FilmnameNummerUEDatum
Kontinuierliche Wachstumsvorgänge (UE $12_3$)
Die Dgl des exp Wachstums
Unterricht: Differenzialgleichungen 503 a-e M_+:19.06.2020
Einfache Herleitung einer Differenzialgleichung lineares Wachstum 504 M_+:04.06.2024
Unterricht: Die Dgl des exponentiellen Wachstums 504 M_+:19.06.2020
Lösung der Differentialgleichung y'=0.05y mit Anfangswertproblem 504 g M_+:24.11.2020
Die Differenzialgleichung des beschraenkten Wachstums
Die Dgl des beschränkten Wachstums 505 M_+:24.11.2020
Probe einer Lösung einer Differentialgleichung 506 a 12_3:08.01.2019
Die Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums 506 a M_+:1.12.2020
Die Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums 506 b M_+:1.12.2020
Die Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums 506 c M_+:7.12.2020
Die Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums 506 ad M_+:7.12.2020
Differenzialgleichungen des exp + beschränkten Wachstum 507 adgh M_+:8.12.2020
beschraenktes Wachstum 508 h 12_3:16.02.2017
Differenzialgleichung des exp Wachstums: Der Luftdruck 509 12_3:15.12.2020
Differenzialgleichung des beschränkten Wachstums: Das Medikament 510 a-c M_+:15.12.2020
Taylor und Differenzialgleichungen (UE $M+_4$)
Der Satz von Taylor
Unterricht: Einführung in Taylorreihen 513 a-e M_+:21.05.2020
Unterricht: Die Formel von Taylor 513 f,g M_+:21.05.2020
Der Beweis der Eulerformel
Die Entwicklung von sin(x) (Kurzversion) 514 a M_+:23.05.2020
Die Entwicklung der e-Funktion (von e^x) 514 a M_+:21.04.2021
Der Vergleich der Taylorreihen von sin(x) und cos(x) 514 a M_+:21.04.2021
Die Taylorentwicklung von e^(2x-4) (mit und ohne Substitution) 514 a M_+:21.04.2021
Unterricht: Die Entwicklung von sin(x) und e^x 514 a-c M+_4:23.05.2020
die Ableitung von sin(x) mit Taylorreihen 514 b M+_4:28.03.2017
die Entwicklung von e hoch 4x 514 b M+_4:28.03.2017
die Ableitung von e hoch 3x mit Taylorreihen 514 c M+_4:28.03.2017
Unterricht: Der Beweis der Eulerformel 514 d M+_4:23.05.2020
Sd: Die eulersche Zahl e ist irrational (der Beweis) 514 e M+_4:26.01.2021
Dorfuchs: e ist irrational 514 e M+_4:
Brüche und Logarithmen
Unterricht: Die Entwicklung von Brüchen und Logarithmen (Kurzversion) 515 a+b M+_4:22.05.2020
Unterricht: Die Entwicklung von Brüchen und Logarithmen 515 a-c M+_4:22.05.2020
Die Funktion der Taylorreihe : 1+2x+3x²+4x³+ ... 515 d1 M_+:17.12.2020
Die Taylorreihe von 1/(1-x)² 515 d1 M_+:30.11.2021
Unterricht: Der Erwartungswert der geometrischen Verteilung 515 d2 M_+:17.12.2020
Unterricht: Der Erwartungswert der geometrischen Verteilung 515 d M+_4:23.05.2020
Der Erwartungswert der geometrischen Verteilung mit Taylorreihen 515 M_+:02.03.2021
Die Divergenz der harmonischen Reihe 515 e M_+:17.12.2020
Das Integralkriterium für Reihen (kleiner gleich) 515 M_+:21.12.2020
