schule in BW (10'58) 146 c 10_1:05.05.2021
Das Summenzeichen: Fusion und Indexverschiebung (10'43) 146 d 10_1:05.05.2021
Unterricht: Einführung in das Summenzeichen 146 10_1:23.11.2020
Unterricht: Die Einführung der geometrischen Summe 147 10_7:19.10.2020
Unterricht: Die dritte binomische Formel 148 a 10_7:19.10.2020
Anwendung der dritten binomischen Formel b^7-a^7 148 c3 10_7:21.02.2020
Unterricht: Die Herleitung der geometrischen Summenformel aus der 3. binomischen Formel 148 b 10_7:19.10.2020
Anwendung der geometrischen Summe 148 c1 10_7:07.12.2018
Anwendung der geometrischen Summe 148 c2 10_7:21.02.2020
Anwendung der geometrischen Summe 1+3+9+27+81 148 c3 10_7:21.02.2020
Anwendung der geometrischen Summe 148 c4 10_7:21.02.2020
Anwendung der geometrischen Summe 148 c5 10_7:21.02.2020
Unterricht: Anwendung der geometrischen Summe 148 c6 10_7:2.11.2020
Anwendung der geometrischen Summe 148 c7 10_7:13.01.2020
Unterricht: Perfekte Zahlen (1): 6 und 28 sind perfekte Zahlen 148 d1 10_7:2.11.2020
Unterricht: Perfekte Zahlen (2): 120 ist keine perfekte Zahl 148 d2 10_7:2.11.2020
Unterricht: Perfekte Zahlen (3): 496 ist perfekt .. speziell gerechnet 148 d3 10_7:2.11.2020
Unterricht: Perfekte Zahlen (4): 2^n (2^(n+1)-1) ist perfekt, wenn (2^(n+1)-1) prim ist 148 d4 10_7:2.11.2020
Die geometrische Summe 148 10_7:Dorfuchs
Unterricht: Die geometrische Folge 149 a 10_7:18.05.2020
Unterricht: Die geometrische Folge (bak) 149 a 10_7:2.11.2020
Herleitung der Summenformel der geometrischen Reihe 149 b 10_7:21.04.2020
Unterricht: Die geometrische Reihe 149 b,c,e 10_7:18.05.2020
Unterricht: Die geometrische Reihe (bak) 149 b 10_7:2.11.2020
Unterricht: Anwendungen der geometrischen Reihe 149 c 10_7:2.11.2020
Anwendung der Summenformel der geometrischen Reihe 149 d 10_7:21.04.2020
Partialbruchzerlegung: Eine Teleskopsumme 2/(n²+2n) 149 i 10_7:14.07.2025
Partialbruchzerlegung: Eine Teleskopsumme 1/(x²+2x) 149 i 10_7:10.03.2021
Summe n * q^(n-1); geometrische Herleitung zur Berechnung des Erwartungswertes der geo. Verteilung 149 h 10_7:.11.2022
Der Beweis des Erwartungswertes der geometrischen Verteilung: mu=1/p 149 h 10_7:.11.2022
Einführung in Reihen; die Berechnung der Reihen des Kuchenbeispiels 149 1 10_7:16.07.2024
Unterricht: Die geometrische Reihe 149 2 10_7:16.07.2024
Die harmonische Reihe und ihr Verhalten gegen unendlich 149 3 10_7:16.07.2024
Das Integralkriterium für Reihen 149 4 10_7:16.07.2024
Anwendung des Integralkriteriums auf die harmonische Reihe (der zweite Divergenzbeweis) 149 5 10_7:16.07.2024
Anwendung des Integralkriteriums auf die Reihe 1/n² incl. Abschätzung 149 6 10_7:16.07.2024
Playlist: Unendliche Reihen und Integralkriterium 149 10_7:2.07.2024
Paradoxon: Alle bekommen mehr, als der Durchschnitt! Wie geht das? Das Kuchenbeispiel (paradox) 150 a 10_7:21.04.2020
Das Kuchenbeispiel: Nachweis, dass der ganze Kuchen verteilt wird 150 c 10_7:19.07.2024
Der Banachsche Fixpunktsatz (BFS)
Berechnung von Fixpunkten 150 b 10_7:21.04.2020
Einfuehrung Banachscher Fixpunktsatz 152 a-e 10_7:05.01.2018
Definition Kontraktion 152 f 10_7:25.03.2018
Beispiel: Kontraktion 152 f 10_7:25.03.2018
