| Filmname | Nummer | UE | Datum |
Einfuehrung in die Differenzialrechnung (UE 10$_3$) |
Rechnen mit unendlich (auch Kl. 9) \gefilmt |
| Formelsammlung 48-51 | 318 FS | 10_3: | 23.12.2016 |
| Die modifizierte Weihnachtsgeschichte und Hilberts Hotel | 318 | 10_3: | 24.11.2021 |
| Unterricht: Rechnen mit unendlich | 319 | 11_3 | 25.07.2023 |
| Unterricht: Rechnen mit unendlich | 319 | 11_3 | 25.03.2020 |
Limites |
| Limes: Eine ganz andere Herangehensweise | 320 a | 10_3: | 24.11.2021 |
| Einführung in die Limesberechnung | 320 b | 10_3: | 24.11.2021 |
| Limes: Erste Schritte (Einführung einfach erklärt) lim(n gegen unendlich) (n+2)/n | 321 a | 10_3: | 24.11.2021 |
| Limes gegen unendlich | 321 a-d | 10_3: | 26.11.2020 |
| Limes gegen unendlich | 321 a-d | 10_3: | 26.11.2020 |
| Limes gegen unendlich | 321 b | 10_3: | 18.02.2019 |
| Limes gegen unendlich | 321 d | 10_3: | 18.02.2019 |
| Limes mit Polynomdivision mit Rest berechnet | 321 d | 10_3: | 24.11.2021 |
| Limes einer gebrochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n) | 321 e | 10_3: | 4.12.2020 |
| Limes mit Erweiterung mit 1 durch n² | 321 f | 10_3: | 25.11.2021 |
| Limes gegen unendlich | 321 h | 10_3: | 26.11.2020 |
| Limes einer gebrochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n²) | 321 i | 10_3: | 4.12.2020 |
| Limes mit Erweiterung mit 1 durch n² | 321 j | 10_3: | 25.11.2021 |
| Limes gegen unendlich | 321 k | 10_3: | 30.11.2020 |
| Limes mit Erweiterung mit 1 durch n hoch 4 (RM) | 321 L | 10_3: | 26.11.2021 |
| Limes mit Erweiterung mit 1 durch n hoch 4 | 321 m | 10_3: | 25.11.2021 |
| Limes gegen unendlich | 321 n | 10_3: | 19.03.2019 |
| Limes einer gebrochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n^4) | 321 o | 10_3: | 4.12.2020 |
| Limes einer gebrochenrationalen Funktion (Erweitern 1/n^4) | 321 p | 10_3: | 13.11.2024 |
| Limes einer Schar gebrochenrationaler Funktionen | 321 s | 10_3: | 29.07.2023 |
| Limes einer gebrochenrationalen Funktion mit Parameter | 321 | 10_3: | 13.01.2022 |
| Limes gegen unendlich (3n + 4 + n²):(2n + 3n² + 2) aus einer KA | 321 | 10_3: | 23.12.2021 |
| Limes: Erste Schritte (einfach erklärt) | 321 | 10_3: | 02.12.2016 |
| Limes h gegen null | 322 a | 10_3: | 25.11.2021 |
| Limes h gegen null | 322 b | 10_3: | 30.11.2020 |
| Limes gegen null | 322 c | 10_3: | 02.12.2016 |
| Limes gegen null | 322 d | 10_3: | 26.11.2021 |
Was misst eine Radarfalle? |
| Momentangeschwindigkeit | 323 a-e | 10_3: | 07.01.2017 |
| Sekantensteigung | 323 e | 10_3: | 30.11.2020 |
| Sekantensteigung von f(x)=2x+1 im Intevall [2;3] | 323 e,f1 | 10_3: | 12.07.2023 |
| Momentangeschwindigkeit | 323 f1 | 10_3: | 02.12.2016 |
| mittlere Geschwindigkeit einer linearen Weg-Zeit-Funktion 3x-2 | 323 f2 | 10_3: | 8.12.2020 |
| Sekantensteigung | 323 f2 | 10_3: | 4.12.2020 |
| Sekantensteigung oder mittlere Geschwindigkeit | 323 f3+6 | 10_3: | 4.11.2024 |
| Unterricht: Wie funktioniert eine Radarfalle | 323 f2,4 | 11_3 | 25.03.2020 |
| Sekantensteigung von f(x)=x²+x im Intevall [1;5] | 323 f4 | 10_3: | 25.11.2021 |
| Unterricht: Wie funktioniert eine Radarfalle | 324 a-d | 11_3 | 25.03.2020 |
| Aus der x0 Methode wird die h Methode | 324 d | 10_3: | 25.11.2021 |
| Was ist f(x+h)? Vorbereitung auf die h Methode | 324 e | 10_3: | 18.11.2024 |
| Was ist f(x+h)? Vorbereitung auf die h Methode | 324 e | 10_3: | 30.11.2021 |
| Was ist f(x+h)? | 324 e | 10_3: | 09.11.2018 |
Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit |
(Beschleunigte) Bewegungen |
| Unterricht: Die Ableitung mit ausführlichem Grenzübergang mit der h-Methode | 325 | 11_3 | 25.03.2020 |
| Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit | 325 a1 | 10_3: | 20.11.2019 |
| Die Ableitung von f(x)=5x-2 mit der h Methode | 325 a2 | 10_3: | 20.11.2019 |
| Die Ableitung von f(x)=0.3x+2.5 mit der h Methode | 325 a3,d | 10_3: | 20.11.2019 |
| Bewegung mit beschleunigter Geschwindigkeit (Der Fallschirmspringer) | 325 b | 10_3: | 30.11.2020 |
| Die Ableitung einer linearen Funktion | 325 c | 10_3: | 8.12.2020 |
| Die Ableitung von x² mit ausführlichem Grenzübergang | 326 a | 10_3: | 8.12.2020 |
| Die Ableitung von f(x)=10x² mit der h Methode | 326 b | 10_3: | 30.11.2021 |
| Die Ableitung von f(x)=x²+x mit der h Methode | 326 c | 10_3: | 30.11.2021 |
| Ableitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang | 326 c | 10_3: | 30.11.2020 |
| Die Ableitung von f(x)=x²-2x mit der h Methode | 326 | 10_3: | 18.11.2024 |
| Die Ableitung von f(x)=4x-2x²+1 mit der h Methode: Erklärung des Algorithmus von Sd | 326 | 10_3: | 1.12.2021 |
| Ableitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang | 326 d | 10_3 | 06.12.2016 |
| Die Ableitung von f(x)=3x²-4x mit der h Methode | 326 e | 10_3: | 1.12.2021 |
| Ableiten mit der h-Methode (Differenzialquotient) von x² - 3x | 326 e | 10_3: | 23.12.2021 |
| Ableitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=2x²+3x+1 | 326 f | 10_3: | 3.12.2020 |
| Ableitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang | 326 g | 10_3 | 06.12.2016 |
| Die Ableitung von f(x)=3x²-4x mit der h Methode: Erklärung des Algorithmus von Sd | 326 h | 10_3: | 1.12.2021 |
| Ableitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=4-x-0.5x² | 326 i | 10_3: | 3.12.2020 |
| Erklärung des Algorithmus | 326 i | 10_3: | 8.12.2020 |
| Ableitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang | 326 k | 10_3 | 18.09.2020 |
| Die Ableitung von 6-2x²+3x mit ausführlichem Grenzübergang | 326 k | 10_3: | 8.12.2020 |
| Die Ableitung von f(x)=3x²-5x+7 mit der h Methode: Algorithmus von Sd | 326 m | 10_3: | 1.12.2021 |
| Die Ableitung von f(x)=1-2x²+4x mit der h Methode: Algorithmus von Sd | 326 n | 10_3: | 1.12.2021 |
| Ableiten mit der h-Methode (Differenzialquotient) von 4-2x²-6x | 326 o | 10_3: | 1.12.2021 |
| Ableitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=1/x | 326 p | 10_3: | 3.12.2020 |
| Die Ableitung von f(x)=1/(2x-2) mit der h Methode | 326 q | 10_3: | 1.12.2021 |
| Ableitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von Wurzel x | 326 s | 10_3: | 3.12.2020 |
| Unterricht: Die Ableitung von Brüchen und Wurzeln | 326 s | 11_3 | 25.03.2020 |
| Ableitung einer gebrochenrationalen Funktion | 326 s | 10_3: | 12.12.2016 |
| Die Ableitung von Wurzel(x+1) mit ausfuehrlichem Grenzuebergang | 326 t | 10_3: | 12.12.2020 |
Die Potenzregel |
| Ableitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=x³ | 327 b | 10_3: | 3.12.2020 |
| Ableitung mit ausfuehrlichem Grenzuebergang von f(x)=x^4 | 327 b | 10_3: | 3.12.2020 |
| Der Beweis der Potenzregel | 327 c | 10_3: | 3.12.2020 |
| Die Potenzregel gilt auch für f(x)=1/x und f(x)=Wurzel x | 327 d | 10_3: | 3.12.2020 |
| Unterricht: Die Potenzregel und die dritte binomische Formel | 327 | 11_3 | 25.03.2020 |
| Die Ableitung mit der Potenzregel | 328 a-c | 10_3: | 16.11.2024 |
| Die Ableitung mit der Potenzregel | 328 a-L | 10_3: | 7.12.2020 |
Die Summen und Faktorregel |
| Unterricht: Die Summenregel | 329 a-e | 10_3 | 25.03.2020 |
| Die Summenregel | 329 a | 10_3 | 08.12.2020 |
| Unterricht: Die Summe von Funktionen | 329 b | 10_3 | 07.12.2020 |
| Der Beweis der Summenregel | 329 c | 10_3 | 07.12.2020 |
| Beispiel: Die Summenregel | 329 d | 10_3 | 07.12.2020 |
| Lineare Funktion f(x+y) = f(x) +f(y) | 329 e | 10_3 | 07.12.2020 |
| Die Regel des konstanten Faktors | 330 a | 10_3 | 07.12.2020 |
| Die Regel des konstanten Faktors : Der Beweis | 330 b | 10_3 | 07.12.2020 |
| Die Regel des konstanten Faktors : Der Beweis | 330 b | 10_3 | 03.12.2021 |
| Einführung der Potenzregel, Summenregel und der Regel des konstanten Faktors | 331 a | 10_3 | 13.01.2021 |
| Die Ableitung mit Potenz, Summen und Faktorregel | 331 b,f,j | 10_3 | 13.01.2021 |
| Die Ableitung von 7x^7+4x^4+x+10 | 331 c | 10_3: | 08.12.2021 |
| Die Anwendung der Summenregel und der Potenzregel | 331 cdgn | 10_3 | 07.12.2020 |
| Die Ableitung von (2x+5)² | 331 e | 10_3: | 08.12.2021 |
| Die Ableitung von (x²+3x-2):x | 331 h | 10_3: | 08.12.2021 |
| Anwendung der Potenzregel | 331 i | 10_3: | 23.11.2018 |