Das Integralkriterium für Reihen (grö\szlig;er gleich) 515 M_+:21.12.2020
Das Integralkriterium für Reihen (Beispiele) 515 M_+:21.12.2020
Der Definitionsbereich der Taylorreihe von 1 durch (x-1) 515 a+b M_+:23.02.2021
Die Entwicklung von 2/(2-x) mit Ableitungen 515 a M_+:21.04.2021
Taylorreihen: Substitution -ln(1-x) 515 c M_+:14.01.2021
Die Taylorreihe des Logarithmus: -ln(1-x) 515 c M_+:23.02.2021
Die Divergenz der harmonischen Reihe 515 c M_+:23.02.2021
Das Integralkriterium am Beispiel der harmonischen Reihe 515 d M_+:23.02.2021
Weitere Beispiele für das Integralkriterium 515 d M_+:23.02.2021
Einführung in 'Die geometrische Verteilung' deren Erwartungswert berechnet werden soll 515 e M_+:23.02.2021
Der Beweis der Regel von de l'Hospital 516 M_+:25.03.2022
Der Beweis der Regel von de l'Hospital 516 M_+:11.01.2021
Unterricht: Taylorentwicklungen 517 a2,5,7,9,10,13,14 M+_4:23.05.2020
Die Entwicklung von x²-4 also eines Polynoms 517 a1 M_+:11.01.2021
Die Entwicklung eines Polynoms von 3-2x+x³ 517 a2 M_+:20.04.2023
die Entwicklung eines Polynoms 517 M+_4:28.03.2017
Die Taylorreihe eines Polynoms x³-6x²+9 517 a3 M_+:02.03.2021
Ein Polynom wird als Taylorreihe entwickelt 4x³-6x²+10 517 M_+:26.04.2021
Taylor: Die Entwicklung von e hoch 2x Substitution 517 a4 M_+:11.01.2021
Die Entwicklung von cos(3x) mit Substitution 517 a5 M_+:11.01.2021
Die Taylor-Entwicklung von e^(x³) mit Substitution 517 a6 M_+:02.03.2021
Taylorreihen: Substitution bei der Entwicklung von e hoch x³ 517 a6 M_+:14.01.2021
Taylorreihen: Substitution ln(1+x) 517 a7 M_+:14.01.2021
Taylorreihen: Substitution ln(1+x) 517 a7 M_+:26.03.2023
Taylorreihen: Substitution ln((1+x)/(1-x)) 517 a8 M_+:14.01.2021
Die Taylor-Entwicklung von x cos(x) 517 a9 M_+:02.03.2021
Taylorreihen: Substitution (x-1) e hoch x 517 a10 M_+:14.01.2021
Die Taylor-Entwicklung von x² ln(1-x) 517 a11 M_+:02.03.2021
Die Taylorreihe und die Logarithmusfunktion 517 a7,11 M_+:20.04.2023
Taylorreihen: Substitution 1/(1+x²) 517 a12 M_+:14.01.2021
Die Taylor-Entwicklung von 1 / (1-x²) mit Substitution 517 a13 M_+:02.03.2021
Die Taylorentwicklung von x sin(x²) (mit Substitution) 517 a14 Studium:27.10.2021
Die Taylorentwicklung von x sin(x²) (mit Substitution) 517 a14 Studium:20.04.2023
Die Taylorentwicklung von 3x/(1+3x) (mit Substitution) 517 a15 M_+:27.04.2021
Taylorreihen: Integration arctan(x) 517 a16 M_+:18.01.2021
Die Taylorreihenentwicklung von f(x)=arctan(x) 517 a15 M_4+:11.02.2021
Die Ableitung von von arctan(x) 517 a15 M_+:18.01.2021
Taylor: Die Ableitung von sin(2x) Substitution 517 b1 M_+:18.01.2021
Das Integral sin(2x) berechnet mit dem Ansatz von Taylor 517 b2 Studium:10.03.2021
Ableiten mit Taylorreihen: (e^(-2x))'=(-2) * e^(-2x) 517 b3 M_+:2.12.2021
Ableiten mit Taylorreihen: (e^(3x))'=3 e^(3x) 517 b4 M_+:2.12.2021
Taylor Ungleichungen 1+x kleiner gleich e^x 517 b5 Studium:10.03.2021