Die Formulierung des Banachschen Fixpunktsatzes 152 f 10_7:26.03.2018
Der Beweis des BFS 1. Teil - Kontraktion 152 f 10_7:26.03.2018
Der Beweis des BFS 2. Teil - geometrische Summe 152 f 10_7:26.03.2018
Der Beweis des BFS 3. Teil - Cauchyfolge 152 f 10_7:26.03.2018
Wozu das q? 152 f 10_7:21.04.2018
Berechnung eines Grenzwertes einer rekursiven Folge 153 a 10_7:24.03.2025
Unterricht: Anwendungen des BFS 153 a-c 10_7:18.05.2020
Anwendung des Banachschen Fixpunktsatzes 153 h 10_7:26.02.2021
Anwendung des Banachschen Fixpunktsatzes 153 i 10_7:26.02.2021
Rekursive Darstellungen einfacher Wachstumsarten
Unterricht: Rekursion 154 b 10_7:18.05.2020
Beschraenktes Wachstum
Unterricht: Einführung in das beschränkte Wachstum 154 10_7:18.05.2020
Die explizite Form des beschränkten Wachstums 156 a-b 10_7:25.11.2020
Wann hat das beschränkte Wachstum einen Grenzwert 156 c 10_725.11.2020
Unterricht: Ratensparen 158 a-c 10_7:20.05.2020
Ratensparen mit gleichen Raten; Vor"ubung (1.Teil) 158 d 10_7:19.05.2025
Ratensparen mit gleichen Raten bis zum Schluss (2.Teil) 158 d1 10_7:19.05.2025
Ratensparen mit gleichen Raten Zwischen"anderung (3.Teil) 158 d2 10_7:19.05.45²
Ratensparen mit gleichen Raten 4.Teil: Grenzwerte beim Ratensparvertrag 158 d 10_7:19.05.45²
Unterricht: Eine neue Darstellung 159 a-d 10_7:20.05.2020
Aenderungsraten
Einführung Änderungsrate 161 a-d 8_619.05.2020
Logistisches Wt. \;
Unterricht: Einführung logistisches Wachstum 163 a-e 10_7:20.05.2020
Das Baenkerschockbeispiel
Das Bänkerschockbeispiel ohne Lösung 166 a-e 11_1:09.03.2018
Das Bänkerschockbeispiel mit Lösung 166 a-e 11_1:09.03.2018
Folgen (UE $11_1$) Zusatz
Eigenschaften von Folgen
Induzierte Folgen und assoziierte Funktionen. Was ist (-1)^n? 167 a-e 10_7:20.05.2024
Monotoniesätze
Monotonie von Folgen und der Monotoniesatz 169 a-d 11_128.11.2024
Monotonie von Folgen: Die Monotonie von an=1/(n+2) 169 g1 11_128.11.2024
Definition Beschraenktheit 170 a 11_125.11.2024
Definition Supremum und Beispiele 170 a,b 11_125.01.2021
Grenzwertsätze (Vor.: Ag \Ag{AgRechnenMitUnendlich
Definition Konvergenz 171 a 11_105.04.2020
Die explizite Form einiger Folgen 171 a, c1 11_130.11.2020
Konvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Definition 171 a 11_130.11.2020
Konvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge 1/n 171 a 11_130.11.2020
Konvergenz mit Epsilon und n0: Die Folge 1/n 171 b 11_125.11.2024
Konvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge (2n-1)/n | Mathematik beim Mathe Schmid 171 c2 11_130.11.2020
Konvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge (2n-1)/n | Mathematik beim Mathe Schmid 171 c2 11_130.11.2020
Konvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge 3n/(n+3) | Mathematik beim Mathe Schmid 171 c3 11_130.11.2020
Konvergenz von Folgen mit Epsilon und n0; die Folge (5-4n)/(1-2n) | Mathematik beim Mathe Schmid 171 c4 11_116.04.2024
Konvergenz mit Epsilon und n0: Die Folge (6-5n)/(1-2n) 171 b 11_125.11.2024
Konstante Folgen (a,a,a,a ... ) sind konvergent natürlich gegen a 171 d 11_114.12.2020
Summe konvergenter Folgen 171 e,f 11_114.12.2020