| Die Ableitung eines Bruches incl. Binomischer Formel | 331 j | 10_3: | 08.12.2021 |
| Die Ableitung eines Bruches mit Wurzel im Nenner | 331 k | 10_3: | 08.12.2021 |
| Die Ableitung von 1:(3x)+Wz(3x) | 331 L | 10_3: | 08.12.2021 |
| Die Ableitung eines Bruches mit Potenz, Summen und Faktorregel | 331 m | 10_3: | 15.12.2021 |
| Die Ableitung von Quotienten ohne Quotientenregel (Wurzel(x)+3):x | 331 m | 10_3: | 18.01.2022 |
| Die Ableitung von Quotienten ohne Quotientenregel (2x+3)²: Wurzel(2x) | 331 o | 10_3: | 18.11.2022 |
| Die Ableitung von x³ +4x+3 + (x²-1):(2x)+Wurzel(3x) | 331 p | 10_3: | 23.12.2021 |
| Die Ableitung von f(x)=(4-3x)² und g(x)=(2x+Wz(x))/x | 331 | 10_3: | 27.11.2024 |
| Die Ableitung von f(x)=(4-3x)² und g(x)=(2x+Wz(x))/x | 331 | 10_3: | 27.11.2024 |
| Das Weg Zeit Gesetz der Physik | 332 a | 10_3 | 07.12.2020 |
Die Tangentenfunktion |
Sekanten + Tangentensteigungen |
| Tangentensteigung = f'(x) Einführung | 333 a-c | 10_3 | 13.01.2021 |
| Die Tangentensteigung entspricht der Momentangeschwindigkeit =f'(x) | 333 a | 10_3 | 07.12.2021 |
| Steigung + Momentangeschwindigkeit | 333 d | 10_3 | 13.01.2021 |
| Tangentensteigung = f'(x) Beispiel + Zeichnung | 333 e | 10_3 | 13.01.2021 |
| Tangentensteigungen | 333 g | 10_3 | 10.12.2020 |
| Tangentenfunktion; eine Einführung | 334 a | 10_3 | 13.01.2021 |
| Tangentensteigungen | 334 d | 10_3 | 10.12.2020 |
| Tangentenberechnung: x², x³, x²+3x | 334 f1,2,4 | 10_3 | 04.12.2024 |
| Tangentenberechnung: x²+3x | 334 f5 | 10_3 | 16.12.2021 |
| Tangentenberechnung an -x²-x+6 im Punkt (1;4) bzw in den Nullstellen | 334 f | 10_3 | 23.12.2021 |
| Tangentensteigungen | 335 | 10_3 | 10.12.2020 |
| die allgemeine Tangentengleichung | 335 a-d | 10_3 | 10.12.2020 |
| Tangente an eine Funktion in einem bestimmten Punkt | 335 a,b | 10_3 | 10.12.2020 |
| Tangente an eine Funktion in einem bestimmten Punkt | 335 c | 10_3 | 10.12.2020 |
| Tangentenfunktion; Berechnung einfacher Tgfktn | 335 a,c | 10_3 | 13.01.2021 |
| Tangente an eine Funktion in einem bestimmten Punkt | 335 d | 10_3 | 10.12.2020 |
| Eine Tangentenfunktion | 335 e | 10_3: | 13.12.2016 |
| Eine Tangentenfunktion | 335 f | 10_3: | 29.11.2018 |
| Eine Tangentenfunktion | 335 g | 10_3: | 13.12.2016 |
| Tangentenfunktion; Berechnung einfacher Tgfktn | 335 h,i | 10_3 | 15.01.2021 |
| An welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m | 336 a,c | 10_3 | 14.12.2020 |
| An welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m | 336 b | 10_3 | 30.11.2018 |
| An welcher Stelle hat Kf die Steigung m, f(x)=Wurzel x | 336 d | 10_3 | 14.12.2020 |
| An welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m | 336 e | 10_3 | 30.11.2018 |
| An welchen Stellen hat x^5/5 - 5x³/3 die Steigung m=-4 | 336 f | 10_3 | 22.01.2021 |
| An welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m | 336 g | 10_3 | 22.01.2021 |
| Tangenten- Steigung gesucht; an welcher Stelle hat Kf die Steigung m oder f'(x)=m | 336 h | 10_3 | 22.01.2021 |
| Unterricht: Einfuehrung Normalenfunktion | 337 a | 10_3: | 20.01.2021 |
| Die Normalengleichung: Halterung einer Rutschbahn | 337 a | 10_3 | 14.12.2020 |
| Die allgemeine Normalengleichung | 337 d | 10_3 | 14.12.2020 |
| Der Beweis, dass die orthogonale Steigung minus 1 durch m ist | 337 d | 10_3 | 14.12.2020 |
| Das Produkt der Steigungen orthogonaler Geraden ist -1 | 337 d | 10_3: | 20.01.2021 |
| Berechnung einer Normalengleichung: von f(x)=3x in B(2/6) | 337 e1 | 10_3: | 15.12.2021 |
| Berechnung einer Normalengleichung: von f(x)=x² in B(2/?) | 337 e2 | 10_3: | 15.12.2021 |
| Beispiele: Die Normalenfunktion | 337 f,g | 10_3: | 20.01.2021 |
| Eine Normalenfunktion | 337 g | 10_3: | 29.11.2018 |
| Eine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion einer Geraden | 338 a | 10_3 | 9.1.2022 |
| Eine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion | 338 b,i | 10_3 | 14.12.2020 |
| Eine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion | 338 c | 10_3 | 07.12.2018 |
| Eine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion | 338 d | 10_3 | 29.11.2018 |
| Eine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion | 338 e | 10_3 | 08.11.2017 |
| Unterricht: Eine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion | 338 f,g,j | 10_3 | 22.03.2020 |
| Eine Tangentenfunktion und eine Normalenfunktion | 338 h | 10_3 | 14.12.2016 |
| Tangentenfunktion, Normalenfunktion, Steigungswinkel Wurzel(x)+2 | 338 i | 10_3 | 20.12.2024 |
| Tangentenfunktion, Normalenfunktion, Steigungswinkel Wurzel(x)+2 | 338 i | 10_3 | 20.01.2021 |
| Eine senkrechte Tangente und eine waagrechte Normale | 338 k | 10_3 | 14.12.2020 |
| Berechnung einer Tangente, Normale und Ber. von Alpha | 338 fehlt | 10_3 | 20.01.2021 |
| Tangentenfunktion, Normalenfunktion, Steigungswinkel (x²-4):(2x) | 338 L | 10_3 | 15.12.2021 |
| Tangenten + Normalenberechnung: (x³-4x²+2):(4x²) | 338 m | 10_3 | 16.12.2021 |
| Tangenten + Normalen Steigungswinkel einer Funktion (Quotient) | 338 n | 10_3 | 13.01.2022 |
Tangente durch externe Punkte + Kl. 11 |
| Unterricht: Tangente durch externe Punkte | 339 a,b | 10_3: | 18.03.2020 |
| Die allgemeine Tangentengleichung | 340 a | 10_3: | 18.02.2018 |
| Tangente durch externe Punkte | 340 b | 10_3: | 06.12.2018 |
| Tangente durch externe Punkte | 340 | 10_3: | 20.12.2016 |
| Tangente durch einen externen Punkt | 340 c | 10_3: | 18.12.2019 |
| Tangente durch externe Punkte (1. Teil) | 340 d | 10_3: | 09.12.2019 |
| Tangente durch externe Punkte (2. Teil) | 340 d | 10_3: | 09.12.2019 |
| Tangenten durch externe Punkte | 340 e | 10_3 | 11.01.2021 |
| Tangente durch einen externen Punkt + Umbau der Ag | 340 f | 10_3 | 20.01.2021 |
| Tangente durch einen externen Punkt f(x)=x²-x; P(1|-9) | 340 f | 10_3 | 20.01.2022 |
| Tangente durch einen externen Punkt f(x)=3x-²; P(-3|7) | 340 g | 10_3 | 17.12.2024 |
Berührungen + Kl.11 (LS11: S.134 Ag4) |
| Unterricht: Berührungen | 341 a,b | 10_3: | 22.03.2020 |
| Berührungen | 341 c1 | 10_3: | 19.12.2019 |
| Liegt eine Berührung bei x=3 vor? Prüfung ohne Punktberechnung | 341 c2 | 10_3: | 13.01.2022 |
| Liegt eine Berührung bei x=3 vor? Prüfung ohne Punktberechnung | 341 c3 | 10_3: | 16.01.2022 |
| Liegt eine Berührung bei x=3 vor? Prüfung ohne Punktberechnung | 341 c4 | 10_3: | 31.07.2023 |
| Beruehrungen | 342 a | 10_3: | 06.12.2018 |
| Beruehrung zweier Funktionsgraphen; Ansatz: f(x)=g(x) | 342 b | 10_3 | 11.01.2021 |
| Beruehrung zweier Funktionsgraphen; Ansatz: f(x)=g(x) | 342 b | 10_3 | 17.09.2021 |
| Berechnung von Berührpunkten mit dem Ansatz f'(x)=g'(x) | 342 b | 10_3: | 13.01.2022 |
| Beruehrung zweier Funktionsgraphen; Ansatz: f(x)=g(x) | 342 c1 | 10_3: | 22.01.2021 |
| Berührung der Funktionsgraphen f(x)=0.5x²+x-2 und g(x)=x²-x | 342 c1 | 10_3: | 22.01.2022 |
| Berührung der Funktionsgraphen: f(x)=x³ und g(x)=x²+x+1 | 342 c2 | 10_3: | 11.12.2024 |
| Beruehrungen Ansatz: f(x)=g(x) | 342 | 10_3: | 21.12.2016 |
| Beruehrungen Ansatz: f'(x)=g'(x) | 342 d | 10_3: | 24.01.2017 |
| Beruehrungen Ansatz: f'(x)=g'(x) | 342 f | 10_3: | 24.01.2017 |
| Beruehrungen Ansatz: f(x)=g(x) | 342 g | 10_3: | 25.09.2018 |
| Beruehrungen mit Parameter | 342 h | 10_3: | 25.09.2018 |
| Beruehrungen mit Parameter | 342 i | 10_3: | 23.10.2019 |
| Berührpunkte der Parabelschar x²+2ax+2 mit -x² | 342 j,m | 10_3: | 10.01.2022 |
| Berührpunkte der Parabelschar x²+2ax+2 mit -x² | 342 j | 10_3 | 31.08.2023 |
| Berührpunkte der Parabelschar x²+2ax+2 mit -x² | 342 k | 10_3: | 10.01.2024 |
| Berührpunkte der Parabelschar x³/3+a mit 3x²/2+18x | 342 k | 10_3: | 16.12.2024 |
| Berührpunkte der Parabelschar x³/3+a mit 6x²-27x | 342 l | 10_3: | 16.12.2024 |
Skizzieren von Ableitungsfunktionen |
| Unterricht: Grafisch differenzieren | 344 a,e | 10_3: | 22.03.2020 |
| Grafisch differenzieren | 344 b | 10_3: | 14.01.2021 |
| Grafisch differenzieren | 344 c | 10_3: | 14.01.2022 |
| Graphisches Ableiten: quadratische und kubische Polynome | 344 f | 10_3: | 21.01.2021 |
| Grafisch differenzieren | 344 g | 10_3: | 19.12.2019 |
| Grafisch differenzieren; Polynom 3. Grades | 344 h | 10_3: | 18.12.2024 |