Ungleichung: '1+x <= e^x' mit dem Satz von Taylor 517 c M_+:18.01.2021
limes x gegen 0 (cos(x)-1)/x² = -1/2 mit Taylor 517 c Studium:02.12.2021
limes x gegen 0 (cos(x)-1)/x² mit Taylor 517 c Studium:10.03.2021
Limes sin(x)/x mit Taylorreihe 517 c M_+:18.01.2021
eine Stammfunktion von e hoch x² 517 d M+_4:28.03.2017
Integration mit Taylorreihen Integral Sinus(x³)dx 517 d Studium:26.04.2021
Integration mit Taylorreihen: Die Normalverteilung 517 d M_+:26.04.2021
Die Taylorreihe von einer Stammfunktion von sin(x³) 517 d M_+:2.12.2021
Die Taylorreihe von einer Stammfunktion von sin(x³) 517 d M_+:20.04.2023
Die Taylorreihe von einer Stammfunktion von cos(x²) 517 d M_+:2.02.2024
Die Taylorreihe von einer Stammfunktion von cos(x²) 517 d M_+:2.02.2024
Funktionenraeume
Unterricht: Fktn-Räume;PPL, Superposition 518 M+_4:29.06.2020
Darstellung eines Polynoms als Vektor 518 a M+_4:18.01.2021
Funktionenräume 518 a M+_4:20.04.2023
Lineare Abhängigkeit von Funktionen 518 e M+_4:18.01.2021
Ableiten mit der Adamekmatrix (Playlist) 518 Adamek Playlist M+_4:
Ableiten mit der Adamekmatrix (Einführung) 518 Adamek 1 M+_4:19.02.2025
Ableiten mit der Adamekmatrix Beispiele 518 Adamek 2 M+_4:19.02.2025
Ableiten mit der Adamekmatrix (die n dimensionale Matrix) 518 Adamek 3 M+_4:19.02.2025
Ableiten mit der Adamekmatrix (die n dimensionale Matrix) 518 Adamek 4 M+_4:19.02.2025
Integrieren mit der Adamekmatrix (Einführung) 518 Adamek 5 M+_4:26.02.2025
Integrieren mit der Adamekmatrix (Beispiel) 518 Adamek 6 M+_4:26.02.2025
Integrieren mit der Adamekmatrix (Beispiel) 518 Adamek 7 M+_4:26.02.2025
Integrieren mit der Adamekmatrix (Beispiel) 518 Adamek 8 M+_4:26.02.2025
Berechnen der DGL y'-y=? mit Hilfe der Adamek-Matrix 518 Adamek 9 M+_4:12.03.2025
Berechnen der DGL y'-y=? mit Hilfe der Adamek-Matrix 518 Adamek 10 M+_4:12.03.2025
Welche Zahl steht in der Hauptdiagonalen der Adamek-Matrix 518 Adamek 11 M+_4:12.03.2025
Berechnen der DGL y''-3y'+3y=e^(3x) mit Hilfe der Adamek-Matrix 518 Adamek 12 M+_4:12.03.2025
Berechnen der DGL y'''-2y''+7y'-6y=e^(2x) mit Hilfe der Adamek-Matrix 518 Adamek 13 M+_4:12.03.2025
Berechnen der DGL y''-2y'-y=(-4x-8)e^x mit Hilfe der Adamek-Matrix 518 Adamek 14 M+_4:12.03.2025
Was steht links oben in der Adamek-Matrix? 518 Adamek 15 M+_4:19.03.2025
Eine 3x3 Adamek-Matrix 518 Adamek 16 M+_4:19.03.2025
Spezielle Loesung der Dgl y''''-4y'''+2y''=x²e^(2x) mit der Adamek-Matrix 518 Adamek 17 M+_4:19.03.2025
Spezielle Loesung der Dgl y''''-4y'''+2y''=x²e^(3x) 518 Adamek 18 M+_4:19.03.2025
y''-3y'+2y=e^(3x) und y''-3y'+2y=xe^(3x) nach Adamek 518 Adamek 19 M+_4:19.03.2025
y'''-6y''+11y'-6y=(18x+9)e^(4x) nach Adamek 518 Adamek 20 M+_4:19.03.2025
Adamek-Matrix: y'''-2y''+3y=(3x+4)e^{2x 518 Adamek 21 M+_4:19.03.2025
Die geometrische Reihe = 1/(1-x) als Vektor 519 a-c M+_4:18.01.2021