Die Dreiecks Ungleichung für reelle Zahlen mit Beweis 171 g 11_114.12.2020
Was bedeutet der Ansatz mit Epsilon Halbe? 171 h 11_114.12.2020
Die Summe konvergenter Folgen ist konvergent gegen a+b 171 i 11_114.12.2020
monoton wachend und beschränkt heißt konvergent: Der Beweis 171 j 11_125.01.2021
Limes einer grochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n²) 172 b 11_121.12.2020
Limes einer Wurzeldifferenz: (Erweitern 3. binomische Formel) 172 c 11_121.12.2020
Limes einer Wurzeldifferenz: (Erweitern 3. binomische Formel) 172 d 11_121.12.2020
Limes einer Wurzeldifferenz: (Erweitern mit der erweiterteten 3. binomische Formel) 172 e1 11_121.12.2020
Limes einer Dritten Wurzeldifferenz 172 e2 11_116.12.2024
Limes einer Wurzeldifferenz 172 e2 11_112.05.2024
Limes einer Exponentialfunktion 172 f 11_121.12.2020
Der Folgenbaum 173 a M+_025.05.2024
Der Folgenbaum 173 a M+_025.09.2022
Definition: Cauchy Folge 173 a 11_108.02.2021
Cauchy Folge: Eine rationale nicht konvergente Cauchyfolge 173 b 11_108.02.2021
Jede konvergente Folge ist eine Cauchyfolge 173 b 11_108.02.2021
Vollständigkeit 173 c 11_122.01.2021
Playlist:Nicht gleichmaessige Konvergenz 173 1-3 M+_019.04.2024
Film 1: (Nicht) gleichmäßige Konvergenz: Betrachtung der Funktionenfolge fn(x)=x/n 173 1 M+_019.04.2024
Film 2: (Nicht) gleichmäßige Konvergenz: Betrachtung der Funktionenfolge fn(x)=fn(x)=nx/(n²x²+1) 173 2 M+_019.04.2024
Film 3: (Nicht) gleichmäßige Konvergenz: Betrachtung der Funktionenfolge fn(x)=x^n 173 3 M+_019.04.2024
Konvergenzradius nach Sd 173 1 M+_015.05.2024
Konvergenzradius nach Sd 173 2 M+_016.05.2024
Konvergenzradius nach Sd 173 3 M+_017.05.2024
Herleitung der Funktion f(x)=-ln(1-x) aus der Taylorreihe Summe x^n/n 173 1 M+_026.05.2024
Herleitung einer Funktion aus einer Taylorreihe 173 2 M+_026.05.2024
Herleitung einer Funktion aus einer Taylorreihe 173 3 M+_026.05.2024
Das Leibnitzkriterium 173 M+_019.04.2024
Topologie 1: Offene Mengen 173 1 M+_012.06.2024
Topologie 2: Abgeschlossene Mengen 173 2 M+_012.06.2024
Topologie 3: Kompakte Mengen 173 3 M+_012.06.2024
Topologie 4: Unstetige Funktion 173 4 M+_027.04.2025
Vollständige Induktion
Beweise für Formeln der n-ten Ableitung mit Induktion
Vollständige Induktion: Einführung 174 4.4 M+_016.10.2020
Vollständige Induktion: Die Ableitung von e^(2x) 174 M+_020.01.2025
Vollständige Induktion: Einführung; Eine einfache Ableitungsregel | Mathematik vom Mathe Schmid 174 M+_016.10.2020
Vollständige Induktion: Eine einfache Ableitung 174 M+_016.10.2020
Vollständige Induktion: Die Ungleichung von Bernoulli (1+x)^n groesser gleich 1+nx 174 M+_001.02.2021
Vollständige Induktion: Die Ungleichung von Bernoulli (1+x)^n groesser gleich 1+nx 174 M+_001.02.2021
Hoehere Trixologie: Hilfssatz zum Beweis, dass (1+1/n) ^n konvergiert 174 M+_001.02.2021
Beweis: Warum ist (1+1/n)^n monoton wachsend? 174 M+_001.02.2021
Vollständige Induktion: Eine weitere Ableitungsregel 175 a M+_016.10.2020
Vollständige Induktion: Eine schwerere Ableitungsregel 175 d M+_016.10.2020
Beweise von Summenformeln mit Induktion
Beweise von Summenformeln; der kleine Gauß 176 a-c M+_009.01.2024