| Grafisch differenzieren; Polynom 4. Grades | 344 i | 10_3: | 18.12.2024 |
| Grafisch differenzieren; Skizzieren von Ableitungsfunktionen | 344 i | 10_3: | 20.01.2022 |
| Grafisch differenzieren; Skizzieren von Ableitungsfunktionen | 344 j | 10_3: | 20.01.2022 |
| Grafisch differenzieren; Skizzieren von Ableitungsfunktionen | 344 k | 10_3: | 20.01.2022 |
| Grafisch differenzieren; Skizzieren von Ableitungsfunktionen | 344 L | 10_3: | 20.01.2022 |
| Grafisch differenzieren; Polynom 4. Grades | 344 m | 10_3: | 18.12.2024 |
| Unterricht: Differenzierbarkeit | 345 | 10_3: | 22.03.2020 |
| Repetitorium: Grafisch differenzieren; Differenzierbarkeit | 345 | 10_3: | 14.01.2021 |
Aufgaben zu Tangenten und Normalen aus dem Abitur |
| Tangente durch externe Punkte: Der Hase sieht den Baum | 346 | 10_3: | 12.01.2021 |
| Tangente durch externe Punkte: Der Hase sieht den Baum (4|0.0625) | 346 | 10_3: | 12.01.2021 |
| Tangente durch externe Punkte: Der Hase sieht den Baum (2|0.0625) | 346 | 10_3: | 27.01.2021 |
| Abi 2012 Die Umgehungsstraße: knickfreier Uebergang | 347 a | 10_3: | 11.07.2023 |
| Abi 2012 Die Umgehungsstraße: knickfreier Uebergang | 347 a | 10_3: | 12.01.2021 |
| Abitur 2012: Parallele Tangenten | 347 b | 10_3: | 10.07.2023 |
| Abi 2012 Die Umgehungsstraße: parallele Fahrtrichtung | 347 b | 10_3: | 12.01.2021 |
| Berechnung eines Schnittwinkels | 347 c | 10_3: | 10.07.2023 |
| Abi 2012 Die Umgehungsstraße: Tangenten durch externen Pkt | 347 d | 10_3: | 12.01.2021 |
| Die allgemeine Normale im Stollen | 348 a | 10_3: | 14.01.2021 |
| Die allgemeine Normale im Stollen | 348 b | 10_3: | 14.01.2021 |
| Die allgemeine Normale im Stollen | 348 b | 10_3: | 17.01.2021 |
| Die Stollenaufgabe mit Abstandsansatz auf Niveau Klasse 11 (+ mit kleinem Fehler) | 348 b | 10_3: | 14.01.2021 |
| Aufgabe mit einer Kreisnormale durch den Mittelpunkt | 349 a | 10_3: | 28.04.2021 |
| Wahlteil Analysis Abitur 2016: Ein Kreis berührt | 349 c | 10_3: | 29.01.2020 |
| IQB Pool Aufgabe: Berührung | 349 d | 10_3: | 29.01.2020 |
| Zwei Vertreter einer Funktionen-Schar schneiden sich orthogonal | 349 e | 10_3: | 28.04.2021 |
| orthogonaler Schnitt zweier Graphen | 349 f | 10_3: | 28.04.2021 |
| orthogonaler Schnitt | 349 f | 10_3: | 28.04.2021 |
| Abitur 2004: Tangente von außen (durch externe Punkte) | 349 h | 10_3: | 28.11.2023 |
| Minimalanforderungen: Der ausführliche Limes | 350 a | 10_3: | 09.09.2020 |
| Minimalanforderungen: Tangentenberechnung | 350 b | 10_3: | 09.09.2020 |
| Minimalanforderungen: Tangenten durch externe Punkte | 350 c | 10_3: | 09.09.2020 |
| Minimalanforderungen: Tangenten durch externe Punkte | 350 c | 10_3: | 14.01.2021 |
| Minimalanforderungen: Graphen parallel zu einer Geraden | 350 d | 10_3: | 09.09.2020 |
| Berührung f(x)=-x²+2x und g(x)=x²-6x+8 | 350 e | 10_3: | 29.01.2022 |
| Minimalanforderungen: Berührung zweier Graphen | 350 e | 10_3: | 09.09.2020 |
Extremwertprobleme (UE 10$_6$) |
Extremwerte |
| Unterricht: Ablesen von Extremata | 351 | 10_6 | 25.03.2020 |
| Berechnung einfacher Extrempunkte | 352 a,b,c | 10_6: | 27.01.2021 |
| Punkte mit waagrechter Tangente | 352 d | 10_6: | 21.01.2021 |
| Punkte mit waagrechter Tangente | 352 e | 10_6: | 28.03.2017 |
| Unterricht: Ablesen von Extremata | 352 f | 10_6 | 25.03.2020 |
| Extremwertberechnung noch ohne richtige Klassifikation f(x)=x³-6x²+9x | 352 h1 | 10_6 | 25.01.2025 |
Klassifikation von Extremwerten |
| Unterricht: Klassifikation von Extremwerten | 353 a,b,c | 10_6 | 25.03.2020 |
| Unterricht: Klassifikation von Extremwerten; der erste Teil | 353 a,b | 10_6 | 25.03.2020 |
| Klassifikation von Extremwerten; x^4-8x² | 353 a | 10_6: | 10.03.2022 |
| f(x)=x³ hat einen Extrempunkt, sondern einen Terrassenpunkt | 354 a,b | 10_6 | 10.03.2020 |
| Definition Terrassenpunkt (der für viele Sattelpunkt heißt) | 354 b | 10_6 | 10.03.2020 |
| Extremata mit Randwertbetrachtung | 355 a | 10_6: | 10.03.2022 |
| Extrempunkte einer quadratischen Funktion f(x)=x²-12x; Klassifikation mit f'(x) | 355 a | 10_6: | 10.03.2022 |
| Extrempunkte einer quadratischen Funktion f(x)=4x-x²; Klassifikation mit f'(x) | 355 b | 10_6: | 10.03.2022 |
| Extrempunkte der Funktion f(x)=x³-12x Klassifikation mit VZW von f'(x) | 355 c | 10_6: | 10.03.2022 |
| Extrempunkte der Funktion f(x)=27x-x³ Klassifikation mit VZW von f'(x) | 355 d | 10_6: | 10.03.2022 |
| Extrempunkte der Funktion f(x)=x³(x-4) Klassifikation mit VZW von f'(x) | 355 e | 10_6: | 10.03.2022 |
| Extrempunkte einer biquadratischen Funktion mit Klassifikation mit dem Vorzeichenwechsel von f'(x) | 355 f | 10_6: | 10.03.2022 |
| Extrempunkte mit Klassifikation f(x)=0.75x^4-x^3-9x^2+10 | 355 g | 10_6: | 29.01.2021 |
| Berechnung von Extremwerten Extremwerte f(x)=4-x^2 und f(x)=x^5/5-10x^3/3+9x | 355 i | 10_6: | 28.01.2021 |
| Berechnung von Extrempunkten und Terrassenpunkten mit Klassifikation f(x)=x^5/5-10x^3/3+9x | 355 i | 10_6: | 05.02.2021 |
| Extrempunkte mit Klassifikation + Terrassen f(x)=0.6x^5-3x^4+4x^3 | 355 j | 10_6: | 29.01.2021 |
| Berechnung von Extremwerten und Terrassenstellen mit Klassifikation f(x)=0.6x^5-3x^4+4x^3 | 355 j | 10_6: | 25.01.2021 |
| Unterricht: Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation | 355 k | 10_6: | 21.01.2021 |
| Extremwerte mit Klassifikation x^5/5-x^4/4-2x^3 | 355 L | 10_6: | 28.01.2021 |
| Extrempunkte der Funktion x^5/5-x^4/4-2x^3; Klassifikation mit VZW von f'(x) | 355 L | 10_6: | 10.03.2022 |
| Extrempunkte der Funktion 0.5 x^4-4x³+9x²: Klassifikation mit VZW von f'(x) | 355 m | 10_6: | 10.03.2022 |
| Extrempunkte der Funktion 0.6x^5/5-$x^3; Klassifikation mit VZW von f'(x) | 355 n | 10_6: | 26.02.2025 |
| Unterricht: Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation f(x)=x^6-24x^4 | 355 p | 10_6: | 25.09.2020 |
| Berechnung von Extrempunkten und Terrassenpunkten mit Klassifikation: 5.6 \cdot x^5-x^7 | 355 q | 10_6: | 05.02.2021 |
| Extremwertaufgabe mit Klassifikation mit f'': x^2-12x, 4x-x^2, 27x-x^3 | 355 a,b,d | 10_6: | 0.02.2021 |
| Extrempunkte der Funktion f(x)=4-x² Klassifikation mit VZW von f'(x) + Randwertbetrachtung | 355 a | 10_6: | 10.03.2022 |
Randwerte + global / lokal |
| Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation global/lokal | 356 a1,c | 10_6: | 03.02.2021 |
| Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation global/lokal | 356 a2,c | 10_6: | 25.01.2021 |
| Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation global/lokal f(x)=x(x-3)² | 356 e | 10_6: | 26.02.2025 |
| Algorithmus zur Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation (10k) | 356 f | 10_6: | 25.01.2021 |
| Algorithmus zur Berechnung von Extremwerten mit Klassifikation (10h) | 356 f | 10_6: | 25.01.2021 |
| Extremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation | 357 b | 10_6: | 18.02.2018 |
| Extremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation | 357 c | 10_6: | 25.01.2021 |
| Extremata mit Klassifikation und Randwerten | 357 d | 10_6: | 25.03.2022 |
| Extremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation | 357 e | 10_6: | 01.03.2019 |
| Extremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation | 357 e | 10_6: | 28.02.2018 |
| Extremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation | 357 f | 10_6: | 17.02.2020 |
| Extremwertaufgabe mit Randwerten und Klassifikation | 357 g | 10_6: | 18.02.2018 |
| Playlist: Extrempunktsuche mit Randwerten und Klassifikation | 357 e-g | 10_6: | 21.01.2021 |
| Extremata mit Klassifikation und Randwerten | 357 h | 10_6: | 25.03.2022 |
mehrfache Ableitungen und Wendepunkte |
| Formelsammlung 62-67 | 357 FS | 11_2: | 01.12.2016 |
| Unterricht: Die Kurvenkrümmung | 358 | 10_6 | 25.03.2020 |
| Kurvenreiche Strecke | 360 a | 10_6: | 25.03.2022 |
| Einführung Kurvenkrümmung mit Wertetabelle von f''(x) | 360 c-e | 10_6: | 25.03.2022 |
| Extremata mit Klassifikation mit zweiter Ableitung f(x)=x(x-6)² | 360 g2 | 10_6: | 25.03.2022 |
| Extremata mit Klassifikation mit zweiter Ableitung f(x)=x(x-9)² | 360 g3 | 10_6: | 25.03.2022 |