Die Saetze von Peano und Pickard-Lindeloef (PPL)
Einführung in Differenzialgleichungen 520 a M+_4:18.01.2021
Die Differenzialgleichung y'=-7y wird mit äußerer Subsitution gelöst 520 ohne M_+:26.04.2021
Lösen von Differenzialgleichungen mit Taylorreihen y'=y 520 c M+_4:18.01.2021
Lösen von Differenzialgleichungen mit Taylorreihen y'=2y 520 M+_4:18.01.2021
y'=y Lösen von Differenzialgleichungen mit Taylorreihen 520 c M+_4:10.04.2021
Was bedeutet Existenz und Eindeutigkeitssatz? 521 a-c M+_4:18.01.2021
Der Satz von Peano Pickard Lindelöf; Interpretation nach Schmid 521 d M+_4:18.01.2021
Der Satz von Peano Pickard Lindelöf; Interpretation nach Schmid 521 d M+_4:20.08.2023
Der Satz von Peano Pickard Lindelöf von Sd interpretiert 521 e,f M_+:10.04.2021
Homogene lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
Lösen der Differenzialgleichung y'=3y 522 a M+_4:18.01.2021
homogene lineare Dgl mit konst Koeff 522 c M+_4:24.01.2017
homogene lineare Dgl mit konst Koeff 522 d1 M+_4:19.06.2020
Die Differnzialgleichung y''-9y'+20y=0 | 522 d2 M_+:10.04.2021
Die Differnzialgleichung y''+9y'+20y=0 | 522 d2 M_+:20.04.2023
Das Superpositionsprinzip Teil 1 523 a M_+:04.02.2021
Das Superpositionsprinzip Teil 2 523 a M_+:04.02.2021
Das Superpositionsprinzip Teil 3 523 a M_+:04.02.2021
Playlist: Differenzialgleichungen 524 M_+:04.02.2021
Die Lösung der Differenzialgleichung y'=15y 524 a M_+:11.01.2021
Homogene lineare Dgl mit konst Koeff 524 b,d,g,i M+_4:19.06.2020
Lösen der Differenzialgleichung y''-2y'-8y=0 524 c M+_4:18.01.2021
Homogene lineare Dgl mit konst Koeff 524 c M+_4:26.03.2019
homogene lineare Dgl 524 d M+_4:31.01.2017
Die Lösung der Differenzialgleichung y''+3y'-4y=0 + y''''-5y''+4y=0 524 e,i M_+:11.01.2021
Differenzialgleichung mit einfacher reeller Nullstelle y''+6y'+5y=0 524 f M+_4:28.04.2021
Differenzialgleichung mit einfacher reeller Nullstelle y'''-5y''+6y'=0 524 g M+_4:28.04.2021
Homogene lineare Dgl mit konstanten Koeffizienten 524 h M_+:8.12.2020
Homogene lineare Dgl mit konstanten Koeffizienten 524 h M_+:8.12.2020
Die Lösung der Differenzialgleichung y''''-13y''+36y=0 524 j M_+:18.01.2021
Die Differenzialgleichung y''''-6y''+8y=0 524 g6 M+_4:04.02.2021
Homogene lineare Differenzialgleichung y''-10y'+9y=0 524 L M_+:10.04.2021
Homogene lineare Differenzialgleichung y''-3y'+10y=0 524 m M_+:10.04.2021
Differenzialgleichung y'' - 4y' - 21y = 0 524 n M+_4:13.01.2022
Homogene lineare Dgl: komplexe Nst 525 a+b M+_4:07.07.2020
Lösen der Dgl y''=-y Einfuehrung in komplexe Lösungen 525 b M+_4:3.02.2021
Homogene lineare Dgl: komplexe Nst 525 a-c M+_4:07.07.2020
Homogene lineare Dgl: y''-4y'+13y=0 525 d-e M+_4:07.07.2020
Homogene lineare Dgl: komplexe Nst allgemein 525 f M+_4:07.07.2020
homogene lineare Dgl (gedämpfte Schwingung) 525 g1 M+_4:31.01.2017