Beweise von Summenformeln; die Kachelformel 176 c M+_016.01.2024
Beweise von Summenformeln 176 a M+_009.11.2020
Vollständige Induktion: Der Beweis der geometrischen Summe 176 d2 M+_010.02.2025
Vollständige Induktion: Der Beweis der geometrischen Summe 176 d2 M+_016.11.2020
Teilbarkeitsbeweise mit Induktion
Vollständige Induktion: Teilbarkeit 177 a-c M+_016.11.2020
n³-n ist durch 6 teilbar 177 d2 M+_016.11.2022
Vollständige Induktion: Teilbarkeit 177 d2 M+_016.11.2020
Vollständige Induktion: Teilbarkeit. n³+2n ist durch 3 teilbar 177 M+_010.02.2025
explizite Darstellung rekursiver Folgen
Explizite Darstellung rekursiver Folgen 178 a,b M+_010.12.2025
Vollst. Induktion: Explizite Darstellung von Rekursionen 178 a-b M+_016.11.2020
Die Anzahl der Diagonalen eines (konvexen) n-Ecks ist 0.5n(n-3) 178 d M+_010.12.2024
Playlist: Die explizite Form der Fibonaccizahlen 178 M+_017.07.2025
Was haben die Fibonaccizahlen mit einem Hasenpärchen zu tun? 178 e0 M+_017.07.2025
Die Fibonaccizahlen und der goldene Schnitt 178 e1 M+_017.07.2025
Die explizite Form der Fibonaccizahlen 178 e2 M+_017.07.2025
Vorbereitung auf Wettbewerbe
Vergleich: harmonisches Mittel, geometrisches Mittel, arithmetisches Mittel, quadratisches MIttel 179 1+3 AG:14.03.2024
Vergleich: geometrisches Mittel, quadratisches Mittel 179 1+3 AG:14.03.2024
Egal welche Zahl man sich ausdenkt, es kommt immer 1089 heraus. 196 MAG29.05.2022
Lösungen einiger Aufgaben zur Wettbewerbsvorbereitung
Unterricht: Die erste Binomische Formel (a+b)^n 205 74/4.6.5 10_1:23.11.2020
Unterricht: Die erste Binomische Formel (a+b)^n (der Induktionsschritt) 205 74/4.6.5 10_1:23.11.2020
Unterricht: Berechnung von Summenwerten mit HiIfe der Indexverschiebung 205 74/7.6.6 10_1:23.11.2020
Unterricht: Die Herleitung der Kachelformel 205 10_1:23.11.2020
Stetigkeit: Playlist 205 Playlist Studium:22.07.2024
Die Definition der Stetigkeit 205 Film 1 Studium:22.07.2024
Eine Formel für das Delta; gib Epsilon vor und suche das Delta 205 Film 2 Studium:22.07.2024
Nachweis, dass f(x)=x stetig ist mit Epsilons und Deltas 205 Film 3 Studium:22.07.2024
Nachweis, dass f(x)=2x+3 stetig ist mit Epsilons und Deltas 205 Film 4 Studium:22.07.2024
Der Nachweis, dass konstante Funktionen stetig sind 205 Film 5 Studium:22.07.2024
Der Nachweis, dass f(x)=1/x (x ungleich 0) stetig ist 205 Film 6 Studium:22.07.2024
Playlist Linearitaet 205 Studium:23.09.2024
Warum sind lineare Funktionen linear? 205 1 Studium:23.09.2024
LGS + Funktionen, die Vektoren auf Vektoren abbilden 205 2 Studium:23.09.2024
Funktionen der Form y=Ax die Vektoren auf Vektoren abbilden, sind linear 205 3 Studium:23.09.2024
e-Grenzwert lim ((n+4)²/(n+1)²)^n 205 10_1:23.09.2024
Das Quotientenkriterium für Reihen: Beispiel und Beweis 205 1 10_1:05.05.2025
Reihenkonvergenz: Quotientenkriterium Summe(k/2^k) 205 2 10_1:23.09.2024
Reihenkonvergenz: Quotientenkriterium Summe(k/3^k) 205 3 10_1:05.05.2025
Reihenkonvergenz: Quotientenkriterium Summe(((7k+1)/(9k-4))^k) 205 4 10_1:23.09.2024
Reihenkonvergenz: Wurzelkriterium Summe(k!/k^k) 205 5 10_1:23.09.2024
Quotientenkriterium: Wozu das Q? Summe(1/k) 205 6 10_1:05.05.2025