| Extremata mit Klassifikation mit zweiter Ableitung f(x)=x(x-12)² | 360 g4 | 10_6: | 25.03.2022 |
| Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=3x^4-8x³ | 360 h1 | 10_6: | 25.03.2022 |
| Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=4x^5-10x^4 | 360 h2 | 10_6: | 25.03.2022 |
| Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=4x^5-10x^4 | 360 h2 | 10_6: | 25.03.2022 |
| Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=5x^6-12x^5 | 360 h3 | 10_6: | 25.03.2022 |
| Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=6x^7-14x^6 | 360 h4 | 10_6: | 25.07.2023 |
| Extremata mit Klassifikation mit VZW von f'(x): f(x)=6x^7-14x^6 | 360 h4 | 10_6: | 25.03.2022 |
| Unterricht: Hinreichend versus notwendig | 361 a-c | 10_6 | 25.03.2020 |
Wendepunkte |
| Unterricht: Einführung: Wendepunkte | 363 | 10_6 | 25.03.2020 |
| Berechnung des Wendepunktes von f(x)=x³+9x²+24x | 363 d | 10_6: | 29.03.2022 |
| Berechnung eines Wendepunktes f(x)=x³+3x²+2x+1 | 363 c1 | 10_6: | 10.03.2025 |
| Berechnung der Wendepunkte von f(x)=x^4+3x³ | 363 c6 | 10_6: | 10.03.2025 |
Bedingungen für Wendepunkte |
| Berechnung der Wendepunkte von f(x)=x^4/4-6x² | 364 c6 | 10_6: | 10.03.2025 |
| Berechnung der Wendepunkte von f(x)=0.25x^4-6x² | 364 e | 10_6: | 29.03.2022 |
| Berechnung der Wendepunkte von f(x)=0.25x^4-6x² | 364 e | 10_6: | 29.03.2022 |
| Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.25x^4-0.5x³-9x² | 364 f2 | 10_6: | 01.02.2021 |
| Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.25x^4+x³-12x² | 364 f3 | 10_6: | 05.02.2021 |
| Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.5x^4-3x³+6x² | 364 f5 | 10_6: | 07.04.2025 |
| Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.3x^5-x^4 | 364 f6 | 10_6: | 01.02.2021 |
| Wendepunkte mit Klassifikation von f(x)=0.3x^6-x^5 | 364 f7 | 10_6: | 05.02.2021 |
| Berechnung der Wendepunkte von f(x)=x^4/2-x³ | 364 g3 | 10_6: | 12.03.2025 |
| Berechnung der Wendepunkte von f(x)=x^4/2-3x³+6x² | 364 g5 | 10_6: | 12.03.2025 |
| Wendetangenten | 365 a | 10_6: | 25.03.2020 |
| Berechnung von Wendepunkten | 365 b | 10_6: | 26.10.2016 |
| Wendetangenten von f(x)=0.5x^4 - 4x³+9x² | 365 c | 10_6: | 10.02.2021 |
| Wendetangenten von f(x)=0.5x^4 - 4x³+9x² Links/Rechtskurve | 365 c | 10_6: | 15.03.2021 |
| Wendetangenten von f(x)=0.1x^5-3x³ | 365 d | 10_6: | 01.02.2021 |
| Wendetangenten von f(x)=-x³-3x² | 365 f1 | 10_6: | 10.02.2021 |
| Wendetangenten von f(x)=-x³+3x² | 365 f3 | 10_6: | 12.03.2025 |
| Wendetangenten von f(x)=-x³+3x² | 365 f3 | 10_6: | 02.10.2024 |
| Wendetangente von f(x)=x³+3x² | 365 f8 | 10_6: | 07.04.2025 |
| Wendetangente von f(x)=-x³-3x² | 365 f8 | 10_6: | 07.04.2025 |
| Wendetangenten von f(x)=-2x³-6x² | 365 f9 | 10_6: | 10.06.2023 |
| Wendetangenten von f(x)=-x³/4+3/2 x² | 365 f11 | 10_6: | 28.03.2025 |
| Berechnung der Extremwertes einer Kurvenschar mit reellem Parameter | 366 b | 10_6 | 07.04.2022 |
Extremwertaufgaben (+ Kl.11 nur LK) |
| Unterricht: Funktionaler Zusammenhang und praktische ExAg | 367 | 10_6: | 25.03.2020 |
| Extremwertaufgabe: Maximale Flaeche | 367 d | 10_6: | 4.02.2021 |
| Berechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung | 367 a | 10_6: | 01.08.2023 |
| Berechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung (auf Niveau Klasse 8) | 367 b | 10_6: | 02.08.2023 |
| Berechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung f(x)=6x-x² | 367 c | 10_6: | 12.12.2023 |
| Berechnung von Extrempunkten mit Zielfunktion und Nebenbedingung | 367 d | 10_6: | 10.02.2021 |
| Ein Algorithmus zur Lösung von Extremwertproblemen | 368 | 10_6: | 01.04.2022 |
| Rechteck mit maximalem Flächeninhalt; funktionaler Zusammenhang; Zielfunktion + Nebenbedingung | 369 a | 10_6: | 29.03.2022 |
| Extremwertaufgabe: Maximale Differenz der Funktionswerte | 369 b | 10_6: | 01.08.2023 |
| Extremwertaufgabe Zielfunktion und Nebenbedingung Rechtecksfläche | 369 c | 10_6: | 29.03.2022 |
| Funktionaler Zusammenhang mit Extremwertaufgabe | 370 a | 10_6: | 29.03.2022 |
| Extremwertag: Streichholzschachtel | 371 a | 10_6: | 21.07.2025 |
| Extremwertag: Streichholzschachtel | 371 a | 10_6: | 25.03.2020 |
| Extremwertag: Quader mit maxi Volumen | 371 b | 10_6: | 25.03.2020 |
| Extremwertag: Gewölbeaufgabe | 371 | 10_6: | 25.03.2020 |
| Extremwertag: Fenster als Rechteck mit aufgesetzem Rundbogen | 371 d | 10_6: | 10.02.2021 |
| Welches Rechteck mit dem Umfang 12 hat den maximalen Flaecheninhalt? | 372 a | 10_6: | 12.02.2021 |
| Extremwertag: Dose mit minimaler Oberfläche | 372 b | 10_6: | 25.03.2020 |
| Extremwertag: Einbeschriebener Zylinder | 372 c | 10_6: | 25.03.2020 |
| Das Sommerdreieck | 372 d | 10_6: | 12.02.2021 |
| Extremwertaufgabe: Minimale Diagonale im Rechteck | 373 a,b | 10_6: | 01.08.2023 |
| Die Monotonie der Wurzel | 373 a | 10_6: | 08.02.2021 |
| Die Monotonie der Wurzel | 373 | 10_6: | 08.02.2021 |
| Proximum: Punkt bester Approximation auf einer Gerade | 373 | 10_6: | 08.02.2021 |
| Proximum: Punkt bester Approximation auf einer Gerade mit Normalenansatz | 373 | 10_6: | 08.02.2021 |
| Extremwertag: Mit Wurzel | 373 a,b | 10_6: | 25.03.2020 |
Der Monotoniesatz + Stetigkeit (Kl. 11) |
| Playlist: Der Monotoniesatz mit Beweis | 374 | 10_6 | 14.02.2021 |
| Unterricht: Der Monotoniesatz | 374 | 10_6 | 25.03.2020 |
| Eine Anwendung des Monotoniesatzes -3x+3 und - 1/3 x³ + 2x² - 5x | 375 a,i | 10_6: | 12.02.2021 |
| Eine Anwendung des Monotoniesatzes x² und 1/5 x^5 + 2/3 x³ +x | 375 b,h | 10_6: | 21.07.2025 |
| Der Monotoniesatz | 375 c | 10_6: | 10.05.2017 |
| Anwendung des Monotoniesatzes | 375 d | 10_6: | 10.05.2017 |
| Eine Anwendung des Monotoniesatzes x³+x+5 und x³-3x | 375 de | 10_6: | 29.03.2022 |
| Der Hauptsatz der (strengen) Monotonie nach Sd: x³-3x | 375 e | 10_6: | 10.10.2022 |
| Eine Anwendung des Monotoniesatzes f(x)= x³+2² und x³/3 +x²+2x | 375 f,h | 10_6: | 12.02.2021 |
| Eine Anwendung des Monotoniesatzes x³+6x²+12x (Terrassenpunkt) | 375 g | 10_6: | 12.02.2021 |
| Ist f(x)=x^5/5 + 2/3x³ + x streng monoton? | 375 h | 10_6: | 31.03.2025 |
| Eine Anwendung des Monotoniesatzes x³+12x und x³-12x | 375 k14 | 10_6: | 29.03.2022 |
| Eine Anwendung des Monotoniesatzes x³+3x und x³-3x | 375 k23 | 10_6: | 29.03.2022 |
| Eine Anwendung des Monotoniesatzes x³+3x und x³-3x | 375 k56 | 10_6: | 24.03.2025 |
| Eine Anwendung des Monotoniesatzes x³+3x und x³-3x | 375 k48 | 10_6: | 24.03.2025 |
| Eine Anwendung des Monotoniesatzes x^7 + x^4 + 4.5x (biquadratisch) | 375 j | 10_6: | 29.03.2022 |
| Der Hauptsatz der (strengen) Monotonie nach Sd: 0.1x^4 - 0.8x² | 375 L1 | 10_6: | 10.10.2022 |
| Eine Anwendung des Monotoniesatzes Polynome 4. Grades | 375 L12 | 10_6: | 29.03.2022 |
| Ganzrationale Funktionen vierten Grades sind nicht monoton | 375 L | 10_6: | 12.07.2023 |
| Der Beweis: Ganzrationale Funktionen geraden Grades sind nicht monoton | 375 m | 10_6: | 09.10.2024 |
| Warum ist x³ streng monoton wachsend? Die strenge Monotonie von Terrassenpunkten (Sattelpunkten) | 376 a | 10_6: | 12.02.2021 |
| Die Grenzen des Monotoniesatzes: Warum ist 1 durch x nicht smf obwohl f'(x) immer kleiner 0 ist? | 376 b | 10_6: | 12.02.2021 |
| Sei f monoton, aber nicht streng monoton, dann es gibt ein Intervall [a;b] in dem f(x) konstant ist | 376 g | 10_6 | 11.02.2021 |
| f'(x)<0 und f ist nicht smf! Stimmt der Monotoniesatz? | 376 e | 10_6: | 16.09.2022 |
| Extremale Steigung | 377 a | 10_6: | 11.02.2021 |
| Extremale Steigung | 377 a-d | 10_6: | 05.05.2020 |
Der Beweis des Monotoniesatzes; 2. Teil der UE $10_6$ |
| Unterricht: Einführung Stetigkeit/kuerzer | 378 a | 10_6 | 25.03.2020 |
| Unterricht: f diffbar => f stetig | 378 f | 10_6 | 24.09.2020 |
| Die Signumfunktion als erste unsteitge Funktion | 378 a | 10_6 | 22.03.2021 |
| Die Signumfunktion: Limesbildung und Funktionsbildung sind nicht vertauschbar | 378 | 10_6 | 22.03.2021 |
| Interpretation + Definition Stetigkeit | 378 e | 10_6 | 07.10.2021 |
| Abschnittsweise definerte Funktionen: Der Betrag | 379 | 10_6 | 22.03.2021 |
| Stetigkeit, Differenzierbarkeit | 379 a | 10_6 | 22.03.2021 |