Homogene lineare Dgl mit komplexen Nst: y'''+6y''+13y'=0 525 g2 M+_4:16.01.2021
Differenzialgleichung mit komplexer Nullstelle: y'''+10y'+61y=0 525 g3 M+_4:28.04.2021
Differenzialgleichung: Gedämpfte Schwingung y''+8y'+41y=0 525 g4 M+_4:27.04.2021
Homogene lineare Dgl mit komplexen Nst: y''''' - y'=0 525 g5 M+_4:16.01.2021
Die Lösung der Differenzialgleichung y''''+13y''+36y=0 525 g6 M_+:18.01.2021
Differenzialgleichung mit komplexer Nullstelle: y''''+13y''+36y=0 525 g6 M+_4:28.04.2021
Lösen der Differenzialgleichung y''''-6y''+8y=0 525 g7 M_+:04.02.2021
y''''+3y''-4y=0 eine Dgl mit reellen und komplexen Nst des Char Poly 525 g8 M_+:11.02.2021
Differenzialgleichung mit komplexer Nullstelle: y'''''=y 525 g9 M+_4:28.04.2021
Differenzialgleichung: Schwingungsdgl ay''+ky'+dy=0 525 M+_4:27.04.2021
Warum darf man beim Umweg durchs Komplexe das 'i' weglassen? 525 M+_4:28.04.2022
Eine Dgl, die auf eine biquadratische Gleichung führt: y''''-20y''+64y=0; 525 g10 M+_4:23.06.2023
Das Reduktionsverfahren nach d'Alembert
Das Reduktionsverfahren von d'Alembert 526 a-c M+_4:01.03.2018
Unterricht: Reduktionsverfahren von d'Alembert 526 a-d M+_4:07.07.2020
Reduktionsverfahren von d'Alembert: y''+2y'+y=0 526 M+_4:27.04.2021
Differentialgleichungen: Bsp: d'Alembert y''-6y'+9y=0 526 e M_4+:11.02.2021
Reduktionsverfahren von d'Alembert: y''-10y'+25y=0 526 e M+_4:28.04.2021
Unterricht: Verallgemeinerung d'Alembert 526 f M+_4:07.07.2020
Die Verallgemeinerung von d'Alembert char Poly = (lambda-x_0)^n 526 f M_4+:11.02.2021
Bsp: d'Alembert y''''-2y''+y=0 526 g5 M+_4:07.07.2020
Das Reduktionsverfahren von d'Alembert 526 g1 M+_4:31.01.2017
Homogene lineare Dgl mit mehrfachen Nst: y'''+3y''+3y'+y=0 mit d'Alembert 526 g2 M+_4:16.01.2021
Homogene lineare Dgl mit mehrfachen Nst: y'''+3y''+3y'+y=0 mit d'Alembert 526 g2 M+_4:01.03.2018
Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y'''-y''=0 526 h1 M_4+:11.02.2021
Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y'''-2y''-4y'+8y=0 526 h3 M_4+:11.02.2021
Reduktionsverfahren von d'Alembert: y'''-3y'+2y=0. Die allgemeine Lösung folgt aus y=f(x)e^x 526 h4 M+_4:27.04.2021
Die Lösung der Differenzialgleichung y''''+2y''+y=0 526 h6 M+_4:18.01.2021
lineare Dgln mit mehrfachen reellen Nullstellen des char Polynoms: y^(6)-8y^(4)+16y''=0 526 h7 M+_4:05.05.2021
d'Alembert auf y'''-5y''+7y'-3y=0 angewendet; aus einer Lösung mache alle 526 h8 M+_4:18.01.2021
Die Differenzialgleichung y''''''+7y''''+19y'''+25y''+16y'+4y=0 ohne d'Alembert 526 h9 M+_4:10.01.2022
Unterricht: Die Lösung einer Dgl mit Separationsansatz 526 h10 M+_4:16.01.2021
Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y'''-y''=0 526 h1 M_4+:03.05.2021
Differentialgleichungen d'Alembert y^(5)+7y''''+19y'''+25y''+16y'+4y=0 526 h9 M+_4:03.05.2021
Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y''''-2y''+y = 0 526 h5 M+_4:03.05.2021
Differentialgleichungen: d'Alembert und Substitution y''''+2y''+y = 0 526 h6 M+_4:03.05.2021
Systeme linearer Dgln (Matrixexponentialfunktion)
Systeme linearer Differenzialgleichungen 527 a M+_4:18.01.2021
Ein Systemen linearer Differenzialgleichungen 527 b-d M+_4:30.05.2024
System linearer Differenzialgleichungen und sein Zusammenhang zu Eigenwerten / Eigenvektoren 527 e1 M+_4:29.06.2021
Systeme linearer Differenzialgleichungen 527 e2 M+_4:05.05.2021
Systeme linearer Differenzialgleichungen 527 e3 M+_4:08.06.2021
Systeme linearer Differenzialgleichungen 527 e4 M+_4:18.01.2021
Systeme linearer Differenzialgleichungen 527 e5 M+_4:23.02.2021
Systeme linearer Differenzialgleichungen 527 e6 M+_4:26.03.2021
Homogenes System linearer Differenzialgleichungen 527 e6 M+_4:29.06.2021
Systeme linearer Differenzialgleichungen ; Projektion 527 e7 M+_4:08.06.2021
Systeme linearer Differenzialgleichungen ; Projektion 527 e8 M+_4:08.06.2021
Systeme linearer Differenzialgleichungen ; Drehstreckung 527 e10 M+_4:08.06.2021
System lin Dgln mit komplexen Nullstellen, mit dem Einsetzungsverfahen gelöst 527 e10 M+_4:05.05.2021
Ein System von Differenzialgleichungen: y1'=5y1-3y2; y2'=6y1-y2 mit komplexen Nst des char Poly 527 e11 M+_4:18.01.2022
Homogenes System linearer Differenzialgleichungen | Drehstreckung (13) 527 e13 M+_4:29.06.2021
Homogenes System linearer Differenzialgleichungen | Scherstreckung (16) 527 e16 M+_4:29.06.2021
Homogenes System linearer Differenzialgleichungen | Scherstreckung (16) 527 e16 M+_4:29.06.2021
Inhomogenes Systeme linearer Differenzialgleichungen 527 f M+_4:24.06.2021
Ein DglSystem 527 e1 M+_4:08.03.2018
Inhomogene lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
homogene und inhomogene lineare Gleichungssysteme und deren Lösungsstruktur 528 a,b M+_4:23.02.2021
homogene und inhomogene lineare Gleichungssysteme und deren Lösungsstruktur 528 c M+_4:23.02.2021
homogene und inhomogene lineare Differenzialgleichungen und deren Lösungsstruktur 528 e M+_4:23.02.2021
Die Lösungsstruktur (in)homogener linearer Gleichungssysteme 528 a-c M+_4:18.01.2021
Die Lösungsstruktur (in)homogener linearer Gleichungssysteme 528 d M+_4:18.01.2021
Die Lösungsstruktur (in)homogener linearer Differenzialgleichungen 528 e M+_4:18.01.2021
Beispiel: Lösungsstruktur (in)homogener linearer Differenzialgleichungen 528 f M+_4:18.01.2021
Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist konstant: Mit Rechnung und Probe y'-2y=6 528 g1 M+_4:05.05.2021
Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist konstant: y''-9y=27 528 g2 M+_4:05.05.2021
Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist konstant 528 g3 M+_4:18.03.2024
Unterricht: Inh. lin. Dgl mit konstanten Koeffizienten 1 528 e M+_4:23.06.2020