| Stetigkeit, Differenzierbarkeit | 379 j | 10_6 | 22.03.2021 |
| Unterricht: Einführung Stetigkeit (incl signum) | 379 a,b1 | 10_6 | 25.03.2020 |
| Unterricht: Abschnittweise definierte Funktionen | 379 a | 10_3: | 23.09.2020 |
| Stetigkeit + Differenzierbarkeit einer zusammengesetzten Fkt | 379 b2 | 10_6 | 22.01.2021 |
| Unterricht: Def: Stetigkeit an einer Nahtstelle | 379 c | 10_6 | 30.09.2020 |
| Unterricht: Bsp: Stetigkeit an einer Nahtstelle | 379 d | 10_6 | 30.09.2020 |
| Stetigkeit, Differenzierbarkeit, zusammengesetzte Fktn | 379 e | 10_6 | 07.10.2021 |
| Unterricht: Stetigkeit und Differenzierbarkeit zusammengesetzter Funktionen | 379 f | 10_6 | 3.11.2020 |
| Stetigkeit + Differenzierbarkeit einer zusammengesetzten Fkt mit Parameter | 379 g | 10_6 | 22.01.2021 |
| Stetigkeit, Differenzierbarkeit, zusammengesetzte Fktn | 379 h | 10_6 | 07.10.2021 |
| Stetigkeit, Differenzierbarkeit, zusammengesetzte Fktn | 379 h | 10_6 | 30.01.2023 |
| Stetigkeit, Differenzierbarkeit, zusammengesetzte Fktn | 379 i | 10_6 | 16.01.2025 |
| Unterricht: Differenzierbarkeit | 379 c | 10_3: | 23.09.2020 |
| Unterricht: Einführung Weierstraß | 380 | 10_6 | 25.03.2020 |
| Das Weierstraßsche Halbierungsverfahren auf f(x)=x²-2 angewendet | 380 a-e | 10_6 | 25.01.2023 |
| Das Weierstraß'sche Halbierungsverfahren | 381 | 10_6 | 20.11.2020 |
| Der Zwischenwertsatz mit Beweis | 381 | 10_6 | 20.11.2020 |
| Das Weierstraß'sche Halbierungsverfahren: Die Berechnung von Wurzel 3 | 381 f | 10_6 | 20.02.2021 |
| Anwendung Zwischenwertsatz | 381 f | 10_6 | 20.02.2021 |
| Die Formulierung des Satzes von Rolle | 382 a | 10_6 | 24.03.2021 |
| Der Beweis des Satzes von Rolle | 382 | 10_6 | 24.11.2020 |
| Der Beweis des Mittelwertsatzes der Differenzialrechnung | 383 a | 10_6 | 24.11.2020 |
| Der Mittelwertsatz der Differenzialrechnung: Das Finden des Xi | 383 b | 10_6 | 24.11.2022 |
| Eine Erklärung des Mittelwertsatzes der Differenzialrechnung | 383 b | 10_6 | 24.11.2020 |
| Der Beweis des Monotoniesatzes | 384 a-d | 10_6 | 24.11.2020 |
Vollständige Funktionsuntersuchung (+ Kl. 11, ) |
| Unterricht: Einführung in Asymptoten | 385 | 10_6 | 25.09.2020 |
| Definition von senkrechten und waagrechten Asymptoten | 385 a | 10_6 | 22.02.2021 |
| Definition von senkrechten und waagrechten Asymptoten | 385 a | 10_6 | 24.02.2021 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung: Madness f(x)=x³+6x²+9x | 386 a | 10_6 | 24.02.2021 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung: Madness f(x)=x^4/8-x³/2 | 386 b | 10_6 | 22.02.2021 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung: Madness f(x)=x^6/6-x^4 | 386 d | 10_6 | 17.06.2023 |
Schließen von der Ableitung auf die Fkt + Kl. 11, |
| Neue Interpretation: Ableitung gegeben Funktion gesucht f1(x) | 388 f1 | 10_6 | 18.11.2021 |
| Ableitung gegeben Funktion gesucht f'(x)=(x+1)²(x-1) | 388 f2 | 10_6 | 15.07.2023 |
| Neue Interpretation: Ableitung gegeben Funktion gesucht f2(x) | 388 f2 | 10_6 | 18.11.2021 |
| Einführung: Schließen von der Ableitung auf die Funktion | 388 f1 | 10_6 | 25.03.2020 |
| Ableitung gegeben Funktion gesucht f2(x) | 388 f2 | 10_6 | 22.02.2021 |
| Ableitung gegeben Funktion gesucht f1(x)+f3(x) | 388 f1+f3 | 10_6 | 24.02.2021 |
| Schließen von der Ableitung auf die Funktion f_9(x) | 388 f3 | 10_6 | 23.09.2021 |
| Ableitung gegeben Funktion gesucht f4(x) | 388 f4 | 10_6 | 22.02.2021 |
| Ableitung gegeben Funktion gesucht f5(x) | 388 f5 | 10_6 | 24.02.2021 |
| Schließen von der Ableitung auf die Funktion f_6(x) | 388 f6 | 10_6 | 11.07.2019 |
| Schließen von der Ableitung auf die Funktion f_8(x) | 388 f8 | 10_6 | 03.07.2019 |
| Ableitung gegeben Funktion gesucht f9(x) | 388 f9 | 10_6 | 22.02.2021 |
| Schließen von der Ableitung auf die Funktion f_9(x) | 388 f9 | 10_6 | 23.09.2021 |
Das Newtonverfahren |
| Unterricht: Vor dem Newtonverfahren | 389 a | 10_6 | 25.09.2020 |
| Unterricht: Einf. Newtonverfahren | 389 d | 10_6 | 30.09.2020 |
| Unterricht: Newton und der Startwert | 389 e | 10_6 | 25.09.2020 |
| Der Beweis des Newtonverfahrens mit dem Banachschen Fixpunktsatz | 389 e | 10_6 | 25.02.2021 |
| Anwendung des Newtonverfahrens f(x)=x²-x-4 | 389 g1 | 10_6 | 10.03.2025 |
| Unterricht: Beispiel Newtonverfahren | 389 g2 | 10_6 | 25.09.2020 |
| Newtonverfahren angewendet auf f(x)=x³-x-1 | 389 g2 | 10_6 | 25.02.2021 |
| Unterricht: Divergierendes Newtonverfahren | 389 g3 | 10_6 | 25.09.2020 |
| Das Heronverfahren; die Berechnung von Wurzel 12 | 389 | 10_6 | 25.02.2021 |
| Der Beweis des Heronverfahrens für Wurzel 2 | 389 | 10_6 | 25.02.2021 |
| Die Herleitung des Heronverfahrens von Wurzel 12 | 389 | 10_6 | 25.02.2021 |
Steckbriefaufgaben (Interpolation 2) (auch Kl. 11) |
| Quadratische Interpolation | 390 a | 10_6: | 12.11.2019 |
| Quadratische Interpolation (b) im Informatikraum | 390 b | 10_6: | 21.05.2021 |
| Steckbriefaufgabe oder Polynom-Interpolation: Eine Parabel | 390 c | 10_6: | 11.10.2022 |
| Quadratische Interpolation mit Scheitelstelle | 390 d | 10_6: | 12.11.2019 |
| quadratische Interpolation (e) im Informatikraum | 390 e | 10_6: | 21.05.2021 |
| kubische Interpolation (f) im Informatikraum | 390 f | 10_6: | 21.05.2021 |
| kubische Interpolation (f) im Informatikraum | 390 g | 10_6: | 28.07.2023 |
| Unterricht: Kubische Interpolation | 390 i | 10_6: | 01.10.2020 |
| Unterricht: Quadratische Interpolation | 390 j | 10_6: | 22.03.2020 |
| Kubische Interpolation | 390 k | 10_6: | 22.03.2020 |
| Steckbriefaufgabe oder Polynom-Interpolation: Eine kubische Funktion | 390 L | 10_6: | 13.07.2023 |
| Steckbriefaufgabe oder Polynom-Interpolation: Eine kubische Funktion | 390 L | 10_6: | 10.10.2022 |
| Interpolation | 390 m | 10_6: | 28.01.2024 |
| Abitur 2015: Kubische Interpolation 2x³-5x² | 390 n | 10_6: | 22.04.2021 |
| Quadratische Interpolation | 390 o | 10_6: | 28.08.2023 |
| Lagrange Interpolation 1 | 392 | 10_6 | 31.05.2017 |
| Lagrange Interpolation 2 | 392 | 10_6 | 31.05.2017 |
| Lagrange Interpolation 3 | 392 | 10_6 | 31.05.2017 |
| Lagrange Interpolation 3 | 392 | 10_6 | 30.06.2024 |
| Newton Interpolation | 392 | 10_6 | 24.04.2023 |
| Newton Interpolation; Erweiterung einer Messreihe | 392 | 10_6 | 24.07.2024 |
| Newtonsche Interpolation; Beispiel und Herleitung | 392 | 10_6 | 24.07.2024 |
Ortskurven (auch Kl. 11; nur LK) |
| Unterricht: Ableiten von Funktionenscharen | 393 | 10_6: | 20.05.2021 |
| Unterricht: Einführung Elimination des Parameters | 394 a | 10_6: | 25.03.2020 |
| Unterricht: Einführung und Aufgaben Elimination des Parameters | 395 c,g,i,h | 10_6: | 25.03.2020 |
| Elimination des Parameters | 395 c | 10_6 | 02.10.2020 |
| Elimination des Parameters | 395 e | 10_6: | 12.09.2019 |
| Elimination des Parameters | 395 f+g | 10_6 | 02.10.2020 |
| Ortskurve von Scheiteln x²-4tx+4t²+2t+1 | 396 a | 10_6: | 04.12.2023 |
| Ortskurve von Scheiteln | 396 b | 10_6: | .04.2020 |
| Unterricht: Ableiten von Funktionenscharen | 396 d | 10_6: | 22.03.2020 |
| Ortskurve, direkt Teil d | 396 d | 10_6: | 22.03.2020 |
| Ortskurve von Scheiteln | 396 e | 10_6: | .04.2020 |
| Ortskurve von Scheiteln | 396 j | 10_6: | 11.10.2017 |
| Ortskurve von Scheiteln: x²/t-2x | 396 k | 10_6: | 24.09.2021 |
| Ortskurve von Scheiteln | 396 | 10_6: | 12.10.2016 |
| Ortskurven: Der Algorithmus | 397 | 10_6: | 25.03.2020 |
| Ortskurve von Hochpunkten Teil a1 | 398 a1 | 10_6: | 15.07.2020 |
| Ortskurve von Hochpunkten Teil a2 | 398 a2 | 10_6: | 15.07.2020 |
| Ortskurve von Hochpunkten Teil c | 398 c | 10_6: | 15.07.2020 |
| Ortskurve von Hochpunkten:Ortskurve von Extrempunkten f(x)=x³-3t²x | 398 d | 10_6: | 14.10.2022 |
| Ortskurve von Hochpunkten Teil g | 398 g | 10_6: | 15.07.2020 |
| Ortskurve von Hochpunkten | 398 | 10_6: | 20.12.2017 |
| Ortskurve von Wendepunkten | 399 a | 11_2: | 26.10.2016 |
| Ortskurve von Wendepunkten: 6x²-tx³ | 399 b | 11_2: | 26.07.2023 |
| Unterricht: Ortskurve von Wendepunkten | 399 | 10_6: | 25.03.2020 |
| Unterricht: Ortskurve von Wendepunkten: x³/t+3tx² | 399 e | 10_6: | 25.10.2021 |
| Scharen im Abitur: f(x)=2t^4x²-x^4:4 | 400 a,b | 10_6: | 26.11.2023 |
| Abi 2014 Abstand gegeben | 400 c | 10_6: | 6.11.2024 |
| Abi 2019 Maximaler y-Wert | 400 d1 | 10_6: | 26.07.2023 |
| Abi 2019: Gemeinsame Punkte einer Funktionenschar | 400 d2 | 10_6: | 01.08.2021 |
| Abi BY 2018: Anzahl Schnittpunkte Gerade mit kubischer Funktion | 400 f23 | 10_6: | 01.11.2024 |
| Schaubild der Ableitung ist gegeben und Eigenschaften der Originalfkt gesucht; Abi 2006 | 401 a | 10_6: | 11.04.2024 |
| Schaubild der Ableitung ist gegeben und Eigenschaften der Originalfkt gesucht; Abi 2018 | 401 b | 10_6: | 3.04.2025 |
| Ableitung graphisch gegeben und Eigenschaften von f sind gesucht | 401 c | 10_6: | 15.10.2023 |
| Abi 21: Ag 4. Ableitung graphisch gegeben und Eigenschaften von f sind gesucht | 401 e | 10_6: | 15.10.2021 |
| Nachweis einer Wendetangente aus dem Abi 2016 | 401 i | 10_6: | 5.04.2024 |
| Das Schaubild der Ableitung ist gegeben und Eigenschaften der Originalfunktion gesucht; Abi 2006 | 401 j | 10_6: | 11.04.2024 |
| Steilste Stelle; gleiche Steigung Abi 2008 | 401 j12 | 10_6: | 25.04.2023 |
| Breite der Staumauer | 401 j3 | 10_6: | 25.04.2023 |
| Abi 2016 Analysis Differenzierbarkeit | 401 k | 10_6: | 05.04.2024 |
| Tangenten und Extremwertaufgaben; erster Test Klasse 11 | 401 | 10_6: | 25.09.2024 |
| Ortskurve ohne explizite Berechnung des y Wertes -x²-6tx-9t² | 402 c2 | 8_6: | 18.01.2024 |
| Playlist Algebraisierung geometrischer Probleme | 403 a-d | 10_3 | 29.10.2021 |
| Algebraisierung eines einfachen geometrischen Problems | 403 a | 10_3 | 28.09.2020 |
| Backup: Algebraisierung eines einfachen geometrischen Problems | 403 a | 10_3 | 28.09.2020 |
| Algebraisierung: Beweis: Jede Kreisnormale geht durch den Kreismittelpunkt | 403 b | 10_3 | 28.04.2021 |
| Algebraisierung: Beweis: Die Schwerline wird vom Schwerpunkt im Verhältnis 2:1 geteilt | 403 c | 10_3 | 29.10.2021 |
| Algebraisierung eines geometrischen Problems LaWe 2019 | 403 d | 10_3 | 11.11.2019 |
Ist der Mathe LK das Richtige für mich? |
Exponentialfunktionen und Ableitungsregeln (UE 11$_2$) |
| e-Funktionen im Abitur; wie bereite ich mich auf Klausuren in Klasse 11+12 vor? | 403 Vortrag | 11_2: | 15.11.2022 |
| e-Funktionen im Abitur; wie bereite ich mich auf Klausuren in Klasse 11+12 vor? | 403 Vortrag | 11_2: | 05.11.2023 |
| Lesen eines Aufgabentextes | 403 | 10_3: | 24.11.2023 |
| Was sollte ich für die erste KA Klasse 11 können (vor der Integralrechnung) | 403 Dialog | 11_2: | 15.10.2021 |
Wie kann ich mich auf das Abitur vorbereiten? |
Die Ableitung der Exponentialfkt |
| Unterricht: Die Ableitung der Exponentialfunktion | 404 | 11_2: | 25.03.2020 |
| Die Ableitung von Exponentialfunktionen | 404 | 11_2: | 31.12.2017 |
| Unterricht: Bänkerschock und e-Funktion | 405 c | 11_2: | 05.05.2020 |
| Zuordnung Graphen von e-Funktionen zu Funktionstermen | 406 | 11_2: | 25.03.2020 |
Natürliche Logarithmen + Halbwertszeiten |
| Unterricht: Einführung natürliche Logarithmen | 407 a-d | 11_2: | 25.03.2020 |
| Gesetzen des natürlichen Logarithmus | 407 d | 11_2: | 12.10.2024 |
| Einfache Exponentialgleichungen | 407 e 7-12 | 11_2: | 12.10.2024 |
| Exponentialgleichungen e^(2x)=? Aufgabe mit Querrichtung (nach Trs) | 407 f | 11_2: | 25.09.2023 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung | 407 i1 | 11_2: | 23.10.2018 |
| Exponentialgleichung (4) | 407 j1 | 11_2: | 10.10.2020 |
| e^(x+3) = e^(4x) Viele Exponentialgleichungen (Aufgabe mit Querrichtung) | 407 g | 11_2: | 20.09.2023 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung: (e^x)²-3e^x +2=0 | 407 h1 | 11_2: | 23.09.2024 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^(2x)-4e^x +3=0 | 407 h2 | 11_2: | 23.09.2024 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^(2x) + 2e^x = 3 | 407 h10 | 11_2: | 23.09.2023 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung | 407 j3 | 11_2: | 11.11.2016 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung | 407 j5 | 11_2: | 29.11.2017 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^(3x)+e^(2x)-6e^x=0 | 407 i2 | 11_2: | 23.09.2023 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^(3x)+e^(2x)-6e^x=0 | 407 i2 | 11_2: | 15.10.2024 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^(3x)-e^(2x)-6e^x=0 | 407 i3 | 11_2: | 13.10.2024 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^(x)-3+2e^(-x)=0 | 407 k1 | 11_2: | 10.11.2024 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung: e^x+e^(-x)=2 | 407 k5 | 11_2: | 23.09.2023 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung: 2e^x=e^(-x)+1 | 407 k8 | 11_2: | 23.09.2023 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung: 2e^x+2e^(-x)=5 | 407 k9 | 11_2: | 23.07.2025 |
| Exponentialgleichung (21) | 407 L2 | 11_2: | 12.07.2019 |
| Substitution bei einer Exponentialgleichung e^x - 6 e^(0.5x) +5=0 | 407 m2 | 11_2: | 12.11.2024 |
| Exponentialgleichung (2x²-8) * (e^(2x)-9)=0 | 407 n1 | 11_2: | 04.10.2021 |
| Satz vom Nullprodukt bei einer Exponentialgleichung: ((3x²-3³) (e^(3x)-3³)=0 | 407 n2 | 11_2: | 11.10.2023 |
| (4x²-4³)(e^(4x) - 3^4) = 0 | 407 n3 | 11_2: | 12.11.2024 |
| Satz vom Nullprodukt bei einer Exponentialgleichung: cos(x) =e^x * cos(x) | 407 o2,4 | 11_2: | 23.07.2025 |
| Satz vom Nullprodukt bei einer Exponentialgleichung: cos(x) =e^x * cos(x) | 407 o2 | 11_2: | 11.10.2024 |
| Satz vom Nullprodukt bei einer Exponentialgleichung: cos(x) =e^x * cos(x) | 407 o | 11_2: | 11.10.2023 |
| Exponentialgleichung 10 * e^(-0.5x)-5 x * e^(-0.5x)=0 | 407 p3 | 11_2: | 10.03.2022 |
| Exponentialgleichung e^(x+1)- e^x)=1 | 407 r1 | 11_2: | 04.10.2024 |
| Exponentialgleichung e^(x+2)- e^(x+1)=e | 407 r2 | 11_2: | 04.10.2021 |
| Exponentialgleichung e^(x+3)- e^(x+2)=e² | 407 r3 | 11_2: | 04.10.2021 |
| Exponentialgleichung (11) | 407 y3 | 11_2: | 10.10.2020 |
| Exponentialgleichung: x e^x = x Satz vom Nullprodukt | 407 o1 | 11_2: | 10.12.2022 |
| Halbwertszeit (bei e Funktionen) | 409 b,d,h | 11_2: | 25.03.2020 |
| Unterricht: Halbwertszeiten | 409 | 11_2: | 25.03.2020 |
| Exponentielles Wachstum: Strontium | 409 a,c | 11_2: | 25.03.2020 |
| Unterricht: Die Asymptoten der e-Funktion | 410 | 11_2: | 25.03.2020 |
| Asymptoten von e-Funktionen | 410 a-f | 11_2: | 29.11.2017 |
| Asymptoten von e-Funktionen | 410 g,h,i,k | 11_2: | 24.10.2024 |
| Zwei verschiedene waagrechte Asymptoten von e-Funktionen: f(x)=3e^(-x):(1+3e^(-x)) | 410 L | 11_2: | 25.10.2021 |
Die Kettenregel |
| Unterricht: Einführung der Kettenregel | 412 a | 11_2: | 09.05.2020 |
| Die Kettenregel: (sin(2x+1))'; (cos(1-3x))'; (e^(4-2x))' | 413 abd | 11_2: | 09.10.2023 |
| Die Kettenregel: ((x-7)³)', (Wz(4x+6))', (1/(3x-4))' | 413 egi | 11_2: | 09.11.2024 |
| Anwendung und Beweis (?) der Kettenregel (auf Physiker Art) Dritte Wurzel(3x+4) | 413 h | 11_2: | 18.07.2023 |
| Die Kettenregel ((2x^2+7x)^4)' und (e^(\sin(x)))' | 413 lm | 11_2: | 09.10.2023 |
| Die Kettenregel: (cos(Wz(x)))', (12 sin(e^x+x))', (e^(2x-x^2))' | 413 nrv | 11_2: | 09.11.2024 |
| Die Kettenregel | 413 o | 11_2: | 18.11.2016 |
| Die Kettenregel | 413 p | 11_2: | 09.11.2018 |
| Die Kettenregel | 413 t | 11_2: | 25.11.2016 |
| Kettenregel: Die Ableitung von (2x+2/x)³ ohne auszumultiplizieren | 413 u | 11_2: | 25.11.2016 |
| Praxis: Die erkaltende Leiche | 413 z1-3 | 11_2: | 21.11.2022 |
| Praxis: Die erkaltende Leiche; Differenzialgleichung | 413 z45 | 11_2: | 21.11.2022 |
| Praxis: Die erkaltende Leiche | 413 z | 11_2: | 12.10.2021 |
| Praxis: Die Leichentemperatur fällt streng monoton | 413 z | 11_2: | 14.10.2021 |
| Aufgabe aus einer KA ohen Aufgabenbezug | 413 | 11_2: | 17.11.2023 |
| Unterricht: Der Beweis der Kettenregel | 414 | 11_2: | 09.05.2020 |
Mehrfache Verkettung (LK) |
| Unterricht: Die mehrfache Anwendung der Kettenregel (Herleitung) | 415 a,b | 11_2: | 09.05.2020 |
| Die mehrfache Anwendung der Kettenregel | 415 c1,4 | 11_2: | 14.10.2021 |
| Die mehrfache Anwendung der Kettenregel | 415 c2 | 11_2: | 25.11.2016 |
| Die mehrfache Anwendung der Kettenregel | 415 c3 | 11_2: | 13.11.2018 |
| Die mehrfache Anwendung der Kettenregel | 415 c5 | 11_2: | 17.03.2022 |
| Die mehrfache Anwendung der Kettenregel | 415 c6 | 11_2: | 17.11.2022 |