inh. lin. Dgl: f(x) ist ganzrational 529 a M+_4:23.06.2020
inh. lin. Dgl mit konstanten Koeffizienten 1 529 d1 M+_4:14.02.2017
inhomogene lineare Differenzialgleichung: Das Ergebnis ist ganzrational 529 d2 M+_4:23.02.2021
inh. lin. Dgl mit konstanten Koeffizienten 2 529 d3 M+_4:14.02.2017
inhomogende lineare Differenzialgleichung y'-y=x² 529 d4 M+_4:18.01.2021
Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist ein Polynom: y''+3y'+2y=2x²+6x+2 529 d5 M+_4:05.05.2021
Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist ein Polynom: y''-4y'+3y=3x²-5x-2 529 d6 M+_4:26.01.2023
Eine einfache inhomogende Dgl: y'+y=x 529 d8 M+_4:22.06.2023
inh. lin. Dgl: f(x) ist exponentiell 530 a,e1 M+_4:23.06.2020
inhomogene lineare Differenzialgleichung y'-y=e^(2x) 530 e2 M+_4:18.01.2021
inh. lin. Dgl: f(x) ist trigonometrisch 530 e3 M+_4:23.06.2020
Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist trigonometrisch y'+2y=2cos(x)-sin(x) 530 e4 M+_4:05.05.2021
inhomogene lineare Differenzialgleichung y''+2y'+y=2cos(x) 530 e5 M+_4:22.01.2021
inhomogene lineare Differenzialgleichung: Das Ergebnis ist exponentiell 530 e6 M+_4:23.02.2021
Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist eine Exponentialfunktion y'-3y=e^(2x)-12 530 e7 M+_4:05.05.2021
Inhomogene lineare Dgln: Die Ergebnisfunktion ist eine Exponentialfunktion y'-3y=e^(2x)-12 530 e7 M+_4:05.05.2021
inhomogene lineare Differenzialgleichung: Das Ergebnis ist trigonometrisch y'+y=2sin(x)+x 530 e9 M+_4:23.02.2021
Die Lösung des Bänkerschockbeispiels 531 b M+_4:23.06.2020
Variation der Konstanten
Unterricht: Inh. lin. Dgl: f(x) ist die homogene Lösung 532 a M+_4:23.06.2020
Unterricht: Variation der Konstanten 532 a,c,d M+_4:07.07.2020
Variation der Konstanten y'-3y=3e^(3x) 532 e1 M+_4:22.01.2021
Variation der Konstanten 2y'+y+0.25e^(-0.5x)=0 532 e2 M+_4:22.01.2021
Variation der Konstanten 5y'-2y=5e^(0.4x) 532 e3 M+_4:25.02.2021
Variation der Konstanten y'+2y=e^(-2x)+2x 532 e4 M+_4:10.05.2021
Variation der Konstanten y'+2y=e^(-2x)+2x 532 e4 M+_4:23.06.2021
Variation der Konstanten 2y'-y=e^(0.5x)+e^x 532 e5 M+_4:10.05.2021
Einführung: Trennung der Variablen y'-xy=0 533 a-d M+_4:22.01.2021
Trennung der Variablen: y' -x/ y²=0 533 a M+_4:22.03.2021
Trennung der Variablen: Was bedeutet das dy = y' dx? 533 M+_4:22.01.2021
Trennung der Variablen 533 e1 M+_4:23.02.2021
Trennung der Variablen y' - x/y² = 0 533 e1 M+_4:26.03.2021
Trennung der Variablen y' = y cos(x) 533 e2 M+_4:22.01.2021
Trennung der Variablen y' =y² * sin(x) 533 e3 M+_4:22.01.2021
Trennung der Variablen (2x-1)y'=y 533 e4 M+_4:22.01.2021
Trennung der Variablen xy' = (x + 1)y 533 e5 M+_4:26.03.2021
Trennung der Variablen y'=xe^(y-2) 533 e6 M+_4:10.05.2021
Trennung der Variablen Wurzel(y') = 3x/y 533 e7 M+_4:10.05.2021
Trenung der Variablen: y'=x²y 533 M+_4:23.05.2022