Die Produktregel |
| Unterricht: Die Produktregel: Einführung und Beweis | 416 | 11_2: | 12.05.2020 |
| Die Produktregel: Einführung | 416 b | 11_2: | 21.11.2022 |
| Die Produktregel: Der Beweis | 416 d | 11_2: | 10.10.2023 |
| Die Ableitung von xe^x (und mehr) mit der Produktregel | 417 a | 11_2: | 15.07.2023 |
| Produktregel: (3-x²)e^x; (3-x²)sin(x); (3-x²)Wurzel(x) | 417 b | 11_2: | 25.10.2023 |
| Die Produktregel der Ableitung: f(x) = x e^x | 417 a2 | 11_2: | 16.10.2020 |
| Die Produktregel der Ableitung: f(x) = (x-n) e^(-x) | 417 d | 11_2: | 14.11.2024 |
| Die Produktregel der Ableitung: f(x) = (2x-4) e^(4x+2) | 417 e1 | 11_2: | 12.07.2019 |
| ((3x-4) e^(4x+2))' und (x cos(2x))' | 417 e2, h3 | 11_2: | 12.07.2019 |
| Die Produktregel der Ableitung: f(x) = (6x-3) e^(1-2x) | 417 f1 | 11_2: | 14.10.2021 |
| Die Produkt + Kettenregel: Die Ableitung von sin(x³) cos(x³) | 417 j3 | 11_2: | 25.10.2021 |
| Die Produktregel der Ableitung: f(x) = x sin(2x) | 417 h2, m3 | 11_2: | 16.10.2020 |
| Die Produktregel der Ableitung: f(x)=e^(x³) sin(x³) | 417 i13 | 11_2: | 17.11.2024 |
| Die Produktregel der Ableitung: f(x)=e^(x²) sin(x²) | 417 i2 | 11_2: | 17.07.2020 |
| Die Produktregel der Ableitung: f(x)=(e^x)/(x+1) | 417 k2 | 11_2: | 17.11.2024 |
| Die Produktregel: f(x) = e^(2x+x²) cos(x²-2x+3) | 417 m1 | 11_2: | 12.07.2019 |
| Produkt + Kettenregel ((6x-3)e^(1-3x))' und ((6x-4)e^(1-3x))' | 417 o2+3 | 11_2: | 25.11.2022 |
| Eine Anwendung der Die Produktregel: (x²+3x)² * e^(2x+1) | 417 m2 | 11_2: | 16.03.2022 |
| Die Produkt + Kettenregel: sin(x²) * cos(x²) | 417 j2 | 11_2: | 25.10.2023 |
| Die Produkt + Kettenregel: sin(x²) * cos(x²) | 417 j2 | 11_2: | 25.11.2022 |
| Die Produkt + Kettenregel: e^(sin x) * sin(e^x) | 417 m5 | 11_2: | 25.11.2022 |
| Die Produkt + Kettenregel: aus einer DHBW Klausur | 417 | 11_2: | 17.11.2022 |
| vollst. Fktnsuntersuchung | 418 a | 11_2: | 04.11.2020 |
| vollst. Fktnsuntersuchung | 418 b | 11_2: | 14.03.2018 |
| vollst. Fktnsuntersuchung x² e^(0.5x) | 418 c | 11_2: | 19.10.2021 |
| vollst. Fktnsuntersuchung (e^(-x)-1) * (e^x-e^2) | 418 d | 11_2: | 25.10.2021 |
| Monotonie aus dem Abitur | 418 e 1 | 11_2: | 19.10.2021 |
| Monotonie aus dem Abitur | 418 e 2 | 11_2: | 19.10.2021 |
| Die Ableitung Produktes mit 3 Faktoren x e^x sin(x) | 419 a | 11_2: | 17.03.2022 |
| Die Ableitung Produktes mit 3 Faktoren x cos(x) sin(x) | 419 b | 11_2: | 17.03.2022 |
| Die Ableitung eines dreifachen Produktes | 419 c | 11_2: | 17.03.2022 |
| (uvw)'=u'vw + uv'w + uvw' mit (cos(x) e^x sin(x))' | 419 d | 11_2: | 17.10.2024 |
Implizites Differenzieren (nur LK) \; \; \; |
| implizites Differenzieren | 420 a | 11_2: | 14.05.2020 |
| Implizites Differenzieren + Kettenregel: f(y) nach x abgeleitet. | 420 b | 11_2: | 14.11.2023 |
| Die Ableitung der Wurzel | 421 a | 11_2: | 04.02.2018 |
| Unterricht: Die Ableitung des Logarithmus | 421 b | 11_2: | 14.05.2020 |
| Die Ableitung von ln(x) | 421 b | 11_2: | 31.01.2018 |
| Die Ableitung von vielen Logarithmusfunktionen | 421 c1-6 | 11_2: | 20.11.2018 |
| Die Ableitung von 1/ln(x) | 421 c7 | 11_2: | 20.11.2018 |
| e^(ln(x)+1), e^(ln(x)+1), ln((x+1):(x-1)), e^x * ln(x), ln(-x) | 421 c8-11 | 11_2: | 20.10.2023 |
| Die Ableitung von 1/x | 421 d | 11_2: | 04.02.2018 |
| Der Beweis der Potenzregel der Ableitung | 421 e | 11_2: | 20.11.2018 |
| Die Ableitung von dritter Wurzel x mit implizitem Differenzieren | 421 f1 | 11_2: | 17.11.2024 |
| Implizites Ableiten: Die Ableitung von ln(Wurzel(x)) | 421 | 11_2: | 17.03.2022 |
| Der Beweis der Produktregel der Ableitung | 421 g | 11_2: | 04.02.2018 |
| Die Ableitung ueber die Umkehrfunktion | 421 | 11_2: | 15.11.2021 |
| Tangente einer impliziten Relation | 422 a | 11_2: | 16.10.2020 |
| Tangente einer impliziten Relation | 422 b1 | 11_2: | 17.11.2022 |
| Tangente einer impliziten Relation: 0=y³-5xy -2x² | 422 b2 | 11_2: | 11.12.2024 |
| Waagrechte Tangenten einer impliziten Funktion | 422 | 10_6: | 15.11.2024 |
| Waagrechte Tangenten einer impliziten Funktion | 422 | 11_2: | 27.03.2022 |
| Abi 19 Maximum, Exponentialgleichung und praktische Interpretation | 423 a,b | 11_2 | 21.11.2024 |
| Abi 2019 Verschieben und Symmetrienachweis | 423 c | 11_2 | 21.11.2024 |
| Verkettung von Funktionen im Abitur | 423 d | 11_2: | 18.11.2022 |
| Abi 2021 LK WT 1; Ag A1.3; Verkettung | 423 h | 11_2 | 13.10.2021 |
| Verkettung von Funktionen im Abitur | 423 h | 11_2: | 18.11.2022 |
| Implizites Differenzieren f(f(x)) f von f von x Abitur Bayern 22 | 423 j | 11_2: | 25.03.2022 |
| Unterricht: Die Quotientenregel (Remake) | 424 a | 11_2 | 25.03.2020 |
| Unterricht: Die Quotientenregel | 424 | 11_2 | 25.03.2020 |
| Anwendung der Quotientenregel | 424 a | 11_2 | 04.11.2020 |
| Implizites Ableiten: Der Beweis der Quotientenregel | 424 | 11_2: | 17.03.2022 |
| Anwendung der Quotientenregel | 424 h | 11_2 | 04.11.2020 |
| Anwendung der Quotientenregel | 424 m | 11_2 | 04.11.2020 |
| Ableiten mit der Quotientenregel (2x+1):(2x-1) | 424 | 11_2: | 27.03.2022 |
| Die Quotientenregel | 424 | 11_2: | Dorfuchs |
| Eine Anwendung der Quotientenregel der Ableitung 1/(x+1) | 425 a | 11_2 | 25.11.2022 |
| Drei Anwendungen der Quotientenregel der Ableitung 5/(x-4), 1/(x+1)² | 425 b,d,l | 11_2 | 22.11.2024 |
| Anwendung der Quotientenregel | 425 c | 11_2: | 23.11.2018 |
| Die Quotientenregel (x+1)/(x-1)² | 425 e | 11_2: | 31.01.2018 |
| Die Quotientenregel | 425 f | 11_2: | 25.11.2016 |
| Die Quotientenregel | 425 g | 11_2: | 23.11.2018 |
| Anwendung der Quotientenregel; gebrochenrationale | 425 h | 11_2 | 11.11.2021 |
| Anwendung der Quotientenregel; gebrochenrationale | 425 i | 11_2 | 11.11.2021 |
| Die Quotientenregel angewendet auf einen quadratischen Nenner | 425 j | 11_2: | 17.03.2022 |
| Eine Anwendung der Quotientenregel der Ableitung 6x²/(x²+1) | 425 k | 11_2: | 17.11.2022 |
| Ableitung: e^(2x+1)/e^(2x-4); (x-4)/(x+4)^4 | 425 n,z | 11_2 | 22.11.2024 |
| Die Ableitung einer ln Funktion mit der Kettenregel | 425 | 11_2: | 27.03.2022 |
| Anwendung der Quotientenregel; e-Funktion | 425 p | 11_2 | 11.11.2021 |
| Die Quotientenregel | 425 t | 11_2: | 30.11.2016 |
| Die Ableitung von tan(x) | 425 u | 11_2: | 31.01.2018 |
| Die Quotientenregel + Definitionsbereich | 425 w | 11_2: | 05.02.2021 |
| Eine Anwendung der Quotientenregel der Ableitung (x-4)/(x+4)² | 425 z | 11_2: | 17.11.2022 |
| Eine Anwendung der Quotientenregel der Ableitung (x-4)/(x+4)³ | 425 z | 11_2: | 17.11.2022 |
| Ortskurve der Extrempunkte: y=(x-t)e^x mit erstaunlichem Ende | 426 a1 | 11_2 | 08.01.2024 |
| Ortskurve der Extrempunkte: y=(x-2t)e^x mit zwei Loesungswegen | 426 a2 | 11_2 | 27.11.2024 |
Die Wurzelfunktion |
Einfache Umkehrfunktionen (nur LK) |
| Berechnung der Umkehrfunktion von f(x)=x² | 427 a-e | 9_5: | 12.01.2024 |
| Injektivitaet als Voraussetzung fuer eine Umkehrfunktion f(x)=x² | 427 | 9_5: | 01.02.2021 |
| Allgemeine Beschreibung der Umkehrfunktion | 427 f | 9_5: | 10.12.2022 |
| quadratische UKF | 428 | 9_5: | 06.05.2020 |
| Umkehrfunktion: Quadratische Umkehrfunktionen | 428 a-d | 9_5: | 02.12.2020 |
| Umkehrfunktion: Quadratische Umkehrfunktion | 428 d | 9_5: | 02.12.2020 |
| Eine Umkehrfunktion von f(x)=x²-4x+1 | 428 e | 9_5: | 15.11.2021 |
| Umkehrfunktion eines Zweiges einer quadratischen Funktion 2x²-4x | 428 f | 9_5: | 10.01.2022 |
| Aufteilung einer quadratischen Funktion und Berechnung von deren Umkehrfunktion 0.5x²-3x | 428 g | 9_5: | 10.01.2022 |
| Strecken von Wurzelfunktionen, wie entsteht Wurzel(ax) aus Wurzel(x) | 429 a | 9_5: | 15.11.2021 |
| Strecken und Verschieben von Wurzelfunktionen Wurzel(2x+2) | 429 b,c1+2 | 9_5: | 15.11.2021 |
| Strecken und Verschieben von Wurzelfunktionen Wurzel(2x+2) | 429 c1+2+3 | 9_5: | 15.11.2024 |
| Strecken, Spiegeln und Verschieben von Wurzelfunktionen Wurzel(2x+2) | 429 b,c3-5+7 | 9_5: | 15.11.2021 |
| Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion von f(x)=x² | 430 a-c | 11_2 | 27.11.2024 |
| Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion e^(3x-6) | 430 d3 | 11_2 | 22.10.2023 |
| Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion e^(-2x+1) | 430 d5 | 11_2 | 22.11.2024 |
| Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion ln(2x+1) | 430 e2 | 11_2 | 22.10.2023 |
| Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion ln(3x-6) | 430 e3 | 11_2 | 28.11.2024 |
| Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion Wurzel(2x+1) | 430 f | 11_2 | 22.10.2023 |
| Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion Wurzel(-3x-6) | 430 f6 | 11_2 | 28.11.2024 |
| Umkehrfunktion und Umkehrbarkeit einer Exponentialfunktion (e^(x-3))² | 430 g | 11_2 | 22.03.2022 |
| Nachweis: f streng monoton daraus folgt f umkehrbar | 430 h | 11_2 | 22.11.2024 |
| Umkehrbarkeit von xe^x und ln(1+x²) | 430 i2,4 | 11_2 | 12.05.2024 |
| Die Umkehrfunktion von f(x)=Wurzel(3-x²) | 430 l1 | 11_2 | 22.11.2023 |
| Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion von sinh(x); areasinh(x) elementar | 430 m | 11_2 | 22.10.2023 |
| Eigenschaften der Umkehrfunktion | 430 k1-4 | 11_2 | 22.11.2023 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung: Logarithmusfunktion: -2 - ln(x-1) | 430 p1 | 11_2 | 22.02.2022 |
| Wie entsteht der Graph von -2 - ln(x-1) aus dem Graph von ln(x)? | 430 p2 | 11_2 | 22.02.2022 |
| Stammfunktion von Ln Funktion: Der Nachweis | 430 p3 | 11_2 | 22.02.2022 |
| Etwa Abi BY 2019 Funktionsuntersuchung von f(x)=2 ln²(x) - 2 (1.Teil) | 430 q1 | 11_2 | 22.02.2022 |
| Etwa Abi BY 2019 Funktionsuntersuchung von f(x)=2 ln²(x) - 2 (2.Teil) | 430 q1 | 11_2 | 22.02.2022 |
| Etwa Abi BY '19 Verhalten am Rand des Definitionsbereiches 2 ln²(x) - 2 | 430 q2 | 11_2 | 22.02.2022 |
| Umkehrbarkeit und Umkehrfunktion arcussin(x) | 430 | 11_2 | 22.10.2023 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=ln(4-x) Logarithmusfunktion | 431 a1 | 11_2 | 22.11.2021 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=ln(2x+5) Logarithmusfunktion | 431 a2 | 11_2 | 22.11.2021 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=-ln(5-4x) Logarithmusfunktion | 431 a3 | 11_2 | 22.10.2023 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=-ln(5-4x) Logarithmusfunktion; 2. Teil | 431 a3 | 11_2 | 11.11.2023 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=ln(x²+0.75) Logarithmusfunktion | 431 a4 | 11_2 | 22.11.2021 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=-ln(-2-2x) Logarithmusfunktion | 431 a6 | 11_2 | 29.11.2024 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung f(x)=(x-1)ln(x) Logarithmusfunktion | 431 b5 | 11_2 | 22.11.2021 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung einer Wurzelfunktion: Wurzel (4-x)-1 | 431 c1 | 11_2: | 17.11.2022 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung einer Wurzelfunktion: Wurzel (2x-5)-1 | 431 c2 | 11_2: | 17.11.2022 |
| Vollständige Funktionsuntersuchung:f(x)=-Wurzel(5-4x) +3 | 431 c3 | 11_2 | 22.02.2022 |
| Abbilden aus der Wurzelfunktion: -Wurzel(5-4x) +3 | 431 db3 | 11_2 | 22.02.2022 |
| Was ist cos(arcsin(x))? | 432 b | 11_2: | 11.02.2018 |
| Die Ableitung von arcsin(x) | 432 a | 11_2: | 16.05.2020 |
| Die Ableitung von arctan(x) | 432 a | 11_2: | 16.05.2020 |
| Die Ableitung von arctan(x)=tan^(-1)(x) | 432 a | 11_2: | 04.02.2018 |
| Maximaler Blickwinkel: Der Schottenrock | 432 c | 11_2: | 11.04.2024 |
Extremwertaufgaben im (schriftlichen) Abitur mit dem WTR/GTR |
| Extremwertaufgaben im (schriftlichen) Abitur | 432 Dialog | 11_2: | 15.10.2021 |
$e$- Funktionen im Abitur |
| Playlist: Vorbereitung der ersten Klassenarbeit | 433 12 Filme | 11_2: | 15.10.2021 |
| Einführung: Das Abitur 2013; der Wassertank; maximale momentane Zuflussrate | 433 a | 11_2: | 18.10.2021 |
| Das Abitur 2013; der Wassertank; die stärkste Abnahme | 433 b | 11_2: | 18.10.2021 |
| Das Abitur 2013; der Wassertank; f(x)>2000 | 433 c | 11_2: | 18.10.2021 |
| Das Abitur 2013; der Wassertank; Der Volumenfunktionsterm | 433 d | 11_2: | 22.10.2021 |
| Unterricht: Abitur 2016; e Funktion das Skigebiet | 434 a | 11_2: | 21.10.2020 |
| Unterricht: Abitur 2016; e Funktion das Skigebiet | 434 b | 11_2: | 21.10.2020 |
| Unterricht: Abitur 2016; e Funktion das Skigebiet | 434 c | 11_2: | 21.10.2020 |
| Unterricht: Abitur 2016; e Funktion das Skigebiet | 434 d | 11_2: | 21.10.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' | 435 a,b | 11_2: | 17.12.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' | 435 c | 11_2: | 17.12.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' | 435 d | 11_2: | 17.12.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' | 435 e | 11_2: | 17.12.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' Asymptote | 435 f | 11_2: | 22.12.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' Zunahme | 435 gh | 11_2: | 22.12.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' Mittelwert | 435 ijk | 11_2: | 22.12.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2012 'Medikament' Terminterpretation (Teilfilm) | 435 k | 11_2: | 22.12.2020 |
| Unterricht: Analysis Abitur 2009 BW e-Funktion Fieberkurve | 436 a | 11_2: | 22.10.2020 |
| Unterricht: Analysis Abitur 2009 BW e-Funktion Fieberkurve | 436 b | 11_2: | 22.10.2020 |
| Unterricht: Analysis Abitur 2009 BW e-Funktion Fieberkurve | 436 c | 11_2: | 22.10.2020 |
| Analysis Abitur 2009 BW (163/433d) e Funktion Fieberkurve Asymptote | 436 d,e | 11_2: | 22.12.2020 |
| Analysis Abitur 2009 BW (163/433d) e Funktion Fieberkurve Mittelwert | 436 f | 11_2: | 22.12.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2010 'Motorboot' 1. Teil | 437 ab | 11_2: | 17.12.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2010 'Motorboot' 2. Teil | 437 c | 11_2: | 17.12.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2010 'Motorboot' 3. Teil | 437 de | 11_2: | 17.12.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2008 'Behaelter' 1. Teil | 438 abc | 11_2: | 17.12.2020 |
| Analysis e-Funktion Abitur 2008 'Behaelter' 2. Teil | 438 d | 11_2: | 17.12.2020 |
Die Regel von de l'Hospital (UE $M+_2$) |
| Playlist zur KA oder Pruefungsvorbereitung: de l'Hospital | 442 | M+ | |
| Einf"uhrung in die Regel von de l'Hospital | 442 e | M+_2: | 18.02.2018 |
| Unterricht: Die Regel von de l'Hospital wird formuliert | 442 g | M+_2 | 10.11.2020 |
| Unterricht: Die Regel von de l'Hospital: Genügt auch g(x0)=0? | 442 | M+_2 | 10.11.2020 |
| Unterricht: Einf"uhrung in die Regel von de l'Hospital Teil 1 | 442 | M+_2: | 07.01.2019 |
| Unterricht: Einf"uhrung in die Regel von de l'Hospital Teil 2 | 442 | M+_2: | 07.01.2019 |
| Unterricht: Einf"uhrung in die Regel von de l'Hospital Teil 3 | 442 | M+_2: | 07.01.2019 |
| Die Regel von de L'Hospital eine andere Betrachtung | 443 | M+_2 | 17.11.2022 |
| Unterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital | 443 a | M+_2 | 15.10.2020 |
| Unterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital | 443 b | M+_2 | 10.11.2020 |
| Unterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital | 443 c,e | M+_2 | 15.10.2020 |
| Unterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital | 443 c | M+_2 | 15.10.2020 |
| Anwendung der Regel von de l'Hospital | 443 f | M+_2 | 17.11.2022 |
| Die Regel von de l'Hospital | 443 a | M+_2: | 25.10.2016 |
| Unterricht: Die Regel von de l'Hospital auf einen Quotient angewendet | 443 g | M+_2 | 10.11.2020 |
| Die Regel von de l'Hospital kann mehrfach angewendet werden | 443 h | M+_2: | 26.10.2017 |
| Anwendung der Regel von de l'Hospital | 443 i | M+_2 | 17.11.2022 |
| Unterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital | 443 j | M+_2 | 21.10.2020 |
| Unterricht: Anwendung der Regel von de l'Hospital | 443 k | M+_2 | 15.10.2020 |
| Die Regel von de l'Hospital auf Potenzen angewendet | 443 m | M+_2: | 26.10.2017 |
| Die Regel von de l' Hospital: Ein erstes Beispiel | 443 n | M+_2: | 17.03.2022 |
| Die Regel von de l' Hospital: unendlich durch unendlich | 443 o | M+_2: | 17.03.2022 |
| Die Regel von de l' Hospital: x gegen unendlich | 443 p | M+_2: | 17.03.2022 |
| Die Regel von de l' Hospital: x gegen unendlich | 443 q | M+_2: | 17.03.2022 |
| Unterricht: 0 hoch 0 ungleich 1 | 444 a+b | M+_2 | 10.11.2020 |